Schlagwort-Archive: typografie

{Halloween-Countdown} Zorgamazoo (von Robert Paul Weston und Uwe-Michael Getzschahn)

Noch 7 Tage bis Halloween!
Wir erleichtern euch das Warten mit Kurz-Buchtipps: schnelle Bewertungen mit bis zu 5 Bewertungspunkten für einzelne Faktoren.

Zorgamazoo

Ich sagte mir: Huch!
Ein gereimtes Buch?
Alles ist gedichtet.
Auf Abenteuer wird nicht verzichtet.

Katrina Katrell flieht vor ihrem schrecklichen Vormund, der grässlichen Mrs. Krabone. Dabei trifft sie auf Mortimer Yorgel, einem Zorgel. Einer der letzten, denn die fellbesetzen und gehörnten Zorgel und andere Monster aus Zorgamazoo sind verschwunden. Deswegen muss der Angsthase Mortimer sich in ein Abenteuer stürzen, obwohl er gar nicht will.
Zum Glück ist Katrina mit ihrer Abenteuerlust da.

Etwas verrücktes Abenteuer ab 10.

Textstil:                              violetfull violetfull violetfull violethalf fullbook 3,5/5
Bilder:                                  violetfull violetfull violetfull violethalf fullbook 3,5/5
Spannung:                         emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 3,5/5
Grusel:                                 violetfull violetfull emptybook fullbook fullbook 2,5/5
Abenteuer:                        violetfull violetfull violetfull violetfull fullbook 4/5
Idee & Umsetzung:        violetfull violetfull violetfull violetfull fullbook 4/5
Gestaltung:                       violetfull violetfull violetfull violetfull fullbook 4/5
Witz:                                      violetfull fullbook fullbook fullbook fullbook 1,5/5
Lesespaß:                            violetfull violetfull violetfull fullbook fullbook 3,5/5

Ich hoffe, ihr bereitet euch auch voller Erwartung auf den 31. Oktober vor!

Ret

Drachenschrift zum Downloaden

Letzte Woche Samstag haben wir ein letztes Mal mit unserem Drachenthema weitergemacht, bevor es in die Ferien geht und das Wunschprogramm beginnt. Leider war ich auf einer Hochzeit und kann deswegen euch gar nicht so viel darüber berichten, aber das heißt nicht, dass wir euch unsere Gruppenstunde vorenthalten wollen.

Einige von euch erinnern sich vielleicht daran, dass wir das Thema Geheimschriften schon ein paarmal angeschnitten haben. Kryptographie, die Kunst des Verschlüsselns, ist ein spannendes und hochaktuelles Thema.
Dieses Mal haben wir uns überlegt, wie Drachen wohl schreiben würden und uns damit Geheimschriften überlegt und uns gegenseitig Botschaften zugeschickt.

Nach der Hochzeit habe ich mir dann meine eigenen Gedanken gemacht, was so eine Drachenschrift angeht. Durch ihre weite Verbreitung in den Märchen und Legenden der Welt wäre es kein Wunder, wenn sie mit anderen Schriftsystemen etwas gemein haben. So könnten sie ein wenig an mit Tusche gemalten asiatischen Schriftzeichen erinnern, was Drachen mit ihren Krallen nicht schwerfallen würde. Immerhin haben wir herausgefunden, dass Drachen in China und in anderen Teilen Asiens sehr verehrt werden. In anderen Schriftsystemen, zum Beispiel im Arabischen, gibt es eine Ligatur, also eine Linie, die Buchstaben miteinander verbindet. Gleichzeitig habe ich auch an Notenlinien gedacht, was wäre also, wenn es nicht nur eine Ligatur gibt?

drachenklaueDaraus ist dann die Drachenklaue entstanden. Ich habe keine Mühe gescheut und eine ganze Woche daran gearbeitet, euch die Schriftart für den Computer fertigzustellen! Ihr habt richtig gelesen. Diese Schrift könnt ihr auf eurem Computer drauftun und in Word und anderen Programmen benutzen.

Liebe jüngere Leser, bitte seid so nett und fragt eure Eltern, bevor ihr irgendetwas aus dem Internet herunterladet. Wir geben uns zwar Mühe, euch auf unserem Blog möglichst wenigen Gefahren auszusetzen, aber bei solchen Gelegenheiten sollte vielleicht ein Erwachsener dabei sein.

Download
Alternativ-Link
Um euch Zeit zu sparen, sind diese beiden Links von Seiten, die viele Schriftarten anbieten. Sollte etwas schief gehen, findet ihr die gesammelten Originaldateien hier, allerdings müsst ihr sie dann entpacken und heraussuchen.

