Wir haben für euch eine bunte Stunde vorbereitet. Passend zu der bunten Zeit von der Faasend und gleichzeitig auch passend zum Valentinstag.
Schaut euch gleich das Video an.
Basteltipps:
Vielleicht reicht das Papier nicht aus, das ich dir eingepackt habe (das kommt ein wenig auf der Herzgröße an. Nimm dir, was du brauchst aus deinem eigenen Vorrat).
Auf den Fotos erkennst du gut, dass immer zwei Herzen die gleiche Größe haben. Dann kannst du diese zwei perfekt zusammen kleben. Sie können auch aus zwei unterschiedlichen Farben bestehen.
Geklebt wird nur in der Mitte der Herzen. Am Besten knickt man sie vorher einmal genau in der Mitte zusammen.
Wenn du die Schnur festbindest: nimm ruhig etwas mehr. Denn abschneiden kann man immer noch, wenn man merkt, dass sie zu lange ist.
Kleiner Trick: Wer noch nicht gut binden kann, kann statt Löcher in die Wolke zu machen, auch ganz einfach nur mit einem Klebstreifen auf der Rückseite der Wolke die Schnur festbinden.
Du hast noch eine Frage? Dann melde dich bei mir. Ich helfe dir gerne weiter.
Und hier ist noch ein Beispielfoto für unsere Wortchallenge: Ich bin gespannt, wie du das Wort LIEBE gestaltest.
Ganz viel Freude beim Basteln und Gedichte erfinden.
Christine und das Team der Lese- und Schreibwerkstatt
Das Ziel von „Lyrik lauschen“ ist es, Gedichte (nicht nur) für ältere Menschen per Telefonanruf zur Verfügung zu stellen. Auf einem Anrufbeantworter können sich Menschen rund um die Uhr ein Gedicht anhören, das von einem Kind der Lese- und Schreibwerkstatt für sie eingesprochen worden ist.
Die Gedichte und Sprecher wechseln im Wochenrhythmus.
Die Leseratten der Schreibwerkstatt wollen damit gerade in Zeiten der Kontaktbeschränkung ein wenig Freude im Alltag schenken.
Unter der Nummer 06887-9199775 gibt es jede Woche ein neues Gedicht.
„Lyrik lauschen“ ist eine Aktion der Lese- und Schreibwerkstatt.
Das Kinder- und Jugendprojekt ist eine Kooperation zwischen der Gemeinde Nalbach und dem Landkreis Saarlouis. Außerdem ist der Leseclub Teil von „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ „Leseclubs – Mit Freu(n)den lesen“.
2021 wollen wir reisen. Ganz viel. Ganz weit. In alle möglichen Länder. Und das ohne das Haus dabei zu verlassen.
Wie das geht? Wir machen eine literarische Weltreise! Die Idee dazu habe ich bei Favola gefunden.
Und ich fand sie so spannend! Gleich habe ich an euch gedacht! An die vielen Leseratten die zuhause sitzen und sich durch Geschichten, Comics und Bücher lesen. Wo die Geschichten wohl überall spielen?
Lasst uns das gemeinsam herausfinden!
In diesem Jahr könnt ihr uns dabei helfen, unsere Karte mit Orten zu füllen, an die ihr in Büchern gereist seid.
Immer dann, wenn ihr ein Buch gelesen habt, könnt ihr uns das Buch mit Titel, Autor und dem Ort an dem das Buch spielt schicken. Gemeinsam mit eurem Vornamen und eurem Alter werden wir dann den Ort auf der Karte eintragen und euren Buchtipps verlinken.
So wissen wir beim Draufschauen auf die Karte wer wohin gereist ist.
Ob wir auch Alaska und die Antarktis schaffen? Reist jemand nach Hawaii?
Lasst uns gemeinsam die Welt bereisen und fremde Orte entdecken.
die letzte Stunde im Jahr ist heute und eine vollgepackte Lese-Mitmach-Tüte wartet darauf, von euch entpackt zu werden.
Heute reisen wir nach Argentinien. Seid ihr gespannt, wie Weihnachten dort gefeiert wird?
Kreativ werden wollen wir heute auch:
Julian zeigt euch, wie man Prägesterne macht und Elisa macht euch vor, wie ihr Anhänger filzen könnt. Die Idee habe ich von Sabrina, die auf fantasiewerk.ch ganz viele wunderschöne Ideen für Kinder hat. Sie ist Lehrerin und hat mit ihren Schülern tolle Schlüsselanhänger daraus gebastelt.
