Schlagwort-Archive: kreatives Schreiben

{Verrückte Tierwelt} – Tiere, die kein Schwein kennt

Die meisten Tierbücher, die man findet, die haben immer Tiere drin, die man schon kennt. Elefant, Hund, Braunbär, Katze… dabei sind andere Tiere aber sogar noch viel merkwürdiger und spannender! Deswegen hat Martin Brown ein Buch extra zu den unbekannten Tieren herausgebracht: Tiere, die kein Schwein kennt.

Gaur, Sandkatze, Bänderlinsang, Krabbenfresser, Glattdelfin, alle haben zu sich selbst etwas zu sagen und manche haben echt bizarre Entdeckungsgeschichten – viele sind aber auch leider vom Aussterben bedroht. Gerade um auf diese seltenen oder unbekannten Tiere aufmerksam zu machen, eignet sich dieses Buch perfekt. Es ist lustig, ist wunderbar illustriert und es lässt sich mit eigentlich jedem Tierthema verknüpfen.

Bei uns in der Lese- und Schreibwerkstatt wollten wir ein wenig kreativ sein und uns überlegen, welche seltenen Tierarten wir selbst erfinden können. Aber natürlich nicht einfach so, da kann ja das unmöglichste Fabelwesen herauskommen. Nein, dieses Mal wollten wir erst einmal schauen, an welche Tiere mit zwei Wörtern wir uns überhaupt erinnern können:

Die Sand-Katze haben wir ja im Buch kennengelernt, auf die Blätter kommen noch der Clown-Fisch, das Stink-Tier, der Blau-Wal, der Weber-Knecht, die Kreuz-Spinne und viele mehr. Nachdem wir gut gesammelt haben, geht es jetzt darum, sich ein seltenes und merkwürdiges Tier herauszusuchen – aus den Teilen von zwei Tiernamen.

Wer das zu Hause nachmachen will, aber gerade keine Zettel mit Tiernamen vor sich liegen hat, der kann sich auf unserer Internetseite ein Zufalls-Misch-Tier ausspucken lassen:


Zum Spiel

Bei 200 Misch-Möglichkeiten könnt ihr bestimmt auf viele neue Tiere kommen – nur nicht auf die bekannten.

Nun geht es aber auf die Spur der seltensten Wesen auf unserem Planeten – so selten, dass sie nur einmal auf der ganzen Welt zu Papier gebracht worden sind: hier, in der Lese- und Schreibwerkstatt.

Dabei sind ein paar Fragen für unsere Forscher ganz wichtig: Wo wohnen diese Tiere überhaupt? Und was essen sie?

Wie groß wird denn so ein Gift-Wal überhaupt? Und gibt es natürliche Feinde?

Manche Tiere sind einfach nur selten oder schüchtern und nicht immer vom Aussterben bedroht. Wer eine Blindkatze sieht, kann sich glücklich schätzen.

Bei vielen Tieren gibt es Unterschiede zwischen den Männchen und den Weibchen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Sand-Pferdchen, bei dem die Mähne anders ist.

Habt ihr selbst ein sehr seltenes oder unbekanntes Tier erfunden entdeckt? Vielleicht die bisher flüchtige und sehr schüchterne Nacktschleiche oder sogar das ausgestorben geglaubte Stinkhörnchen?

Ich bin gespannt, was ihr so findet.

Ret

{Bienenwochen} – Bienenstockgeschichten

Dass wir Leseratten auch fleißige Bienchen sein können, beweisen wir jedes Mal, wenn wir eine Schreibstunde einplanen. Was sich gut trifft, denn in den nächsten Wochen dreht sich in unserem Themenblock alles um die Blütenbestäuber und Honigerzeuger.
Navigation:

Vorlage

Dafür haben wir eine Druckvorlage erstellt, die ihr euch hier herunterladen könnt:


Bienenstock-Vorlage als PDF

Schreibauftrag

Variante 1

  • Jeder bastelt sich einen Bienenstock: ein Unterblatt (ohne Eingangsloch) wird nicht ausgeschnitten, dann wird das ausgeschnittene Deckblatt (und beliebig viele Unterblätter zwischen Deckblatt und Unterblatt) mit fast gänzlich eingeschnittenen Rillen an der Seite, an der nicht eingeschnitten wurde, auf das Unterblatt geklebt.
  • Jeder schreibt auf die oberste Rille den Anfangssatz einer Geschichte.
  • Jetzt werden die Plätze gewechselt. Jeder geht einen Sitz im Uhrzeigersinn weiter. Die Bienenstöcke bleiben am Platz.
  • Jeder schreibt den nächsten Satz auf die nächste freie Rille. Die vorherige Rille wird durch die darüberliegende Rille zugeklappt, damit man nur den zuletzt geschriebenen Satz lesen kann.
  • Dann werden wieder die Plätze gewechselt. Das Ganze wiederholt sich, bis die letzte Rille auf dem Unterblatt (oder den Unterblättern) gefüllt ist. Der letzte versucht, passend zum vorherigen Satz einen Schlusssatz zu schreiben.
  • Sammelt die Bienenkörbe ein und lest sie in der Gruppe vor. Da werden ganz lustige und merkwürdige dabei sein.

