Schlagwort-Archive: vergangenheit

Das Orakel (von Catherine Fisher)

Diesen Buchtipp habe ich auf einem alten Stick gefunden. Ich habe euch die Staubschicht entfernt und den Tipp auf den Blog kopiert.

 

Das Buch: Mirany hat es geschafft. Sie ist Priesterin im Tempel des als Gott verehrten Archon. Dort erfährt sie schreckliches: Die Hohepriesterin, die den Gott nicht versteht, wie sie es sollte,strickt ein Komplott gegen Archon. Denn er muss, nachdem sein alter Körper gestorben ist, sich in den Körper eines zehnjährigen Jungen wiedergebären. Doch anstatt sich die Mühe zu machen, den richtigen Jungen zu finden, hat die Hohepriesterin schon einen Jungen nach ihren Vorstellungen gefunden, den sie nach Belieben manipulieren kann. Mirany muss zusammen mit einem korrupten Schreiber und einem verrückten Musikanten dem Gott in den Tempel helfen, nur so kann die lange Trockenperiode wieder durch Wasser unterbrochen werden.

Die Autorin: Catherine Fisher wurde in Newport/Wales geboren. Sie arbeitete als Lehrerin und Archäologin, bevor sie begann fantastische Romane zu schreiben. Für ihre Kinder- und Jugenbücher wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem walisischen Bücherpreis „Tir Na n’Og“. Das Orakel wurde für den  renommierten britischen Whitbread Children’s Book Award nominiert.

Meine Meinung: Durch die Vereinigung der altägyptischen und der altgriechischen Mythologie zusammen mit dem Eintritt des Unabdinglichen gelingt es Catherine Fisher, eine spannende Geschichte um drei Gottheiten zu erzählen. Zwischendurch erzählt auch der Gott selbst etwas über sich, wenn man ihn einen Gott nennen kann. Denn die Menschen nennen ihn einen Gott, und er akzeptiert es, aber er weiß nicht, ob er einer ist. Er weiß nur, er und sein Bruder kämpfen um die Wassergöttin, die den Menschen das Leben schenkt. Auch das Ende tritt unabdinglich ein, genauso wie das Lesen des Buch. Versucht gar nicht erst euch zu wehren.

Buchtipp von Ret

{Wunschwochen} Zeitkapsel-Briefe aus der Vergangenheit mit Hase Felix

Es gibt so viele wundervolle Bilderbücher und Geschichten zum Vorlesen. Deswegen ist es kein Problem, unsere Lesemäuse mal selbst Bücher aussuchen zu lassen, die ihnen gefallen. Eines dieser Schmuckstücke war Neue Briefe von Felix: Ein kleiner Hase reist durch die Vergangenheit. Ein echter Klassiker, der heute noch so gut ankommt wie in meiner Kindheit!

Wer die Bücher kennt, der weiß, dass das Besondere an den Büchern die Briefe vom Hasen Felix sind. In diesem Band zog sich das Abenteuer nicht nur durch verschiedene Länder und Kulturen, sondern gleich durch Raum und Zeit. Indianer, das alte Japan, Mittelalter und Steinzeit, einfach unglaublich – aber zum Glück findet der kuschelige Stoffhase wieder zurück zu Sophie.

öffnen erst am 22.4.2024

Wir haben überlegt und uns ausgedacht, wie wir denn selbst Briefe aus der Vergangenheit bekommen können. Aus einer früheren Aktion haben wir noch Siegelwachs und zwei Siegelstempel. Also ran ans Werk!

Jedes Kind schreibt einen Brief an sich selbst. Manche malen Bilder von Felix in einer Epoche, andere diktieren den Betreuern ein kleines Hallo. Dann wird das schön zusammengefaltet.

