Schlagwort-Archive: umwelt

Die Klimaschweine

Die Sommerferien sind zu Ende, die Sonne brennt – und die Lese- und Schreibwerkstatt beginnt, sich wieder fast normal zu treffen. Während der Pandemie müssen wir natürlich einiges beachten, und deswegen nutzen wir das gute Wetter so gut aus, wie wir es nur können: indem wir uns an der frischen Luft, im Wald, treffen.

Die Hitze erinnert uns an ein Thema, das uns schon lange am Herzen liegt: Der Klimawandel, der nach den beängstigend steigenden Zahlen, einfach nicht besser wird. Und es ist auch ein gewaltiges Thema, bei dem es darum geht, vieles, was wir Menschen auf dem Planeten machen, strukturell anders zu machen, um die Folgen einzuschränken. Und während die großen Systeme der Welt den größten Einfluss haben, muss der Anfang solcher Grundgedanken letztendlich auch in unsere eigenen, kleine Köpfe passen, damit daraus etwas größeres werden kann. Und wie wir gleichzeitig unser Verständnis von Natur und von CO₂-Verbrauch mit einem einfachen Werkzeug fördern, findet ihr am Ende des Artikels.

Aber zunächst muss Holz gesammelt werden.

Immerhin sind wir nicht umsonst an der Schutzhütte – wir wollen ein (sicheres) kleines Grillfeuer erstellen.

Also schauen sich die Leseratten im Wald um, was sie so an trockenes Geäst finden.

Wichtig dabei ist: Bloß keine Äste von den Bäumen reißen! Nur, was auf dem Boden liegt, darf aufgesammelt werden.

Als wir endlich genug Holz beisammen haben, kümmert sich unser Grillmeister um die feurige Vorbereitung.

In der Zwischenzeit geht es für uns mit der Geschichte los. Wir breiten die Picknick-Decken aus und machen es uns auf dem Waldboden gemütlich, während Christine das Buch auspackt.

Die Klimaschweine von Julia Neuhaus und Till Penzek

Auf der einen Seite der Weltkugel: Die Umweltschweine. Denen geht es saugut, mit ihren Riesenmaschinen und ihrem Luxusleben lassen sie so richtig die Sau raus.

Aber ihr ahnt es schon… Das hat so seine Konsequenzen…

… denn auf der anderen Seite der Erde leben die Pinguine am eisigen Südpol…

… der immer weniger eisig wird, weil die Temperaturen steigen.

Der Professor kann ihnen (mit ziemlich guten Grafiken und Diagrammen) erklären, wie es zu der Erderwärmung kommt.

Ihnen wird klar: Irgendwie müssen sie ihre Erd-Mitbewohner, die Schweine, davon überzeugen, dass das so nicht weitergehen kann…

… doch als sie ins Schweineland reisen, will erst niemand auf sie hören. Erst die jüngere Generation fängt da überhaupt erst an.

Bilderbücher gibt es viele gute, und dieses ist eindeutig sehr, sehr gut. Denn irgendwie erkennen wir uns alle ein bisschen in den Klimaschweinen und auch den Pinguinen. Aber was können wir da überhaupt tun? Sich weiter zu engagieren, das wird uns aus dem Buch klar. Aber das bleibt vielleicht nicht in unserem Kopf. Gibt es vielleicht etwas ganz konkretes, das jeder von uns machen kann? Etwas, das wir uns auch gut vorstellen können? Und etwas, bei dem wir eine Ahnung davon haben, welche einzelne Tat für sich besser ist als andere?

Wir sammeln Ideen. Und um nicht nur unsere Köpfe, sondern auch unsere Bäuche zu füllen, genießen wir dabei die ersten Grillerzeugnisse

Bei Essen bin ich Feuer und Flamme
Vegetarisch schmeckt auch

Schließlich kommen wir zu einem Werkzeug, mit dem wir uns das alles gut verbildlichen können:

https://www.bildungsserver-wald.de/fileadmin/bildungsserver/bildungsmaterial/weitere/Expedition_Carbon_-_CO2-Ma%C3%9Fband.pdf

Wir basteln uns zwei CO₂-Maßbände:

Ein rotes, mit dem wir messen können, was denn überhaupt so viel CO₂ ausstößt…

Und eins in grün, das uns zeigt, wie wir CO₂ einsparen können.

