Schlagwort-Archive: würfel

{Klappwürfel} Lieselotte-Versteckbox

Warnung: Dieses Bastelprojekt war zeitintensiver als geplant. Man sollte mindestens zwei Stunden  und etwas Gedult dafür vorsehen.

Lieselotte lauert – damit hat eine der besten Bilderbuchreihen angefangen. Von den Zeichnungen, über den Humor und den Running Gags, bis hin zu den genialen Geschichten, Lieselotte ist bei vielen Kindern einfach die Nummer 1. In diesem ersten Band lauert unsere Lieblingskuh in den besten Verstecken auf den Postboten.

Also haben wir Lieselotte und mehr auch versteckt: in einem Würfel.


Farbwürfel


Lieselotte-Würfel

In diesen Würfeln steckt viel Arbeit. Wer das nachvollziehen möchte und seinen eigenen Klappwürfel basteln will, kann das mit dieser Vorlage machen (oder mit dieser Vorlage ohne schwarze Flächen).

Ein Klappwürfel besteht aus insgesamt 8 kleineren Würfeln. Bevor es ans Basteln geht, kann man die weißen Flächen bemalen. Sobald diese kleineren Würfel ausgeschnitten, gefaltet und mit Klebestreifen zusammengeklebt sind, stellt man alle 8 Würfel zu einem großen Würfel auf. Dabei ist wichtig, dass entweder nur weiße Flächen oder nur schwarze Flächen von allen Seiten zu sehen ist.

Als letzter Schritt müssen die Würfel mit Scharnieren versehen werden. Wo die Klebestreifen befestigt werden müssen, sieht man in dieser Animation:

Wichtig ist, dass der Würfel dann vorsichtig aufgeklappt wird, damit die Scharniere auch von der Innenseite mit Klebestreifen nachbefestigt werden, sonst fällt der Würfel schnell auseinander.


Zahlenwürfel

Insgesamt hat unsere Gruppenstunde eigentlich gar nicht dafür gereicht. Trotzdem haben es einige Kinder geschafft, ihre Versteckwürfel fertig zu bekommen – unterstützt von Christines leckeren Nussecken!

Und doch: Für viele war es etwas frustrierend, dass die Zeit einfach nicht gereicht hat. Als Wiedergutmachung bringe ich den Kindern nächste Woche etwas zu Naschen mit. Versprochen!


Buchstabenwürfel

Zuhause weitergebastelt – es klappt!

Die Würfel, die fertig geworden sind, finde ich aber sehr gelungen und ich mag die Idee. Man muss nur besser planen können!

Was ich mir vornehme.

Ret

Jahresschreiber (17/52): Boggle-Wörter

jahresschreiber17Hallo liebe Jahresschreiber!

Diese Woche gibt es wieder einen Spezialauftrag für euch! Auch dieses Mal könnt ihr wieder schreiben, aber ihr müsst ein paar Worte selbst finden.

Wie manche von euch schon wissen, spielen einige Leseratten mit Begeisterung Boggle. Innerhalb von 2 Minuten müssen möglichst viele Worte auf den 4×4 Würfeln gefunden werden. Wer die meisten einzigartigen Worte gefunden hat, hat gewonnen! Neugierig? Hier online spielen.

Euer Auftrag ist:

  • Spielt eine Runde Boggle. Wenn ihr das Spiel nicht habt, ist hier ein Link zur Online-Version.
  • Von den gefundenen Worten sucht ihr euch ein paar aus.
  • Schreibt eine Geschichte mit den Worten.
  • Schickt uns die Geschichte und ein Foto (oder ein Screenshot) von eurer Boggle-Runde

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Text auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt
  • Wie gut seid ihr im Boggeln?

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt.
Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr.

Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen. Was genau ihr gewinnen könnt, erzählen wir euch spätestens in der Hälfte des Challenge, also in der 26. Woche am 16. September 2015.

Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten.
Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016
Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden.
Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland.
Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben.
Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Viel Spaß! Wir treffen uns nächste Woche mit einem neuen Thema.