Schlagwort-Archive: rezension

What if? Was wäre wenn? (von Randall Munroe)

Lesecafé ist in unserer Gruppe der älteren Leseratten ein monatliches Treffen, bei dem wir uns (mit Tee & kleinen Naschereien) gegenseitig erzählen, was wir in letzter Zeit gelesen haben. In diesem Jahr haben wir damit angefangen, das Lesecafé über Videokonferenz aufzubauen. Hier ist nun ein Auszug aus einem der Lesecafé-Treffen!

Jeder durfte einen Satz aus seinem Buch aussuchen, um im Vorhinein darauf aufmerksam zu machen:

Dann baute sich das 92. Schweinchen ein Haus aus abgereichertem Uran.
Und der Wolf: „Alter.“

Ret erklärt uns, aus welchem Buch so ein Zitat stammt:

„Was wäre wenn?“ und „Wirklich wissenschaftliche Antworten auf absurde hypothetische Fragen“ – das hört sich vielleicht nach einem Buch an, das ein alter Professor schreibt… Aber hier ist es ein Cartoonist, der sich mit viel Humor und Einfallsreichtum mit manchmal seltsamen, manchmal scheinbar harmlosen Fragen beschäftigt. Meistens endet die Antwort auf eine Frage mit „Was haben wir bloß getan?“. Ein wunderbares Beispiel, dass manche Menschen einfach mehr Wissen haben, als es der Menschheit gut tut =D

Fast immer schafft Randall Munroe es dabei, die Frage in eine unvorhersebare Richtung zu wenden:

  • Wenn alle Menschen an einem Ort gleichzeitig springen würden, was würde mit der Umlaufbahn der Erde passieren? Antwort: Nichts. Aber: Alle Menschen zusammen an einen Ort zusammenzubringen würde die Infrastruktur komplett überlasten, das Handynetz stürzt ein, Fahrzeuge sind eine knappe Ressource, viele können sich nicht einmal miteinander verständigen, es kommt zu der wahrscheinlich größten Katastrophe der Menschheit.
  • Andrew wollte wissen, was passiert, wenn die Erde auf einmal aufhören würde, sich zu drehen. Antwort: Es kommt zu der größten Katastrophe der Menschheit. Und Andrew ist daran Schuld.
  • Was, wenn das Glas wirklich halb leer wäre? Also, nur Wasser, und sonst nur ein Vakuum. Antwort: Es kommt darauf an, aber es kann zu der größten Katastrophe in der Geschichte dieses Glases kommen – und allen Umherstehenden eine ernsthafte Verletzung bescheren
  • Was würde passieren, wenn jeder Mensch auf der ganzen Welt mit einem Laserpointer auf dem Mond zeigt? Antwort: Nichts. Außer, man steckt mehr Power rein. Und noch mehr Power. Und noch mehr Power. Und dann kommt es zur größten Katastrophe in der Geschichte des Mondes.
  • Was passiert, wenn die Sonne schlagartig erlischt? Antwort: Eine richtig lange Liste von echt guten Dingen, die wir gut gebrauchen könnten! Was für eine wunderbare Idee!
    Ach ja, und jeder würde erfrieren, die größte Katastrophe in der Geschichte der Menschheit.
  • und noch vieles, vieles mehr…

=)

Also ein ganz normales Buch, bei dem man alles nachmachen kann, ohne dass irgendwas Feuer fangen oder explodieren oder überschwemmt oder zersetzt und zerstört würde. (Nein, der Autor und der Verlag weisen ausdrücklich darauf hin, dass man bloß nichts nachmachen soll und alles total gefährlich ist! Das Buch kommt mit viel schwarzem Humor, merkwürdigen Horrorszenarien und Strichmännchen-Karrikaturen an den Leser – und es wird vielleicht nicht jedem gefallen.)

=)

Unterbrochen wird das Buch immer wieder mal von Fragen, die der Autor lieber nicht beantworten will, die mehr Fragen über den Fragesteller aufwerfen oder die eine sehr, sehr, sehr schlechte Idee wären.

Insgesamt also ein Buch, das seinesgleichen sucht. Klar, dass der Autor des Webcomics xkcd Wissenschaft und Humor zusammenbringt, aber die Informationsdichte in diesem Buch ist einfach unglaublich – und lässt sich trotzdem sehr gut vertragen, weil alles mit albernen Fußnoten, absurden Zeichnungen, vielen Witzen und richtig interessanten Fragen (und Antworten) abgepolstert ist. Das einzige, was ich schade finde, ist, dass die deutsche Übersetzung den Leser siezt. Was soll das?