Als nächstes wird der Umschlag gebastelt. Das Papier darf gerne in der Lieblingsfarbe sein. Der Brief wird hineingesteckt und dann ist es soweit: Die Siegelwachskerze wird angezündet und ein paar Tropfen landen an der richtigen Stelle auf dem Umschlag. Rot, rosa oder gold stehen zur Auswahl. Dann schnell den Stempel draufmachen und schon ist der Brief so verschlossen, dass man sehen kann, ob jemand ihn schon aufgemacht hat oder nicht. Das Herzsiegel war am beliebtesten, aber auch das edle Eulensiegel lässt sich gut sehen.


Jeder durfte selbst aussuchen, wann der Brief erst geöffnet werden darf. Wenn sie 17 Jahre alt sind? In 10 Jahren? Eine schöne, runde Zahl, wie 2020?

Ich bin jedenfalls gespannt, ob wir in ein paar Jahren von den ersten geöffneten Briefen hören. Wie wir wohl auf heute als Vergangenheit reagieren? Wenn wir etwas von den Zeitkapseln erfahren, teilen wir gerne, was passiert.

Bis dahin bleibt die Zukunft ein Geheimnis. Ich freue mich darauf, es zu lüften.

Ret

Das Schwarze Buch der Geheimnisse (von F. E. Higgins)

Diesen Buchtipp habe ich auf einem alten Stick gefunden. Ich habe euch die Staubschicht entfernt und den Tipp auf den Blog kopiert.

 

Das Buch: Ludlow Fitch flieht aus der großen Stadt vor seinen Eltern, die seine Zähne für etwas Geld verkaufen wollen, nach Pagus Parvus, einem ruhigen Dorf. Dort macht er die Bekanntschaft mit Pfandleiher Joe Zabbidou, einem Geheimnispfandleiher, und wird von ihm eingestellt. Kurz nach der Eröffnung dessen Ladens sieht der reiche Jeremiah Ratchet eine Gefahr in diesen Pfandleiher. Denn Jeremiah ist ein goldgieriger Mann, dem beinahe das gesamte Dorf gehört; so gut wie jeder hat Schulden bei ihm, und wenn man die Schulden nicht bezahlt, wickelt er einen in seine düsteren Geschäfte. Nur Joe lässt das unbeeindruckt, er kauft weiterhin Krempel auf. Aber nach einer Weile kommt in jeder Nacht ein Bürger des Dorfes und verkauft sein Geheimnis und Ludlow schreibt sie auf. Jeder Bürger hat ein dunkles Geheimnis und hinter jedem Geheimnis steckt Jeremiah Ratchet. Für die Bürger ist Joe Zabbidou die letzte Hoffnung. Sie wollen Rache für die Untaten Jeremiahs, doch Joe lässt die Gepeinigten nur weiter gegen den fiesen Peiniger aussagen, bis die Bürger es nicht mehr aushalten…

Meine Meinung: Es ist ein Buch über einen Mann mit erstaunlicher Sicherheit und Aura, einem Dorf, das endlich zurückschlägt, aber auch eine Geschichte über die damalige Zeit. Während man sich in der spannenden Geschichte vertieft, sieht man sich selbst in den unterdrückten Leuten wieder und will diesen Mistkerl vor die Straße setzen und dem ganzen ein Ende bereiten. Bis zum Ende muss man dann warten, bis auch Ludlow sein Geheimnis verrät.

Spannende und geheimnisvolle Geschichte mit historischem Anhang ab 12.

Der Autor: F.E.Higgins wurde in London geboren und wuchs in Irland auf. Heute Lebt sie in einem kleinen Dorf in Kent in einem Haus des 15. Jahrhundert. Das Schwarze Buch der Geheimnisse ist ihr erstes Kinderbuch und auch ihr erstes Buch bei Oetinger.

 

„Wunderbar. Jeder, der sich auf ein großes Leseereignis freut, ist hier genau richtig. Higgins hat eine einzigartige, unheimliche Welt geschaffen, vergleichbar mit Autoren wie Dickens oder Peake. Ihre Figuren sind brillant umgesetzt, und die Geschichte hält den Leser in Atem.“

Eoin Colfer (Autor von Artemis Fowl)

Buchtipp von Ret

Jahresschreiber (49/52): Zeitenwochen: Neuzeit, Steampunk & Abenteuer

Hallo liebe Jahresschreiber!

