Schlagwort-Archive: upcycling

Assortment of trash objects, Illustrated by Adrija Ghosh and Canato Jimo, Photographs by Radha Rangarajan

Kunst ist überall – auch im Müll!

Hallo, liebe Leseratten!

Das Thema „Upcycling“ – also, Dinge, die man sonst wegschmeißen würde in einer ganz neuen Form wiederzuverwenden – hatten wir schonmal. Und weil das Thema so wichtig ist, wollen wir immer wieder mal versuchen, damit zu arbeiten. Dieses Mal setzen wir dem Ganzen noch eins drauf: Wir sehen im Müll Gesichter, wo keine sind – und machen daraus Kunst!

Das Bilderbuch im Video ist frei für alle zum Lesen und Herunterladen: https://storyweaver.org.in/stories/295296-kunst-ist-ueberall-hier-da-und-im-muell

Assortment of trash objects, Illustrated by Adrija Ghosh and Canato Jimo, Photographs by Radha Rangarajan
Assortment of trash objects, Illustriert von Adrija Ghosh und Canato Jimo, Foto von Radha Rangarajan
https://storyweaver.org.in/illustrations/34665-assortment-of-trash-objects
CC-BY

Jetzt seid ihr dran: Schnappt euch etwas Müll (oder andere Gegenstände) und erfindet Figuren, gebt ihnen Namen und eine kleine Geschichte. Für die Mutigen: erfindet auch einen Reim dazu.

Einen sonnigen und kreativen Samstagmorgen wünschen euch

Ret und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Von Müllbergen und einem ungewöhnlichen Orchester

So viel Müll

Heute dreht sich bei uns alles um Müll. Denn ehrlich: davon gibt es leider viel zu viel auf dieser Welt und weil uns das Thema sehr wichtig ist, möchten wir euch heute mitnehmen auf eine riesige Müllkippe und euch ein tolles Projekt aus Südamerika vorstellen.

Wir möchten mit euch musikalisch werden und dazu unsere eigenen Instrumente bauen. Ein Quiz erwartet euch und ein wirklich wunderbarer Buchtipp.

Im Video erzähle ich euch ganz genau, was euch in der heutigen Gruppenstunde erwartet. Seid ihr gespannt?

Im Video habt ihr es gehört: das Müllorchester hat es mir wirklich angetan. Ich bin sehr beeindruckt von den Schülerinnen und Schülern und ihrem engagierten Lehrer. Wenn ihr hören wollt, wie das Orchester live klingt oder wenn ihr ein wenig mehr über das Projekt erfahren wollt, dann schaut euch das Video an, das wir hier für euch verlinkt haben:

https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/videos/paraguay-das-muellorchester-100.html

Ziemlich beeindruckend, oder?

Musik aus Müll

Wie wäre es, wenn ihr nun eure musikalischen Fähigkeiten im Bereich der Müllinstrumente testet? Wir haben für euch Rhythmen aufgenommen, die ihr mit euren Instrumenten einmal nachmachen könnt. Klappt es? Oder wollt ihr selbst mal einen Rhythmus erfinden? Schickt uns doch gerne ein kleines Video oder eine Tonaufnahme an info@lese-schreib-werkstatt.de oder in unsere WhatsApp-Gruppe. Wir sind gespannt, was euch einfällt.

Und apropos einfällt: lasst euch doch selbst ein Müllinstrument einfallen. Schaut doch mal, was es bei euch an Abfall gibt, der vielleicht noch für ein Instrument taugen würde.

Umweltquiz

Quiz dich schlau! Wie gut kennst du dich zum Thema Müll aus? Und wie kannst du die Umwelt schützen? Wir haben das Buch „So viel Müll“ nach spannenden Fakten durchstöbert um dir einige knifflige Fragen zu stellen.