Wunderbar eignet sich das Buch auch als gelegentliche Lektüre zwischendurch. Jede Frage ist sehr spannend und geht nur über ein paar Seiten. Man kann sich über das Ende der Weltmeere kaputtlachen, das Buch beiseitelegen und irgendwann später sich dazu entspannen, davon zu lesen, wie sich die Schwerkraft des Asteroiden des kleinen Prinzen sich auf ein Basketball-Spiel auswirken würde. Top! 5/5 Punkte.

6 Exemplare des Buchs Ein wirklich erstaunliches Ding, von Hank Green, auf einem Leuchttisch, zwischen ihnen steht eine Papierfigur in Form eines Roboters

Ein wirklich erstaunliches Ding (von Hank Green)

Lesecafé ist in unserer Gruppe der älteren Leseratten ein monatliches Treffen, bei dem wir uns (mit Tee & kleinen Naschereien) gegenseitig erzählen, was wir in letzter Zeit gelesen haben. In diesem Jahr haben wir damit angefangen, das Lesecafé über Videokonferenz aufzubauen. Hier ist nun ein Auszug aus einem der Lesecafé-Treffen!

Ret erzählt uns, wovon er schon seit einer Weile begeistert ist:

Auf einmal sind sie da: 3 Meter hohe Roboterstatuen, überall auf der Welt. Keiner weiß, was es mit ihnen auf sich hat, und sie sind aus einem Material geschaffen, das nicht von dieser Welt zu sein scheint. Und mittendrin ist April May – und das nur, weil sie die erste war, die ein Video von einer der Statuen gemacht hat und ihnen einen Namen gegeben hat: Carl.

Über Nacht wird sie berühmt – und stürzt sich mitten in die Debatte: Was wollen die Carls? Was bedeutet das für die Menschheit? Sind sie… gefährlich? April schlägt sich auf die Seite der Hoffnung für die Zukunft. Gleichzeitig löst sie das erste Rätsel, das die Carls im Internet versteckt haben – und löst damit eine weitreichende Veränderung aus, mit mehr Rätseln, die die Mitarbeit der ganzen Menschheit verlangt.

2 Exemplare der englischen Ausgabe An Absolutely Remarkable Thing und 2 Exemplare der deutschen Ausgabe Ein wirklich erstaunliches Ding, von Hank Green, davor stehen 3 Papier-Carls, 2 davon in der deutschen Roboter-Form und einer in der englischen, stilisierten Form.
Auf der Frankfurter Buchmesse hatte ich das Vergnügen, das Team von Bold zu treffen. Die Carls habe ich ihnen geschenkt

Einige von euch kennen vielleicht John Green, Hank Green ist sein Bruder und Mitbetreiber ihres gemeinsamen und sehr erfolgreichen YouTube-Kanals. Am Anfang habe ich noch gedacht, naja, John Greens Stil kenne ich ja, und ob sein Bruder deswegen gleich gut schreiben kann… Aber das Buch – und die Fortsetzung dann gleich noch mehr – hat mich echt umgehauen. John schreibt ja eher sehr nach innen gewandte Geschichten, mit komplexen internen Welten der Charaktere, aber Hank ist sozusagen die andere Seite der Medaille – in anderen Worten: perfekt für mich gemacht!
Es hätte auch niemand außer ihn wirklich diese Geschichte schreiben können, in der der Hauptcharakter durch die globale Aufmerksamkeit regelrecht entmenschlicht wird – und sich dem gleichzeitig auch dem hingibt.
Die Geschichte ist sehr nach außen gewandt, hat einen straffen Spannungsbogen, es gibt Verfolgungsjagden, außerirdische Mysterien und es ist einfach nur cool. Oh, und es geht um die Menschheit – es ist eine kleine Ode an das, was wir alle zusammen sind oder sein können, und zeigt gleichzeitig auch die dunklen Seiten unserer Gesellschaft.

Das Buch ist ein Zweiteiler, mit einer mehr als gelungenen und würdigen Fortsetzung, die mir sogar ein Stück besser gefallen hat – es wird also gegen Ende des ersten Bands noch nicht alles klar. Und leider ist der 2. Band, A Beautifully Foolish Endeavor, noch gar nicht auf Deutsch erschienen.

6 Exemplare des Buchs Ein wirklich erstaunliches Ding, von Hank Green, auf einem Leuchttisch, zwischen ihnen steht eine Papierfigur in Form eines Roboters

Oben seht ihr ja im Bild die Carls als Papiermodell… Dazu kann ich auch noch etwas verraten:

Weltkarte mit 220 Markierungen, alle mit Carls
The Carls are Coming – ein Projekt von Fans für Fans

Als mir – und ein paar anderen Leuten, die in der YouTube-Community aktiv sind, aufgefallen ist, dass das Buch gar nicht mal so schlecht wird, haben wir uns passend zur Prämisse gedacht: Hey, wäre es nicht lustig, wenn jemand ein Papiermodell entwirft, das Leute nachbasteln können… und dann kann man es noch auf eine Karte veröffentlichen? Tja, und dann habe ich, ich, mich an die Arbeit gemacht! Angefangen habe ich mit dem Papiermodell. (Weil von der deutschen Fassung damals noch nicht die Rede war, kam das deutsche, viel kompliziertere Modell, erst später.)

