Schlagwort-Archive: Wald

#glückamlitermont – Geschichten von Glück und Frieden

Viel zu lesen und zu lauschen gab es am diesjährigen Weltglücks- und Weltgeschichtentag im Nalbacher Wald.

Gemeinsam mit der Gemeinde Nalbach und der Goldmund-Erzählakademie hat die Lese- und Schreibwerkstatt eingeladen, um Geschichten von Glück und Frieden rund um den Litermont zu lauschen.

Mit dem Thema Glück hatten sich die Kinder in den Wochen vorab schon in den Gruppenstunden intensiv beschäftigt und auch Gedichte zum Thema geschrieben und eingesprochen.

Die Erzähler der Goldmund-Erzählakademie füllten den Wald mit ihren Stimmen und erzählten wunderschöne Geschichten.

Anhören konnten sich die Waldbesucher diese über QR-Code.

Durch den Wald gehen, den Geschichten und Gedichten lauschen und Zitate lesen: viele Besucher nahmen das Angebot gerne wahr. Zusätzlich gab es an diesem Wochenende viele Steine zu entdecken, die liebevoll mit Glücks- und Friedenssymbolen verziert waren.

Für die Kinder der Lese- und Schreibwerkstatt gab es ein Bingo für unterwegs, bei dem viele Aufgaben erfüllt werden durften.

Alle Geschichten können nun auch hier angehört werden.

Wir wünschen viel Freude beim Lauschen.

Geschichten

Titel: Die Montis vom Litermont
Erzählerin: Anja Koch – Geschichten für Herz und Kopf
www.anja-koch-erzaehlt.de

Titel: Die Wunschschachtel
Erzähler: Rainer Teichmann
www.lebenssterne-geschichten.de

Titel: Der selbstsüchtige Riese (nach Oscar Wilde)
Erzählerin: Cordula Denninghoff
www.cordula-denninghoff-erzaehlt.de

Titel: Die Glücksfee
Erzählerin: Maren Monnée
marenmonnee@mac.com

Titel: Soniri
Erzählerin: Melanie Waas
E-Mail: Melli.Waas@web.de

Titel: Der Teppichweber und der Baumgeist
Erzählerin: Eva-Maria Dannbacher-Frei
www.evadannbacher-frei.de

Titel: Ein Krug Wasser
Erzählerin: Simone Saitenfeder
www.saitenfeder.de

Titel: Der Wind und das Apfelbäumchen
Erzählerin: Roswitha Menke
www.roswithamenke.de

Titel: Zwei Katzen
Erzählerin: Anke Schlee
www.anke-schlee.de

Titel: Der kleine Herr Paul im Änderungsatelier
Erzählerin: Monika Lössl
www.monika-loessl.com

Titel: Die Wut und die Traurigkeit
Erzählerin: Karolina Seibold
www.karolinaseibold.de

Titel: Die Schneeflocke
Erzählerin: Aliki Nalbantis
E-Mail: almana@posteo.de

Titel: Vom Glück
Erzählerin: Susanne Ahle
E-Mail: susanneahle@web.de

Titel: Das Gewicht einer Schneeflocke
Erzählerin: Silke Schümmelfeder
www.storygate.net

Titel: Herzenssache
Erzähler: Ulrich vom Waldberg
www.ulrich-erzaehlt.de

Erzähler: Bürgermeister Peter Lehnert
Titel: Die Geschichte einer alten weisen Frau und den Glücksbohnen

Titel: Die Glücksbohnen
Erzählerin: Momo erzählt
www.momoheiss.de
www.storybox-muenchen.de

Titel: Vom Glück des Nachbarn
Erzählerin: Momo erzählt
www.momoheiss.de
www.storybox-muenchen.de

Titel: Welch ein Glück
Erzählerin: Momo erzählt
www.momoheiss.de
www.storybox-muenchen.de

Glücksgedichte der Kinder der Lese- und Schreibwerkstatt:

Weltglücks- und Weltgeschichtentag

Am 20. März ist Weltglücks- und Weltgeschichtentag!

