Schlagwort-Archive: tipps

{Und auf einmal denkst du anders} Die Lese- und Schreibwerkstatt upcycelt, recycelt und denkt über die Umwelt nach

2-Foto(14)

Viele Wochen lang hat sich jetzt in unseren Gruppenstunden alles um die Nachhaltigkeit gedreht. Was geschieht mit der Welt? Was können wir tun? Jede einzelne von uns, in seinem ganz normalen Alltag.

Dass das ganz schön viel ist, hätten sich die Kinder anfangs sicherlich gar nicht so vorstellen können. Doch nach Wochen voller Aktionen, Bücherschmökern, Diskutieren und natürlich auch Spielen und Basteln weiß jeder von uns, dass man z. B. das Licht in Räumen ausmacht, in denen man sich nicht aufhält, dass man Plastiktaschen meiden sollte und warum es Sinn macht den Müll zu trennen. Ach und so viel mehr wissen wir auch.

Was ist da nicht alles entstanden. Über die Samenbomben habe ich ja schon berichtet oder über die Geschichte von Mats, der Maus mit den Wundersteinen.

Aber wir haben ja noch viel mehr gemacht: z. B. Glückskekse mit Umweltbotschaft darin.

6-Foto(10)

Unsere neue Leseratte (unsere Gruppenzeitschrift) beschäftigt sich thematisch mit Umwelt und Naturschutz. Hier könnt ihr sie euch anschauen. Klick.
ratte

Wir haben sogar ein Onlinequiz für euch und dann könnt ihr auch gleich noch testen, welcher Umwelt-Typ ihr seid.

Und so nebenher sind dann ganz viele Ideen und Fragen entstanden aus denen Ret Samys ein tolles Spiel zusammengestellt hat. Auch das findet ihr hier.

Wir haben kleine Zettel verteilt und wollten von unseren Mitmenschen wissen welchen Tipp für eine bessere Welt sie haben.

5-Foto(11)

Und auch ihr könnt uns gerne in einem Kommentar euren Tipp für eine bessere Welt verraten. Denn aus allen Tipps wollen wir dann eine kleine Umweltfibel erstellen mit vielen Beispielen was der einzelne machen kann, um die Welt ein wenig besser zu machen.

Wir haben aber auch kleine Klappkarten gebastelt in denen sich dann Umwelttipps wiederfinden.

4-Foto(12)

3-Foto(13)

Und soll ich euch was verraten? Während ich mit den Themenwochen vorhatte, bei den Kindern eine Bewusstseinsveränderung zu erreichen, hat dieses Thema meinen Alltag ganz stark beeinflusst. Ich mache mir zur Zeit so viele Gedanken dazu, was wir tatsächlich alles in unserem Leben verändern können. Kleinigkeiten zum Beispiel wie der Verzicht auf Weichspüler oder die Verwendung von Waschnüssen (das probiere ich nächste Woche mal) oder tatsächlich in der Schreibwerkstatt auf Recyclingpapier umzusteigen. Und Plastik einzusparen.

Ja, auf einmal hat mich die Schreibwerkstatt doch tatsächlich wieder selbst ganz berührt.

In der Leseratte findet ihr zudem auch ein paar sehr schöne Buchtipps zum Thema. Also schaut euch die Leseratte doch gleich einmal an oder macht das Quiz!

Liebe Grüße

Christine

Und hier noch ein Foto vom Upcycling unseres Modeschmucks aus Stoffresten

1-DSCN6858

Monsterwochen und das Monster aller Monster

Huaaaa – Monstermäßigen Lesespaß gibt es für die kleinen Leseratten der Samstagsgruppe zur Zeit. Denn unsere Monsterwochen sind gut besucht und vollgepackt mit monströsen Büchern.

Ein ganz herrliches Buch haben wir auf einer Fortbildung von Christine Kranz (Stiftung Lesen) vorgestellt bekommen. „Das Monster aller Monster“ heißt es und beinhaltet eine ganz wundervolle Monstergeschichte.

12270-306cdb6c9acb274c2ecadeda3184ef12

Drei kleine, äußerst freche Monster wetteifern darum, wer von ihnen das böseste und fieseste Monster ist. Und weil sie zu keiner Einigung kommen, gehen sie ans Werk und erschaffen ein Monster (eben das Monster aller Monster). Doch dieses ist so ganz anders, als sie es sich vorgestellt haben und so erleben die drei fiesen Gesellen eine ganz schöne Überraschung.

Erschienen ist das Buch im Aladin-Verlag und ich wünsche ihm noch viele Leser.