Im Video haben wir – damit es nicht so lange dauert – die zweite Schicht direkt recht dick gemacht. Ich empfehle euch aber auf jeden Fall drei, vier ganz dünne Schichten zu nehmen, dann habt ihr es leichter und das Ergebnis wird schön fest.
Drehen müsst ihr auch öfter wie im Video. In Echtzeit braucht ihr etwas mehr Geduld.
Außerdem habt ihr noch einen Würfel und das Spiel „Schneemann würfen“ in der Tasche. Da ist auch für ein wenig Spielspaß gesorgt.
Das Briefpapier haben wir im Leserattenlook für euch designt:
Die gute Tat der Woche ist es, einen Brief an eure Mama, euren Papa oder die Großeltern zu schreiben in dem ihr schreibt, warum euch der Mensch dem ihr schreibt so wichtig ist.
Ich wette, dass das ein ganz besonderer Brief werden wird.
Ganz viel Freude mit der heutigen Stunde. Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr.
Das wünschen euch
Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt
heute geht unser Geschichtenzauber im Advent weiter und wir wollen ein weiteres Land und seine Weihnachtstradition kennen lernen.
Ihr erfahrt heute wie man in Rumänien Weihnachten feiert und unser Gast Kinga erzählt euch auch noch wie man in Ungarn feiert und was zu der Zeit gegessen wird, wie Szaloncukor und Beigli. Ein großes Dankeschön sagen wir an dieser Stelle an Kinga, die uns so viele interessante Infos über ihr Land gibt.
Und natürlich wollen wir auch heute wieder kreativ sein.
Heute könnt ihr eine Karte per Sketchnote gestalten. Wie das geht, zeige ich euch ganz genau in einem kleinen Video, das ich für euch aufgenommen habe.
Außerdem könnt ihr Weihnachtssterne aus Butterbrottüten basteln. Hier haben wir einige Videos gefunden, die ihr euch anschauen könnt. Schickt uns doch gerne Fotos von euren Sternen.
Einen schönen dritten Advent wünschen
Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt
Im Geschichtenzauber im Advent denken wir uns jedes Jahr besondere Gruppenstunden aus. Eins unserer Lieblingsthemen dabei ist das Kennenlernen der Weihnachtsbräuche aus anderen Ländern. Wer will, kann sich unseren Geschichtenzauber aus dem letzten Jahr anschauen:
heute wollen wir wieder eine Weihnachtstradition kennenlernen und reisen dazu nach Holland. Nachdem wir vergangene Woche in Litauen waren, haben wir Holland ja fast schon vor der Haustür. Und -30 Grad kalt wird es dort auch nicht.
Zu Gast ist heute die Steffi. Die habe ich über Instagram kennen gelernt und da hat sie vor einigen Wochen erzählt, dass sie sich gut mit den holländischen Traditionen auskennt. Heute erzählt sie uns so einiges über den Sinterklaas und ihr dürft gespannt sein, wie die Holländer feiern.
Außerdem wollen wir auch heute wieder Gutes tun. Im Video erzähle ich euch, wie ihr auch in dieser Woche die Welt wieder ein klein wenig besser machen könnt.
Seid ihr dabei?
Dann schaut euch doch gleich das Video an.
Und nun lassen wir auch noch einen waschechten Holländer zu Wort kommen, der euch zeigt, dass in Holland tatsächlich jetzt schon die Tannenbäume geschmückt sind. Ob da bis Weihnachten noch Nadeln dran sind?
Einen wunderbaren zweiten Advent wünschen wir euch!
Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt
In 2019 reisten wir an den vier Adventssamstagen um die Welt und schauten, wie in anderen Ländern Weihnachten gefeiert wird. Wir lernten fremde Bräuche kennen, bastelten und backten passend zu jedem bereisten Land etwas!
In der letzten Gruppenstunde des Jahres hatten wir Besuch aus der Region um Lima. Lima ist Perus Hauptstadt, die alleine schon ungefähr so groß wie das Saarland ist und 10 mal so viele Einwohner hat.
Eine Sammlung von verschiedenen peruanischen Gegenständen – und hier bildet der Stoffuntergrund das Relief des Landes: In der Mitte erheben sich die Berge, links auf dem Bild ist die Küstenregion, rechts die weiten westlichen Flächen.