Daher laden wir euch unter dem Motto

Geschichten von Glück und Frieden

an diesem Wochenende in unserem Wald am Litermont ein.

Am 19. und 20. März sind rund um den Litermont und auf dem Walderlebnispfad Glücks- und Friedenszitate zu finden, darunter auch Gedichte der Lese- und Schreibwerkstatt. Außerdem können mittles QR-Codes Geschichten von Glück und Frieden aufgerufen und im Wald angehört werden, die von Erzählern der Goldmund Erzählakademie eingesprochen wurden.

Wer kreativ ist, darf dieses Wochenende gerne nutzen, um Steine mit Glücks- oder Friedenssymbolen (oder Botschaften) zu bemalen und am Litermont auszulegen, so dass sich Besucher*Innen daran erfreuen können.

Wir würden uns freuen, wenn unser Hashtag #glückamlitermont an diesen Tagen genutzt wird. Außerdem freuen wir uns über jede Verlinkung zu @nalbach_entdecken

Die Klimaschweine

Die Sommerferien sind zu Ende, die Sonne brennt – und die Lese- und Schreibwerkstatt beginnt, sich wieder fast normal zu treffen. Während der Pandemie müssen wir natürlich einiges beachten, und deswegen nutzen wir das gute Wetter so gut aus, wie wir es nur können: indem wir uns an der frischen Luft, im Wald, treffen.

Die Hitze erinnert uns an ein Thema, das uns schon lange am Herzen liegt: Der Klimawandel, der nach den beängstigend steigenden Zahlen, einfach nicht besser wird. Und es ist auch ein gewaltiges Thema, bei dem es darum geht, vieles, was wir Menschen auf dem Planeten machen, strukturell anders zu machen, um die Folgen einzuschränken. Und während die großen Systeme der Welt den größten Einfluss haben, muss der Anfang solcher Grundgedanken letztendlich auch in unsere eigenen, kleine Köpfe passen, damit daraus etwas größeres werden kann. Und wie wir gleichzeitig unser Verständnis von Natur und von CO₂-Verbrauch mit einem einfachen Werkzeug fördern, findet ihr am Ende des Artikels.

Aber zunächst muss Holz gesammelt werden.

Immerhin sind wir nicht umsonst an der Schutzhütte – wir wollen ein (sicheres) kleines Grillfeuer erstellen.

Also schauen sich die Leseratten im Wald um, was sie so an trockenes Geäst finden.

Wichtig dabei ist: Bloß keine Äste von den Bäumen reißen! Nur, was auf dem Boden liegt, darf aufgesammelt werden.

Als wir endlich genug Holz beisammen haben, kümmert sich unser Grillmeister um die feurige Vorbereitung.

In der Zwischenzeit geht es für uns mit der Geschichte los. Wir breiten die Picknick-Decken aus und machen es uns auf dem Waldboden gemütlich, während Christine das Buch auspackt.

Die Klimaschweine von Julia Neuhaus und Till Penzek

Auf der einen Seite der Weltkugel: Die Umweltschweine. Denen geht es saugut, mit ihren Riesenmaschinen und ihrem Luxusleben lassen sie so richtig die Sau raus.

Aber ihr ahnt es schon… Das hat so seine Konsequenzen…

… denn auf der anderen Seite der Erde leben die Pinguine am eisigen Südpol…

… der immer weniger eisig wird, weil die Temperaturen steigen.

Der Professor kann ihnen (mit ziemlich guten Grafiken und Diagrammen) erklären, wie es zu der Erderwärmung kommt.

Ihnen wird klar: Irgendwie müssen sie ihre Erd-Mitbewohner, die Schweine, davon überzeugen, dass das so nicht weitergehen kann…

… doch als sie ins Schweineland reisen, will erst niemand auf sie hören. Erst die jüngere Generation fängt da überhaupt erst an.

