Schlagwort-Archive: klassiker

{Halloween-Countdown} Der Grüffelo (von Axel Scheffler und Julia Donaldson)

Noch 6 Tage bis Halloween!
Wir erleichtern euch das Warten mit Kurz-Buchtipps: schnelle Bewertungen mit bis zu 5 Bewertungspunkten für einzelne Faktoren.

Der Grüffelo

Der Halloween-Countdown wäre ohne den Grüffelo einfach nicht komplett.

Die Maus ist im Wald unterwegs. Sie trifft auf gefährliche Tiere, doch die Maus ist schlau und sagt ihnen, dass sie mit dem Grüffelo verabredet ist, ein Scheusal, das sogar den anderen Tieren Angst einjagt.
Zum Glück gibt es den Grüffelo aber nicht wirklich… oder?

Genialer Bilderbuch-Spaß für Groß und Klein.
Auch empfehlenswert: die Oskar-nominierte Filmfassung und die Fortsetzung „Das Grüffelo-Kind“.

Text & Reime:                                            emptybook emptybook emptybook emptybook emptybook 5/5
Vorlesen:                                                     emptybook emptybook emptybook emptybook emptybook  4,5/5
Grusel:                                                          emptybook emptybook fullbook fullbook fullbook 1,5/5
Selberlesen & Auswendiglernen:  emptybook emptybook emptybook emptybook emptybook 4,5/5
Tiefsinn:                                                      emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 4/5
Bilder:                                                           emptybook emptybook emptybook emptybook emptybook 5/5
Tiere & Personen:                                   emptybook emptybook emptybook emptybook emptybook  4,5/5
Abenteuer:                                                emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 4/5
Idee & Umsetzung:                                emptybook emptybook emptybook emptybook emptybook 5/5
Lesespaß:                                                   emptybook emptybook emptybook emptybook emptybook 5/5

Ich hoffe, ihr bereitet euch auch voller Erwartung auf den 31. Oktober vor!

Ret

{Halloween-Countdown} Die drei ??? und das Gespensterschloss

Noch 8 Tage bis Halloween!
Wir erleichtern euch das Warten mit Kurz-Buchtipps: schnelle Bewertungen mit bis zu 5 Bewertungspunkten für einzelne Faktoren.

Die drei ??? und das Gespensterschloss

Wer kennt sie nicht? Die drei ??? sind Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews, ein junges Detektivteam. Sie lösen jeden Fall. Das ist ihr erstes Abenteuer.

Alfred Hitchcock, der berühmte Regisseur, sucht für seinen Horrorfilm ein Spukschloss. Ein echtes. Die drei Spürnasen wittern ihren ersten Fall und suchen es.
Und finden es…
Ein altes Haus mit einer schrecklichen Vergangenheit. Ein echtes Gespenst soll darin wohnen. Niemand schafft es, eine ganze Nacht darin zu verbringen, das Haus jagt einem Angst ein und dann sind da noch das Blaue Phantom und der Nebel des Grauens!
Die Detektive statten der Villa einen Besuch ab und tatsächlich scheint es dort nicht mit rechten Dingen zuzugehen.

Nach über 50 Jahren hat dieser Krimi ab 10 immer noch ein starker Einfluss auf mich. Ein Klassiker, den man auch heute noch liest. Spannung bis ins letzte Kapitel. Der Profi unter den Kinderkrimis!

Personen:                           bluefull bluefull bluefull bluefull bluehalf 4,5/5
Spannung:                         bluefull bluefull bluefull emptybook fullbook 5/5
Grusel:                                 emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 3,5/5
Freundschaft:                  bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4/5
Rätsel & Auflösung:     bluefull bluefull bluefull greenfull fullbook 4,5/5
Abenteuer:                        bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4,5/5
Spaß-Faktor:                    bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4,5/5

Ich hoffe, ihr bereitet euch auch voller Erwartung auf den 31. Oktober vor!

Ret

Das kleine Ich-bin-ich findet Freunde

Den Kinderbuchklassiker Das kleine Ich-bin-ich von Mira Lobe und Susi Weigel kann man fast in jeder Bücherei finden, vielleicht sogar in mehreren Sprachen. Zum Anfang des Schuljahres haben wir uns überlegt, wie wir die drei Bestandteile der Lese– und Schreibwerkstatt mit der Geschichte verbinden können. Dabei sind ganz tolle Sachen entstanden.

  1. Lesen 
     
    Es fängt natürlich mit der Geschichte an. Das kleine Ich-bin-ich macht sich auf die Suche nach sich selbst und findet sich.
    Profitipp: Die Geschichte ist ein bisschen zu lang, um sie nur am Stück vorzulesen, also muss man sie entweder kürzen oder die Kinder in die Geschichte einbinden. Da wir demnächst eine Junior-Gruppe für Vorschulkinder aufmachen und die Idee wiederverwenden, müssen wir sie auf jeden Fall kürzen! 
     