Die nächsten Wochen wird uns das Thema Geschichte und Vorgeschichte begleiten. Nicht das langweilige Zeug aus der Schule, sondern eure Texte mit spannenden Geschichten!
Diese Woche: die Industrielle Revolution – Zeitalter der Erfindungen, Abenteuer und der ersten Science-Fiction-Romane.

Daraus entsteht ein paar hundert Jahre ein ganz eigenes Untergenre der Science-Fiction: Steampunk. Dabei geht es darum, über die Zukunft zu schreiben, aber nicht aus eigenen Augen, sondern aus den Augen der Menschen während der industriellen Revolution.

 

Ereignis Zeit
Erfindung der Dampfmaschine 1712
Erfindung der Spinnmaschine 1764
Erster Heißluftballon 1783
Präsentation einer Dampflok 1801
Erstes Dampfboot 1807
Mary Shelley veröffentlicht Frankenstein 1818
Erfindung des Elektromotors 1821
Erfindung des Telegramms 1844
Erfindung der Nähmaschine 1846
Veröffentlichung der Evolutionstheorie 1859
Erfindung von Dynamit 1866
Erfindung von Penicilin
Jules Verne veröffentlicht 20.000 Meilen unter dem Meer
1870
Patentierung des Telefons 1876
Erfindung des Maschinengewehrs 1884
Erfindung von Radiowellen 1888
Eiffelturm 1889
Erfindung des Kinos und der Röntgenstrahlen 1894
H. G. Wells veröffentlicht Die Zeitmaschine 1895
Entdeckung von subatomaren Partikeln 1897
Erfindung von Aspirin 1899
Erster Zepelin 1900
Erster Flug mit Motorflugzeug 1903
Autos werden massenproduziert 1908

 

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Beitrag auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt
  • Was hättet ihr gerne erfunden?

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt. Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr. Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen: jahrespreis
Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten. Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016

Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden. Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland. Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben. Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Spaß! Nächste Woche ist so gut wie hier und jetzt.

Jahresschreiber (48/52): Zeitenwochen: Mittelalter, Ritter und Drachen

jahresschreiber48Hallo liebe Jahresschreiber!

Die nächsten Wochen wird uns das Thema Geschichte und Vorgeschichte begleiten. Nicht das langweilige Zeug aus der Schule, sondern eure Texte mit spannenden Geschichten!
Diese Woche: das Mittelalter.

Ereignis Zeit
Fall des Römischen Reichs 476 n. Chr.
Geburt des islamischen Propheten Muhammad 570 n. Chr.
Karl der Große wird Kaiser 800 n. Chr.
Schwarzpulver wird in China erfunden ca. 1000 n. Chr.
Erster Kreuzzug 1096 n. Chr.
Genghis Khan gründet das Mongolische Reich 1206 n. Chr.
Marco Polo brucht nach China auf 1271 n. Chr.
Schwarzer Tod: die Pest tötet ein Drittel Europas 1347-1353 n. Chr.
Gutenberg erfindet den Buchdruck 1444 n. Chr.
Leonardo da Vinci 1452-1519 n. Chr.
„Entdeckung“ Amerikas durch Kolumbus 12. Oktober 1492 n. Chr.

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Beitrag auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt
  • Was würdet ihr tun, wenn ihr von einem Drachen entführt werdet?

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt. Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr. Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen: jahrespreis
Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten. Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016

Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden. Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland. Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben. Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Spaß! Nächste Woche machen wir euch mit einem neuen Zeitalter Dampf.

Jahresschreiber (47/52): Zeitenwochen: Die spinnen, die alten Römer

Hallo liebe Jahresschreiber!

Die nächsten Wochen wird uns das Thema Geschichte und Vorgeschichte begleiten. Nicht das langweilige Zeug aus der Schule, sondern eure Texte mit spannenden Geschichten!
Diese Woche: das antike Rom.