Bilderbücher gibt es viele gute, und dieses ist eindeutig sehr, sehr gut. Denn irgendwie erkennen wir uns alle ein bisschen in den Klimaschweinen und auch den Pinguinen. Aber was können wir da überhaupt tun? Sich weiter zu engagieren, das wird uns aus dem Buch klar. Aber das bleibt vielleicht nicht in unserem Kopf. Gibt es vielleicht etwas ganz konkretes, das jeder von uns machen kann? Etwas, das wir uns auch gut vorstellen können? Und etwas, bei dem wir eine Ahnung davon haben, welche einzelne Tat für sich besser ist als andere?

Wir sammeln Ideen. Und um nicht nur unsere Köpfe, sondern auch unsere Bäuche zu füllen, genießen wir dabei die ersten Grillerzeugnisse

Bei Essen bin ich Feuer und Flamme
Vegetarisch schmeckt auch

Schließlich kommen wir zu einem Werkzeug, mit dem wir uns das alles gut verbildlichen können:

https://www.bildungsserver-wald.de/fileadmin/bildungsserver/bildungsmaterial/weitere/Expedition_Carbon_-_CO2-Ma%C3%9Fband.pdf

Wir basteln uns zwei CO₂-Maßbände:

Ein rotes, mit dem wir messen können, was denn überhaupt so viel CO₂ ausstößt…

Und eins in grün, das uns zeigt, wie wir CO₂ einsparen können.

Aber – Moment mal… wie sollen wir denn mit diesen Maßbändern überhaupt CO₂ messen? Das ist ja ein Gas, und das lässt sich durch ein Metermaß ohne Weiteres nicht bestimmen…

Gute Sache, also, dass wir im Wald sind! Denn hier gibt es etwas, das sich sehr gut messen lässt und etwas mit CO₂ zu tun hat:

Bäume!

Damit so etwas auch nur irgendwie auf vergleichbare Werte kommt, müssen wir unsere Maßbänder 1,30 Meter vom Boden an den Stamm anlegen. Einmal den Umfang messen… und ablesen was so ein Baum alles packt.

Und dann galt es noch herauszufinden, ob wir Bäume finden, für die das Maßband gar nicht groß genug ist.

Und 2 haben wir gleich sofort entdeckt

Mit diesen Maßbändern haben wir jetzt eins von hoffentlich mehreren Werkzeugen, die Situation besser zu verstehen. Wer sich die Vorlage für die Maßbänder selbst herunterladen will, kann sie sich hier herunterladen.

Die Menschheit muss sich wirklich Gedanken machen, sonst sieht unsere Erde irgendwann so aus:

ein Grillfeuer
Grillfeuer

Ret

Nachts im Wald

Hallo meine lieben Leseratten,

heute reisen wir gemeinsam in den Wald und schauen, was Tiere so tun, wenn sie denken, dass sie ungestört sind. Was denkst du beispielsweise, was Glühwürmchen oder Waschbären nachts im Wald so unternehmen?

Außerdem haben wir heute wieder ein Quiz mit der App Kahoot für dich. Wenn du dich besonders gut auf das Quiz vorbereiten willst, findest du auf Onilo ein Sachbuch, das du dir mit deinem Schülercode anschauen kannst.

Und kreativ wird es auch, denn heute könnt ihr unsere Leni Leseratte aus Papier basteln (PDF).

Quiz

Hier ist das Waldquiz – wie viel weißt du über Wälder und ihre Bewohner?

Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findest du, wenn du die ganze Box markierst:

BAUMKRONEN ist richtig – SCHUTZWALD und ENTWALDUNG sind falsche Fährten

Hast du Lust zu schreiben?

Wir wüssten gerne, was Leni Leseratte nachts so tut. Schick uns doch deine Idee, gerne als kleine Geschichte. Wir sind gespannt, was unseren Leseratten so einfällt!