  2. Schreiben 
     
    Das Buch ist in Reimeform geschrieben und wiederholt immer wieder das gleiche Muster.
    Die Kinder sollten versuchen, das Muster nocheinmal anzuwenden: Erfindet euer eigenes Ich-bin-ich und lasst es ein Tier fragen, ob es ihm vielleicht ähnlich aussieht. Und natürlich gibt es Gemeinsamkeiten, aber leider wird das Ich-bin-ich ganz anders aussehen als das Tier. 
     
  3. Malen und basteln 
     
    Leider haben wir nicht genug Zeit, um die Kinder ihr eigenes Ich-bin-ich basteln zu lassen (aber die Bastelanleitung haben wir ihnen trotzdem mitgeben, wenn sie es zu Hause mit ihren Eltern ausprobieren wollten). Dafür sind aber die einzigartigsten Ich-bin-ich-Bilder und -Reime herausgekommen, von denen wir euch jetzt einige vorstellen wollen:

ichbinich-11 ichbinich-12
Ich hör nicht recht, ich kanns nicht glauben,
Du willst mir meinen Namen rauben!
Eine Flosse hast du zwar,
Aber mir ist das ganz klar:
Füße hab ich keine.
Also mach die Leine!

ichbinich-4
Was bist du denn für ein Tier?
Beine hast du keine vier!
Sondern nur zwei.
Punkte sind bei dir dabei,
Aber eine Giraffe bist du keine,
Dafür sind’s zu wenig Beine.

ichbinich-3
Hallo, was bist denn du?
Ich bin ich weiß nicht wer, und was bist du?
Ich bin ein fliegendes Einhorn und du hast ein Horn und hast auch Flügel,
schöne Hufenknödel,
aber ein Einhorn, das bist du nicht, da du keinen Körper wie ein Pferd hast und außerdem, das kannst du nicht: ein Hochsprung wie ich. Nun zum Schluss, das ist doch wahr,
du bist nicht ich, juche, jucha!

ichbinich-7
Hallo, ich bin ich weiß nicht wer!
Ein Name muss jetzt ganz schnell her.
Ein Gesicht wie ich, das hast du ja!
Aber der Rest ist ganz und gar nicht wie ich!
Du bist ganz sicherlich
Ein anderes Tier, das ist ja klar!

ichbinich-8
Nein, ich weiß ganz genau,
Meine Stacheln sind nicht blau.
Und mit dem komischen Gesicht?
Nein, ein Igel bist du nicht.

ichbinich-14
Du hast keinen Buschelschwanz,
Also gefällst du mir nicht ganz.
Du hast zwar Ohren wie ein Hase,
Aber deine Stupsenase
Ist nicht so wie meine
Und deine langen Vogelbeine
Sind auch nicht so wie meine.

Ganz klar, ich bin ich und du bist du, aber bestimmt seht ihr Ähnlichkeiten in anderen Leuten.
Mit wem habt ihr etwas gemeinsam?
Nach dieser Frage verabschiede ich mich von euch. Bis zum nächsten Mal!
Ret

PS: Ich finde das Ich-bin-ich im Buch total gruselig. Schon als Kind fand ich die Idee schrecklich, dass ein Bündel Stoff ein Tier sein sollte. Aber das Buch ist gut gemacht und es hat zurecht so viel Erfolg gehabt.

Krabat (von Ottfried Preußler)

Krabat
von Ottfried Preußler

Seiten: 296
ab 11 Jahre

Krabat ist ein wendischer Betteljunge, der mit seinen Freunden umherzog. Doch eines Nachts hörte er eine Stimme und wurde in eine schwarze Mühle bestellt. Dort wartete ein alter Mann auf ihn, der der Meister dieser war. Er wurde von ihm empfangen und ging in die Mühle, um mit 11 anderen Jungen zu arbeiten. Er strengte sich an, aber die Arbeit war Krabat zu schwer, aber wie durch Magie konnte er auf einmal sogar die schwere Arbeit erledigen. Mit einem Burschen freundete er sich an. Sein Name war Tonda. Als die Zeit gekommen war, schickte der Meister die Burschen los. Krabat verstand gar nichts, aber Tonda wusste, was zu tun war…

Wie es weiter geht, müsst ihr selbst lesen.
Mir har das Buch gefallen, obwohl der Schreibstil etwas altmodisch ist, aber trotzdem ist es sehr spannend geschrieben. An manchen Stellen zieht es sich etwas. Hier ist alles genauer beschrieben alles sein müsste. Den Schluss hat der Autor etwas offen gelassen, dennoch habe ich das Buch sehr gerne gelesen. Oft wird es auch als Lektüre in der Schule gelesen

Rezensiert von Jana Gruschke

Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse (von Christine Nöstlinger)

Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse
von Christine Nöstlinger
Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Februar 1999)
176 Seiten
ISBN: 978-3423705110
ab 7 Jahre