Mit unglaublich viel Material haben wir unglaublich viel über Peru gelernt. Die Tiere, die dort wohnen. Die verschiedenen Menschen, die dort leben. Das Geld in Peru, der Sol. Die Stoffe und Kleider, die es in bestimmten Regionen gibt. Und, für uns ganz besonders wichtig: Was es zu essen gibt!
Ein Blick auf die Anden-Region
Weil es im Gebirge kalt werden kann, haben sich Chullos durchgesetzt: Mützen aus Alpaca- oder Vikunja-Wolle, die die Ureinwohner im heutigen Peru seit Jahrhunderten tragen. Zu denen zählen die Quecha. Hier ein paar Worte, die wir gelernt haben: arí – ja mánan – nein allillachu – hallo
Aus Peru kommen übrigens auch Kartoffeln. Unten im Bild seht ihr Chips – die im innern eine ungewöhnliche Farbe haben. Das leigt daran, dass sie aus blauen Kartoffeln gemacht werden. Und es an die 100 verschiedene Sorten, gelbe, weiße, blaue und rote!
Fair-Trade-Schokolade, Kakaoschoten, Chips aus blauen Kartoffeln, Zitronen und Orangen
Im westlichen Teil des Landes erstreckt sich ins Innere des Kontinents ein Regenwald. Zitronen und Orangen werden dort gepflanzt – und am bekanntesten sollte hier der Abbau von Kakao sein:
Kakao kennen wir ja alle, aber bis zu diesem Tag hatten die meisten noch keine Gelegenheit, eine Kakaobohne zu probieren – gar nicht süß, sondern ziemlich bitter! Macht nichts, denn wir haben etwas ganz anderes zum Futtern gefunden:
Popquins. Oh, Popquins!
Diese süßen Knusprigkeiten werden aus Quinoa-Samen hergestellt. Was wir leider nicht probieren konnten, war Cheviche, ein Gericht aus der Küstenregion, und das bedeutet: Fisch! Cheviche muss wegen den rohen Zutaten ganz frisch gegessen werden und wird mit Zitrussaft mariniert.
Weihnachten in Peru
Weihnachten ist aus verschiedenen Gründen leicht unterschiedlich als bei uns in Deutschland – und nicht nur, weil Peru auf der Südhalbkugel der Erde liegt und es da gerade Sommer ist. Die Festlichkeiten sind dort eine Mischung aus amerikanischen und europäischen Traditionen.
Die Republik Peru ist seit fast 200 Jahren unabhängig – davor war Peru von Spanien erobert und viele der spanischen Weihnachtsbräuche, die wir so ähnlich auch schon in Italien kennengelernt haben, kamen uns gleich bekannt vor:
Die Krippe-Tradition ist auch in Peru sehr stark
Gegessen wird zu Weihnachten Pute und Panettone
Das Lied „Feliz Navidad“
Allerdings gibt es ein paar Unterschiede:
Die Tanne in Peru ist eher selten, deswegen gibt es Plastikbäume
Weihnachten ist ein Grund zum Tanzen!
Leckere heiße Trinkschokolade
Bescherung ist wie bei uns am 24. Dezember
Der Weihnachtsmann bringt die Geschenke
Basteln
Passend zu Peru haben wir wollige Alpacas gebastelt!
Einfach nur süß: Eine farbenfrohe Herde gebastelter Alpacas
Essen
Und dann war es endlich soweit:
Als allererstes gab es für jeden heißen, leckeren Kakao.
Und während wir den Kako gemütlich getrunken haben, wurde der Pannetone-Kuchen geschnitten. Dadurch konnten wir gleich Peru und Italien zusammen schmecken.
Am Ende durfte jeder noch eine Tüte Fair-Trade-Schokolade und ein Friedenslicht mitnehmen.
herzlich willkommen beim Geschichtenzauber im Advent. Auch in diesem Jahr wollen wir mit euch in vier verschiedene Länder reisen und gemeinsam mit euch Weihnachtsbräuche aus anderen Ländern entdecken.
Wir sind gespannt, was wir alles erfahren werden.
Heute nimmt euch Inga mit nach Litauen. Sie erzählt uns unter anderem, warum ein Platz an der Weihnachtstafel immer leer bleibt und wie kalt die Winter in Litauen werden können.
Im Film hat Inga uns erzählt, dass der Bernstein für ihr Heimatland ganz typisch ist und man damals Strohsterne für den Tannenbaum gebastelt hat. Wir haben mit unseren Fädelsternen für euch eine kleine Bastelidee, in der wir Sterne und Bernstein verbinden.