Tierstimmen

Und jetzt die Ohren spitzen! Hier kommst du zu einem Tierstimmenquiz. Kannst du erraten, welches Tier für die Geräusche verantwortlich ist?

https://www.tierstimmenarchiv.de/schuelerportal/saeugetierstimmenquiz.html

Ganz viel Freude mit unserer heutigen Gruppenstunde wünschen euch

Christine und das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt

{Im Wald} Geordnet und sortiert

Gruppenbild mit Frosch
Im Wald begegnen wir auch der ein oder anderen Märchenfigur

Sommerferien – das bedeutet zwei Dinge: es sind weniger Kinder da und die Schule ist geschlossen, also kommen wir manchmal nicht so einfach in die Räumlichkeiten. Außerdem ist es so schön warm. Da haben wir uns etwas ausgedacht: Statt in der Lese- und Schreibwerkstatt treffen wir uns im Wald!

Aufräumen mal anders

Im Wald eine Aufräumaktion zu veranstalten wäre auch mal eine Idee – da gibt es bestimmt einiges zu tun. Wir waren zum Glück in einem Teil des Waldes, der relativ müllfrei ist. Und trotzdem haben wir aufgeräumt.

Bücher: "Die Kunst aufzuräumen" und "Aufgeräumt!"
Zwei ausgezeichnete Bücher von Ursus Wehrli und Emily Gravett

Denn die Bücher „Aufgeräumt!“ und „Die Kunst aufzuräumen“ haben einen ganz anderen Blickwinkel aufs Aufräumen. Mehr dazu gleich…

…denn zuerst geht es auf Wanderschaft! Wir waren natürlich gut vorbereitet. Nicht nur, dass wir die Waldwege bereits kennen, wir haben außerdem an Picknickdecken, Trinken und Knabberei gedacht.

Im Wald gibt es viel zu entdecken. Zwei Kinder haben sich einen Spazierstock ausgesucht. Und immer, immer wieder wurden wir überall von Springkraut aufgehalten! Das ist, als ob man die Kinder durch einen Raum voller super Spielzeug zerren will, ohne dass sie sich ablenken lassen.

Zwischendurch: die Aussicht genießen

Nachdem wir uns eingerichtet und ein wenig aufgetankt haben, ging es mit der Geschichte los: In „Aufgeräumt!“ geht es um einen Dachs, der den Wald gerne sauber hätte.

Allerdings geht er mit seinen Ordnungsfimmel zu weit. Statt hier und da ein sauberzumachen und alles einigermaßen ordentlich zu halten, will er einfach alles zum Glänzen bringen. Den ganzen Wald. Und da hört er nicht auf – selbstverständlich geht das irgendwann schief.

Was für ein komischer Kauz, dieser Dachs. Darauf würde doch im echten Leben niemand kommen.

Oder?
Beweisstück A: Fotograf und Künstler Ursus Wehrli

Tannenzweig? Geordnet nach Bestandteilen!

Herr Wehrli ist dem ein oder anderem Kind aus der Sendung mit der Maus bekannt: Er nimmt alles Mögliche an ungeordneten Sachen und sortiert sie. Die Buchstabensuppe wird fein säuberlich alphabetisch geordnet. Das Bällebad? Nach Farbe der Bälle. Das Freibad? Nach Art der Gegenstände, Farben und Größen. Obstsalat, Sandkasten, moderne Kunst und Schriftzeichen, nichts ist vor ihm sicher.

Da gibt es nur eins, was wir anschließend machen können:

Den Wald sortieren

vorher nachher
Vorher – nachher

Oh ja, das haben wir wirklich gemacht: Wir haben uns eine Stelle im Wald ausgesucht… und alles schön geordnet.

Fertigsortiert:

Nach Art der Gegenstände und nach Größe haben wir genau geschaut, was wohin gehört und einen festen Platz bekommt. Gemeinsam haben wir einen kleinen Fleck im Wald einwandfrei „aufgeräumt“!

geordnete Äste…

grünzeug
… geordnetes Grünzeug…

sortierte Kinder
… und der Größe nach geordnete Kinder (und Hund).

Und dann mussten wir noch zurück nach Hause wandern… und alle 5 Meter für Springkraut anhalten.