Aber – Moment mal… wie sollen wir denn mit diesen Maßbändern überhaupt CO₂ messen? Das ist ja ein Gas, und das lässt sich durch ein Metermaß ohne Weiteres nicht bestimmen…

Gute Sache, also, dass wir im Wald sind! Denn hier gibt es etwas, das sich sehr gut messen lässt und etwas mit CO₂ zu tun hat:

Bäume!

Damit so etwas auch nur irgendwie auf vergleichbare Werte kommt, müssen wir unsere Maßbänder 1,30 Meter vom Boden an den Stamm anlegen. Einmal den Umfang messen… und ablesen was so ein Baum alles packt.

Und dann galt es noch herauszufinden, ob wir Bäume finden, für die das Maßband gar nicht groß genug ist.

Und 2 haben wir gleich sofort entdeckt

Mit diesen Maßbändern haben wir jetzt eins von hoffentlich mehreren Werkzeugen, die Situation besser zu verstehen. Wer sich die Vorlage für die Maßbänder selbst herunterladen will, kann sie sich hier herunterladen.

Die Menschheit muss sich wirklich Gedanken machen, sonst sieht unsere Erde irgendwann so aus:

ein Grillfeuer
Grillfeuer

Ret

Die Zeit des Skorpions (von Michael Wallner)

Diesen Buchtipp habe ich auf einem alten Stick gefunden. Ich habe euch die Staubschicht entfernt und den Tipp auf den Blog kopiert.

 

Das Buch: In naher Zukunft hat die globale Erwärmung aus Europa bis zum Südrand der Alpen eine Wüste gemacht. Das dortige Leben ist hart und als Tonias Vater im Sandsturm stirbt, muss ihre Mutter einen reichen Mann heiraten.

Doch für die Vierzehnjährige ist kein Platz mehr im Dorf. Im nächsten Dorf, mehr als ein Tagesmarsch entfernt, will Tonia sich als Junge verkleidet den Tuareg, zwei Wüstenwanderern, anschließen. Als die Beiden angegriffen werden, wirft sich Tonia in die Flugbahn einer Kugel, die einen der Tuareg tödlich hätte. Die Tuareg sind aber in Wahrheit nicht unterwegs, um den Menschen das Überleben in der Wüste zu zeigen, sondern, um den verdorrten Kontinent wieder aufblühen zu lassen: Im Auftrag der Kirche wollen sie ein in 3000 Meter Tiefe liegendes gewaltiges Grundwasserreservoir mit hochmodernen Sprengsätzen freilegen. Doch in der Zwischenzeit tobt ein Krieg und der skrupellose Finsøkker will die Sprengsätze für sich erobern, um den Krieg vollends zu gewinnen.

Meine Meinung: Der Zukunftsthriller erzählt von gewaltigen Sachen wie Liebe, Überleben, Vertrauen und Krieg. Während überall die Hoffnung regiert, versucht eine Gruppe von Menschen, die Welt zu retten, bevor ein Mensch diese zerstören kann.

Leseabenteuer und –sog für Jugendliche und Erwachsene ab 12.

Der Autor: Michael Wallner wurde 1958 in Graz geboren. Er hat als Schauspieler und Regisseur an verschiedenen Theatern gearbeitet und lebt seit 1997 als Roman- und Drehbuchautor in Berlin, Italien und Schwarzwald.

Sein Luchterhand-Bestseller April in Paris wurde in mehr als 20 Ländern verkauft.

 

„Michael Wallner gehört zu den großen Überraschungen in der deutschen Literatur des letzten Jahrhunderts“

FAZ

 

„Die Geschichte liest sich weg wie ein Thriller“

Focus über April in Paris

Buchtipp von Ret

Was blüht denn da?