Variante 2

  • Jeder bastelt sich einen Bienenstock. Das Deckblatt wird noch nicht draufgeklebt.
  • Jeder schreibt eine bienenhafte Geschichte auf einem Schmierblatt vor.
  • Jeder schreibt die Geschichte auf die Rillen der Bienenstöcke. Reicht der Platz für die Geschichte nicht aus, wird einfach ein weiteres Unterblatt an der Seite draufgeklebt.
  • Wenn die Geschichte fertig ist, wird das Deckblatt an der Seite draufgeklebt.

Fertig ist euer eigenes Bienenstock-Buch.

Basteln


Hier ein paar Tipps zum Basteln:

  • Die Bienenstöcke mit Wachsmalstiften zu bemalen ist verlockend. Für das Deckblatt eignet sich das auf jeden Fall, aber für die anderen Blätter solltet ihr beachten, dass sich auf der bemalten Fläche mit den meisten Stiften schlecht schreiben lässt. Schreibt deswegen lieber mit einem gut durchwirkenden Stift, bevor ihr es mit Wachsmalstiften ausmalt.
  • Denkt daran, dass die linke Seite beklebt wird. Lasst beim Schreiben eine Lücke oder klebt, bevor ihr schreibt.
  • Wenn ihr Variante 1 wählt, ist manchmal das Wegräumen von Stühlen empfehlenswert. Die stehen meistens nur im Weg und ein Satz ist schnell genug geschrieben, dass man bald auf und davon ist.

Am besten sehen die Bienenstöcke aus, wenn sie auf ein Stück buntes Papier geklebt werden. Da kann man auch Bienen, Blumen oder Wolken und Vögel draufmalen.

Stück für Stück tragen sie die Früchte der Arbeit zum Bienenkorb und schreiben die vorgeschriebene Geschichte sauber auf.

Die Deckblätter werden besonders schön ausgemalt.

Dabei sind wirklich schöne Bienenstöcke mit Geschichten herausgekommen. Wir waren sehr stolz, wie fleißig und konzentriert unsere Bienchen waren.


Da fragt man sich, wie so ein richtiger Bienenstock aussieht. Hm… das wäre doch mal eine Idee… Ja, das wird eingeplant! Wir schauen uns demnächst echte Bienen und echte Bienenstöcke an!

Summ, summ. Bis bald.

Ret

{Annikas interaktive Abenteuer} Das Schloss in Transsilvanien

Vor zwei Wochen haben wir in der Lese- und Schreibwerkstatt Spielebücher geschrieben. Annika (9) war einer unserer jungen Schreiber, die sich ein cleveres Labyrinth an Fallen und Wegen gebaut haben. Kommt ihr durch das Gruselschloss? Probiert es gerne aus:


Du bist mit deinen Eltern in Transsilvanien. Ihr geht in ein Schloss. Plötzlich bist du allein und kommst nicht raus. Du hast nur eine Möglichkeit:


Und hier könnt ihr sehen, wie Annika ihre Geschichte geplant hat:

Das Mitmachbuch – Bunter Punktespaß

das mitmach buch

Kennt ihr das Mitmach Buch von Hervé Tullet? Erschienen ist es im Velber-Verlag. Seit vielen Jahren habe ich es in meiner Referentenkiste im Dauereinsatz und neulich habe ich es auch mit in meiner Lese- und Schreibwerkstatt gehabt um dort mit meinen wunderbaren Leseratten kreativ zu sein.

Neben dem Mitmach Buch hatte ich jede Menge Bälle im Gepäck. Passend zum Buch in den Farben Rot, Gelb und Blau. (Kleiner Tipp: bei amazon findet ihr sie in genau dieser Farbzusammenstellung)

Zur Einstimmung habe ich einen ganzen Berg dieser Bälle in die Mitte der Leserunde gelegt. Weil es an diesem Tag wahnsinnig heiß war, haben wir die Gruppenstunde teilweise nach draußen verlagert.

Mitmach Buch

Dann haben wir das Buch betrachtet. Natürlich durften die Kinder auf jeder Seite raten, wie es wohl weiter gehen würde. Das Besondere an diesem Buch ist ja, dass die Kinder total aktiviert werden mitzumachen – eben das Mitmach Buch. Was geschieht wenn man den gelben Punkt drückt? Und wenn man reibt? Und wenn man…

Tullet hat sich da so viele liebevolle Möglichkeiten ausgedacht, die allesamt die Fantasie anregen. Und spielerisch können ganz kleine Kinder auch noch Farben entdecken, links oder rechts kennen lernen. Das spielt für unsere Gruppenstunde natürlich keine Rolle. Da wollen wir anders mit dem Buch aktiv werden.

