Das kleine Ich-bin-ich findet Freunde

Den Kinderbuchklassiker Das kleine Ich-bin-ich von Mira Lobe und Susi Weigel kann man fast in jeder Bücherei finden, vielleicht sogar in mehreren Sprachen. Zum Anfang des Schuljahres haben wir uns überlegt, wie wir die drei Bestandteile der Lese– und Schreibwerkstatt mit der Geschichte verbinden können. Dabei sind ganz tolle Sachen entstanden.

  1. Lesen 
     
    Es fängt natürlich mit der Geschichte an. Das kleine Ich-bin-ich macht sich auf die Suche nach sich selbst und findet sich.
    Profitipp: Die Geschichte ist ein bisschen zu lang, um sie nur am Stück vorzulesen, also muss man sie entweder kürzen oder die Kinder in die Geschichte einbinden. Da wir demnächst eine Junior-Gruppe für Vorschulkinder aufmachen und die Idee wiederverwenden, müssen wir sie auf jeden Fall kürzen! 
     
  2. Schreiben 
     
    Das Buch ist in Reimeform geschrieben und wiederholt immer wieder das gleiche Muster.
    Die Kinder sollten versuchen, das Muster nocheinmal anzuwenden: Erfindet euer eigenes Ich-bin-ich und lasst es ein Tier fragen, ob es ihm vielleicht ähnlich aussieht. Und natürlich gibt es Gemeinsamkeiten, aber leider wird das Ich-bin-ich ganz anders aussehen als das Tier. 
     
  3. Malen und basteln 
     
    Leider haben wir nicht genug Zeit, um die Kinder ihr eigenes Ich-bin-ich basteln zu lassen (aber die Bastelanleitung haben wir ihnen trotzdem mitgeben, wenn sie es zu Hause mit ihren Eltern ausprobieren wollten). Dafür sind aber die einzigartigsten Ich-bin-ich-Bilder und -Reime herausgekommen, von denen wir euch jetzt einige vorstellen wollen:

ichbinich-11 ichbinich-12
Ich hör nicht recht, ich kanns nicht glauben,
Du willst mir meinen Namen rauben!
Eine Flosse hast du zwar,
Aber mir ist das ganz klar:
Füße hab ich keine.
Also mach die Leine!

ichbinich-4
Was bist du denn für ein Tier?
Beine hast du keine vier!
Sondern nur zwei.
Punkte sind bei dir dabei,
Aber eine Giraffe bist du keine,
Dafür sind’s zu wenig Beine.

ichbinich-3
Hallo, was bist denn du?
Ich bin ich weiß nicht wer, und was bist du?
Ich bin ein fliegendes Einhorn und du hast ein Horn und hast auch Flügel,
schöne Hufenknödel,
aber ein Einhorn, das bist du nicht, da du keinen Körper wie ein Pferd hast und außerdem, das kannst du nicht: ein Hochsprung wie ich. Nun zum Schluss, das ist doch wahr,
du bist nicht ich, juche, jucha!

ichbinich-7
Hallo, ich bin ich weiß nicht wer!
Ein Name muss jetzt ganz schnell her.
Ein Gesicht wie ich, das hast du ja!
Aber der Rest ist ganz und gar nicht wie ich!
Du bist ganz sicherlich
Ein anderes Tier, das ist ja klar!

ichbinich-8
Nein, ich weiß ganz genau,
Meine Stacheln sind nicht blau.
Und mit dem komischen Gesicht?
Nein, ein Igel bist du nicht.

ichbinich-14
Du hast keinen Buschelschwanz,
Also gefällst du mir nicht ganz.
Du hast zwar Ohren wie ein Hase,
Aber deine Stupsenase
Ist nicht so wie meine
Und deine langen Vogelbeine
Sind auch nicht so wie meine.

Ganz klar, ich bin ich und du bist du, aber bestimmt seht ihr Ähnlichkeiten in anderen Leuten.
Mit wem habt ihr etwas gemeinsam?
Nach dieser Frage verabschiede ich mich von euch. Bis zum nächsten Mal!
Ret

PS: Ich finde das Ich-bin-ich im Buch total gruselig. Schon als Kind fand ich die Idee schrecklich, dass ein Bündel Stoff ein Tier sein sollte. Aber das Buch ist gut gemacht und es hat zurecht so viel Erfolg gehabt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..