Was blüht denn da?
Kosmos Verlag

Dieser Naturführer ist fantastisch für alle, die gerne mehr über die heimische Pflanzenwelt erfahren wollen. Über 500 Pflanzen werden in dem Buch vorgestellt und über 1000 Abbildungen helfen beim Bestimmen mit. Zudem gibt es einen Extrateil in dem man 40 Nutzpflanzen sowie die wichtigsten essbaren Pflanzen beschrieben findet.
Anhand der Blütenfarben werden die einzelnen Pflanzen unterteilt.

Zu Beginn findet man eine Abbildung die genau erklärt, wie Pflanzen aufgebaut sind. Jede einzelne Pflanze ist dann noch einmal unterteilt in Merkmale, Vorkommen, Wissenswertes und Verwechslung. Man findet die Höhe, die Blütezeit und Typisches über die Pflanze.

Zudem ist auch der lateinische Name gelistet sowie die Pflanzenfamilie. Die botanischen Fachausdrücke am Ende des Buches runden das Standartwerk ab. Wer also wirklich genau  wissen will, was da blüht, der muss diesen wunderbaren Pflanzenführer einfach haben!

Von Christine Sinnwell-Backes

Ein guter Tag hat 100 Punkte und 100 Punkte Tag für Tag (von Thomas Weber)

Ein guter Tag hat 100 Punkte
und
100 Punkte Tag für Tag
von Thomas Weber
Residenz Verlag

Für ältere Jugendliche und Erwachsene sind die beiden Bücher von Thomas Weber gedacht. Hier findet man eine unglaubliche Fülle an alltagstauglichen Ideen für eine bessere Welt.

Auf umweltfreundlichem Papier gedruckt und von der Aufmachung schlicht überzeugen die Ideen die man in dem Buch findet. Das Buch bietet viele Fakten, viele Hintergründe und erklärt sehr gut, warum man die einzelnen Punkte machen sollte und wie sie sich auf die Umwelt auswirken.
Wer also tiefer in die Materie einsteigen möchte, der findet hier genau die richtige Literatur. Zudem finden sich hier auch viele weiterführende Links die die einzelnen Themen noch vertiefen.

Von Christine Sinnwell-Backes

Happy Earth – 100 Ideen wie du die Welt verbessern kannst (von Chantal-Fleur Sandjon)

Happy Earth – 100 Ideen wie du die Welt verbessern kannst.
von Chantal-Fleur Sandjon
Verlag: Sauerländer

Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube für Umweltaktivisten.
Unterteilt ist es in fünf Kapitel in denen es beispielsweise ums grüne Wohnen geht. Also darum wie man zu Hause Energie sparen kann oder den Müll trennt. Oder du findest Tipps dazu, wie du Dinge wiederverwerten kannst oder was du mit deiner Ernährung zu einer besseren Umwelt beitragen kannst.

Dazu ist das Buch modern und frisch gestaltet. Es macht Spaß es durchzublättern und die Botschaften darin bleiben hängen. Es findet sich ganz vieles darin, was man einfach in sein Leben und seine Lebensweise einbauen kann.

Passend für die jugendliche Zielgruppe findest man eingangs einen Umwelt-IQ-Test. Das ist ein sehr gelungener Start ins Buch. Manche Aktionen sind sicherlich schwieriger umzusetzten. Aber das macht nichts. Man muss das Buch ja nicht von A bis Z umsetzen. Aber sicherlich findet jeder einige Bereiche, in denen er selbst aktiv etwas verändern kann.

Absolut empfehlenswert! Kurzweilig und informativ!

Von Christine Sinnwell-Backes

1. Platz beim Kreativ-Wettbewerb: Die Lese- und Schreibwerkstatt gewinnt mit Glückskeksen mit Umweltbotschaft

Picture1Im Rahmen einer großen Nachhaltigkeitskampagne hat das saarländische Ministerium für Grundschulklassen einen Kreativitätswettbewerb zum Thema „Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben, den die Kinder der Lese- und Schreibwerkstatt nun gewonnen haben.

