Schlagwort-Archive: samenbomben

{Samenbomben für mehr Biodiversität} Es geht rund!

04-DSCN6824

In unserer Lese- und Schreibwerkstatt dreht sich zur Zeit ja vieles um Nachhaltigkeit und die Frage wie wir die Umwelt schützen können.

Vor allem die Sachbücher sind deshalb sehr gefragt, denn hier finden wir viele Informationen und Antworten. Besonders informativ ist „Der kleine Weltretter“ in dem wir in den vergangenen Wochen immer wieder interessante Fakten erfahren haben. Besonders schön finde ich hier, dass das Buch einmal aufzeigt, was alles schief läuft und wie der Mensch massiv in die natürliche Ordnung der Umwelt eingreift und dann in einem zweiten Teil ganz viele Tipps und Vorschläge gibt, was man tun kann. Das sind oft ganz kleine Dinge.

Und so haben wir uns entschlossen auch im Kleinen tätig zu werden. Wir haben uns gefragt, was passiert, wenn immer mehr Blumenwiesen und Grünflächen durch Bebauung oder Rodung verschwinden oder durch Ziergärten ersetzt werden. Die Bienen und Schmetterlinge bekommen zum Beispiel immer weniger Möglichkeiten sich zu ernähren. Die Artenvielfalt nimmt ab.

Aber was wären wir ohne Bienen? Ohne die Bestäubungsleistung dieser winzigen Tiere würden wir Menschen schnell verhungern. Und genau hier könnten wir doch mit einer kleinen Aktion auf dieses Artenschwinden hinweisen.

So haben wir uns entschlossen, Samenbomben zu bauen, die dann ausgeworfen werden können und an einem Ort einige Blumen wachsen lassen, die den Bienen dann als Futterquelle dienen können.

Für die Kinder ist das eine anschauliche Methode um zu sehen, dass sie selbst tätig werden können und aktiv ins Umweltgeschehen eingreifen können. Zudem können sie gleichzeitig auch beobachten wie die Pflanzen wachsen, wie aus wenigen Samenkörnern Blumen entstehen können.

Zudem bekamen die Kinder auch Aufgabenblätter in denen sie in den kommenden Wochen dokumentieren können, ob die Samenbomben keimen, wie schnell die Pflanzen wachsen, welche Pflanzen daraus entstehen.

In der Bücherei haben wir deshalb nun auch Pflanzenbestimmungsbücher und vor die Gruppenräume haben wir ebenfalls Samenbomben gepflanzt, die wir Woche für Woche beobachten werden.

07-DSCN6859

Außerdem haben wir kleine Geschenkverpackungen gebastelt, denn die Idee geht ja auch dahin, dass wir ein wenig Aufmerksamkeit auf die Aktion lenken und so kann man die Samenbomben auch weiterverschenken und damit die Idee weitertragen.

Vom dm haben wir Blumensamenmischungen und Tonpulver bekommen. Auch die Litermontapotheke hat uns Tonpulver gespendet. Nachbarn haben Lehm gespendet, so dass wir mit verschiedenen Möglichkeiten Samenbomben herzustellen experimentieren konnten.

Was ihr neben Blumensamen braucht, ist ein Gemisch aus Anzuchterde, Kompost und Tonpulver. Oder alternativ direkt Lehmboden. Und ein wenig Wasser.

Wir haben einmal reinen Lehm verwendet in den wir direkt die Samen eingeknetet haben. Daraus lassen sich auch gut andere Formen herstellen.

08-DSCN6866

Doch die meisten Samenbomben sind aus einer Mischung entstanden die zu je einem Drittel aus Kompost, Tonpulver und Anzuchterde bestanden hat.

02-DSCN6814

Diese Komponenten werden gut durchmischt und mit etwas Wasser zu einer breiigen Masse verknetet, die sich dann gut formen lässt.

03-DSCN6816

In diese Mischung haben wir dann die Samen gegeben und begonnen, die Samenbomben zu formen.

06-DSCN6844

Bei schönem Wetter sind die Kugeln innerhalb von zwei Tagen gut durchgetrocknet und sind bereit für ihren Einsatz.

09-DSCN6867

Demnächst werden wir auch ein kleines Video dazu drehen und zeigen euch noch einmal ganz genau wie das Ganze funktioniert.

Hier haben wir aber schon einmal die Anleitung für die Samenbomben mit den Beobachtungsbögen für euch.

Kleiner Tipp: das Tonpulver ist schwierig zu bekommen. Entweder ihr findet es im Internet oder aber ihr geht in die Apotheke oder den Drogeriemarkt und kauft euch Luvos. Das könnt ihr wunderbar verwenden.

Damit es an dem Tag aber doch schon ein wenig blüht, haben wir neben den Samenbomben auch noch kleine Blumen genäht, die dann als Haarschmuck oder Button verwendet werden können.

05-DSCN6832

Und auch die haben wir sozusagen aus Stoffresten recycelt, genau wie die Materialien für die Verpackung der Bomben, die aus alten Papierresten und alten Zeitungen besteht.

10-Foto 2(5)

Ganz zum Schluss verrate ich euch auch noch, wie wir in die Stunde gestartet sind: mit dem Gedicht „Die Tulpe“ von Joseph Guggenmos. Passend zu dem Gedicht hat jedes Kind am Anfang ein Tuch in seiner Hand verborgen. Das ist sozusagen die Zwiebel in der sich die Blume verbirgt. Dann gehen passend zum Text die Arme nach oben und die Tulpe blüht auf, indem die Kinder die Fäuste mit den Tüchern langsam öffnen.

01-DSCN6811

Das ist doch mal Flower Power!

Und damit sende ich euch blumige Grüße

Christine

P.S.: Gerne nehmen wir Buchtipps zum Thema entgegen.