Nachdem wir uns das Buch angeschaut haben, wollen wir erst einmal spielen. Dazu teile ich die Kinder in zwei Teams ein. Jedes Kind muss die drei Punkte in Rot, Gelb und Blau dreimal in beliebiger Reihenfolge in eine Linie auf ein Blatt malen. Hat das jeder gemacht, beginnt das Spiel:

MitmachbuchSpielen mit dem Mitmachbuch#

Die beiden Teams müssen nun gegenseitig versuchen, jeweils eine Karte der anderen Gruppe mit den Bällen nachzulegen. Dabei kommt es auch auf Kooperation an. Ich erkläre den Kinder, dass sie im Team besprechen müssen, wie sie am Besten vorgehen. Lassen sie pro Karte nur ein Kind die Bälle legen? Oder versuchen mehrere gleichzeitig die Reihe zu bilden?

das mitmachbuch

Dann kann es los gehen. Nach Runde 1 lasse ich sie wieder besprechen: war die jeweilige Strategie erfolgreich? Ändern sie ihr Vorgehen? Schwupp, schon geht der Wettbewerb weiter.

 

Steigern kann man den Schwierigkeitsgrad, indem man neben der reinen Reihenfolge auch Vorlagen entwickelt, bei denen die Bälle im Raum verteilt angeordnet werden müssen.

Nach dem Spiel wird es ruhiger. Nun basteln wir alle eigene kleine Mitmachbücher, die dann am Ende in der Abschlussrunde vorgestellt werden.

Mitmachbuch in der Arbeit

Hier entsteht ein Mitmachbuch

Unsere Mitmachbücher#

Habt ihr selbst einen Mitmach-Tipp für uns? Mit welchen Büchern arbeitet ihr besonders gerne?

Liebe Grüße

Christine

Das Mitmachbuch(1)

{Wir schreiben interaktive Abenteuer} Gefangen im Labyrinth!

Kerker, Monster, Spinnen (überall Spinnen!), tödliche Fallen, fiese Rätsel und Abenteuerlust pur! Und wer falsch abbiegt oder den falschen Gegner herausfordert, kann eine böse Überraschung erleben.

Nein, es geht nicht um Computerspiele, auch wenn es aus gutem Grund danach klingt. Heute geht es um ein besonders spannendes Thema, bei dem jeder mitmachen kann. Seit unseren Autorenbegegnungen mit Jens Schumacher sind interaktive Geschichten und Abenteuerspielbücher ein wiederkehrendes Thema bei uns – aber bis vor Kurzem war es noch kein Bestandteil unserer Gruppenstunden.

Ob das die richtige Wahl ist?

Bevor jeder anfangen kann, sein eigenes Entscheidungs-Abenteuer zu schreiben, muss man erst mal wissen, was es ist und wie es funktioniert… Also habe ich ein eigenes Spiel geschrieben! Im Uhrzeigersinn konnte jeder eines der 55 Blätter vorlesen, je nachdem, wo wir gerade gelandet sind. Entschieden haben wir dann gemeinsam, per Abstimmung.

Zusammen knobeln und Geheimschriften entziffern; Fehler sind in diesem Spiel gefährlich!

Zum Ausgang zu finden ist gar nicht so einfach, und wer selbst miterleben will, wie viel Spaß wir hatten, uns durch sämtliche Räume zu rätseln, hat hier mehrere Möglichkeiten. Zum einen könnt ihr euch das Abenteuer herunterladen, und zwar zweiseitig mit Zahlen auf der Rückseite oder einseitig. Dadurch könnt ihr euch eure eigenen Karten zum Aufdecken basteln.
Zum anderen könnt ihr das Spiel aber auch online durchprobieren:

1. Vor ein paar Jahren ist während der Lesenacht etwas passiert. Jemand hat sich das falsche Buch ausgeliehen und es genau um Mitternacht angefangen zu lesen. Das Buch hieß „Rätseln bis Mitternacht“ und es ist eigentlich in allen Büchereien verboten. Wenn man es um Mitternacht liest, ist man im Buch gefangen. Die einzige Möglichkeit zu entkommen, ist, sich durch die Rätsel durchzuarbeiten. Leider stecken wir gerade in der Mitte des Buches fest. Du musst jetzt entscheiden, in welche Richtung wir zum nächsten Buchdeckel finden.

links >2
rechts >6

 

Viel Glück!

 

So weit, so gut. Aber wie schreibt man so etwas denn jetzt selbst?
Am besten geht das mit einer Karte. Wenn ihr das Spiel schon durchgespielt habt, könnt ihr auf diesem Bild sehen, wie ich das ganze Abenteuer geplant habe (Spoiler!):

Wer sich Räume mit mehreren Türen vorstellen kann, ist also schon ein gutes Stück weiter. Dann geht es nur noch darum, welche Entscheidungen getroffen werden können… und welche davon den Spieler weiterbringen und welche ihn verlieren lassen. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten und es sind ein paar wunderbar kreative Spiele herausgekommen.

Am Ende war ganz klar, was wir noch machen mussten: die Spiele ausprobieren. Noch hat keiner eine fertige Textversion (wenn es dazu kommt, versuchen wir sie auf den Blog zu stellen!), aber durch die Karte hat der Spieleleiter den Plan. Durch Spinnennetze und Asteroiden, mit Schwertern und über Plattformen haben wir Wege funden müssen!