Prototyp

Zugegeben, da steckt einiges an Arbeit dahinter.

Dann habe ich eine Karte und eine Internetseite gebastelt, durch die dann hunderte von Leuten eigene Carls gebastelt und eingesendet haben: https://www.thecarlsarecoming.com/
(Bei seiner Buch-Tour in den USA und in Australien ist dem Autor auch der ein oder andere Carl begegnet.)

Zoom auf die Weltkarte, mit Fokus auf die Antarktis. Eine Carl-Markierung verweist mit einer Blase auf ein Bild mit einem Papier-Carl mit Schal und Mütze, im Hintergrund sieht man Scott Base
AntarctiCarl! Carl hat es auf alle Kontinente der Welt geschafft!

Da ist es kaum verwunderlich, dass wir hier auf der Lesenische unser eigenes kleines Kartenprojekt gestarten haben: Unsere literarische Weltreise 2021 – wir versuchen, mit den Büchern, die wir gelesen haben, und mit den Orten, in denen die Geschichten spielen, die Weltkarte zu füllen.

Poster: Wir gehen auf literarische Weltreise

Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt (von Finn-Ole Heinrich)

Lesecafé ist in unserer Gruppe der älteren Leseratten ein monatliches Treffen, bei dem wir uns (mit Tee & kleinen Naschereien) gegenseitig erzählen, was wir in letzter Zeit gelesen haben. In diesem Jahr haben wir damit angefangen, das Lesecafé über Videokonferenz aufzubauen. Hier ist nun ein Auszug aus einem der Lesecafé-Treffen!

Frederic hat ein interessantes Buch gelesen und stellt es vor:

Was ich heute vorstelle ist eigentlich ein Kinderbuch, ich habe es aber als Erwachsener gelesen und fand es auch für Erwachsene ganz empfehlenswert. Das kennen wahrscheinlich auch einige. Ich habe es als Hörbuch gehört.

Finn-Ole Heinrich werden wahrscheinlich einige kennen, er ist in den letzten, so, zehn Jahren sehr bekannt geworden, hat auch unter anderem den deutschen Literaturpreis bekommen für Frerk du Zwerg. Das ist ein illustriertes Kinderbuch, was auch eher wirklich ein Kinderbuch ist, weil es hauotsächlich ein Bilderbuch ist und nicht ganz so viel Text hat, ist auch aber für Erwachsene und Jugendliche ganz cool zu lesen, weil es einfach super-lustig ist. Generell, muss man sagen, Finn-Ole Heinrich ist ein Sprach- und Wortakrobat. Der erfindet ganz tolle neue Wörter und kann sehr gut mit Sprache umgehen, sowohl vom Rhythmus, wie auch bei Frerk du Zwerg, aber auch Wortkreationen und er schafft es sehr gut, Bilder im Kopf mit der Sprache zu erschaffen.

Dasu Buch, das ich hier ausgesucht habe, Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt, das ist ein Dreiteiler, also, drei Bücher sind rausgekommen. Und es lohnt sich bei der Trilogie auf jeden Fall, alle 3 zu lesen, weil sie zusammen eine in sich abgeschlossene Geschichte erzählen. Die sind auch nicht allzulang. Die Zielgruppe ist so ab 10, 11 Jahren, ungefähr, aber man kann es auch sehr gut als Jugendlicher oder Erwachsener lesen.

Die Hauptperson, Maulina, heißt eigentlich Paulina, wird aber gerne Maulina genannt, weil sie gerne mault. Sie ist eine sehr launische und extrovertierte Persönlichkeit und hat sehr oft Wutanfälle, die kommen aber vor allem daher, weil sie sehr emapthisch ist und sehr emotional ist, gleichzeitig ist sie ein super-intelligentes Mädchen.

