Schlagwort-Archive: theater

{Märchenwochen} Zauberhafte Ideen rund um die geheimnisvolle Welt der Märchen

   Foto 2(2)

Alle Jahre wieder… so könnte ich diesen Beitrag fast nennen. Denn immer wieder gibt es eine Zeit, in der ich den Märchen einige Wochen lang ganz viel Platz in der Lese- und Schreibwerkstatt einräume.

Dann wird die Märchenkiste vom Schrank genommen und wir nehmen abwechselnd Gegenstände aus der Kiste und schauen dann, zu welchem Märchen der Gegenstand gehören könnte.

1-DSCN6587

Und dann lesen wir natürlich Märchen vor. Ein neues Märchenbuch, das ich  persönlich ganz besonders gerne einsetze stammt aus dem Ellermann-Verlag: Meine schönsten Bildermärchen heißt es und in diesem Buch sind natürlich auch die Märchen erzählt. Aber eben nicht nur: wie in einem Comic findet man die Märchen in Bildern dargestellt und die Kinder können das Märchen anhand der Bilder sehr schön nacherzählen oder auch -spielen.

bildermärchen

Ich persönlich finde es dabei immer sehr spannend zu beobchten, welche Sprüche den Märchenfiguren dabei manchmal in den Mund gelegt werden. Die Disney-Filme lassen da an manchen Stellen grüßen.

Umso schöner finde ich es, dass Kinder dann auch die klassischen Märchen noch kennen oder in den Märchenwochen kennen lernen.

Wir haben es in der vergangenen Woche so gemacht, dass wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt haben und dass jede Gruppe für die andere ein Märchen einstudiert hat. Mit Kostümen und ein wenig Fantasie haben sich die Kinder in ihre Rollen verwandelt und dann ging es los.

Das Nachspielen hat allen sehr viel Freude bereitet.

Doch auch das Kamishibai kam dabei wieder zum Einsatz. Vom Don Bosco-Verlag habe ich schon länger das herrliche Märchenkarten-Set „Die Bremer Stadtmusikanten“ und so bekam die kleine Mittwochsgruppe dann ein kleines Kamishibai-Theater gespielt.

Die Kinder entwickelten das Märchen anhand der Bilder mit und durften lautstark die Tiere spielen. Vor allem als die Tiere die Räuber aus dem Haus verjagten war auch bei uns ein ohrenbetäubendes Stadtmusikantenlied zu hören.

Ehrlich: wenn ich ein Räuber gewesen wäre, wäre ich auch geflohen so sehr hatten sich die Katzen, Esel, Hunde und Hähne ins Zeug gelegt.

In den nächsten Wochen geht es zauberhaft bei uns weiter und Mitte März gehen wir dann zusammen ins Theater: „Die Bremer Stadtmusikanten“ werden gespielt. Ich bin schon gespannt, ob die so laut sein werden, wie meine Musikanten.

Und ein kleines Spiel gibt es noch für euch: ein Märchenteller-Memory. Dazu bemalen die Kinder Pappteller mit zwei gleichen Märchenmotiven. Diese werden dann im Raum umgedreht verteilt und wie beim Memory müssen die richtigen Motive gefunden werden.

Ganz schnell und günstig zu machen und die Kinder sind so begeistert von ihren eigenen Motiven.

2-DSCN6589

So, und nun drückt meiner Stimme die Daumen. Morgen halte ich auf der Didacta in Köln einen Praxisworkshop zum Thema Literacy  und momentan bin ich ziemlich heiser.

Märchenhafte Grüße für euch

Christine

{Monsterwochen} Wandelmonster Waldemar ist ganz und gar verwandelbar

Mitten drin sind wir in unseren Monsterwochen. Und was gibt es herrliche Bücher zu dem Thema. So auch das wundervolle und witzige Buch von Wandelmonster Waldemar. Dieses kann sich nicht nur in tolle Sachen verwandeln, nein, dabei wird kräftig gereimt. Und Reimen finden wir eigentlich fast immer gut.

Erschienen ist das monstermäßig-tolle Buch im Loewe-Verlag. Geschrieben hat es Patrick Wirbeleit, der gleichzeitig auch die Bilder gemalt hat.

Auf den Fingern der Kinder sitzen die Fingermonster, die sie in der vergangenen Woche bekommen haben. Diese kleinen Kerlchen haben längst alle einen Namen bekommen und werden heiß geliebt.
Ich habe mir einen Waldemar gebastelt, indem ich auf etwas dickeres Tonpapier bzw. Tonkarton freihand ein Wandelmonster gemalt habe. Ausgeschnitten und an einem Schaschlikspieß befestigt, hat man so ratzfatz eine kleine Figur, die das Vorlesen noch einmal etwas lebendiger macht.