Und – um den Kreis zu schließen und zurück zur Inspirationsquelle zu kommen – dann galt es wieder die Abenteuerspielbücher zu entdecken und auszuleihen. Was mit ein paar Werken von Jens Schumacher angefangen hat, hat sich in unserer Kinder- und Jugendbücherei auch auf andere Altersgruppen ausgestreckt. (Wer weiß, vielleicht landet ja mal eins unserer eigenen Abenteuerspielbücher in ein Regal?)

Und wer nicht genug von den Abenteuern bekommen kann, dem habe ich ein Spiel in Reimform zusammengestellt:

Ein interaktives Gedichte-Abenteuer:
DU entscheidest, welchen Weg Du einschlägst, welche Geschichte Du erlebst!
Glück und Entscheidungskraft bringen Dich durch verschiedene Reime und Gefahren.
Aber lass‘ Dich bloß nicht vom Hexenmeister erwischen.


Viel Glück!

labyrinth

Du traust Deinen Augen kaum:
Erwachst in einem leeren Raum.
Je eine Tür zu jeder Seite.
Wähle eine und beschreite…

die linke Tür.die rechte Tür.

 

>>Mehr zum Thema<<

Euer Spielezauberer
Ret

„Der Besuch“ von Antje Damm oder: wer baut den besten Flieger

Der Besuch

Als ich zum ersten Mal „Der Besuch“ von Antje Damm in den Händen hielt, wusste ich, dass ich wieder einen kleinen Schatz gefunden hatte. Was für eine wundervolle und poetische Geschichte sich in dem liebevoll gestalteten Bilderbuch verbirgt.

Bereits andere Bücher der Autorin wie „Frag mich“ haben wir in der Schreibwerkstatt schon intensiv im Einsatz gehabt. Da hatten wir zum Beispiel eigene Frag mich-Bücher gestaltet und immer wieder nutze ich das Buch auch gerne, um in Gruppenstunden damit zu eröffnen und ein wenig mehr von den Kindern und Jugendlichen zu erfahren.

Ach, die Bücher aus dem Moritz-Verlag sind ja generell immer so besonders liebevoll. Ich bin ja ein ganz großer Fan des Verlags.

Heute habe ich „Der Besuch“ mit in die Samstagsgruppe genommen. Samstags haben wir ja ein breites Altersspektrum. Die Jüngsten sind knapp 6, die Ältesten gehen auf die 13 zu. Da ist es immer ein kleines Abenteuer Geschichten zu finden, die für alle funktionieren und dazu passend natürlich Aktionen vorzubereiten.

Am Frühstückstisch kam mir heute sehr spontan die Idee, die Figur der Elise schnell auf ein Blatt zu malen und sie als Stabfigur mitzunehmen. Vor dem Lesen habe ich den Kindern also erst einmal Elise vorgestellt und ihnen erzählt, dass sie ziemlich viele Ängste in ihrem Leben hat.

Gemeinsam haben wir dann in einem ersten Schritt erst einmal überlegt, wovor man denn alles Angst haben könnte. Spinnen kam da direkt als erste Antwort (und beim anschließenden Vorlesen mussten die Kinder sehr lachen, dass das auch direkt bei Elise genannt wurde). Aber auch Ängste wie Horrorgestalten wie Gespenster, Vampire fielen der Gruppe ein oder die Angst vor Höhe.

Angst

Einige plauderen dann direkt auch ausführlich über die Ängste der Eltern und wir erfuhren, welche Mama beispielsweise Grashüpfer fürchtet. An dieser Stelle kann ich sagen, dass Geheimdienste, facebook etc nichts gegen Kinder sind, die sich so richtig in Fahrt reden.

Doch zurück zu Elise. Nachdem wir viele Ängste gesammelt und besprochen haben, begann die Vorleseaktion. Dabei betrachteten wir intensiv die Bilder, stellten fest, wie das anfängliche Grau-in-Grau immer mehr der Farbe wich.

Herrlich! Alle waren richtig aufgeregt, wenn sie einen neuen Farbtupfer entdeckten und bemerkten, wie sich beispielsweise Elises Wangen rot verfärbten.

Nach dem Vorlesen haben wir ein Gruppenspiel gespielt. Weil es in dem Buch ja wichtig ist, dass ein Besucher anklopft, haben wir Klopfen gespielt. Das Spiel ist schnell erklärt und macht jede Menge Spaß.

Nach dem Klopfen haben wir uns gemeinsam überlegt, was wäre, wenn die Kinder vor der Tür von Elise stehen würden um ihr eine Freude zu machen. Dazu bastelte jeder eine kleine Stabfigur von sich selbst. Manche würden Kuchen schenken, Blumen oder auch Bücher.

Idee Der Besuch

Der Besuch 1

Der Besuch 2

Danach bildeten wir einen Stuhlkreis. Dabei durfte jeder einmal die Stabfigur von Elise halten. Der jeweilige Sitznachbar klopfte dann an und erklärte Elise (und damit der Gruppe), was er sich ausgedacht hatte, um sie glücklich zu machen.

Wer klopft bei Elise

Stabfigur

Danach ging es ans Papierfliegerbauen. Als alle einen Flieger hatten gingen wir nach draußen und ließen da unsere Flieger losfliegen. War das ein Spass und das Ende einer wunderbaren Gruppenstunde.