Ereignis Zeit
Gründung von Rom 753 v. Chr.
Rom wird eine Republik 509 v. Chr.
Zwölftafelgesetz 450 v. Chr.
Eroberung Italiens 405-365 v. Chr.
Caesar 45-44 v. Chr.
Christenverfolgung ab 64 n. Chr.
Vesuv, der Vulkan bei Pompeii, bricht aus 79 n. Chr.
Christentum als offizielle Staatsreligion 380 n. Chr.
Reichsteilung in 2 Hälften 395 n. Chr.
Letzter römischer Kaiser 475-476 n. Chr.

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Beitrag auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt
  • Sind die römischen Götter besser oder die griechischen?

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt. Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr. Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen: jahrespreis
Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten. Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016

Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden. Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland. Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben. Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Spaß! Rüstet euch für ein neues Thema, nächste Woche.

Jahresschreiber (46/52): Zeitenwochen: Göttliches Ägypten

jahresschreiber46Hallo liebe Jahresschreiber!

Die nächsten Wochen wird uns das Thema Geschichte und Vorgeschichte begleiten. Nicht das langweilige Zeug aus der Schule, sondern eure Texte mit spannenden Geschichten!
Diese Woche: das alte Ägypten.

Ereignis Zeit
Ackerbau im Niltal ca. 5000 v. Chr.
Hieroglyphen ca. 3100 v. Chr.
Bau der ersten Pyramiden ab ca. 2700 v. Chr.
Papyrus ab ca. 2560–2550 v. Chr.
Bau der Pyramiden von Gizeh 2575-2465 v. Chr.
Pharaoh Akhenaten, Königin Nefertiti 1353–1336 v. Chr.
Pharaoh Tutanchamun 1336-1327 v. Chr.
Pharaoh Ramses II. 1279-1213 v. Chr.
Königin Kleopatra als letzter Pharaoh 51-30 v. Chr

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Beitrag auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt. Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr. Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen: jahrespreis
Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten. Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016

Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden. Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland. Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben. Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Spaß! Nächste Woche gehen wir in Toga und Sandalen zur nächsten Epoche.

Jahresschreiber (1/52): Dustin und seine Schwester

Meine älteste Erinnerung

So oder so ähnlich heißt das Thema über das ich hier freiwillig gezwungen schreibe.Ich fange sofort an da sie ziemlich viele kennen, ich rede von kleinen Geschwistern. An ihrer Geburt sind sie noch süß, als große Schwester oder als großer Bruder freut man sich wenn man das kleine Kind das die Eltern liebevoll, als deine neue Schwester oder neuen Bruder bezeichnen in den Arm holen darf. Ich bekam im Alter von 3 Jahren eine Schwester, sie war noch klein und sehr knuffig. Doch als meine Schwester bei Kaffee und Kuchen ihren Großeltern vorgestellt wurde, beachtete mich niemand mehr jeder wollte das kleine süße Baby in den Arm nehmen mich wollte an diesem Tag niemand so stark beachten als das kleine Baby,dass ich auch sehr mochte aber irgendwie packte mich an diesem Tag die Eifersucht. Ich sollte die Kaffeemaschine neu Auffüllen, also in die Rechte Seite Wasser einfüllen und in die Linke Seite Kaffeebohnen geben.Ich war aber so eifersüchtig auf meine Schwester, dass nicht darauf achtete was ich tat, so geschah es, dass ich in die Linke Seite Wasser goss und in die Rechte Seite die Bohnen schütte. Ich starte einen Durchgang Kaffee, aber was war das die Maschine wollte keinen Kaffee geben. Ich meldete dies meiner Großmutter, auf einmal beachtete mich wieder jeder, im ersten Augenblick war ich froh wieder Aufmerksamkeit zu erhalten,im zweiten wurde mir klar, dass ich ein vermutlich sehr teures Gerät kaputt gemacht habe. Ein paar Tage später konnte ich wieder froh sein die Maschine konnte repariert werden und es entstand kein großer Schaden.