Im Märchenwald

Einmal ist keinmal, deswegen wollten wir das Walderlebnis wiederholen. Brotkrumen mussten wir keinen folgen, aber trotzdem ging es dieses Mal märchenhaft in den Wald.

Wir haben sogar einen Waldweg gefunden, an dem weniger Springkraut wächst!

Bevor es an die Geschichte ging, haben wir die Gelegenheit genutzt, wieder etwas zu uns zu nehmen. Und dann haben wir uns darüber unterhalten, welche Bücher wir gelesen haben. Da waren ganz unterschiedliche dabei. Die drei ??? Kids – Räuberjagd und Ella, zum Beispiel, und ich selbst hatte die letzten Seiten von „Die Furcht der Weisen“ vor mir.

Und natürlich hatten wir ein Waldmärchen dabei: „Brüderchen und Schwesterchen“ ist wieder eins dieser Grimm-Märchen, die… grimmig sind. Im sonnenbeschienenen Wald ist die Geschichte besser vorzulesen als nach Sonnenuntergang.

Die darauffolgende Woche ging es wieder zurück in die Lese- und Schreibwerkstatt. Wir berichten!

Bis zum nächsten Mal!

Ret

{Literatur-Wanderung} Mit Ronja Räubertochter im Wald

14798772_10202561535997248_1541457698_n

Schon seit Jahren möchte ich die Ferien in der Schreibwerkstatt dazu nutzen, eine Waldaktion zu machen. Denn Ferien haben wir ja praktisch nie weil wir auch während der Schulferien unsere Gruppenstunden immer weiterlaufen lassen.

Aber irgendwie hat es sich nie ergeben diesen Gedanken in die Tat umzusetzen. Ständig waren da noch tausend andere Ideen und Aktionen die ich mit den Leseratten machen wollte.

Doch nun haben wir es endlich geschafft. Im Rahmen einer Ronja-Räubertochter-Wanderung sind wir heute bei uns am Litermont durch den Wald marschiert. Buch im Gepäck, 13 kleine Leseratten-Nachwuchsräuber dabei sowie ein paar Betreuer, damit uns auch ja niemand im Wald abhanden kommt.

Pünktlich setzte ein feiner Nieselregen ein, der uns im Wald begleiten sollte. Naja, irgendwie machte er das Räuberleben gleich noch authentischer. Wir hatten Jacken, wir hatten Mützen, wir hatten „Ronja Räubertochter“ in Buchform im Gepäck.

An verschiedenen Stellen hielten wir an und ich las oder erzählte kleine Passagen aus dem Buch, z. B. die Nebelszene in der Birk Ronja mit einer Riemenlänge Abstand folgen musste und er sie letztendlich vor den Unterirdischen bewahrte.

1-dscn8471

Das haben wir gleich einmal ausprobiert und da wir auch passenderweise Nebel vorzuweisen hatten (zum Glück nicht so dicht und ohne die Unterirdischen), ging es in Zweierteams los: je zwei Kinder wurden mit einem Riemen (Wolle) miteinander verbunden und der Vordermann musste vorsichtig vorgehen und den Hintermann durch den Nebel führen. Gar nicht so einfach ist es, so blind zu vertrauen.

14798915_10202561536277255_1171052080_n

Am Ende winkte ein ordentliches Räuberpicknick im trockenen Unterschlupf, den in erster Linie unsere taffe Betreuerin Verena für uns organisiert hatte. Heißer Tee sorgte dafür, dass die Finger wieder warm wurden und schnell waren alle Bäuche aufgefüllt.

2-dscn8491

Wenn das Wetter ein wenig schöner gewesen wäre, hätten wir auch noch ein paar Walderfahrungsspiele gemacht, das hebe ich mir für die nächste Waldlesung auf.

Und mein Vorsatz ist gefasst: in Zukunft werden wir öfter nach draußen gehen und Leseaktionen mit Wanderungen verbinden.