Papierflieger

Papierflieger bauen

Flieger

Und Hand aufs Herz: wer beherrscht sie denn noch, die hohe Kunst des Papierfliegerfaltens? Für alle, die ein wenig Nachhilfe brauchen hat uns Ret Samys ein kleines Videotutorial erstellt. Vor allem der zweite Flieger ist ein genialer Gleiter.

 

Hat jemand von euch denn schon mit dem Buch gearbeitet? In dem Fall: her mit euren Ideen. Und wenn ihr das Buch noch nicht kennt: kaufen! Ganz schnell!

Liebe Grüße

Christine

{Wendebücher} Geschichten vorwärts und rückwärts mit Ritter Otto

Ritter Otto und sein Reittier - Ein Wendebuch Reittier und sein Ritter Otto - Ein Wendebuch
Diese Woche gab es zwei Geschichten in einem Buch! Willkommen in der Welt der Wendebücher. Fangt vorne an, lasst euch von der Geschichte begeistern, kommt in der Mitte zum Ende – und fangt dann von hinten an und wiederholt das ganze.

Das Einhorn und das Pferd
Das Einhorn und das Pferd
Minnie und Dumbo
Minnie und Dumbo
Dumbo und Minnie
Dumbo und Minnie
Der Stift und sein Blatt
Der Stift und sein Blatt
  • Ein besonders schönes Wende-Pappbilderbuch ist „Ritter Otto und sein Reittier“ oder – je nachdem, wo man anfängt – „Reittier und sein Ritter Otto“ von Günther Jakobs. Das Buch begeistert gleich von Anfang an mit den Umschlagillustrationen. Die sind nicht nur schön und farbenfroh, wenn man genau hinschaut, sieht man auch die einzelnen Stationen des Abenteuers. Klasse ist aber auch die doppelt gemoppelte (hält besser) Geschichte.

    Doch die Lese- und Schreibwerkstatt besteht nicht nur rein aus Leseratten. Sobald wir ein Fantasiebonbon gelutscht haben, verwandeln sich unsere Köpfe in kreative Geschichtenerfinder und gekonnte Bastler und Maler. Inspiriert von dem Buch setzen wir uns an die Ideenschmiede und bearbeiten das Papier mit Stiften!

    Weil sich das Bilderbuch so schön reimt, legen wir das Reimelexikon aus, damit können viele schon ihre Zeilen schreiben.

    Aber welche zwei Charaktere passen gut zusammen? Und wie treffen sie sich in der Mitte des Buches?

    Na gut, einen ganzen Roman werden wir in den Gruppenstunden nicht hinbekommen. Zusätzlich zur Mittelseite und zu den Deckblättern reichen eigentlich je zwei Seiten. Besonders fleißige dürfen natürlich mehr machen.

    Dabei sind hervorragende Ideen, Geschichten und Bücher entstanden!

    img-20170131-wa0008

    img-20170131-wa0016

    img-20170131-wa0017 img-20170131-wa0020 img-20170131-wa0019

    Und dann darf jeder vorlesen:

    img-20170131-wa0003 img-20170131-wa0005 img-20170131-wa0004
    Vorwärts:
    Ohnezahns Leibgericht ist Fisch, damit deckt er am liebsten seinen Tisch Nachtschattendrachen sind verfressen, sie denken immerzu ans Essen.
    Ohnezahns Leibgericht ist Fisch
    damit deckt er am liebsten seinen Tisch
    Nachtschattendrachen sind verfressen,
    sie denken immerzu ans Essen.
    Beste Freunde lieben Picknick ja und sitzen beide hungrig da!
    Beste Freunde lieben Picknick ja
    und sitzen beide hungrig da!

    Rückwärts:

    Der Drachenreiter, der will essen, er ist auf Picknick ganz versessen. Ein Picknick-Korb soll es sein, da kommen leckere Sachen rein.
    Der Drachenreiter, der will essen,
    er ist auf Picknick ganz versessen.
    Ein Picknick-Korb soll es sein,
    da kommen leckere Sachen rein.
    Beste Freunde lieben Picknick ja und sitzen beide hungrig da!
    Beste Freunde lieben Picknick ja
    und sitzen beide hungrig da!

    Vorwärts:

    Sie sucht ihren Hund im ganzen Haus, denn sie liebt auch den Mittagsschmaus. Das Mitagessen ist bereit, Prinzessin Lila hat keine Zeit.
    Sie sucht ihren Hund im ganzen Haus,
    denn sie liebt auch den Mittagsschmaus.
    Das Mitagessen ist bereit
    Prinzessin Lila hat keine Zeit.
    Sie finden sich im großen Saal und freuen sich ums Mittagsmal.
    Sie finden sich im großen Saal
    und freuen sich ums Mittagsmal.