Das Buch fängt damit an, dass Maulina umziehen muss. Eigentlich wohnt sie in einem superschönen alten Haus, mit krachenden Dielen und mit einem ganz verwilderten Garten, den sie total liebt. Jetzt muss sie aber umziehen nach Plastikhausen, wie sie es nennt. Sie nennt das, wo sie vorher gewohnt hat, Mauldavien, ihr Königreich. Deswegen heißt der erste Band auch so: Mein kaputtes Königreich, weil sie ihr Königreich Mauldavien, verlassen muss, was daran liegt, dass sich ihre Eltern getrennt haben. Sie muss an einer neuen Schule zurechtkommen, muss neue Freunde finden, generell geht es in dem Buch sehr viel darum, die Beziehung mit ihren Eltern, aber auch zu ihrem Großvater. Sie hat einen ganz tollen Großvater, der superlustig ist, auch ein bisschen komisch, aber… ja =)

Es geht viel um die Familienbeziehungen generell zwischen ihr und den Eltern, aber auch zwischen ihr und den neuen Freunden, die sie dort findet. Hinzu kommt dann, dass ihre Mutter leider krank wird, das ist dann nochmal was, was sie ganz stark beeinflusst. In den Büchern wird dann mit viel Witz und Humor darüber erzählt, wie sie mit der neuen Situation zurechtkommen muss, was ihr dabei hilft, wie sie damit umgeht.

Das ist einerseits sprachlich sehr schön geschrieben, und Mauina ist ein ganz toller Charakter; generell so ihre Gedankengänge, wie sie so die Welt sieht ist sehr interessant und spannend. Das ist einerseits superlustig, andererseits aber auch teilweise sehr ernst und hier und da echt traurig. Man muss damit umgehen, hier und da mal einen Kloß im Hals hat – auch als Erwachsener. Das ist mir sehr im Kopf geblieben. Ich habe es „nur“ als Hörbuch gehört, was auch empfehlenswert ist, weil die Sprecherin das sehr, sehr gut liest, aber tatsächlich verpasst man auch etwas, wenn man es nicht liest: Das Buch ist nämlich illustriert von Rán Flygenring, die auch schon Frerk du Zwerk illustriert hat, die hat halt auch sehr schöne Zeichungen in dem Buch. Unter anderem sind da auch kleine Rezepte zum Beispiel mit drin eingestreut und alle wichtigen Orte werden illustriert und das ist eben auch sehr schön. Ich habe die Bücher nicht selber, ich habe zumindest durchgeblättert, wie es aussieht. Daher also große Empfehlung von mir, für alle drei Bände.

Ja, und bei Frerk du Zwerg, der teilweise auch ein bisschen zu schräg und einfach over-the-top war, einfach nur sprachlich verrückt und so, wo mir auch ein bisschen was fehlt, und leider nur eine Facette hat, da vielleicht auch ein bisschen zu weit geht, da kann ich die Kritik nachvollziehen. Frerk ist ein ganzes Stück frecher als Maulina, und bei ihr geht es auch mehr um die Story und stützt sich weniger auf die Bilder, weswegen es auch als Hörbuch erschienen ist, die Bilder sind ganz schön, aber der Text reicht da auch schon aus. Das gute ist auch, es ist nicht ganz so viel Text, der erste Band hat um die 170 Seiten, wenn einer von euch sich das ansehen will.

Seimaden (von You Higuri)

Lesecafé ist in unserer Gruppe der älteren Leseratten ein monatliches Treffen, bei dem wir uns (mit Tee & kleinen Naschereien) gegenseitig erzählen, was wir in letzter Zeit gelesen haben. In diesem Jahr haben wir damit angefangen, das Lesecafé über Videokonferenz aufzubauen. Hier ist nun ein Auszug aus einem der Lesecafé-Treffen!

Annika erzählt uns von Mangas:

Ich habe 10 dieser Bücher in 4 Nächten durchgelesen, nachts von 11 bis 2, 3 Uhr. Das hier ist die Serie Seimaden. Die Serie habe ich von meinen Eltern geschenkt bekommen und ich fand sie schon zimelich interessant, weil sie jetzt nicht so, wie in den meisten Mangas, sehr große Augen gezeigt werden oder, na gut, Kampf und Blut ist in den Büchern jetzt mehr gewesen, da geht ein Arm ab oder was weiß ich alles… eh… Aber die Geschichte fand ich ganz gut dahinter. Im 1. Band sieht man nur eine Tänzerin, die einfach nur tanzt, sich aber an nichts davor erinnern kann. Sie tanzt einfach nur, um weiterzukommen. In den Büchern danach, in den 10, findet sie immer mehr über sich selbst heraus, dass sie mal Dämonen gekannt hat, Engel, alles. Im Endeffekt wird es eine Art Liebesgeschichte, aber auch eine traurige Geschichte, da ein Geliebter auch stirbt. Trotzdem war es aber sehr schön. Ich habe hinter mir jetzt noch 52 andere Bücher, die ich alle gelesen habe, seit den Sommerferien.

Christine: In welchem Verlag sind sie denn erschienen? Ich weiß ja, Carlsen Verlag hat ja überwiegend die Manga im Sortiment.

Annika: Die sind auch von Carlsen-Comics, es gibt aber auch viele andere.

Christine: Ist das dann auch so, wie im klassischen Manga, dass du von hinten anfängst, von rechts nach links liest?