Jederzeit ein gutes Buch

wünscht euch

Christine

Jahresschreiber (1/52): Ret im Schnee

Der Spielplatz ist bedeckt mit Schnee.
Alles ist so weiß.
An den Schaukeln hängt das Eis.
Dass ich dann trotzdem toben geh‘,
Unberührt des stillen Kalts,
Ist doch klar.
Der Spielplatz war
In der Lichtung eines Walds
Und ist mir stets geblieben.
(Zum ersten Mal jetzt aufgeschrieben.)

– Ret Samys (22)

Rowan – Tochter des Robin Hood (von Nancy Springer)

Rowan – Tochter des Robin Hood
von Nancy Springer
Hamburg, Carlsen-Verlag 2006.
187 Seiten.
Taschenbuch 8,00 €
ISBN: 978-3551354792
ab 12 Jahre

Ein neues Kapitel in der Geschichte des Robin Hood

Ein seltsames Gefühl überkommt Rosemary beim Sammeln von Huflattich. Der Schutzzauber ihrer Mutter endet plötzlich und sie ahnt, dass etwas Schreckliches passiert sein muss. Als Rosemary kurz darauf die Lichtung erreicht, die die Heimat der Beiden war, muss sie feststellen, dass ihre Mutter Opfer der Flammen geworden ist. Mit einem Mal alleine auf der Welt, ahnt sie, dass sich ihr Leben für immer verändert hat. Nur ein Mensch fällt ihr ein, zu dem sie gehören könnte. Ein Mann der in Lieder besungen wird und über den es zahlreiche Geschichten gibt: Robin Hood, ihr Vater.
Doch der Weg in den Sherwood Forest in weit und für ein Mädchen gefährlich. Und so wird aus Rosemary Rowan, ein Junge, der sich auf die lange und beschwerliche Reise macht. Unterwegs begegnen ihr die geheimnisvollen Elben, aber auch der Gehilfe des Sheriffs von Nottingham kreuzt ihren Weg. Zum Glück findet Rowan auf der Such nach Robin Freunde. Ein Wolfshund schließt sich ihr an und wird ihr treuer Begleiter, ein musikalischer Riese und eine Prinzessin, die sich auf der Flucht befindet, werden zu ihren Gefährten.
Doch als sie endlich auf Robin Hood trifft, verläuft die Begegnung ganz anders als erwartet. Erst als dessen Leben in Gefahr gerät, kann Rowan zeigen, was in ihr steckt…

Nancy Springer hat bereits über 40 Romane, darunter mehrere Kinder- und Jugendbücher, verfasst. Mit „Rowan – Tochter des Robin Hood“ wagt sie sich in die sagenumwobene Welt des Robin Hood, dessen Abenteuer bereits zahlreich verfilmt wurden und wahrscheinlich fast jedem ein Begriff sind. Neben Robin Hood tauchen auch andere Figuren aus der ursprünglichen Buchfassung auf. Little John und der Sheriff von Nottingham haben beide einen kurzen „Gastauftritt“.
Doch die Hauptfigur ist Rosemary. Auf ihr liegt der Fokus, und sie begleitet der Leser auf ihrer abenteuerlichen Reise zum Sherwood Forest.
Der Roman hat einen für Kinder und Jugendliche leicht zu lesenden und zu verstehenden Stil. Rowans Geschichte ist spannend geschrieben und flüssig erzählt. Besonders gut gelungen ist dabei die Mischung von Elementen aus den Legenden um Robin Hood und den Erlebnissen Rowans. Diese Verknüpfung lässt die Geschichte zu einer ganz eigenen Interpretation von den Robin-Hood-Geschichten werden. Unter den vielen Hood-Adaptionen fügt Springer sicherlich eine ganz neue Perspektive hinzu. Und durch das Auftauchen der geheimnisvollen Elben webt sie zudem Magie in ihre Geschichte mit ein und lässt sie so geheimnisvoller werden.

„Rowan – Tochter des Robin Hood“ ist ein lesenswertes Buch, in dem der Leser einem Mädchen begegnet, das über sich selbst hinauswächst und sich einen eigenen Platz in der Welt sucht.

