Schlagwort-Archive: rezept

Her mit den Vitaminen! Wir suchen dein Vitamin-Power-Rezept! Schicke uns bis zum 28.02.2021 deine Rezeptidee. Smoothie? Müsliriegel? Obstsalat? Fruchtiger Nachtisch oder herzhaftes Hauptgericht? Egal! Sei kreativ und schicke uns ein Rezept in dem die Vitamine tanzen! Unter allen Rezepten losen wir einen Gewinner aus. Diesem erfüllen wir einen Bücherwunsch (bis zu 25 €). Also her mit den Vitaminen! Wir sind auf deine Idee gespannt! Bitte schicke uns dein Rezept per Worddokument unformatiert an info@lese-schreib-werkstatt.de Und da wir Vitamin D tanken, wenn wir draußen unterwegs sind: Hast du auch eine Fitness-Tipp für draußen? Eine Spielidee für den Spaziergang, eine Aktion im Wald? Verrate sie uns gerne!

Lesevitamine

Hallo meine lieben Leseratten,

in dieser Woche gibt es für euch einen Comic. Und wenn ihr den lest, stellt ihr fest: da sind ja jede Menge Themen drin, die mit Entspannung, Gesundheit und Sport zu tun haben.

Die Knappschaft Krankenkasse hat den Comic herausgebracht und mir für jeden von euch ein Exemplar geschenkt. Und ich freue mich sehr, dass es heute bei uns noch einmal um eure Gesundheit geht. Das ist sozusagen die Fortsetzung von unserem Wortsport. Hand aufs Herz: wer hat die Übungen gemacht und auf dem Blog eingetragen?

Wir waren hier ganz schön sportlich, ehrlich!

Steffi hat für euch heute auch ein tolles Rezept. Wenn ihr ein paar Vitamine extra braucht, dann schaut gerne mal, was sie sich für euch ausgedacht hat.

Und zum Entspannen könnt ihr euch einen Antistressball machen.

Eine neue Challenge haben wir auch:

Her mit den Vitaminen! Wir suchen dein Vitamin-Power-Rezept! Schicke uns bis zum 28.02.2021 deine Rezeptidee. Smoothie? Müsliriegel? Obstsalat? Fruchtiger Nachtisch oder herzhaftes Hauptgericht? Egal! Sei kreativ und schicke uns ein Rezept in dem die Vitamine tanzen! Unter allen Rezepten losen wir einen Gewinner aus. Diesem erfüllen wir einen Bücherwunsch (bis zu 25 €). Also her mit den Vitaminen! Wir sind auf deine Idee gespannt! Bitte schicke uns dein Rezept per Worddokument unformatiert an info@lese-schreib-werkstatt.de Und da wir Vitamin D tanken, wenn wir draußen unterwegs sind: Hast du auch eine Fitness-Tipp für draußen? Eine Spielidee für den Spaziergang, eine Aktion im Wald? Verrate sie uns gerne!

Wir suchen eure Vitamin-Geheimrezepte.

Und jetzt ab zum Video! Da gibt es die Anleitungen!

Bleibt gesund und fit!

Christine und das Team der Lese- und Schreibwerkstatt

Lesevitamine weiterlesen

Happy, happy Halloween

Hallo meine lieben Leseratten,

so kurz vor Halloween steht auch die Lese- und Schreibwerkstatt ganz im Zeichen von Gruselspuk und Kürbissen.

Einen Kürbis gibt es für jeden und dazu die Einladung zu unserem ersten Kürbis-Rezeptwettbewerb. Seid ihr dabei? Wir suchen eure persönlichen Lieblingsrezepte rund um den Kürbis. Egal ob Suppe, Kuchen oder Eintopf: probiert ein Rezept aus und mit etwas Glück gewinnt ihr ein Lieblingsbuch im Wert von bis zu 25 €.