Viele Wochen haben die Leseratten allerhand im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen gelernt. Es gab passende Geschichten und viele Anregungen zum Diskutieren, Sich-Gedanken-machen und natürlich auch zum Basteln und in diesem Fall auch ein wenig Gärtnern. Denn innerhalb der Projektwochen bauten wir unter anderem Samenbomben in denen Blumensamen dafür sorgen, dass Bienen und andere Insekten genug Pflanzen bekommen um reichlich Nahrung zu haben. Wie genau das geht, haben wir auf unserem Blog in zahlreichen Beiträgen für euch festgehalten.

Doch wir haben auch viele weitere Aktionen gemacht, unter anderem eben kleine Glückskekse mit Umweltbotschaft darin. Das sind kleine Sätze die dazu anregen sollen, wie man im Kleinen den Planeten schützen kann, z. B. indem man beim Zähneputzen nicht das Wasser laufen lässt.

Mit dieser Idee haben wir nun den ersten Platz des Kreativ-Wettbewerbs gewonnen und werden Anfang September ein Wochenende im ökologischen Schullandheim „Spohns Haus“ mit Umweltpädagogen tolle Projekte gestalten und natürlich auch dort übernachten und schlafen.

Wie man die Umweltkekse basteln kann, haben wir ebenfalls in einem kleinen Video auf dem Blog festgehalten. Wir freuen uns sehr über den Preis und suchen momentan auch weiter nach Umwelttipps.

Vorschläge können uns an info@lese-schreib-werkstatt.de geschickt werden. Daraus wollen wir eine kleine Umweltfibel mit unterschiedlichen Umwelttipps erstellen.

Für die Lese- und Schreibwerkstatt

Christine Sinnwell-Backes

{Und auf einmal denkst du anders} Die Lese- und Schreibwerkstatt upcycelt, recycelt und denkt über die Umwelt nach

2-Foto(14)

Viele Wochen lang hat sich jetzt in unseren Gruppenstunden alles um die Nachhaltigkeit gedreht. Was geschieht mit der Welt? Was können wir tun? Jede einzelne von uns, in seinem ganz normalen Alltag.

Dass das ganz schön viel ist, hätten sich die Kinder anfangs sicherlich gar nicht so vorstellen können. Doch nach Wochen voller Aktionen, Bücherschmökern, Diskutieren und natürlich auch Spielen und Basteln weiß jeder von uns, dass man z. B. das Licht in Räumen ausmacht, in denen man sich nicht aufhält, dass man Plastiktaschen meiden sollte und warum es Sinn macht den Müll zu trennen. Ach und so viel mehr wissen wir auch.

Was ist da nicht alles entstanden. Über die Samenbomben habe ich ja schon berichtet oder über die Geschichte von Mats, der Maus mit den Wundersteinen.

Aber wir haben ja noch viel mehr gemacht: z. B. Glückskekse mit Umweltbotschaft darin.

6-Foto(10)

Unsere neue Leseratte (unsere Gruppenzeitschrift) beschäftigt sich thematisch mit Umwelt und Naturschutz. Hier könnt ihr sie euch anschauen. Klick.
ratte

Wir haben sogar ein Onlinequiz für euch und dann könnt ihr auch gleich noch testen, welcher Umwelt-Typ ihr seid.

Und so nebenher sind dann ganz viele Ideen und Fragen entstanden aus denen Ret Samys ein tolles Spiel zusammengestellt hat. Auch das findet ihr hier.

Wir haben kleine Zettel verteilt und wollten von unseren Mitmenschen wissen welchen Tipp für eine bessere Welt sie haben.

5-Foto(11)

Und auch ihr könnt uns gerne in einem Kommentar euren Tipp für eine bessere Welt verraten. Denn aus allen Tipps wollen wir dann eine kleine Umweltfibel erstellen mit vielen Beispielen was der einzelne machen kann, um die Welt ein wenig besser zu machen.

Wir haben aber auch kleine Klappkarten gebastelt in denen sich dann Umwelttipps wiederfinden.