    Rückwärts:

    Lina sucht ihr Herrchen fein und schaut auch in das Bett hinein. Sie sucht auch in der Küche <br>und riecht hier leckere Gerüche.
    Lina sucht ihr Herrchen fein
    und schaut auch in das Bett hinein.
    Sie sucht auch in der Küche
    und riecht hier leckere Gerüche.
    Sie finden sich im großen Saal und freuen sich ums Mittagsmal.
    Sie finden sich im großen Saal
    und freuen sich ums Mittagsmal.
    Die Fee Isabel und das Einhorn Lilly
    Die Fee Isabel und das Einhorn Lilly
    Das Blatt und sein Stift
    Das Blatt und sein Stift
    meinen Freund
    meinen Freund

    Vorwärts:

    Katz' und Maus
    Katz‘ und Maus
    Laut und deutlich will der Magen Der Katze sich beklagen. Mäuse - das wissen alle - Fängt man mit der Mäusefalle
    Laut und deutlich will der Magen
    Der Katze sich beklagen.
    Mäuse – das wissen alle –
    Fängt man mit der Mäusefalle
    schnapp
    schnapp

    Rückwärts:

    Maus und Katze
    Maus und Katze
    Der Mäusemage, der ist leer Es muss was zum Fressen her. Da findet sie - was ein Glück - Ein richtig großes Käsestück.
    Der Mäusemage, der ist leer
    Es muss was zum Fressen her.
    Da findet sie – was ein Glück –
    Ein richtig großes Käsestück.
    schnapp
    schnapp

    Vorwärts:

    Der Pinguin und der Eisbär
    Der Pinguin und der Eisbär
    Der Pinuin ist traurig hier, am Südpol wohnt nicht sein Brieffreund-Tier. Im nächsten Brief bittet er den Bär sich mit ihm zu treffen in der Mitte im...
    Der Pinuin ist traurig hier,
    am Südpol wohnt nicht sein Brieffreund-Tier.
    Im nächsten Brief bittet er den Bär
    sich mit ihm zu treffen in der Mitte im…
    ...Meer
    …Meer

    Rückwärts:

    Der Eisbär und der Pinguin
    Der Eisbär und der Pinguin
    Des Eisbärs Freund wohnt im Süden tief. Sehnsüchtig wartet er auf dessen Brief. Drin steht: er freut sich auf ihn so sehr, wenn sie sich sehen im tiefen...
    Des Eisbärs Freund wohnt im Süden tief.
    Sehnsüchtig wartet er auf dessen Brief.
    Drin steht: er freut sich auf ihn so sehr,
    wenn sie sich sehen im tiefen…
    ...Meer
    …Meer
  • img_20170128_120657
    Es wäre doch schade, wenn wir das Buch nicht auch für unsere Lesemäuse verwenden könnten. Immerhin brauchen wir doch jemanden, vor dem wir mit unseren selbstgemachten Wendebücher angeben können!
    img-20170128-wa0011
    Auch sie sollen Bücher selbst gestalten. Natürlich können sie noch nicht schreiben, aber das heißt nicht, dass sie keine Fantasie haben! Damit ihre Geschichten voll entfaltet werden, dürfen sie heute ans Kett-Legematerial – und dann wird zusammen erzählt. Einer fängt an zu erzählen und legt Figuren und Gegenstände auf die Tücher. Dann macht der nächste weiter und beschreibt, was als nächstes passiert.
    img-20170128-wa0005 img_20170128_151037 img_20170128_151640 img_20170128_151744
    Und die Betreuer schreiben fleißig mit:

    Die Katze und die Maus / Die Maus und die Katze
    Die Katze und die Maus / Die Maus und die Katze
    img-20170128-wa0009
    Die Maus hat Hunger und läuft in den Wald. Da liegt Käse auf der Mäusefalle. Maus macht die Falle an der Katze fest.
    Die Maus schnappt sich den Käse und bleibt hängen. Die Katze hat Hunger und schnappt sich die Maus.

    Die Katze geht weiter und trifft in der Wüste ganz viele kleine Mäuse. Die Katze hat Angst, weil es zu viele Mäuse sind und haut ab. Sie läuft zurück in den Wald. Jetzt liegen dort 3 Katzenfallen, ind die die Katze springt.

    Ende

    Das Chamäleon und das Pferd
    Das Chamäleon und das Pferd
    img-20170128-wa0012
    Das Chamäleon läuft in den Wald, wo es ein anderes Chamäleon trifft. Die beiden werden Freunde.
    Im Wald haben sie noch 2 Pferde getroffen.
    Plötzlich kommt ein Gewitter und der Blitz schlägt zwischen Pferden und Chamäleons ein. Die Pferde und Chamäleons tauschen die Plätze.
    Die Pferde sind auf einmal bunt und alle sind verwirrt und rennen im Kreis. Die Gewitterwolken verziehen sich und die Sonne kommt raus. Chaäleons und Pferde kommen wieder zusammen.
    Es fängt plötzlich an zu schneien und zu regnen.
    Die Farbe wird durch den Regen abgewaschen und alle Pferde sehen wieder aus wie vorher.

    Igel, Regenwurm und Maus
    Igel, Regenwurm und Maus
    img-20170128-wa0017
    Im Teich bilden sich kreisförmige Wellen, weil die Fische mit einem Ball spielen. In der Zwischenzeit ist der Igel in der Wüste. Auch er spielt mit Bällen. Doch da ist es zu heiß, also geht er in den Wald. Dort schaut er in einen Spiegel und entdeckt einen Kuchen. Dann kommt ein Gewitter und als der Regen aufhört, ist der Kuchen weg. Also geht der Igel zufm Teich und trifft auf die Fische. „Darf ich mit dem Ball mitspielen?“, fragt der Igel. Er darf, und ein Regenwur kommt dazu und spielt.
    Plötzlich landet der Ball außerhalb des Wassers.