Frau Bartolotti bestellt für ihr Leben gerne die verrücktesten Sachen! Ob es nun die seltsamsten Teddybären sind, oder irgendwelcher Hustentee, alles wirklich alles hat sie schon bestellt. Sie kann es wirklich nicht lassen! Doch als es plötzlich eines Tages, an der Tür klingelte, war sie wirklich verwirrt. Vor ihrer Haustür liegt eine riesige Konservenbüchse! Was um Himmelswillen ist in dieser Büchse drin? Sie bestellt ja viel, und das weiß sie natürlich auch, aber selbst wenn sie manchmal nicht genau weiß, was sie bestellt, eine solche Büchse hätte Frau Bartolotti nie bestellt! Oder vielleicht doch? Was ist bloß in der Verpackung drin? Neugierig packt sie schnell die Dose aus, „Du musst doch wissen was darin ist“!, dachte sie. Aber war das wirklich das Richtige! Erst da bemerkte sie dass ein seltsamer Briefumschlag an der Dose befestigt war. Sie öffnete den Briefumschlag und auf dem Zettel stand: „Sehr geehrte Bartolotti anbei die gewünschte Lieferung. Wir bedauern sehr, dass sich die Sache derart verzögert hat, doch traten, bedingt durch eine Umstellung in unserem Produktionsverfahren, unerwartete Schwierigkeiten auf, die wir nun erst beheben konnten. Falls Sie – was wir nicht hoffen – jetzt keine Verwendung mehr für unsere Lieferung haben, können Sie uns selbige natürlich postwendend und portofrei zurückschicken,…“

Jetzt reichte es! Sie musste diese Büchse einfach öffnen! Sie fasste sich ein Herz und öffnete die Büchse! Doch was schließlich in dieser geheimnisvollen Büchse drin ist, musst du schon selbst herausfinden! Schnapp dir das Buch und fang an zu lesen, ich verspreche dir, du wirst es nicht bereuen! Einen kleinen Tipp noch: In der Büchse ist etwas drin, das Frau Bartelotti’s Leben verändert hat, nämlich zum Positiven! Sie entdeckt plötzlich Muttergefühle! So, jetzt aber Schluss mit den Tipps! Ich wünsch euch viel Spaß beim Lesen!

Rezensiert von Gifse Cifci (11)

Die schönsten Shakespeare Geschichten (von Andrew Matthews)

Die schönsten Shakespeare Geschichten
von Andrew Matthews
Übersetzt von Mirjam Pressler
Verlag Herder 2006
117 Seiten
Gebundene Ausgabe 17,95 €
ISBN-13: 978-3451707131

Eintauchen in Shakespeares zauberhafte Welt

Die Theaterstücke von William Shakespeare gehören zu den beliebtesten Bühnenklassikern unserer Zeit. Dem fröhlichen Charme seiner Verwechslungskomödien und dem unheimlichen Zauber seiner Dramen können sich weder Erwachsenen noch Kinder entziehen.
Der preisgekrönte englische Autor Andrew Matthews hat die bekanntesten Shakespeare-Stücke in unterhaltsamer und verständlicher Weise nacherzählt.
Die ebenso preisgekrönte Autorin Mirjam Pressler hat sie kongenial ins Deutsche übertragen. Freuen sie sich auf ein wahrhaftes Lesevergnügen mit
Romeo und Julia,
Der Sommernachtstraum,
König Heinrich V.,
MacBeth,
Antonius und Cleoparta,
Was ihr wollt,
Hamlet und
Der Sturm. (Klappentext)

Das Buch hält ein, was der Klappentext verspricht.
Shakespeare hat mit diesen Theaterstücken wahre Klassiker geschaffen, die Matthews in leicht verständliche und trotzdem spannende Geschichten verwandelt hat.
Hier werden sich Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene an Shakespeares Phantasien erfreuen können. Das Vorwort ist zudem gut geeignet, auch Kindern den Zauber des Theaters verständlich zu machen und sie zu Shakespeares Stücken hinzuführen. Jedes Stück wird eingeleitet durch die Auflistung der Personen, die Angabe des Ortes und eine kleine Überschrift, die die Kernaussage des Stückes enthält. Zudem ist immer ein Originalzitat angegeben, das einen Eindruck der Bühnensprache entstehen lässt.
Doch nicht nur die Worte bringen dieses Buch zum Glänzen. Die vielen wunderschönen Zeichnungen machen daraus ein Leseabenteuer der besonderen Art. Illustriert hat das Buch Angela Barrett, die zu den führenden englischen Buchillustratoren gehört. Für die Bilder in diesem Buch hat sie historische Quellen studiert, um eine möglichst exakte Darstellung der Kostüme und Landschaften zu erreichen.
Ob große oder kleiner Leser, dieses Buch wird jede Altersstufe begeistern!

Rezensiert von Stefanie Müller