4-Foto(12)

3-Foto(13)

Und soll ich euch was verraten? Während ich mit den Themenwochen vorhatte, bei den Kindern eine Bewusstseinsveränderung zu erreichen, hat dieses Thema meinen Alltag ganz stark beeinflusst. Ich mache mir zur Zeit so viele Gedanken dazu, was wir tatsächlich alles in unserem Leben verändern können. Kleinigkeiten zum Beispiel wie der Verzicht auf Weichspüler oder die Verwendung von Waschnüssen (das probiere ich nächste Woche mal) oder tatsächlich in der Schreibwerkstatt auf Recyclingpapier umzusteigen. Und Plastik einzusparen.

Ja, auf einmal hat mich die Schreibwerkstatt doch tatsächlich wieder selbst ganz berührt.

In der Leseratte findet ihr zudem auch ein paar sehr schöne Buchtipps zum Thema. Also schaut euch die Leseratte doch gleich einmal an oder macht das Quiz!

Liebe Grüße

Christine

Und hier noch ein Foto vom Upcycling unseres Modeschmucks aus Stoffresten

1-DSCN6858

{Samenbomben für mehr Biodiversität} Es geht rund!

04-DSCN6824

In unserer Lese- und Schreibwerkstatt dreht sich zur Zeit ja vieles um Nachhaltigkeit und die Frage wie wir die Umwelt schützen können.

Vor allem die Sachbücher sind deshalb sehr gefragt, denn hier finden wir viele Informationen und Antworten. Besonders informativ ist „Der kleine Weltretter“ in dem wir in den vergangenen Wochen immer wieder interessante Fakten erfahren haben. Besonders schön finde ich hier, dass das Buch einmal aufzeigt, was alles schief läuft und wie der Mensch massiv in die natürliche Ordnung der Umwelt eingreift und dann in einem zweiten Teil ganz viele Tipps und Vorschläge gibt, was man tun kann. Das sind oft ganz kleine Dinge.

Und so haben wir uns entschlossen auch im Kleinen tätig zu werden. Wir haben uns gefragt, was passiert, wenn immer mehr Blumenwiesen und Grünflächen durch Bebauung oder Rodung verschwinden oder durch Ziergärten ersetzt werden. Die Bienen und Schmetterlinge bekommen zum Beispiel immer weniger Möglichkeiten sich zu ernähren. Die Artenvielfalt nimmt ab.

Aber was wären wir ohne Bienen? Ohne die Bestäubungsleistung dieser winzigen Tiere würden wir Menschen schnell verhungern. Und genau hier könnten wir doch mit einer kleinen Aktion auf dieses Artenschwinden hinweisen.

So haben wir uns entschlossen, Samenbomben zu bauen, die dann ausgeworfen werden können und an einem Ort einige Blumen wachsen lassen, die den Bienen dann als Futterquelle dienen können.

Für die Kinder ist das eine anschauliche Methode um zu sehen, dass sie selbst tätig werden können und aktiv ins Umweltgeschehen eingreifen können. Zudem können sie gleichzeitig auch beobachten wie die Pflanzen wachsen, wie aus wenigen Samenkörnern Blumen entstehen können.

Zudem bekamen die Kinder auch Aufgabenblätter in denen sie in den kommenden Wochen dokumentieren können, ob die Samenbomben keimen, wie schnell die Pflanzen wachsen, welche Pflanzen daraus entstehen.

In der Bücherei haben wir deshalb nun auch Pflanzenbestimmungsbücher und vor die Gruppenräume haben wir ebenfalls Samenbomben gepflanzt, die wir Woche für Woche beobachten werden.

07-DSCN6859

Außerdem haben wir kleine Geschenkverpackungen gebastelt, denn die Idee geht ja auch dahin, dass wir ein wenig Aufmerksamkeit auf die Aktion lenken und so kann man die Samenbomben auch weiterverschenken und damit die Idee weitertragen.

Vom dm haben wir Blumensamenmischungen und Tonpulver bekommen. Auch die Litermontapotheke hat uns Tonpulver gespendet. Nachbarn haben Lehm gespendet, so dass wir mit verschiedenen Möglichkeiten Samenbomben herzustellen experimentieren konnten.

Was ihr neben Blumensamen braucht, ist ein Gemisch aus Anzuchterde, Kompost und Tonpulver. Oder alternativ direkt Lehmboden. Und ein wenig Wasser.