Wir suchen dein Kürbis-Tezept. Rezeptwettbewerb für unsere Leseratten bis zum 15. November. Was machst du Leckeres aus deinem Kürbis? Suppe? Kuchen? Auflauf oder Soße? Egal, was dir einfällt: schicke uns bis zum 15. November dein Rezept (gerne auch mit Foto). Unter allen Rezepten losen wir einen Gewinner aus. Diesem erfüllen wir einen Buchwunsch (bis zu 25€). Also ran an den Kürbis! Wir sind auf deine Idee gespannt!

Ein großes Dankeschön für die Kürbisse zum Spezial-Leserattenpreis geht an den landwirtschaftlichen Betrieb Schwarz aus Nalbach. (Pssst! Die Nalbacher wissen es bestimmt ja alle: dort gibt es auch immer frische Eier von glücklichen Hühnern und Kartoffeln direkt von Nalbacher Feldern zu kaufen!)  

Im Video zeigen wir euch außerdem wie ihr aus einfachen Tetrapacks schaurige Gruselhäuser bastelt. Zeigt uns gerne eure Spukhäuser, wenn sie fertig sind. Gaaaaanz wichtig! Wenn ihr ein Teelicht in die Häuser stellt, macht ein Glas um das Teelicht, damit nichts anfängt zu brennen. Ein hohes Trinkglas oder ein schmales Marmeladenglas passen perfekt hinein.

Ansonsten könnt ihr auch LED-Lichter hineinstellen. Das geht auch prima und ist ganz sicher. Gestaltet die Häuser wie ihr wollt. Denkt euch aus, wo ihr Fenster und Türen einschneidet.

Vielleicht lassen sich jüngere Leseratten beim Einschneiden von ihren Eltern helfen. Ihr könnt die Dächer spitz zu schneiden oder so lassen wie sie sind. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Von meiner lieben Bloggerfreundin Kati von Katimakeit.de habe ich für jeden von euch noch einen Pintor-Stift bekommen. Mit diesen Acrylstiften könnt ihr ganz toll auf jedem Untergrund malen. Die Häuser könnt ihr damit super verzieren mit Spinnennetzen, Mauerwerk oder Zäunen. Auch den Fenstern könnt ihr Muster malen. Wer die Stifte kaufen mag, kann über einen Gutscheincode sogar noch ein wenig sparen.

Und Lieblingsgruselbücher haben wir auch für euch. Im Video stellen wir euch ein paar schaurig-schöne Bücher vor.

Schaurige Grüße

Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

{Findus-Wochen} Pfannkuchentorten für unsere Lesekatzen

Die Abenteuer von Pettersson und Findus sind wunderschön! Allerdings sind sie etwas lang und unsere kleinen Mucklas werden gerne mal zappelig. Aber wir haben ein paar Tricks, die wir hier ausprobieren konnten.

Dieses Ma(h)l haben wir mit einer Leckerei gelockt, denn Eine Geburtstagstorte für die Katze ist auch ein klassisches Pettersson-und-Findus-Abenteuer, das sich einfach in eine Gruppenstunde umwandeln ließ.

 

Unsere Torte sieht fast wie auf dem Buch aus.

Was gibt es Besseres, als sich eine eigene Findus-Geburtstagstorte zu machen? Immerhin war mein letzter Geburtstag schon mindestens ein paar Wochen her.
Es war schön unkompliziert, jeder hatte Spaß und geschmeckt hat es auch.

Den Teig hatten wir schon bereitgestellt – und der Crêpemaker macht schön kleine Crêpes

Findus-Pfannkuchentorte aus Crêpes

Eine Geburtstagstorte für die Katze

Zutaten

  • 1kg Mehl
  • 8-10 Eier
  • 2L fettarme Milch (oder 1L Vollmilch und 1L Wasser)
  • 1 Prise Salz (optional)
  • u.U.: etwas Zucker (falls die Crêpes alleine gegessen werden)
  • Marmelade
  • Schlagsahne
  • Blaubeeren (oder andere Früchte)

Anweisungen

  1. Mehl, Eier, Milch, Salz (und Zucker) zu einem flüssigen Teig zusammenrühren
  2. Pro Crêpe eine Kelle Teig in eine Pfanne oder auf einen Crêpemaker gießen (je nach Pfanne u.U. glattziehen)
  3. Crêpes abkühlen lassen, denn sonst schmilzt die Schlagsahne
  4. Abwechselnd je eine Crêpe mit Marmelade bestreichen oder mit Schlagsahne versehen und als Stapel aufschichten
  5. Die Arbeit an der Torte kann man auch den Kindern überlassen.