Annika: Ja

Christine: Wie lange braucht man da, um sich daran zu gewöhnen?

Annika: Ich habe schon meine ersten 5, 6 Büchern wie normal angefangen, aber das Praktische ist: Auf der ersten Seite steht immer, von unserer normalen Seite, steht immer ein Halt-Schild, damit auch jeder kapiert. Bei den ersten 2, 3 ist es mir dann auch passiert, dass ich dann das Ende schon gewusst habe.

Christine: Kommen die alle aus Japan oder woher kommen die klassischen Mangas?

Annika: Also, viele sind natürlich aus Japan, aber es gibt auch viele deutsche Mangaka – nicht so viele, in Japan gibt es ja gane Firmen nur für Mangas, um zu zeichnen oder zu produzieren, aber Deutschland, Frankreich, das gibt’s auch alles.

Christine: Was ist denn für dich jetzt so das, was dich am Thema Mangas so interessiert?

Annika: Also, ich finde die Zeichenart so faszinierend. Ich zeichne ja auch als Hobby, meine ganze Wand neben mir ist eigentlich voll davon. Aber ich möchte später auch Graphic Design studieren, deshalb setze ich mich damit auseinander.

Der Junge aus der letzten Reihe (von Onjali Q. Raúf)

Lesecafé ist in unserer Gruppe der älteren Leseratten ein monatliches Treffen, bei dem wir uns (mit Tee & kleinen Naschereien) gegenseitig erzählen, was wir in letzter Zeit gelesen haben. In diesem Jahr haben wir damit angefangen, das Lesecafé über Videokonferenz aufzubauen. Hier ist nun ein Auszug aus einem der Lesecafé-Treffen!

Elisa hat ein Buch gelesen und erzehlt uns davon:

Es geht um ein Flüchtlingskind, das kommt in die Klasse und setzt sich in die letzte Reihe – deswegen auch der Name. Das Mädchen, das das Buch erzählt, will unbedingt sein Freund sein. Die Mama erklärt ihr zwischendurch, was ein Flüchtlingskind ist. Ahmet kommt aus Syrien und hat jemand bei sich, die für ihn alles übersetzt. Irgendwann erzählt er dann auch seine Geschichte, wie sie geflohen sind, beim Krieg, und zeichnet Bilder dazu. Allerdings hat man bei jedem Bild einen weniger gesehen. Am Anfang waren es „ich, Papa, Mama, Schwester und Katze“, auf dem 2. Bild war die Katze weg, auf dem nächsten war die Schwester weg, auf dem anderen war die Mama weg, danach kam kein Bild mehr.

Es kommt heraus, dass auch der Papa weg ist und die Katze verlorengegangen ist, als sie über Berge gewandert sind, die Schwester ist ertrunken, als sie auf einem Boot über das Meer gefahren sind. Und die Mama und der Papa sind irgendwo zurückgeblieben.
Jetzt will das Mädchen die Eltern wiederfinden.

Christine ergänzt:

Der Junge findet in der Klasse tatsächlich ein paar, die es gut mit ihm meinen, die sich mit ihm anfreunden, aber es ist auch umgekehrt: Er findet auch welche, gerade einen, der richtig fies ist. Man hört dann durch die Kinder auch so die Parolen und die Einstellungen der Eltern durchschimmern. Gerade wenn’s um Flüchtlinge geht, „Flüchtlingspack“ und wie man das ganze titulieren kann und so.

Elisa hat gerade die Stelle gemacht, an der habe ich fast geheult, wie ich das gelesen habe, mit der Schwester, die irgendwann weg ist. Die Kinder fassen aber einen großen Plan, die haben nämlich überlegt, wenn sie der Queen einen Brief schreiben und die Queen kriegt diesen Brief, die kann sich doch dafür einsetzen, dass der Papa, dass die Mama, dass irgendjemand vielleicht gefunden wird. Dann gibt’s auch eine Szene, wo sie versuchen, mit der Königin Kontakt aufzunehmen.

Es ist also ein Buch, dass richtig tiefgehend ist. Vergisst man nicht so schnell. Es ist ein Kinderbuch, ich finde auch, es ist so richtig gut für Kinder geschrieben. Die Autorin, die das geschrieben hat, die hat auch ganz lange an solchen Flüchtlingssachen gearbeitet, die hat mit ganz vielen gelebt. Die kennt sich also richtig aus, die hat ganz viel mitbekommen und mit ganz vielen Organisationen gesprochen.
Also wirklich, wirklich wirklich gutes Buch.

