Dieses Mal fing alles mit einer Geschichte an. Und einer geheimnisvollen Box. Was sich da wohl drin versteckt?
Cornelia Funke kennt jeder von uns, ihre Geschichten sind schon fast legendär schön. Und das durften wir heute wieder einmal mitbekommen: Die Geschichte vom einer geheimnisvollen Schachtel, die an einen Jungen zusammen mit vielen schweren Kisten voller Bücher vererbt wird, hat uns als Leseratten natürlich sehr gefallen. Denn in der Schachtel…
… befindet sich ein Bücherfresser. Menschliche Bücherfresser verspeisen Bücher mit den Augen, ohne auch nur einen Buchstaben zu zerstören. Das Wesen in der Box aber frisst das Buch und kann dann die Geschichte erzählen.
Leider haben wir noch keinen echten Bücherfresser gesehen. Dafür haben wir uns aber etwas ausgedacht: Wir basteln uns einfach Bücherfresser als Fingerpuppen!
Wir waren ganz kreativ und haben ganz viele Bücherfresser gemacht, manche zwei, manche vier oder fünf. Wir haben zwei vorgebastelte Bücherfresser als Schablone genommen. Damit ihr eure eigenen Fingerpuppen basteln könnt, haben wir euch hier eine Vorlage zum Ausdrucken angefertigt:
Vorlage zum Ausdrucken (als PDF-Dokument)
Damit die kleinen Kerlchen auch ihr eigenes Zuhause bekommen, muss natürlich auch eine tolle Box gebastelt werden! Seit einiger Zeit arbeiten wir schon mit den Schneide- und Flazbrettern von Stampin‘ Up und haben über die Weihnachtszeit ein paar schöne Schächtelchen gebastelt und geschmückt. Und damit sich unser neuer Freund es sich auch gemütlich machen kann, machen wir genau das!
Dazu nehmen wir ein (bitte altes, wertloses!) Buch, aus dem wir vergilbte Papierfetzen verwenden können, musterversehenes Klebeband, Aufkleber und Stifte.
Am Ende haben wir ebensoschöne Schachteln wie Bücherfresser.
Kleiner Tipp: Wenn ihr die Box sicher verschließen wollt, müsst ihr sie nicht zukleben. Dazu reicht schon ein langer farbiger Papierstreifen, den ihr so faltet und klebt, dass er die Kiste eng umschießt. Diesen könnt ihr dann abstreifen und später wieder draufsetzen.
In dieser Woche kam auch zum ersten Mal unser kinetischer Sand zum Einsatz. Dieser Sand hat eine ganz besondere Eigenschaft: er fließt immer wieder zusammen und ist wunderbar formbar. Durch das Zusammenfließen konnten wir den Sand toll in unserer Bücherei einsetzen ohne fürchten zu müssen, dass wir danach überall ein Meer von Sand haben. Die Kinder, die ihre Bücherfresserchen fertig gebastelt hatten, durften den neuen Sand gleich einmal testen und waren allesamt begeistert.
Gleich wurden dann auch Bücherfresserchen aus Sand geformt.
Der Sand wird uns in Zukunft noch oft begleiten, denn er bietet tolle Möglichkeiten, um ihn pädagogisch einzusetzen.
Bis nächstes Mal in der Lesenische!
Leseratte Ret
Der Sand wurde uns von der Firma Kugelknete.de kostenlos zur Verfügung gestellt. Unsere Meinung bleibt davon natürlich unbeeindruckt.
Wir sind sehr begeistert von der Möglichkeit Sand in einer Bücherei einsetzen zu können. Die Kinder sind hin und weg passend zu den Geschichten auf diese Art gestalterisch tätig werden zu können. Wir werden bald ausführlicher dazu berichten.