  6. Die letzte Crêpe auf dem Stapel mit Sahne versehen und mit den Früchten verzieren
Fertig. Das Essen kann bei ausreichend Sahne eine etwas tropfende Angelegenheit werden, wir empfehlen deswegen unbedingt den Verzehr auf einem Teller.

Vergessliche Mucklas (Spiel)

Mucklas wuseln und wimmeln um die Gegend und sind oft ein wenig plemplem durcheinander. Diese Mucklas haben sich verlaufen und haben völlig vergessen, wo sie wohnen. Helft ihnen, wieder nach Hause zu finden!
Spiel: Wir haben uns in den Räumen umgeschaut, um zu wissen, wo die Mucklas wohnen könnten. Anhand der Beschreibungen der Muckla-„Häuser“ müssen die Kinder suchen.

  • Bsp.: „Mein Haus ist ein großer Kasten. Von meinem Haus kann ich Tische und Stühle sehen. Wenn ich Hunger habe, ernähre ich mich von Papier.“ – Kopierer

So ein Durcheinander! (Spiel)

Ach herrjemine, was ist denn hier passiert? Die Geschichte ist ja ganz durcheinander geraten. Das können nur die Mucklas gewesen sein. Schnell, hilf uns, die Sätze wieder in Ordnung zu bringen.
Spiel: Aus der ersten Seite der ersten Geschichte haben wir die Sätze ausgedruckt und in sinnvolle Schnipsel zerschnitten. Die Erwachsenen lesen vor, die Kinder müssen den Satz wieder richtig zusammensetzten. Immer nur ein Satz gleichzeitig.

  • Achtung: Bei zu großen Altersunterschieden dominieren die älteren Kinder sofort und für die jüngeren wird es uninteressant.

Bis zum nächsten Mal

Ret

{Wunschwochen} Schleime-Schlamm mit den Olchis

Es gibt so viele wundervolle Bilderbücher und Geschichten zum Vorlesen. Deswegen ist es kein Problem, unsere Lesemäuse mal selbst Bücher aussuchen zu lassen, die ihnen gefallen. Eines dieser Schmuckstücke war Olchi-Opas krötigste Abenteuer. Nur die witzigsten und merkwürdigsten Abenteuer hat der Olchi-Opa über die Jahrhunderte erlebt.

Olchis waschen sich nicht, von gesundem Essen wird ihnen schlecht, stattdessen essen sie gerne Müll – Olchis sind wunderbare Wesen, die vieles genau umgekehrt wie Menschen machen. Sie mögen auch alles, was richtig eklig ist. Auch Schleim. Wir haben ein kulturelles Austauschprogramm mit den Olchis getestet… und so haben wir reagiert:

Aber wir hatten auch viel Spaß! Was gibt es besseres als selbstgemachter Schleim? Mit roter, gelber oder blauer Farbe haben wir eine ganze Weile einfach nur herumgeknetet, und gestaunt, wie sich der Schleim anfühlt und wie merkwürdig er von unseren Fingern tropft.

Olchi-Schleime-Schlamm

Eine total eklige, flüssigkeitsähnliche Knetmasse. Ungiftig, aber bestimmt nicht lecker. Riecht sonderbar.