It’s All Good (von Lars Armend)

Weil ich ja wenig Zeit zum Lesen habe, d.h. ich habe nur abends Zeit zum Lesen und abends sind meine Augen immer so müde, habe ich mir das erste Mal ein Hörbuch heruntergeladen. Da muss ich sagen, ich bin ja kein Fan von Hörbüchern, also von vorgelesenen Büchern, sozusagen. Aber das finde ich jetzt echt ganz gut, weil, heute, z.B., habe ich ein bisschen gebügelt und das war gar nicht mehr so schlimm wie sonst immer, weil ich dabei mein Hörbuch gehört habe. Und das ist das hier: It’s All Good: Ändere deine Perspektive und du änderst deine Welt von Lars Armend. Da drin geht’s um die Änderung deiner Perspektive, weil man mit der Änderung der Perspektive die Welt, seine eigene Welt, ändert. Und das ist vielleicht ab und zu ganz hilfreich. Da geht’s dadrum: Das Leben, von dem man träumt, liegt vor unseren Füßen. Wir müssen nur die Schönheit erkennen, von der ganzen Sache. Dieses Buch, It’s all Good, ist also eine Liebeserklärung an den Augenblick und an das kleine Glück des Lebens. Es ist ein Plädoyer, sich auf seine Werte zu besinnen, z.B. Dankbarkeit, Wertschätzung, Mut (zum Beispiel für seine Träume einzustehen) – und, wie gesagt, das ganze ist einfach nur eine Frage der Perspektive.

Das hat also der Lars Armend geschrieben, der ist, glaube ich, 42, mittlerweile, ist also so in der „Mitte“ des Lebens, hat auch schon mehere Bestseller geschrieben, u.a. Dieses Bescheuerte Herz, das auch verfilmt worden ist, mit Elyas M’Barek, basierend auf einer wahren Begebenheit. Lars Armend ist Autor, Sprecher und Livecoach und es ist auch ziemlich interessant, sich sein Instagram-Profil oder die Internetseite anzugucken, weil es v.a. auf Instagram viele Sachen gibt, die zum Buch passen, Sinnsprüche für den Tag und so was; gar nicht irgendwie abgedroschen oder irgendwie, dass man sagt, „kenne ich schon, habe ich schon gehört“, sondern einfach so mitten aus dem Leben raus. Zum Beispiel, ein Lieblingsspruch ist „wäre es enfach, könnte es jeder“. 😀 „Ein neuer Tag beginnt, eine neue Chance zu zeigen, wer du bist und was du kannst.“

Das ist jetzt nicht nur für das etwas ältere Publikum hier 😀 interessant 😀 😀 :-D, sondern auch für die mitteljungen und die ganz jungen, und, ja, da dachte ich, dass es für jeden interessant ist – ist ja kein Kinder- und kein Jugendbuch, aber es ist einfach auch für euch jüngere Leutchen interessant, weil ihr noch so viel vor euch habt und vielleicht direkt mit einem positiven Mindset durchstarten könnt. Ich, zum Beispiel, muss da viel lernen, das war nämlich nicht so das Thema in unserer Jugend und ihr habt dann gleich die Möglichkeit, gleich zu beginnen, von euren Wünschen und Träumen mit den richtigen Mindset ranzugehen und das alles positiv zu gestalten und das auch zu sehen. Denn man sagt ja auch: „Ein Glas ist halb voll oder halb leer“, ist halt die Frage, wie man da steht.

Und ich bin auch ganz begeistert und ich bügele jetzt ziemlich gerne, muss ich sagen =D
Ist echt schön, zu hören, was er erzählt: Er erzählt viel von sich, von seiner, ich sage mal, Lebenskrise (ok, ist jetzt vielleicht etwas hochgegriffen), von seinem Alltag, was ihn da so bewegt und wie er es geschafft hat, das ganze ein bisschen umzudrehen.

Im zweiten Teil des Buchs gibt er Tipps, das ganze in vielleicht andere Bahnen zu lenken. Finde ich ganz gut, da bin jetzt in der Hälfte und bin sehr begeistert. Hab‘ aber noch Bügelwäsche. 😉

Geschichten aus den Herbstlanden

Lesecafé ist in unserer Gruppe der älteren Leseratten ein monatliches Treffen, bei dem wir uns (mit Tee & kleinen Naschereien) gegenseitig erzählen, was wir in letzter Zeit gelesen haben. In diesem Jahr haben wir damit angefangen, das Lesecafé über Videokonferenz aufzubauen. Hier ist nun ein Auszug aus einem der Lesecafé-Treffen!

Natascha hat ein Buch entdeckt und erzählt davon:

Geschichten aus den Herbstlanden habe ich im Drachenwinkel gefunden. Das ist eine Kutzgeschichtensammlung von knapp 30 Autoren, die größtenteils aus dem Drachenwinkel vorlesen, da sind also einige bekannte Namen dabei. Oliver Plaschka ist z.B. drunter, Fabienne Siegmund ist dabei, Christian von Aster hat was dazugeschrieben, mein persönlicher Liebling Christoph Marzi ist auch dabei.