Natürlich könnt ihr ganz viele weitere Fädelsterne gestalten und statt Bernstein auch Perlen einfädeln oder die Perlen einfach ganz weglassen. Die Sterne sind bestimmt auch ein schöner Tannenbaumschmuck.
Im Video zeige ich euch eine ganz leichte Variante. Aber ihr könnt die Sterne auch verändern. Macht euch zum Beispiel mehr Schlitze oder wechselt das Muster mit dem ihr den Faden immer wieder einfädelt.
Probiert es einfach aus!
Gute Taten im Advent
Mit jedem Geschichtenzauber wollen wir euch in diesem Jahr auch eine Idee mit geben, wie ihr in der Vorweihnachtszeit anderen Menschen eine Freude machen könnt.
Wie wäre es, wenn ihr ein paar der Fädelsterne weiterverschenkt?
Oder wollt ihr ein Freundschaftsarmband knüpfen? Wir haben ein Video gefunden, das euch erklärt, wie ihr tolle Armbänder knüpfen könnt. Damit könnt ihr einem Freund oder einer Freundin zeigen, wie gerne ihr sie habt.
Und psssst! Denkt dran: am 01. Dezember startet unser gemeinsamer Adventskalender. Wir freuen uns und sind supergespannt!
Wir wünschen euch einen wunderbaren ersten Advent.
Macht es gut und die Welt ein wenig besser!
Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt
Halloween steht vor der Tür und auch in der Lese- und Schreibwerkstatt dreht sich heute alles um schaurige Gestalten und Geisterspuk.
Wir haben für euch zum Beispiel ein Halloween-Bingo. Im Video erkläre ich euch, wie ihr das Bingo gut vorbereiten könnt.
Wer mag, kann sich ein paar Pechkekse basteln. Im Gegensatz zu Glückskeksen enthalten die Pechkekse fiese Sprüche oder kleine, gemeine Reime.
Vielleicht fällt euch auch ein eigener Spruch ein, der in einem Pechkeks stecken könnte? Schreibt ihn uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag.
Außerdem haben wir eine Geschichte für euch… naja, so halb! Ich erzähle euch den Anfang. Doch dann dürft ihr selbst eure Fantasie spielen lassen! Wie könnte es weitergehen? Was versteckt sich draußen in der Nacht?
so kurz vor Halloween steht auch die Lese- und Schreibwerkstatt ganz im Zeichen von Gruselspuk und Kürbissen.
Einen Kürbis gibt es für jeden und dazu die Einladung zu unserem ersten Kürbis-Rezeptwettbewerb. Seid ihr dabei? Wir suchen eure persönlichen Lieblingsrezepte rund um den Kürbis. Egal ob Suppe, Kuchen oder Eintopf: probiert ein Rezept aus und mit etwas Glück gewinnt ihr ein Lieblingsbuch im Wert von bis zu 25 €.
Im Video zeigen wir euch außerdem wie ihr aus einfachen Tetrapacks schaurige Gruselhäuser bastelt. Zeigt uns gerne eure Spukhäuser, wenn sie fertig sind. Gaaaaanz wichtig! Wenn ihr ein Teelicht in die Häuser stellt, macht ein Glas um das Teelicht, damit nichts anfängt zu brennen. Ein hohes Trinkglas oder ein schmales Marmeladenglas passen perfekt hinein.
Ansonsten könnt ihr auch LED-Lichter hineinstellen. Das geht auch prima und ist ganz sicher. Gestaltet die Häuser wie ihr wollt. Denkt euch aus, wo ihr Fenster und Türen einschneidet.
Vielleicht lassen sich jüngere Leseratten beim Einschneiden von ihren Eltern helfen. Ihr könnt die Dächer spitz zu schneiden oder so lassen wie sie sind. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Von meiner lieben Bloggerfreundin Kati von Katimakeit.de habe ich für jeden von euch noch einen Pintor-Stift bekommen. Mit diesen Acrylstiften könnt ihr ganz toll auf jedem Untergrund malen. Die Häuser könnt ihr damit super verzieren mit Spinnennetzen, Mauerwerk oder Zäunen. Auch den Fenstern könnt ihr Muster malen. Wer die Stifte kaufen mag, kann über einen Gutscheincode sogar noch ein wenig sparen.
Und Lieblingsgruselbücher haben wir auch für euch. Im Video stellen wir euch ein paar schaurig-schöne Bücher vor.
Schaurige Grüße
Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt