Schlagwort-Archive: vampir

{Annikas interaktive Abenteuer} Das Schloss in Transsilvanien

Vor zwei Wochen haben wir in der Lese- und Schreibwerkstatt Spielebücher geschrieben. Annika (9) war einer unserer jungen Schreiber, die sich ein cleveres Labyrinth an Fallen und Wegen gebaut haben. Kommt ihr durch das Gruselschloss? Probiert es gerne aus:


Du bist mit deinen Eltern in Transsilvanien. Ihr geht in ein Schloss. Plötzlich bist du allein und kommst nicht raus. Du hast nur eine Möglichkeit:


Und hier könnt ihr sehen, wie Annika ihre Geschichte geplant hat:

{Halloween-Countdown} Hexe Lilli auf Schloss Dracula (von KNISTER)

Nur noch 2 Tage bis Halloween!
Wir erleichtern euch das Warten mit Kurz-Buchtipps: schnelle Bewertungen mit bis zu 5 Bewertungspunkten für einzelne Faktoren.

Hexe Lilli auf Schloss Dracula

Lilli ist ein ganz normales Mädchen… aber sie hat ein Hexenbuch. Und damit kann sie zaubern und durch die Vergangenheit reisen.

Lilli geht wieder auf Abenteuerreise. Diesmal geht es in die Welt der Vampire: Transsilvanien, wo das Schloss von Graf Dracula steht. Natürlich sind Vampire gefährlich, aber Lilli ist schlau und weiß, wie man sie sich vom Leibe hält. Und damit rettet sie nicht nur sich selbst…

Kleines, gutes Gruselabenteuer für 8-jährige.

Grusel:                      redfull redfull redfull fullbook fullbook 3/5
Spannung:              redfull redfull redfull redfull fullbook 4/5
Bilder:                       redfull redfull redfull redhalf fullbook 3,5/5
Textstil:                    redfull redfull redfull redfull redhalf 4,5/5
Abenteuer:             redfull redfull redfull redfull fullbook 4/5
Lesespaß:                redfull redfull redfull redfull fullbook 4/5

Ich hoffe, ihr bereitet euch auch voller Erwartung auf den 31. Oktober vor!

Ret

Kuss des Dämons (von Lynn Raven)

Kuss des Dämons
von Lynn Raven
Ueberreuter, Carl, Verlag GmbH; Auflage: 1. (29. Januar 2008)
336 Seiten
ISBN: 978-3800053513
Ab 14 Jahre

Inhalt:
Die 17- Jährige Dawn verlor durch einen Überfall ihre Eltern. Seit jeher sorgt ihr reicher Onkel für sie. Erst nachdem ihr Onkel die Bodyguards um sie entlassen hat fasst sie richtig Fuß an ihrer Schule und findet das erste Mal richtige Freunde.
Doch seit ein paar Wochen ist ein äußerst seltsamer Junge namens Julien an Dawns Schule. Er sieht unheimlich gut aus, hat darum jede Woche eine neue Freundin und ist der neue unangefochtene Fechtmeister der Schule. Doch er trägt eine schwarze Sonnenbrille, die er nie abnimmt und schwänzt oft die Schule.
Eigentlich kennt und mag Dawn Julien nicht, bis er sie zu einer Motorradspritztour einlädt. Doch nur, um einem anderen Mädchen eins auszuwischen. Erst da merkt sie, dass sie sich in Julien DuCranier verliebt hat, obwohl er sie einfach stehen gelassen hat und ohne ein Wort mit seinem Motorrad weg gedüst ist. Sie hätte nie damit gerechnet, dass Julien ihre Gefühle auch erwidert.
Doch an Julien haftet ein dunkles Geheimnis… und nicht nur an ihm, zusammen decken sie die mysteriöse Vergangenheit von Dawns Familie auf.

Meine Meinung:
Das Buch ist sehr fesselnd und phantasievoll geschrieben. Das Buch ist für alle Srephenie Meyer- Fans. Es besitzt zwar am Anfang eine leichte Ähnlichkeit, jedoch komplett anders endet.- Eine gut geschriebene Romanze mit etwas Action.

Rezensiert von Marie Lipeck

Bis(s) zum Morgengrauen (von Stephenie Meyer)

Bis(s) zum Morgengrauen
von Stephenie Meyer
Carlsen-Verlag 2006.
512 Seiten.
Gebundene Ausgabe 19,90 €
ISBN: 978-3551581495
ab 14 Jahre

Das Buch:
Isabella Swan kann sich keine trostlosere Stadt vorstellen als Forks. Trotzdem zieht sie dort hin , zu ihrem Dad.In der Highschool von Forks sieht sie sie: Atemberaubend schön ,elegant und Außenseiter – so ist die Familie Cullen . Doch sie verhalten sich ziemlich seltsam , vor allem der – mehr oder weniger – 17-jährige Edward. Bella verspürt sofort für Edward verschiedene Gefühle. Am meisten Liebe. Edward jedoch zeigt Bella eine tiefe Abneigung gegen sie.Plötzlich rettet Edward ihr Leben ! Bella versteht nicht wie ein Mensch so schnell reagieren kann und vor allen Dingen wieso Edward sie gerettet hat.Sie versucht aus Edward ein Geständnis herauszubekommen, doch Edward verschließt sich umso mehr. Nach langen Recherchen findet Bella Eins heraus : Edward ist ein Vampir . Aufeinmal gesteht Edward ihr dass er zu ihr wahre Liebe empfindet , und dass er sich nur zu ihrer Sicherheit so wiederwärtig verhalten hat. Bella riskiert in seiner Anwesenheit mehr als nur ihr Leben……………..

Meine Meinung:
Ich fand das Buch wunderbar. Nach einer Seite bin ich eingetaucht. Nach zehn Seiten war ich fasziniert. Nach zwanzig Seiten war ich rettungslos versunken. Meiner Meinung nach ist es gut geeignet für Kinder ab zehn Jahren. Wenn ich mich aber an die Altersgruppen halten würde, wäre es ab 14 Jahren. Es erzählt von einer so berauschenden , ja fast unmöglichen Liebe. Ebenfalls ein großes Lob an den Autor.

Buchtipp von Omnia Boukoftane ( 10)

Bis(s) zum Morgengrauen (von Stephenie Meyer)

Bis(s) zum Morgengrauen
von Stephenie Meyer
Carlsen-Verlag 2006.
512 Seiten.
Gebundene Ausgabe 19,90 €
ISBN: 978-3551581495
ab 14 Jahre

Das Buch: Isabella Swan zieht zu ihren Vater, der in der verregneten Kleinstadt Forks als Polizeichief bekannt ist. Dort trifft sie auf eine sehr seltsame Familie: Die Familienmitglieder scheinen übernatürlich schön zu sein und lassen sich nie bei Sonnenlicht blicken. Zu einem der geheimnisvollen Gestalten fühlt Isabella sich in besonderer Weise hingezogen, Edward. Und langsam findet Isabella heraus, was diese Familie eigentlich ist: Sie sind Vampire…

Der Autor: Stephenie Meyer, geboren 1973, lebt mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen in Arizona, USA. Die Idee zur Geschichte von Bella und Edward ist ihr im Traum gekommen, als sie einen unbeschreiblich schönen Vampir und ein Mädchen auf einer Lichtung im Wald stehen sah, die sich Hals über Kopf ineinander verliebt hatten. Um den Traum nicht zu vergessen, hat sie ihn sich aufgeschrieben. Das Buch stand wochenlang auf deutschen und amerikanischen Bestsellerlisten und wurde ein voller Erfolg.

Meine Meinung zu dem Buch: Wenn jemand keine Vampirbücher mag, wird er überrascht sein, da es sich eher um eine Fantasy- und Liebesgeschichte handelt. Das Buch hat die Bezeichnung erfolgreich verdient, ebenso wie seine Nachfolger Bis(s) zur Mittagsstunde und Bis(s) zum Abendrot.

Rezensiert von Ret Samys (16 Jahre)

Seraphina – Der hinterbliebene Kronprinz (von Caroline Kehl) + Autorenbegegnung

Seraphina – Der hinterbliebene Kronprinz
von Caroline Kehl
Noel-Verlag (Mai 2011)
333 Seiten
ISBN: 978-3942802055
ab 12 Jahre

Inhalt:
Nach einem grausamen Krieg scheint die Königsfamilie tot. Doch der sechszehnjährige Matthew und seine Schwester haben überlebt. Als Matthew zum ersten Mal davon erfährt, dass er in Wirklichkeit Kronprinz und kein Bauernjunge ist, flieht er vor der Verantwortung. Warum darf er nicht frei sein? Soll sich doch sein Lehrmeister, der Zauberer Reik um das durch den Krieg verarmte Land kümmern! Als Reik ihn versucht aufzuhalten, wird er magisch vergiftet, kommt aber davon. Zum Glück trifft er während seiner Flucht in andere Länder auf wertvolle Freunde. Sie helfen ihm, vor Reiks Männern zu fliehen und mit seiner Vergiftung zurechtzukommen. Und mit der Zeit findet Matthew auch mehr über sich und sein Königreich heraus…

Die Autorin:

Autorenbegegnung mit Caroline Kehl

Am Mittwoch, dem 26. Oktober 2011 kam ein besonderer Gast in die Lese- und Schreibwerkstatt: Die saarländische Autorin Caroline Kehl. Sie hat erst vor ein paar Monaten ihr erstes Buch veröffentlicht. Es heißt Seraphina – Der hinterbliebene Kronprinz und ist im NOEL-Verlag erschienen.

Nach der herzlichen Begrüßung in unserer Mittwochabend-Gruppe machten wir Leseratten es uns in der Lese-Ecke bequem und lauschten einem Auszug aus dem Fantasy-Abenteuerroman. Nachdem wir uns einen kleinen Eindruck von der Autorin und ihrem Werk machen konnten, wollten wir unsere Neugierde nicht länder zügeln und bombardierten sie mit Fragen. Wir sind zwar schon einigen Autoren begegnet und haben auch diese ausgelöchert, aber dieses Mal war irgendwie besonders: Caroline Kehl ist nämlich nicht so viel älter als wir, 18 Jahre alt, und macht gerade ihr Abitur. Dass jemand in dieser Alterstufe schon ein Buch veröffentlicht hat, war für uns ein Anlass, Caroline nicht nur über das Buch und über allgemeines Schreiben auszuquetschen, sondern eine Frage stand für uns insbesondere im Vordergrund.
Wie kommt ein Buch überhaupt zustande?

1. Schreiben
Caroline gewährte uns einen kleinen Einblick in ihren Schreibprozess an Seraphina. Sie schrieb in ihrer Freizeit; in den Schulpausen oder Abends zu Hause. Es wurde viel in Schulhefte geschrieben, von denen nach einer Weile viel zusammenkamen. Angespornt durch ihre Freunde, die Abschnitt für Abschnitt in den Genuss ihrer Geschichte kommen konnten, schrieb sie immer weiter. Dabei hat sie ihre eigene fantastische Welt erschaffen, mit einem vor der Verantwortung fliehendem Kronprinzen, zwielichtigen Gestalten und magischen und nichtmagischen Freunden. Ein wenig Inspiration konnte sie von vielverkauften Fantasy-Autoren wie zum Beispiel Christopher Paolini (die Eragon-Reihe) gewinnen. Natürlich lief nicht alles wie geplant, so verriet sie uns, dass sie den Anfang noch einmal neu schreiben musste, weil dieser nicht mehr zum Rest der Geschichte passte.

2. Verlagsuche
Als die Geschichte fertig war, sollte es ein Buch werden. Caroline Kehl schrieb viele Verläge an. Geschickt wurden ein Asuzug aus der Geschichte und eine Zusammenfassung der Geschichte. Die großen Buchverläge lehnen Autoren sehr oft ab, denn die Konkurrenz ist groß und von ein paar kamen sogar niemals eine eindeutige Antwort zurück. Nach vielem Warten wurde sie schließlich auf den NOEL-Verlag aufmerksam. Dieser Verlag ist zwar nicht so groß und bedeutend wie die richtig bekannten Verläge, aber aus der Geschichte wurde ein richtig schönes Buch.