Quiz online spielen
| Quiz als PDF |
Auf Kahoot! spielen

Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findest du, wenn du die ganze Box markierst:

ENTSORGUNG ist richtig – MÜLLTONNEN und WERTSTOFFE sind falsche Fährten

 

Bücher zu verlosen

Das Buch So viel Müll! ist so toll, und wir verlosen es insgesamt zweimal. Ihr habt zwei Möglichkeiten, ein Exemplar zu gewinnen:

  • Schickt uns ein Bild, ein Video oder eine Tonaufnahme (oder gleich alles zusammen) von eurem Musikinstrument, das ihr aus Müll gemacht habt
    oder
  • Schickt uns eure Idee, oder euren Vorsatz, wie wir als Menschheit Müll vermeiden können

Der Beitrag kann uns über die WhatsApp-Gruppe, über die Kommentare im Blog oder über info@lese-schreib-werkstatt.de zugeschickt werden. Mit etwas Glück seid ihr dann einer der beiden Gewinner!

Wir senden euch ein Lächeln!

Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

{Und auf einmal denkst du anders} Die Lese- und Schreibwerkstatt upcycelt, recycelt und denkt über die Umwelt nach

2-Foto(14)

Viele Wochen lang hat sich jetzt in unseren Gruppenstunden alles um die Nachhaltigkeit gedreht. Was geschieht mit der Welt? Was können wir tun? Jede einzelne von uns, in seinem ganz normalen Alltag.

Dass das ganz schön viel ist, hätten sich die Kinder anfangs sicherlich gar nicht so vorstellen können. Doch nach Wochen voller Aktionen, Bücherschmökern, Diskutieren und natürlich auch Spielen und Basteln weiß jeder von uns, dass man z. B. das Licht in Räumen ausmacht, in denen man sich nicht aufhält, dass man Plastiktaschen meiden sollte und warum es Sinn macht den Müll zu trennen. Ach und so viel mehr wissen wir auch.

Was ist da nicht alles entstanden. Über die Samenbomben habe ich ja schon berichtet oder über die Geschichte von Mats, der Maus mit den Wundersteinen.

Aber wir haben ja noch viel mehr gemacht: z. B. Glückskekse mit Umweltbotschaft darin.

6-Foto(10)

Unsere neue Leseratte (unsere Gruppenzeitschrift) beschäftigt sich thematisch mit Umwelt und Naturschutz. Hier könnt ihr sie euch anschauen. Klick.
ratte

Wir haben sogar ein Onlinequiz für euch und dann könnt ihr auch gleich noch testen, welcher Umwelt-Typ ihr seid.

Und so nebenher sind dann ganz viele Ideen und Fragen entstanden aus denen Ret Samys ein tolles Spiel zusammengestellt hat. Auch das findet ihr hier.

Wir haben kleine Zettel verteilt und wollten von unseren Mitmenschen wissen welchen Tipp für eine bessere Welt sie haben.

5-Foto(11)

Und auch ihr könnt uns gerne in einem Kommentar euren Tipp für eine bessere Welt verraten. Denn aus allen Tipps wollen wir dann eine kleine Umweltfibel erstellen mit vielen Beispielen was der einzelne machen kann, um die Welt ein wenig besser zu machen.

Wir haben aber auch kleine Klappkarten gebastelt in denen sich dann Umwelttipps wiederfinden.

4-Foto(12)

3-Foto(13)

Und soll ich euch was verraten? Während ich mit den Themenwochen vorhatte, bei den Kindern eine Bewusstseinsveränderung zu erreichen, hat dieses Thema meinen Alltag ganz stark beeinflusst. Ich mache mir zur Zeit so viele Gedanken dazu, was wir tatsächlich alles in unserem Leben verändern können. Kleinigkeiten zum Beispiel wie der Verzicht auf Weichspüler oder die Verwendung von Waschnüssen (das probiere ich nächste Woche mal) oder tatsächlich in der Schreibwerkstatt auf Recyclingpapier umzusteigen. Und Plastik einzusparen.

Ja, auf einmal hat mich die Schreibwerkstatt doch tatsächlich wieder selbst ganz berührt.