Es ist zwar eine Kurzgeschichtensammlung, aber es baut trotz allem irgendwo ein bisschen drauf auf, weil die Geschichten alle in den Herbstlanden spielen. Herbstlanden setzt sich aus den drei Teilen September, Oktober und November zusammen.
Es beginnt in dem Teil von September, wo diverse verschiedene Charaktere vorgestellt werden und die Geschichten sind zwar in sich abgeschlossen sind, aber doch irgendwo in anderen Geschichten nochmal auftauchen. In Nebensätzen wird also nochmal erwähnt, dass in einem anderen Dorf eine Legende ist.
Es ist also so gesehen schön aufgebaut. Im Buch ist auch eine Karte eingezeichnet, mit dem Land.

Das Buch habe ich bei seiner Lesung gekauft und steht schon länger, so 2018, im Regal und jetzt erst habe ich es angefangen zu lesen – bin auch nicht ganz fertig geworden, weil es sich für mich zu lange gezogen hat. Ich bin nicht immer dazu gekommen, es zu lesen, und ich wollte es halt unbedingt lesen, bis der Herbst zuende war, irgendwann war es dann aber November und ich war an der 2. Geschichte und dann habe ich mir gesagt: Hm, gib ein bisschen Gas, schau mal, wie weit du kommst, und dann machst du weiter.

Zu den Geschichten selbst kann ich sagen, die haben auch meistens etwas mit Tod zu tun. Also, diese Thematik vom Herbst, schönste Jahreszeit, aber auch dieses Vergängliche, das ist etwas, das eigentlich in jeder Geschichte drin ist. Es geht irgendwo immer um jemanden, der fast alles verloren hat, der auf der Suche nach sich selbst ist – Drachenwinkel-Publikum, was soll ich sagen? 😉

Sonst ist aber auch vieles dabei, wo jemand stirbt oder jemand gestorben ist, der dann eine Botschaft für den Protagonisten hat. Was mir persönlich im Kopf geblieben ist, ist die Geschichte von Muriel, ein Mädchen, das gerade totsterbenskrank ist und beginnt irgendwann davon zu träumen, dass sie eine Waldmaus ist. Als Mäuschen huscht sie durch die Gegend und die Geschichte endet damit, dass sie zu ihrer Mutter sagt, „Mama, du musst mich gehen lassen, meine Freunde auf der anderen Seite warten auf mich.“ Als letztes Geschenk für die Mutter hat sie ein Blatt, das sie als Maus gesammelt hat und das irgendwie in die Menschenwelt geraten ist, als Erinnerung. Sie schläft dann ein, für immer, aber das wird dann wie eine Wiedergeburt dargestellt.
Das ist die Geschichte, die mir am meisten im Kopf geblieben ist, die auch ungaublich schön geschrieben ist, wo auch nichts mit Drachen besiegen oder keine-Ahnung-was vor sich geht, sondern wirklich was nettes, zur Abwechslung.

Cryptos (von Ursula Poznanski)

Lesecafé ist in unserer Gruppe der älteren Leseratten ein monatliches Treffen, bei dem wir uns (mit Tee & kleinen Naschereien) gegenseitig erzählen, was wir in letzter Zeit gelesen haben. In diesem Jahr haben wir damit angefangen, das Lesecafé über Videokonferenz aufzubauen. Hier ist nun ein Auszug aus einem der Lesecafé-Treffen!

Christine macht den Anfang und erzählt begeistert von einem Buch: Cryptos von Ursula Poznanski

Ich bin damals auf ein Buch gestoßen das heißt Ereobs. Bis dato hatte ich so etwas noch gar nicht gelesen. Sie hat auch einen eigenen Stil, wie sie Möglichkeiten verknüpft, wie sie in der Zukunft sein könnten und man ist of gar nicht so sicher, wo ihre Fährten hinführen. Das finde ich an ihren Büchern so spannend. Als Vielleser hat man es nämlich ganz oft so, dass man bei den meisten Büchern zeitnah schon weiß, ah, es geht in die Richtung – und das habe ich bei ihr eben ganz oft nicht. Ich habe, glaube ich, so fast alles von ihr gelesen.