Rezensiert von Christine Sinnwell-Backes

Warrior Cats, Band 6: Stunde der Finsternis (von Erin Hunter)

Warrior Cats, Band 6: Stunde der Finsternis
von Erin Hunter
Beltz; Auflage: 6., Deutsche Erstausgabe (8. November 2011)
337 Seiten
ISBN: 978-3407810694
ab 10 Jahre

Endlich hat Feuerherz seine Karriere als zweiter Anführer hinter sich und begibt sich zum Mondstein, um seine 9 Leben und seinen Anführernamen in Empfang zu nehmen. Er nimmt seine Heilerin Rußpelz mit und sie befiehlt ihm, sich mit der Nase an den Mondstein zu legen. Sie sagt, dass der SternenClan ihm Schlaf schicken würde. Aber als er sich hinlegt und einschläft, kommen keine Träume. Als Feuerherz die Augen aufschlägt erschrickt er, er liegt nicht neben dem Mondstein sondern beim Baumgeviert. Er blickt zum Himmel, die Sterne hängen plötzlich ganz tief und sie bewegen sich auf Feuerherz zu. Jetzt steigen die Kriegerahnen zu ihm hinunter. Nachdem sie ihn begrüßt hatten, bekam er seine neun Leben und seinen Anführernamen: Feuerstern. Nun fauchen sie und Feuerstern weiß nicht warum, doch als er sich umdreht steht er einem riesigen Knochenberg gegenüber. Blaustern, ehemalige Anführerin des DonnerClans, flüsterte ihm ins Ohr: “Aus vieren werden zwei. Löwe und Tiger begegnen sich im Kampf und Blut wird den Wald regieren.“ Lang nachdem Feuerstern Anführer wurde, stellte Tigerstern, einst stellvertretender Anführer des DonnerClans, den anderen Clans den BlutClan vor…

Mein Fazit:
Ich lese die Bücher gerne, weil sie, obwohl sie oft traurig, vor allen Dingen aber spannend sind. Aber sie sind nicht nur traurig, selten gibt es auch eine lustige Stelle.

Buchempfehlung von Joshua Nestler; 12 Jahre

Warrior Cats (von Erin Hunter)

Warrior Cats
von Erin Hunter
ab 10 Jahre

Eine Hauskatze mit rotem Fell namens Sammy ging trotz einer Warnung von Wulle, seiner Nachbarskatze, in den Wald. Dort wurde er von einer Wildkatze namens Graupfote überfallen. Graupfote lebt in einem Clan, wie viele andere Katzen auch. Es gibt fünf Clans im Wald: den DonnerClan, den WindClan, den FlussClan, den SchattenClan und den SternenClan dem alle verstorbenen Katzen angehören.
Es gibt verschiedene Ränge in den Clans:
1. den Junges-Rang (alle Neugeborenen)
2. den Schüler-Rang (alle über 6 Monde alten Katzen)
3. den Krieger-Rang (Katzen ohne Junge)
4. den zweiter Anführer-Rang (Nachfolger des Anführers)
5. den Anführer-Rang (leitet den Clan)
6. den Heiler-Rang (behandelt verletzte Katzen)
7. den Königinnen-Rang (Katzen, die Junges erwarten oder aufziehen)
8. den Ältesten-Rang (Katzen im Ruhestand)

Die verschiedenen Clans sind verfeindet und bekriegen sich untereinander. Nur bei Vollmond herrscht Waffenstillstand. In dieser Nacht werden die Ereignisse des letzten Monats ausgetauscht.
Sammy wird in den DonnerClan aufgenommen, erhält seine Schülernamen Feuerpfote und beginnt die Ausbildung zum Krieger. Grau- und Feuerpfote werden Freunde und erleben zusammen viele Abenteuer.

Ich finde das Buch toll, weil das in mir die verschiedensten Gefühle erweckt. Die Abenteuer sind spannend und manchmal auch traurig.

Es gibt bisher die Bände 1-8, aber bald soll der Band 9+10 rauskommen.

Also mehr Lesespaß!!!

Buchempfehlung von Joshua Nestler; 12 Jahre