Heute wird jeder gleich beachtet meine Schwester ist ja jetzt auch schon etwas größer und ich natürlich auch, wir leben in einem ganz normalen Geschwister Verhältnis, wie alle anderen Geschwisterpaare auch.Ich hoffe diese Verhältnis wird sich nie und wenn nur im positiven Sinne ändern.

Dustin (12)

Jahresschreiber (1/52): Hallo Welt!

jahresschreiber1 Herzlich willkommen, liebe Jahresschreiber! In dieser ersten Woche des Schreibchallenge möchten wir euch ein bisschen kennenlernen. Deswegen ist das euer erster Auftrag: Schreibt uns über eure erste Erinnerung!

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Text auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt.
Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr.

Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen. Was genau ihr gewinnen könnt, erzählen wir euch spätestens in der Hälfte des Challenge, also in der 26. Woche am 16. September 2015.

Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten.
Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016
Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden.
Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland.
Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben.
Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Viel Spaß! Nächste Woche geht es noch spaßiger weiter!

Wir beide, irgendwann (von Jay Asher und Carolyn Mackler)

Wir beide, irgendwann
von Jay Asher und Carolyn Mackler
394 Seiten
ab 12

Inhalt:
Emma und Josh sind beste Freunde. Oder eher gesagt, waren. Bis Josh Emma seine Liebe gestand… Emma hat einen neuen Computer bekommen. Samt Windows 95 und Farbbildschirm. Sie ist ihn gerade am Einrichten, als Josh anklopft und ihr eine CD-Rom schenkt mit der sie ins Internet gehen kann. Nachdem sie sich bei AOL angemeldet hat, gelangt sie auf eine seltsame Seite. Auf dieser Seite steht links oben in kleiner blauer Schrift „Facebook“. Diese Seite ist wirklich sehr myteriös, denn die Frau, die diese Seite eingerichtet hat, kommt Emma bekannt vor. Die Frau hat am selben Tag Geburtstag, ist auf die gleiche Schule gegangen und hat im selben Ort wie Emma gelebt. Eine gleiche Seite gibt es über Josh, bei dem auch die meisten Dinge übereinstimmen. Das alles zeigt sie ihm, doch Josh meint, dass sie jemand reinlegen wollte und glaubt nicht an Emmas Ahnung, dass sie selbst in der Zukunft diese Seiten erstellt haben könnten. Sie finden heraus, dass Josh eine schöne Zukunft mit einer Frau, Kindern und einem großen Haus bervorsteht, allerdings Emmas „älteres Ich“ sehr unglücklich zu sein scheint. Das hat sie vor zu ändern und ahnt nicht welche Folgen die Dinge, die sie in der Gegenwart versucht zu ändern, auf die Zukunft der beiden haben….

Meinung:
Das Buch spielt im Jahre 1996. Wie schon im Vorwort erwähnt wird hat damals weniger als die Hälfte aller amerikanischen Highschoolschüler schonmal das Internet benutzt. Außerdem wurde Facebook erst ein paar Jahre später erfunden. Es ist sehr interessant und witzig zu beobachten, wie sich die Dinge im Laufe der Geschichte ändern, weil Emma ihre Zukunft, egal in welcher Forn, nicht akzeptieren kann. Das Buch ist sehr gut zu lesen, da es aus zwei Sichtweisen, der von Emma und Josh, abwechselnd in der Ich-Form geschrieben ist. So weiß man als Leser immer, wie Josh bzw. Emma zu alldem steht.

Die Autoren:
Jay Asher ist der Autor des Bestsellers „Tote Mädchen lügen nicht“ (ebenfalls sehr empfehlenswert!), das in über 30 Ländern verkauft wurde. Es gab für dieses Buch außerdem eine Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Carolyn Mackler wurde für ihre Kurzgeschichten, Essays und Jugendbücher in Amerika mehrfach ausgezeichtnet. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in New York City.

Das Buch „Wir beide, irgendwann“ ist ihr erster gemeinsamer Roman.

Buchtipp von Katrin