3. Hin und her im Verlag
Nachdem klar wurde, dass der Verlag dazu bereit war, das Buch anzunehmen, musste noch einiges geklärt werden. Caroline bekam einen Autorenvertrag, in dem ihr zugesichert wurde, dass sie die Rechte am Buch behält, unter welchen Umständen sie wie viel Geld eines verkauften Buches erhält (neben den Produktionskosten erhalten Buchhändler 50 Prozent des Preises; verkäuft Caroline das Buch als Autor selbst, bekommt sie diese Hälfte) und einiges mehr.
Bei dem Buchcover waren wir wirklich neugierig. Denn das sieht nicht schlecht aus.
Caroline Kehl hatte schon eine vorgezeichnete Idee und sie tauschte sich mit einer Graphikerin des Verlags aus. Am Ende wurde das Cover so, wie es jetzt auf dem Buchumschlag zu sehen war.
Im Verlag selbst war Caroline übrigens noch nie, dazu ist er zu weit weg. Alles wurde per Post oder per E-Mail besprochen. Aber sie hofft eines Tages dorthinzukommen und alle, die ihr bei der Produktion des Buches geholfen haben, persönlich zu treffen.

4. Das Buch ist fertig
Jetzt heißt es: verkaufen. Aber wie?
Das Buch ist bei dem Verlag erhältlich, Caroline verkäuft aber auch selbst ihre Bücher. Damit es bekannter wird, liest sie – wie uns an diesem Abend – Auszüge aus dem Buch vor, gibt Interviews und empfiehlt ihr Buch.
Nachdem sie jetzt schon so oft durch ihr Buch blättern durfte, fielen ihr doch ein paar Fehler auf – niemand ist perfekt. Also wird schon bald die zweite Ausgabe des Buchs erscheinen.

5. Was jetzt?
Erst einmal muss Caroline Kehl sich auf ihr Abitur konzentrieren. Dann wird studiert. Ideen für Geschichten hat sie auch schon; der Verlag hat nach einer Fortsetzung von Seraphina gefragt, außerdem will sie sich auch an anderen Genres ausprobieren.
Wir werden sie und ihre Bücher im Auge behalten.

Meine Meinung:
In der modernen Fantasy-Literatur sind zwei Dinge wesentlich: ein flüssiger Schreibstil und frische Ideen. Caroline Kehl hat das Buch in einem unkomplizierten Stil verfasst und ein oder zwei Elemente in die Geschichte eingebracht, die ich so in einem Fantasy-Roman nicht erwartet hätte. Die sehr junge Autorin hat zwar in ihrem ersten Buch ein paar Patzer gemacht, aber es ist eine insgesamt sehr gelungene Geschichte. Sehr oft kann man sich die Szenen ziemlich genau vorstellen; ich würde sogar sagen, dass diese sich an dem Stil von modernen Filmen orientieren, in denen man sehr auf die Atmosphäre achtet.
Das Einzige was mich während der Lektüre aufgeregt hat, war die Liebesgeschichte, die in einem Spannungstiefpunkt fehlplaziert war (abgesehen davon, dass ich nach Biss zum Morgengrauen, oder auch Twilight von Liebesgeschichten genug habe). Sonst haben mich einige Stellen im Buch durch ein wenig Realismus positiv überrascht. Überhaupt zieht sich durch das Buch nicht eine märchenhaft-unglaubliche Stimmung, sondern eine abwechslungsreiche und oft etwas dunklere Atmosphäre.
Das Buch ist für den durchschnittlichen Leser ab zwölf zu empfehlen, für Jungs und Mädchen; die Geschichte ist nicht komplex, aber zufriedenstellend – wer ein wenig mehr Fantasy will, kann sich hier bedienen.
Geschichten ähnlicher Kategorie sind Eragon, Der Herr der Ringe, Harry Potter, Das Erbe der Elfenkrone.

Ret Samys, 19 Jahre