Zutaten

  • 1 Tasse Wasser
  • 2 Tassen Speisestärke
  • Lebensmittelfarbe

Anweisungen

  1. Das Wasser erwärmen, aber nicht kochen. Man sollte sich die Finger nicht daran verbrennen können.
  2. Ein wenig Lebensmittelfarbe in das Wasser mischen. Ein paar Tropfen sollten ausreichen.
  3. Gefärbtes Wasser auf die Stärke in eine Schüssel gießen
  4. Kneten
  5. Zu flüssig? Einfach mehr Stärke dazu. Zu bröckelig? Einfach mehr Wasser dazu.
Wenn man genug vom Kneten hat, kann der Schleim in eine Plastiktüte gegossen werden. Nicht länger als drei Tage aufbewahren, dann wird es schlecht. Fest verschlossene Tüten können schimmeln.

Käsefurz und Schlammstiefel!

Ret

{Sommerferien} Eis hoch 3

Eisbasteln, Eisessen und Eisfragen!

Da hat die letzten Wochen die Sonne geschienen – und jetzt ist der Himmel grau. Haben die Kinder trotzdem Lust auf Eis?
Jaaaaa!

Pixi-Bücher kennen die meisten. Seit über 50 Jahren sind die Geschichten im Miniformat in Deutschland unterwegs und heute sind sie überall. Bei mehr als 2000 verschiedenen Büchern ist es kein Wunder, dass für jeden etwas dabei ist. Und bei der kurzen, süßen und lustigen Geschichte konnten wir uns mit Eis- und Braunbär schön in das Thema einlesen.

Passend zum Sommerferienstart haben wir aus Eisstielen Lesezeichen gebastelt. Der ersten Sommerlektüre steht nichts mehr im Wege, denn die bunt angemalten Stiele mit süßen Eisfiguren an der Spitze sehen richtig klasse aus.

Die selbstgemachten Eishörnchen haben den Kindern dann so gefallen, dass wir sie doch nicht als Girlande in der Lese- und Schreibwerkstatt aufgehangen haben – die durften auch mitgenommen werden.

Aber was wäre ein Eisthema ohne Eisessen?

Darauf fiebern wir doch alle hin! Natürlich durfte jeder ein selbstgemachtes Eis haben. Nachdem der Basteltisch richtig aufgeräumt wurde.

Ich weiß schon, einige unserer Leser hätten jetzt auch gerne ein Eis. Wer also auch einen selbstgemachten Slushie haben möchte, kann sich hier das Rezept ausdrucken:

Wassermelonen-Slush

Ein einfaches Rezept für ein Wassermelonen-Eisgetränk

Zutaten

  • Wassermelone
  • Wasser
  • Eiswürfelform
  • Zitronenkonzentrat
  • Mixer

Anweisungen

  1. Die Wassermelone zubereiten. Aus dem Fruchtfleisch werden Würfel geschnitten.
  2. Die Melonenwürfel zusammen mit dem Wasser in der Eiswürfelform (am besten über Nacht) einfrieren lassen.
  3. Die fertigen Eiswürfel und die gefrorenen Melonenwürfel in eine Schüssel zusammenwerfen und einen Schuss Zitronenkonzentrat dazugeben.
  4. Mit dem Mixer das Ganze zu einem Eisbrei durchmixen.
Den Slush in einen Becher löffeln und einen Strohhalm reinstecken. Fertig.

Wem nach dem Eisessen dann doch zu kalt wurde (oder einfach mitmachen wollte), konnte bei unserem 1-2-oder-3 sein Wissen zum Thema Eis beweisen. Die Fragen haben wir für euch hier als Quiz zusammengestellt. Vielleicht könnt ihr ja eure Freunde oder eure Familie testen…

Wer das Lösungswort zum PDF-Quiz braucht, sollte die folgende Textstelle markieren:

ERDBEER (VANILLE und JOGHURT sind falsche Fährten)

Jahresschreiber (33/52): Ruinierter Abend

Man nehme: Knabbersachen,
1 Sofa, Freunde 3,
1 Kilo Unsinnmachen,
1 Wagen Polizei.

Die Freunde und das Sofa mischen,
Mit Knabbersachen füllen,
Den einen Freund vom Sofa wischen,
In Unsinnmachen hüllen.

