Dass wir Leseratten auch fleißige Bienchen sein können, beweisen wir jedes Mal, wenn wir eine Schreibstunde einplanen. Was sich gut trifft, denn in den nächsten Wochen dreht sich in unserem Themenblock alles um die Blütenbestäuber und Honigerzeuger.
Navigation:
Vorlage
Dafür haben wir eine Druckvorlage erstellt, die ihr euch hier herunterladen könnt:
Schreibauftrag
Variante 1
- Jeder bastelt sich einen Bienenstock: ein Unterblatt (ohne Eingangsloch) wird nicht ausgeschnitten, dann wird das ausgeschnittene Deckblatt (und beliebig viele Unterblätter zwischen Deckblatt und Unterblatt) mit fast gänzlich eingeschnittenen Rillen an der Seite, an der nicht eingeschnitten wurde, auf das Unterblatt geklebt.
- Jeder schreibt auf die oberste Rille den Anfangssatz einer Geschichte.
- Jetzt werden die Plätze gewechselt. Jeder geht einen Sitz im Uhrzeigersinn weiter. Die Bienenstöcke bleiben am Platz.
- Jeder schreibt den nächsten Satz auf die nächste freie Rille. Die vorherige Rille wird durch die darüberliegende Rille zugeklappt, damit man nur den zuletzt geschriebenen Satz lesen kann.
- Dann werden wieder die Plätze gewechselt. Das Ganze wiederholt sich, bis die letzte Rille auf dem Unterblatt (oder den Unterblättern) gefüllt ist. Der letzte versucht, passend zum vorherigen Satz einen Schlusssatz zu schreiben.
- Sammelt die Bienenkörbe ein und lest sie in der Gruppe vor. Da werden ganz lustige und merkwürdige dabei sein.
Variante 2
- Jeder bastelt sich einen Bienenstock. Das Deckblatt wird noch nicht draufgeklebt.
- Jeder schreibt eine bienenhafte Geschichte auf einem Schmierblatt vor.
- Jeder schreibt die Geschichte auf die Rillen der Bienenstöcke. Reicht der Platz für die Geschichte nicht aus, wird einfach ein weiteres Unterblatt an der Seite draufgeklebt.
- Wenn die Geschichte fertig ist, wird das Deckblatt an der Seite draufgeklebt.
Fertig ist euer eigenes Bienenstock-Buch.
Basteln
Hier ein paar Tipps zum Basteln:
- Die Bienenstöcke mit Wachsmalstiften zu bemalen ist verlockend. Für das Deckblatt eignet sich das auf jeden Fall, aber für die anderen Blätter solltet ihr beachten, dass sich auf der bemalten Fläche mit den meisten Stiften schlecht schreiben lässt. Schreibt deswegen lieber mit einem gut durchwirkenden Stift, bevor ihr es mit Wachsmalstiften ausmalt.
- Denkt daran, dass die linke Seite beklebt wird. Lasst beim Schreiben eine Lücke oder klebt, bevor ihr schreibt.
- Wenn ihr Variante 1 wählt, ist manchmal das Wegräumen von Stühlen empfehlenswert. Die stehen meistens nur im Weg und ein Satz ist schnell genug geschrieben, dass man bald auf und davon ist.
Am besten sehen die Bienenstöcke aus, wenn sie auf ein Stück buntes Papier geklebt werden. Da kann man auch Bienen, Blumen oder Wolken und Vögel draufmalen.
Stück für Stück tragen sie die Früchte der Arbeit zum Bienenkorb und schreiben die vorgeschriebene Geschichte sauber auf.
Die Deckblätter werden besonders schön ausgemalt.
Dabei sind wirklich schöne Bienenstöcke mit Geschichten herausgekommen. Wir waren sehr stolz, wie fleißig und konzentriert unsere Bienchen waren.
Da fragt man sich, wie so ein richtiger Bienenstock aussieht. Hm… das wäre doch mal eine Idee… Ja, das wird eingeplant! Wir schauen uns demnächst echte Bienen und echte Bienenstöcke an!
Summ, summ. Bis bald.
Ret