Das Buch ist ganz wunderbar dafür geeignet, die Gruppe in die Geschichte einzubeziehen. Anna, Dustin und Jana schlüpften bei uns in die Rolle der Monster während Marilena sich als Monster aller Monster erst einmal verhüllen ließ.

1-DSC_4137

Zum Leben erwacht stapfte sie dann durch den Raum und schon bald lagen die Mumienbinden am Boden und wir hatten unser Supermonster.

Die restliche Gruppe durfte viel beim Vorlesen hineinrufen und kräftig für passende Hintergrundgeräusche sorgen.

Nach dem Vorlesen und Nachspielen der Geschichte gab es dann für jedes Kind noch eine kleine Überraschung: Fingermonster (auch ein toller Tipp von Christine Kranz) warteten auf die Kinder und wollten es sich auf den Fingern ihrer neuen Besitzer bequem machen. Die Kinder durften ihren Fingermonster Namen geben und schnell entwickelte jedes Monster auch ganz individuelle Eigenschaften.

2-DSC_4139

Jeder konnte sein Monster ein wenig umgestalten, ob kleine Armbänder aus Wolle oder glitzernde Sterne auf die Stirn: bald war jedes Monster ein Unikat.

3-DSC_4143

Wir gingen im Raum umher und die Monster durften sich gegenseitig interviewen. Das ging so: immer wenn zwei Kinder (nein, Monster natürlich) aufeinander trafen, stellten sie sich eine Frage wie z. B. wen erschreckst du am liebsten?

Auf diese Art und Weise kamen lustige Antworten zustande, die Fantasie wurde mächtig angeregt und die Monster sind den Kindern total ans Herz gewachsen.

Auch in den nächsten Wochen begleiteten die Monster uns dann treu auf den Fingern oder Plätzen der Kinder.

Monstermäßige Grüße

Christine

Abenteuer Nachtwanderung (von Corinna Harder)

Abenteuer Nachtwanderung
von Corinna Harder
Moses Verlag 2007
95 Seiten
Gebundene Ausgabe 9,95 €
ISBN-13: 978-3897773622

Tipps und Tricks für einen unvergesslichen Ausflug in die Dunkelheit

Leuchtende Tieraugen,
geheimnisvolle Sternbilder,
unheimliche Geräusche,
duftende Mondscheinpflanzen
– und du bist mittendrin!
Wenn du schon immer wissen wolltest, was draußen geschieht während du schläfst, dann stürze dich ins Abenteuer Nachtwanderung. Finde zusammen mit deinen Freunden heraus, welche nachtaktiven Tiere in der Dunkelheit unterwegs sind und welche Pflanzen ihre Blütenkelche erst jetzt öffnen.
Am nächtlichen Himmel gibt es unzählige Sterne und Planeten zu entdecken. Zusätzlich findest du in diesem Buch viele spannende Experimente zum Thema Dunkelheit und tolle Spiele für unterwegs. Und mit den haarsträubenden Gruselgeschichten ist die Gänsehaut garantiert.(Klappentext)

Eine wunderschöne Sache, so eine Nachtwanderung. Doch kann uns diese Buch die ganze Angelegenheit noch verschönern? Die Antwort auf diese Frage lautet ganz entschieden JA! Und das Buch kann uns die Nachtwanderung auf jeden Fall auch erleichtern!
Das beginnt schon bei den Vorbereitungen für die Wanderung! Hier wird genau erklärt, was man mitnehmen muss und welche Kleidung geeignet ist. In der Rubrik „Spiele, Streiche und Aktionen“ sind wirklich tolle Tipps enthalten mit denen die Wanderung sehr interessant gestaltet werden kann. Man kann mit Hilfe des Buches auch viele Experimente durchführen.
Die „haarsträubenden“ Geschichten verursachen bei größeren Teilnehmern zwar kaum Gänsehaut, aber bei kleineren Nachteulen werden die Geschichten dennoch für Gruseln sorgen.
Das Buch ist sehr hilfreich bei den Vorbereitungen und bei der Durchführung von Nachtwanderungen. Den Abschluss des Buches bilden Hinweise zur rechtlichen Seite und zu den Dingen, über die man sich bei der Planung von Nachtwanderungen unbedingt Gedanken machen sollte, das ist gerade für die Verantwortlichen sicherlich ein interessantes Kapitel.
Auf dem deutschen Büchermarkt sucht man zudem umsonst nach Konkurrenztiteln. Die Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall.

Rezensiert von Stefanie Müller