Wir haben einmal reinen Lehm verwendet in den wir direkt die Samen eingeknetet haben. Daraus lassen sich auch gut andere Formen herstellen.

08-DSCN6866

Doch die meisten Samenbomben sind aus einer Mischung entstanden die zu je einem Drittel aus Kompost, Tonpulver und Anzuchterde bestanden hat.

02-DSCN6814

Diese Komponenten werden gut durchmischt und mit etwas Wasser zu einer breiigen Masse verknetet, die sich dann gut formen lässt.

03-DSCN6816

In diese Mischung haben wir dann die Samen gegeben und begonnen, die Samenbomben zu formen.

06-DSCN6844

Bei schönem Wetter sind die Kugeln innerhalb von zwei Tagen gut durchgetrocknet und sind bereit für ihren Einsatz.

09-DSCN6867

Demnächst werden wir auch ein kleines Video dazu drehen und zeigen euch noch einmal ganz genau wie das Ganze funktioniert.

Hier haben wir aber schon einmal die Anleitung für die Samenbomben mit den Beobachtungsbögen für euch.

Kleiner Tipp: das Tonpulver ist schwierig zu bekommen. Entweder ihr findet es im Internet oder aber ihr geht in die Apotheke oder den Drogeriemarkt und kauft euch Luvos. Das könnt ihr wunderbar verwenden.

Damit es an dem Tag aber doch schon ein wenig blüht, haben wir neben den Samenbomben auch noch kleine Blumen genäht, die dann als Haarschmuck oder Button verwendet werden können.

05-DSCN6832

Und auch die haben wir sozusagen aus Stoffresten recycelt, genau wie die Materialien für die Verpackung der Bomben, die aus alten Papierresten und alten Zeitungen besteht.

10-Foto 2(5)

Ganz zum Schluss verrate ich euch auch noch, wie wir in die Stunde gestartet sind: mit dem Gedicht „Die Tulpe“ von Joseph Guggenmos. Passend zu dem Gedicht hat jedes Kind am Anfang ein Tuch in seiner Hand verborgen. Das ist sozusagen die Zwiebel in der sich die Blume verbirgt. Dann gehen passend zum Text die Arme nach oben und die Tulpe blüht auf, indem die Kinder die Fäuste mit den Tüchern langsam öffnen.

01-DSCN6811

Das ist doch mal Flower Power!

Und damit sende ich euch blumige Grüße

Christine

P.S.: Gerne nehmen wir Buchtipps zum Thema entgegen.

 

 

{Muss nur noch kurz die Welt retten} Leni Leseratte und die Umwelt

Schon fast seit den Anfängen der Lese- und Schreibwerkstatt bewohnt die kleine Leseratte Leni die Bücherregale der Kinder- und Jugendbücherei. Mit ihrem langen Regenbogenschwanz und dem weißen Fell hat sie schon die Fantasie von vielen Kindern beflügelt und manche Geschichte ist über die belesene Ratte entstanden.

In der heutigen Gruppenstunde war Leni Leseratte dann wieder einmal der Mittelpunkt der Stunde. Heute war sie in großer Mission unterwegs. Denn wir haben uns heute mit dem Thema „Klima, Energie und Umweltschutz“ beschäftigt.

Was genau macht die Erde denn kaputt? haben wir uns beispielsweise gefragt. Was ist Klimawandel und warum recyelt man den Müll? Und schließlich: Wie könnte Leni Leseratte  (und damit natürlich auch die Kinder selbst ) denn dabei helfen die Welt zu retten?

1-DSCN6789

Um in das Thema einzusteigen, hatte ich eine kleine Geschichte geschrieben und eine Zeichnung angefertigt. Und dann wurde ordentlich überlegt: nachdem wir zusammengetragen hatten was der Erde alles schadet, machten wir uns Gedanken über Umweltschutz, Energiesparen und vielem mehr.