Und so installiert ihr die Schriftart (auf Windows):

  • Entweder
    • Ladet euch von einem der Links oben die Datei herunter. Hinweis: Es sollte eine TTF-Datei (TrueType-Font) sein.
    • Öffnet die Datei (oder Rechtsklick->Vorschau).
    • Klickt auf „Installieren“ oben im Fenster.
    • Fertig.
  • oder
    • Ladet euch von einem der Links oben die Datei herunter. Hinweis: Es sollte eine TTF-Datei (TrueType-Font) sein.
    • Kopiert die Datei mit Strg+C oder Rechtsklick->Kopieren (oder haltet sie ziehbereit).
    • Geht zum Ordner C:/Windows/Fonts (Windows-Festplatte, Ordner „Windows“, Unterordner „Fonts“).
    • Fügt die Schriftart in den Ordner mit Strg+V oder Rechtsklick->Einfügen ein (oder zieht die Datei vom einen Ordner in den Schriftarten-Ordner).
    • Fertig.

Kleinigkeiten


CC0

Soweit gesetzlich möglich, hat der Künstler Ret Samys auf alle Urheberrechte und verwandte Schutzrechte oder Leistungsschutzrechte auf LSW Drachenklaue verzichtet.
Dieses Werk ist in Deutschland veröffentlicht.

Diese Schriftart ist mit der Lizenz CC0 1.0 in die Public Domain/Gemeinfreiheit veröffentlicht worden, sofern rechtlich möglich, andernfalls ist die Benutzung, Veränderung und Verbreitung genehmigt, ohne Bedingungen, außer den Bedingungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind.

Ich wünsche euch eine schöne Ferienzeit!

Ret

Die Fundsache (von Shaun Tan)

Die Fundsache – Eine Geschichte für alle, die Wichtigeres zu tun haben
von Shaun Tan
Carlsen Verlag GmbH; Auflage: 2 (September 2009)
32 Seiten
ISBN: 978-3551517258
ab 6 Jahre

Inhalt:
In einer Stadt voller Straßen, Schildern, Vorschriften, Verboten und grauen Erwachsenen findet ein Junge ein Ding. Es ist groß, rot und merkwürdig, aber freundlich. Es scheint nur… verloren. Allein. Und es passt nicht hier her. Also macht er sich zusammen mit dem Ding auf die Suche nach Antworten. Die Erwachsenen sind zu beschäftigt mit dem Alltag, um es zu bemerken. Selbst Pete, der zu allem eine Meinung hat, weiß nicht weiter…

Der Autor:
Das australische Layout-, Typografie und Illustrationsgenie und Bilderbuchautor Shaun Tan wurde 1974 in Fremantle geboren. Er hat Entwurfzeichnungen für Wall.E und Horton hört ein Hu angefertigt und für seine Werke viele Preise erhalten, u.a. den Hugo-Award, den Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis, den Deutschen Jugendliteraturpreis und sogar einen Oscar. Seine sich zwischen Bilderbuch und Graphic Novel bewegende Werke wurden in viele Sprachen übersetzt und werden von Klein und Groß gelesen.

Eigene Meinung:
Ihr seht etwas aus dem Augenwinkel, etwas, das nicht ganz passt. Und ihr findet dieses Buch.
Dieses Buch ist eine Fundsache. Es ist groß, es ist voller merkwürdiger Dinge und es ist einsam, ganz einsame Klasse! Findet die Zeit euch das Buch anzuschauen, vielleicht ist es dann nicht mehr so allein, vielleicht findet ihr sogar einen Platz, wo es hingehört.

Die Welt, die Shaun Tan mit unglaublichen Illustrationen bemalt und mit einem Papierstückchen-Design umrahmt hat, ist eine Erwachsenenwelt. Für alles gibt es Regeln. Jeder ist mit dem zu sehr Beschäftigtsein beschäftigt, um das einzige merkwürdige, farbenprächtige, nicht langweilig-graue Ding zu bemerken: die Fundsache, die einem die Augen öffnet.

Schaut auf die Details! Jeder, der mit diesem Buch unbeschäftigter umgeht als mit normalen Büchern, bemerkt so einiges: Dieses Buch wurde genehmigt vom „Bundesamt für Information“ und vom „Bundesamt für Zensur“, der Untertitel Eine Geschichte für alle, die Wichtigeres zu tun haben und die Dankesseite sind im Stil der Hintergrundgestaltung gehalten, das Motto der „Bundesbehörde für Krimskrams“ ist keerus unterum teppichae und so viel mehr!

Rezensiert von Ret Samys