    Der Igel geht den Ball holen und trifft dort auf die Maus. Die beiden beginnen mit dem Ball zu spielen, so lange, dass sie die Fische vergessen. „Hey, ich will kein Fischfutter werden!“, sagt der Regenwurm und kommt zu ihnen.

    Seitdem sind die drei allerbeste Freunde.
    Und der Regenwurm wurde nie Fischfutter.

Nächste Woche kriegen wir uns richtig in die Wolle!

Ret

Schneetiere

Januar – und endlich hat es mal richtig geschneit!

winter
Die Gelegenheit lassen wir uns nicht entgehen – und dazu haben wir auch die passende Geschichte.

In der Zeitschrift Gecko erscheinen jedes Mal wundervoll illustrierte und lustige Bilderbuch-Geschichten. Die Geschichte, die wir daraus vorgelesen haben heißt Der Waschbär putzt sein Badezimmer – Wirklich verrückte Tiergeschichten und wurde hinterher auch als eigenes Bilderbuch veröffentlicht.

Hier heißt der Brillenbär Brillenbär, weil er Brillen verkauft. (Natürlich nicht, sagt das Buch! Der heißt so wegen des hellen Fells um die Augen herum.)
Und die Meerkatze heißt Meerkatze, weil sie genau wie eine Katze aussieht, nur eben unter Wasser lebt und Meermäuse jagt. (Meerkatzen sind natürlich nur Affen und leben nicht unter Wasser, genausowenig gibt es Meermäuse.)

Also haben wir uns Tiernamen zum Thema Eis, Schnee und Winter geschnappt und uns selbst kleine Erklärungen für ihre Namen ausgedacht. Eisvogel, Schneehase, Schneeeule, Eisbär… die heißen doch nicht ohne Grund so!

eisbärenfrauDie Eisbärenfrau fährt den ganzen Tag Schlittschuh. Sie träumt davon, Eiskunstläuferin zu werden. Ihr Freund, der Eisbärenmann, ist Eisglätter und rutscht mit dem Bauch übers Eis, um es wieder schön glatt zu machen.

eisbärDer Eisbär verkauft Eis. Meistens verkauft er Eis am Strand oder neben dem Strand auf dem weichen Sand, der auch noch Strand ist.
Den besten Eisbär gibt es in Schmelz. Er hat ein großes Geschäft gemacht und hat die meisten Verkäufe.
Am Strand hat der Eisbär auch ein Geschäft gemacht und es läuft super.
Er hat ganz viele Sorten und das Häufigste davon ist das mit den Bällchen, das kauft jeder. Er verkauft das Meiste und hat das Eis für die Kinder genau richtig.

schneehaseDer Schneehase klettert den Baum hoch und schüttelt den Schnee runter. Und der Hase schüttelt den Schnee auf den Eisbären.

 

brillenbärDer Bär ging an den Strand und verkaufte seine Brillen. Er hatte viele Brillen verkauft. Eine Frau lag auf der Decke und kaufte eine Brille.
Er ging fröhlich davon und Ende.

schneehuhnEin Schneehuhn geht in seinen Stall und isst Schnee.

Anschließend durfte jeder eine Bastel-Schneeflocke verstecken und die anderen Kinder suchen lassen.

{Herbst in der Schreibwerkstatt} Blättergeschichten und Filmbücher

1-DSCN5981

Der Herbst ist für uns Leseratten doch eine herrliche Jahreszeit. Wenn es draußen regnet, dann ist es umso gemütlicher drinnen – eingekuschelt in eine warme Decke – zu lesen.

Vielleicht noch ein zwei Kerzen an. Tee gekocht und Kekse bereit gestellt.

Doch es gibt sie auch: die goldenen Herbsttage, die uns nach draußen locken: Blätter in allen möglichen Farben, goldene Sonnenstrahlen und natürlich Drachen steigen lassen und spazieren gehen.

An einem solch goldenen Herbstag sind auch die Leseratten der Schreibwerkstatt draußen unterwegs gewesen um Blätter zu sammeln und zu trocknen. Eingepackt in dicke Jacken haben wir Körbe voller Laub gesammelt und anschließend gepresst.

Mit diesen Blättern haben wir dann Geschichten erfunden: das ging ganz einfach. Wir haben die Blätter aufgeklebt, dazu gemalt und dann natürlich auch dazu geschrieben. Wunderbare kleine Geschichten sind so entstanden.

2-DSCN5982

Zu Beginn der Herbsteinheit wollten wir von unseren Leseratten erst einmal wissen, was denn alles zum Herbst dazu gehört. Wir haben fleißig Ideen gesammelt und gestaunt, wie viele herrliche Dinge es nur im Herbst gibt.