2-DSCN6790

Ein gutes Buch (zum Selbstlesen für etwas ältere Kinder) zum Thema ist „Der kleine Weltretter“. Dieses Buch hat natürlich auch Leni gelesen und angefangen, sich mit dem Thema Umwelt zu beschäftigen. Hier habe ich die Geschichte für euch:

3-DSCN6791

Leni Leseratte will die Erde retten

(von Christine Sinnwell-Backes)

Kennst du schon unsere kleine Leseratte Leni? Seit vielen Jahren lebt sie bereits in der Lese- und Schreibwerkstatt. Gut verborgen hinter den Bücherreihen liegt irgendwo der Eingang zu ihrem gemütlichen Rattennest versteckt.

Mit etwas Glück siehst du die kleine weiße Ratte vielleicht einmal auf ihren Streifzügen durch die Bücherei durch die Regale huschen. Ihr regenbogenbunter Schwanz blitzt manchmal zwischen den Büchern hervor. Mit diesem bunten Zauberschwanz kann sie tatsächlich ein klein wenig zaubern. Denn als echte Leseratte möchte sie natürlich tagein tagaus Bücher lesen.

Und du kannst dir sicherlich vorstellen, dass die Bücher viel zu groß zum Lesen für die kleine Leseratte wären, wenn sie da nicht mit ihrem Regenbogenschwanz einen Verkleinerungszauber auf die Bücher legen würde. Dann schrumpfen sie auf Leserattengröße zusammen solange Leni darin liest und Leni kann ihrer liebsten Leidenschaft nachgehen: dem Lesen. Und manchmal geht der Zauber sogar noch weiter: dann verschwindet sie während des Lesens komplett in dem Buch und findet sich mitten in der Geschichte wieder.

Doch vor einigen Tagen war Leni sehr besorgt. Wieder einmal hatte sie sich abends als alle Kinder längst nach Hause gegangen waren nach Lesenachschub umgeschaut. Nach einigem Suchen fand sie ein Buch, das sich sehr interessant anhörte: „Der kleine Weltretter“ hieß es und Lenis Neugier war geweckt. Musste denn die Welt gerettet werden?

Sie begann zu lesen und zog nach wenigen Seiten ihre kleine Rattenstirn in tiefe Falten. Oh je! Was sie da las, gefiel ihr gar nicht gut. Viele Menschen auf der Welt behandelten die wunderbare Erde ja ganz schlecht.

Die arme Umwelt!

Leni beschloss, aktiv zu werden. So konnte es doch nicht weitergehen. Aber was sollte sie tun? Was konnte denn eine kleine Leseratte machen, um die Erde zu schützen?

Und hier setzte die Fantasie der Kinder ein. Nachdem wir fleißig Fantasiebonbons gelutscht haben, entstanden Geschichten, Comics, Bilder… die Kinder sprudelten nur so über vor lauter Ideen.

4-DSCN6792

5-DSCN6793

Am Ende stellten alle ihre Ideen in der Gruppe vor und ich kann euch verraten, wenn die Politiker diese Ideen teilweise umsetzen würden, dann hätten wir manches Problem weniger.

6-DSCN6795

Besonders süß fand ich den Anruf einer Mama, die mir erzählt hat, dass sich ihr Kind direkt mit einem anderen Gruppenmitglied mittags verabredet hat, um die Geschichte weiterzuschreiben. Ach, da bin ich gespannt, was in der nächsten Woche heraus kommt. Denn dann werden wir noch einmal das Thema Klima und Energie haben. Da haben wir auch ein Spiel erfunden mit vielen tollen Fragen die sich Ret Samys ausgedacht hat.

7-DSCN6797

Und im Moment beschäftigen wir uns in unserer Gemeinde nicht alleine mit diesem Themenkomplex. Denn wir haben tolle Aktionswochen mit vielen vielen spannenden Themen. Mehr dazu findet ihr hier.

Liebe Grüße

Christine

Jahresschreiber (51/52): Auto:mobil (die nahe Zukunft)

Nach hundert Jahren Autofahrt
Kam Innovation.
Jetzt bleibt uns sehr viel Schmerz erspart
Und Tod und Emmission.

Die Straßen sind um vieles klarer
Staus nur gelegentlich.
Es gibt nur wenig Autofahrer:
Das Auto steuert sich.

Von Jahresschreiber Ret Samys (23)