Die ander’n Freunde einmal stürzen
Auf den ersten drauf.
Mit der Polizei noch würzen,
Dann klärt es sich bald auf.
Von Jahresschreiber Ret Samys (23)

Jahresschreiber (33/52): Rezepte

jahresschreiber33Hallo liebe Jahresschreiber!

Halloween ist vorbei. Und wenn man nach den Leckereien in den Supermärkten geht, ist die Weihnachtszeit schon da. So oder so gibt es viel zu naschen.
Manchmal will man aber nicht in den Supermarkt, sondern macht sich etwas eigenes! Und das Internet und Kochbücher sind zum Glück voller Ideen. Da könnte man ja fast schon selbst eines schreiben… nur nicht über Essen, sondern über Geschichten!

Euer Auftrag:

  • Sucht euch eure Zutaten aus
  • Mischt sie zu einer Geschichte zusammen
  • Schickt uns euer Rezept

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag in Textform
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Text auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt
  • Kennt ihr schon unseren Schwesternblog littleredtemptations? Da gibt es ganz viele leckere Rezepte!

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt. Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr. Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen: jahrespreis
Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten. Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016

Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden. Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland. Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben. Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Spaß! .retiew amehT neredna menie tim se theg ehcoW etshcäN

Wusstest du, dass…

…Kochbücher schon sehr früh beliebt waren? Das älteste Kochbuch der Welt ist von ca. 1750 v. Chr. und ist eine babylonische Tontafel. Darauf findet man 25 Rezepte für Eintöpfe (21 davon sind Fleischeintöpfe). Die Zutaten und die Reihenfolge, in der sie zusammengemischt werden sollen, sind klar aufgeschrieben, aber nicht die Menge oder die Kochzeit. Anscheinend war das Kochbuch nur für erfahrene Köche gemeint.

Geschenke aus meiner Küche (von Annik Wecker)

Geschenke aus meiner Küche
von Annik Wecker
Dorling Kindersley Verlag (29. September 2010)
ISBN: 978-3831017263
224 Seiten

Es gibt Bücher, die nimmt man in die Hand, schlägt sie auf und weiß dass man sie nie mehr wieder hergeben möchte. So ging es mir, als ich zum ersten Mal „Geschenke aus meiner Küche“ in der Hand hielt. Das im Dorling Kindersley-Verlag erschienene Buch stammt von Annik Wecker und ist voll mit wunderbaren kleinen und großen Rezeptvorschlägen.

Geschenke aus meiner Küche

Optisch sehr ansprechend sind die vielen Fotos, die ein Sammelsurium an Verpackungsideen enthalten. 200 Ideen, was man in der Küche an Geschenken zaubern kann, finden sich in dem Buch versammelt. Eingeteilt ist diese Ideenvielfalt in folgende Kategorien:

  • Für Naschkatzen
  • Für besondere Anlässe
  • Für kleine und große Kinder
  • Für Genießer
  • In letzter Minute

Darüber hinaus finden sich zwei Kapitel dazu, wie man richtig einpackt und einige Arbeitstechniken werden noch einmal gesondert erklärt.

Aus dem Buch habe ich schon einiges ausprobiert und fand die Beschreibungen immer sehr gut. Zu jedem Rezept finden sich Angaben darüber, ob es einfach oder kompliziert ist, welche Menge es ergibt, aber auch welche Haltbarkeit zu beachten ist. Varianten und Tipps runden die Rezepte ab.

Als kleine Zugabe gibt es in jedem Buch ein paar hübsche Etiketten, mit denen man ein paar Geschenke direkt auch schon aufhübschen kann.

Kauft euch das Buch, wenn ihr selbstgemachte Geschenke mögt. Und dann stöbert und stöbert und stöbert! Mein Buch hat mittlerweile so viele Markierungen an den Seiten, wie es nur ganz wenige meiner Back- und Kochbücher haben.

Rezensiert von Christine – für ihren Koch- und Backblog Little Red Temptations