Auch in der Folgewoche waren wir sehr kreativ und fleißig: wir haben kleine Filmbücher gemacht. Dazu hat jedes Kind einen Filmstreifen mit verschiedenen Bildern zum Thema Herbst gestaltet. Passend zu den Bildern kam dann noch der Text. Hier durfte jeder frei wählen, ob er eine kleine Geschichte erfinden wollte oder zu jedem Bild einen Reim notieren wollte.

3-DSCN5983

Die Idee mit den Filmbüchern und die Kopiervorlage dazu habe ich aus dem Buch „Zum Schreiben verführt“ das der Verlag an der Ruhr herausgegeben hat.

Das Buch gibt viele sehr nette Schreibideen, gerade was die optische Gestaltung von Geschichten angeht.

Und unsere Leserattten waren sehr stolz auf ihre Filmbücher.

4-DSCN5986

5-DSCN5988

Nun lassen wir in den Gruppenstunden den Herbst aber wieder ruhen und widmen uns anderen Themen.

Liebe Grüße

Christine

Das kleine Ich-bin-ich findet Freunde

Den Kinderbuchklassiker Das kleine Ich-bin-ich von Mira Lobe und Susi Weigel kann man fast in jeder Bücherei finden, vielleicht sogar in mehreren Sprachen. Zum Anfang des Schuljahres haben wir uns überlegt, wie wir die drei Bestandteile der Lese– und Schreibwerkstatt mit der Geschichte verbinden können. Dabei sind ganz tolle Sachen entstanden.

  1. Lesen 
     
    Es fängt natürlich mit der Geschichte an. Das kleine Ich-bin-ich macht sich auf die Suche nach sich selbst und findet sich.
    Profitipp: Die Geschichte ist ein bisschen zu lang, um sie nur am Stück vorzulesen, also muss man sie entweder kürzen oder die Kinder in die Geschichte einbinden. Da wir demnächst eine Junior-Gruppe für Vorschulkinder aufmachen und die Idee wiederverwenden, müssen wir sie auf jeden Fall kürzen! 
     
  2. Schreiben 
     
    Das Buch ist in Reimeform geschrieben und wiederholt immer wieder das gleiche Muster.
    Die Kinder sollten versuchen, das Muster nocheinmal anzuwenden: Erfindet euer eigenes Ich-bin-ich und lasst es ein Tier fragen, ob es ihm vielleicht ähnlich aussieht. Und natürlich gibt es Gemeinsamkeiten, aber leider wird das Ich-bin-ich ganz anders aussehen als das Tier. 
     
  3. Malen und basteln 
     
    Leider haben wir nicht genug Zeit, um die Kinder ihr eigenes Ich-bin-ich basteln zu lassen (aber die Bastelanleitung haben wir ihnen trotzdem mitgeben, wenn sie es zu Hause mit ihren Eltern ausprobieren wollten). Dafür sind aber die einzigartigsten Ich-bin-ich-Bilder und -Reime herausgekommen, von denen wir euch jetzt einige vorstellen wollen:

ichbinich-11 ichbinich-12
Ich hör nicht recht, ich kanns nicht glauben,
Du willst mir meinen Namen rauben!
Eine Flosse hast du zwar,
Aber mir ist das ganz klar:
Füße hab ich keine.
Also mach die Leine!

ichbinich-4
Was bist du denn für ein Tier?
Beine hast du keine vier!
Sondern nur zwei.
Punkte sind bei dir dabei,
Aber eine Giraffe bist du keine,
Dafür sind’s zu wenig Beine.

ichbinich-3
Hallo, was bist denn du?
Ich bin ich weiß nicht wer, und was bist du?
Ich bin ein fliegendes Einhorn und du hast ein Horn und hast auch Flügel,
schöne Hufenknödel,
aber ein Einhorn, das bist du nicht, da du keinen Körper wie ein Pferd hast und außerdem, das kannst du nicht: ein Hochsprung wie ich. Nun zum Schluss, das ist doch wahr,
du bist nicht ich, juche, jucha!

ichbinich-7
Hallo, ich bin ich weiß nicht wer!
Ein Name muss jetzt ganz schnell her.
Ein Gesicht wie ich, das hast du ja!
Aber der Rest ist ganz und gar nicht wie ich!
Du bist ganz sicherlich
Ein anderes Tier, das ist ja klar!

ichbinich-8
Nein, ich weiß ganz genau,
Meine Stacheln sind nicht blau.
Und mit dem komischen Gesicht?
Nein, ein Igel bist du nicht.

ichbinich-14
Du hast keinen Buschelschwanz,
Also gefällst du mir nicht ganz.
Du hast zwar Ohren wie ein Hase,
Aber deine Stupsenase
Ist nicht so wie meine
Und deine langen Vogelbeine
Sind auch nicht so wie meine.

Ganz klar, ich bin ich und du bist du, aber bestimmt seht ihr Ähnlichkeiten in anderen Leuten.
Mit wem habt ihr etwas gemeinsam?
Nach dieser Frage verabschiede ich mich von euch. Bis zum nächsten Mal!
Ret

PS: Ich finde das Ich-bin-ich im Buch total gruselig. Schon als Kind fand ich die Idee schrecklich, dass ein Bündel Stoff ein Tier sein sollte. Aber das Buch ist gut gemacht und es hat zurecht so viel Erfolg gehabt.