7-DSC_4217
Beim Vorlesen können die Kinder ganz einfach mitraten, in was sich Waldemar als nächstes verwandelt, denn durch die Reime wird das ganz leicht zu erkennen.
Nach dem Vorlesen habe ich eine kreative Aufgabe für die Kinder. Jeder denkt sich einen eigenen Reim aus, in was sich das Wandelmonster verwandeln soll. Außerdem darf jedes Kind einen Waldemar basteln und eben das, in was er sich verwandelt. Auch die Kinder schneiden ihre Figuren aus und kleben sie an Schaschlikspieße.
Ein kleines Theater habe ich mitgebracht. Am Ende der Stunde darf nun jedes Kind einmal hinter das Theater, seinen Reim vorlesen und sein Wandelmonster verwandeln.

8-DSC_4218

4-DSC_4207

Wow, war das toll. Und deshalb haben wir für euch einige der Reime auch aufgeschrieben und ein paar Fotos gibt es auch für euch:

Steigt Waldemar in einen Flieger, Wird er zu einen wilden Tiger.

Schneidet er ’ne tolle Fratze, Verwandelt er sich in ’ne Katze.

Juckt ihn eine kleine Laus, Verwandelt er sich in ’ne Maus.

Isst Waldemar einen Fisch vom Tisch, Wird Waldemar direkt zum Fisch.

Lebkuchen ist sein Lieblingsschmaus, Schwuppdiwupp, wird er zur Maus

Beim Zwiebelessen juckt die Nase, Verwandelt er sich in einen Hase.

Waldemar trinkt auf ex ein Bier Und wird auf einmal ein Schnabeltier.

Kocht Waldemar Suppe auf dem Herd, Dann sagt er „Hüh“ und wird zum Pferd.

1-DSC_4201

2-DSC_4202

3-DSC_4204

5-DSC_4209

6-DSC_4215

Na, wie gefallen euch unsere Monsterwochen? Wir haben noch ein paar tolle Themen für euch.

Monstermäßige Grüße

Christine

Die schönsten Shakespeare Geschichten (von Andrew Matthews)

Die schönsten Shakespeare Geschichten
von Andrew Matthews
Übersetzt von Mirjam Pressler
Verlag Herder 2006
117 Seiten
Gebundene Ausgabe 17,95 €
ISBN-13: 978-3451707131

Eintauchen in Shakespeares zauberhafte Welt

Die Theaterstücke von William Shakespeare gehören zu den beliebtesten Bühnenklassikern unserer Zeit. Dem fröhlichen Charme seiner Verwechslungskomödien und dem unheimlichen Zauber seiner Dramen können sich weder Erwachsenen noch Kinder entziehen.
Der preisgekrönte englische Autor Andrew Matthews hat die bekanntesten Shakespeare-Stücke in unterhaltsamer und verständlicher Weise nacherzählt.
Die ebenso preisgekrönte Autorin Mirjam Pressler hat sie kongenial ins Deutsche übertragen. Freuen sie sich auf ein wahrhaftes Lesevergnügen mit
Romeo und Julia,
Der Sommernachtstraum,
König Heinrich V.,
MacBeth,
Antonius und Cleoparta,
Was ihr wollt,
Hamlet und
Der Sturm. (Klappentext)

Das Buch hält ein, was der Klappentext verspricht.
Shakespeare hat mit diesen Theaterstücken wahre Klassiker geschaffen, die Matthews in leicht verständliche und trotzdem spannende Geschichten verwandelt hat.
Hier werden sich Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene an Shakespeares Phantasien erfreuen können. Das Vorwort ist zudem gut geeignet, auch Kindern den Zauber des Theaters verständlich zu machen und sie zu Shakespeares Stücken hinzuführen. Jedes Stück wird eingeleitet durch die Auflistung der Personen, die Angabe des Ortes und eine kleine Überschrift, die die Kernaussage des Stückes enthält. Zudem ist immer ein Originalzitat angegeben, das einen Eindruck der Bühnensprache entstehen lässt.
Doch nicht nur die Worte bringen dieses Buch zum Glänzen. Die vielen wunderschönen Zeichnungen machen daraus ein Leseabenteuer der besonderen Art. Illustriert hat das Buch Angela Barrett, die zu den führenden englischen Buchillustratoren gehört. Für die Bilder in diesem Buch hat sie historische Quellen studiert, um eine möglichst exakte Darstellung der Kostüme und Landschaften zu erreichen.
Ob große oder kleiner Leser, dieses Buch wird jede Altersstufe begeistern!

Rezensiert von Stefanie Müller