Schlagwort-Archive: traum

Jahresschreiber (31/52): Abendbaum

Das Jahr war lang und voller Arbeit
Doch jetzt ist es fast vorbei
Ich stelle mich der simplen Wahrheit
Schlaf und Träume machen frei

Tiere kriegen dicke Felle
Wir verlieren unser Kleid
Und wir schlafen an der Stelle
Ein zur kalten Winterzeit

Von Jahresschreiber Ret Samys (23)

Silber – Das erste Buch der Träume (von Kerstin Gier)

Silber – Das erste Buch der Träume
von Kerstin Gier
408 Seiten
Erschienen bei Fischer FJB (2013)

Inhalt:

Liv Silber wünscht sich ein ganz normales Leben. Genau wie ihre Schwester Mia. Das Glück war zum Greifen nahe, doch wie so oft kommt alles anders als gedacht…

…denn anstatt wie geplant in ein schönes Cottage nach London zu ziehen, verschlägt es sie in ein anderes Haus. Nicht, wie ihre Mutter behauptet, wegen der Ratten und dem schlechten Zustand des Hauses, sondern wegen Mr. Ernest Spencer. Dem neuen Freund ihrer Mutter. Liv und Mia sind sehr enttäuscht, doch mit Hilfe ihres Kindermädchens Lottie akzeptieren sie diese neue Lage.

In der Highschool findet sich Liv von Anfang an einigermaßen zurecht, doch wer ist bloß diese Secrecy? Secrecy bloggt über Schüler und Lehrer auf ihrem Tittle-Tattle-Blog, aber wer sie ist, dass weiß niemand. Und Liv hat es sich zur Aufgabe gemacht, das herauszufinden.

Eigentlich wäre somit alles relativ „normal“, aber dann, fängt Liv plötzlich an seltsame Dinge zu Träumen. Und was hat es mit der grünen Tür auf sich, die in fast all ihren Träumen erscheint?

Meine Meinung:

Ein Muss für alle Kerstin Gier Fans! Auch wenn man nicht wüsste von wem das Buch geschrieben ist, man würde es sofort auf der ersten Seite erkennen. Kerstin Giers Schreibstil und Humor sind einfach ganz besonders. Die Mischung aus Romanze, Thriller und Komödie faziniert einfach.

Liv Silber ist eine Protagonistin, die man sofort in sein Herz schließt. Sofort auf der allerersten Seiten tritt sie in ein sehr großes Fettnäpfchen und mal ehrlich, wem ist so etwas noch nie passiert? J

Sehr witzig sind auch die Blogeinträge von Secrecy, die man häufiger findet. Auf jeden Fall ist es spannend, zu raten, wer Secrecy wirklich ist…

Alles in einem ist es ein rundum gelungenes Buch, auf dessen Fortsetzungen man sehnlichst wartet und sich fragt wie es weiter geht.

Memory – Stadt der Träume (von Christoph Marzi)

Memory – Stadt der Träume
von Christoph Marzi
Arena (September 2011)
320 Seiten
ISBN: 978-3-401-06622-6
Ab 12 Jahre

Inhalt:
Highgate Cemetery, London, eine Stunde vor Mitternacht. Geister sind Träume vom Leben und eigentlich ganz nette Kerle. Jude Finney ist der einzige, der sie sehen kann. An dieser Nacht findet er auf dem Friedhof ein Mädchen. Obwohl sie ein Geist zu sein scheint, ist sie warm.
Das geheimnisvolle Mädchen hat ihre Erinnerung verloren und weder die Geister des Friedhofs noch die Füchsin wissen, was sie ist. Da sie „ihre Geschichte verloren hat“ und sie wiederfinden muss, wird sie Story genannt. Mit der Hilfe vom mausgrauen Jungen Jude findet sie heraus, dass sie noch am Leben ist und dass sie sich beeilen müssen, wenn sie zurück in ihren Körper will. Doch nicht nur sie ist in Gefahr, geheimnisvolle Gesichtslose tauchen auf und wollen den Geistern an den Kragen – ganz London ist in Gefahr.

Meine Meinung:
Marzi hat mal wieder Jugend-Fantasy gezaubert. Sehr gut.

Anfangs hatte mich das Buch abgeschreckt, Gründe gab es viele: Es ist wie Heaven – Stadt der Feen von Christoph Marzi gestaltet, ein sehr schöes Buch, dessen Ende ich mir aber bewahren wollte; es spielt sogar in London, wie Heaven; ich war schon oft von Geistergeschichten enttäuscht worden. Auch während der Lektüre gab es einige Stellen, die mich sehr an andere Geschichten erinnert (die traurigen Engel sind den Wheeping Angels aus der Fernsehserie Doctor Who ähnlich – kein Wunder, da Christoph Marzi die Serie mag; der Straßenmaler Van Dyck ist eindeutig dem Schauspieler Dick van Dyke in seiner Rolle als Bert in Mary Poppins nachempfunden – ebenfalls eine Inspiration, die schon bei Heaven bemerkbar war; „Kitsune“, die Fuchsgeister waren mir seit einiger Zeit ebenfalls ein Begriff). Doch diese kleine Einflechtungen, die im Nachhinein sehr schön geworden sind, machten gar nichts:

Nachdem ich den Prolog gelesen hatte, war ich wieder einmal von der beinahe poetischen Beschreibung gefangen. Gleichzeitig bemerkte ich schon während der ersten Kapitel, dass die Figuren  wunderbar authentisch handelten und dass sich die dunkle und  verzauberte Atmosphäre typisch Marzi-haft durch das ganze Buch  hindurchzieht – nicht gruselig, aber gefährlich genug um Kindern etwas Angst einzuflößen. Zahlreiche Details und Beschreibungen der Geschichte der jeweiligen Orte verstärken den Eindruck tatsächlich in London zu sein, eine an sich schon eindrucksvolle Stadt, die durch die Geister auf eine merkwürdig angenehme Weise lebendig wird.
Aus der Sicht des eigentlich ganz normalen Jungen Jude kann man die alten Friedhöfe ganz anders als in den Reiseführern betrachten und das Mysterium um das Mädchen ohne Geschichte lösen.

Ret Samys, 19