In der Leseratte findet ihr zudem auch ein paar sehr schöne Buchtipps zum Thema. Also schaut euch die Leseratte doch gleich einmal an oder macht das Quiz!

Liebe Grüße

Christine

Und hier noch ein Foto vom Upcycling unseres Modeschmucks aus Stoffresten

1-DSCN6858

{Literarische Modenshow} Die Prinzessin von heute trägt Tüte

3-DSCN6524

Vor einigen Wochen habe ich ein herrliches Bilderbuch entdeckt: Die Prinzessin in der Tüte heißt es. Illustriert hat es die wundervolle SaBine Büchner die auch schon unser Lieblingsmonster Schlinkepütz gezeichnet hat. Der Text stammt von Robert Munsch.

In dem Buch geht es um Prinzessin Lissy, die äußerst taff daher kommt. Als ein Drache ihr Schloss mit allem drum und dran abfackelt, fackelt auch sie nicht lange. Bekleidet mit einer Tüte (so ziemlich dem einzigen was übrig und anziehbar war) macht sie sich auf den Weg zum Drachen um Prinz Ronald zu befreien.

Lissy ist nicht nur mutig sondern auch schlau und so ist es für sie kein Problem den Drachen zu überlisten. Und einer Rettung von Prinz Ronald steht nichts im Weg. Doch dankbar ist dieser Prinz nicht. Stattdessen weist er Lissy auf ihr unangepasstest Aussehen hin.

Und was macht eine Prinzessin in einem solchen Fall? Na klar: sie lässt den oberflächlichen Kerl stehen.

Die Geschichte ist wunderbar und einfach soooo schön illustriert. Wir hatten in unserer Gruppe viel Freude und alle Kinder waren überrascht von dem Ende. Jeder hatte doch eher gedacht, dass Ronald dankbar wäre. Lissys Reaktion hat sie alle dann sehr zufrieden gestellt.

Doch wir wollten ja nicht nur der Geschichte lauschen. In unseren Gruppenstunden wollen wir ja jede Woche auch die Geschichten auf die unterschiedlichste Art und Weise lebendig werden lassen. Was haben wir schon alles gebastelt, gebacken, gespielt zu Geschichten.

Doch was wir heute vorhatten, war dann tatsächlich eine Premiere in der zehnjährigen Geschichte der Schreibwerkstatt. Inspiriert von dem Tütenkleide der Prinzessin hatte in den Kindern vorab nur gesagt, dass sie alle Tüten mitbringen sollten.

Und genau die kamen nun ins Spiel: denn wir würden eine Modenshow vorbereiten und jeder durfte sich aus Tüten ein Kostüm gestalten. Die Begeisterung war riesengroß und die Fantasie sprudelte bei allen über. Da wurde geschaut, welche Tüten ein besonders schönes Muster aufweisen, wie man alles zusammenkleben oder -tackern könnte.

2-DSCN6520

1-DSCN6519

Die Kinder waren so kreativ und wir halfen überall wo es dann bei der Umsetzung ein wenig hackte. So hatte am Ende jeder ein einzigartiges Tütenkleid. Und um das besonders vorzuführen gingen wir zur Modenshow über.

5-DSCN6533

Moderiert von unseren äußerst wortgewandten Betreuerinnen Steffi und Katrin und natürlich mit Musik unterlegt, durfte jeder auf der Bühne einmal seine Kreation präsentieren und jeder erhielt einen kräftigen Applaus.

6-DSCN6535

Meine kleine Tochter war natürlich auch dabei und ich kann euch an dieser Stelle verraten, dass das Tütenkostüm nun in der Verkleidungskiste ist und auf gar keinen Fall weggeworfen werden darf. Sie ist unendlich stolz auf das Tütenkostüm und das Buch muss ich momentan sehr regelmäßig vorlesen.

4-DSCN6526

Viel Lesespaß wünscht euch

Christine