Kryptos ist jetzt also ihr ganz neues Buch.
Ein junges Mädchen, Jana, die auf der Erde lebt, einige Jahrzehnte weiter, vielleicht ein Jahrhundert weiter. Im Grunde ist das eingetroffen, was sich jetzt so ein bisschen ankündigt: Die Erde hat sich vom Klima ganz radikal verändert – und zwar nicht zum Positiven für die Menschen. Es gibt also viele Menschen, es gibt aber nur wenige Ressourcen, es gibt wenig Lebensraum. Die Welt als solche ist ein wirklich unangenehmer Ort zum Leben geworden. Im Grunde genommen gibt es auch keine Regierungen und Länder mehr, die das ganze beherrschen, sondern vielmehr gibt es Konzerne. Und diese Konzerne sind die, die digitale Welten erschaffen. Die Menschen leben also in ganz kleinen Zellen, so, ich sage mal, 5 m² Mini-Räumchen und die sind auch fast gar nicht mehr in der Wirklichkeit. Das heißt, leben sie in virtuellen Welten, sie haben einen Anzug an und dieser Anzug versorgt sie auch mit Lebensmitteln und allem möglichen. Den ganzen Tag sind sie in irgendwelchen Welten, die sie sich zum Teil verdienen können, müssen also in dieser künstlichen Welt Punkte sammeln, um gewisse Welten freizuschalten und können dort auch sterben, wachen aber immer wieder in ihrem Anzug auf. Ein anderer Moment, der dazu führt, dass sie in der Kapsel, in der sie da immer liegen, aufwachen, ist, wenn sie in so einer Welt einschlafen. Dann wacht man wieder in der Realität auf, möchte aber nicht lange in der Realität sein, denn virtuell hat man sich natürlich das Aussehen verpasst, das man haben möchte, man hat alle Eigenschaften, die man haben möchte, und in der Realität ist man nur mit sich selbst konfrontiert und das ist für ganz viele auch nichts charmantes mehr.

Natürlich muss aber auch diese Wirklichkeit weitergehen. Damit die funktioniert, gibt es ein paar Leute, die Lebensmittel beschaffen müssen und all die Dinge, die wirklich notwendig sind, bevor sie auch wieder in ihre virtuellen Welten können. Und dann gibt es noch die, die die künstlichen Welten erschaffen. Die Hauptfigur von Kryptos ist ein ganz junges Mädchen, die auch Welten erschaffen hat. In einer dieser Welten geschehen gerade merkwürdige Dinge. Sie stellt fest, dass da auf einmal immer mehr Menschen aus dem System rausfallen. Das ist eine Häufung, die ist merkwürdig, die kommt ihr ganz suspekt vor. Und in ihrer Welt wird auch etwas verändert. Und auch das ist etwas, das seltsam ist, denn normalerweise muss man gewisse Design-Rechte haben, um wirklich etwas verändern zu können. Dann beginnt die Story – und nimmt auch ziemlich schnell Fahrt auf.

Sie taucht in diese Welt ein und loggt sich mit ein, um dem Ganzen auf den Grund zu gehen. Da stellt sie fgest, dass da jemand ermordet wird. So wie es aussieht, ist derjenige aber auch in Wirklichkeit tot. Das hätte ja niemals sein dürfen. Dann kommt sie im Laufe der Geschichte einer wirklich großen Sache auf die Spur, die ganz beträchtliche Folgen hat, auch für alle Menschen, für die Menschheit als solches. Was sie auch mitbekommt, ist dass da ein ganz geheimnisvolles Projekt, „Minus Drei“, ganz kurz davor ist, an den Start zu gehen. Die großen Konzerne, die Bosse, die sind alle ganz heiß drauf, dass dieses Minus Drei in den Start geht.
Und irgendetwas scheint eben auch genau mit ihrer Welt, aber auch mit ihrem Account loszusein.

Und genau an der Stelle werde ich auch nicht weiterverraten, die Story ist wirklich, wirklich cool. Ich kann euch dieses Buch wirklich ans Herz legen, weil es superspannend ist, und die Charaktere sind wirklich ganz gut gemacht bei Poznanski und eigentlich ist das etwas, wo man immer denken kann: Ist das so eine Zukunft, die irgendwann wirklich für Leute interessant sein könnte? Immer mehr in diese virtuellen Welten einzutauchen und im Grunde genommen auch gar nicht mehr in den Realwelten sein zu wollen? Das ist ja etwas, was man ja auch immer stärker hat, dass man heute mit den VR-Brillen immer stärker in diese Welten abrauchen kann.

Ja, ganz große Buchempfehlung von mir. Ich liebe es.

Das Kaninchenrennen (von Boris Koch)

Ein cleveres Buch über die scheinbar kleinen Ungerechtigkeiten. Und spannend bis zum Schluss!

Die Kleinstadt Niederrhode könnte verschlafen langweilig sein, aber stattdessen dreht sich hier alles um Kaninchen und das jährliche Kaninchenrennen. Dadurch wird einiges ziemlich schräg und einmal im Jahr drehen alle durch, den alle 10-jährige bekommen ein Kaninchen und natürlich wollen sie im Kaninchenrennen gewinnen. So auch Tim… aber durch eine Reihe von Missgeschicken bekommt er ein dreibeiniges Kaninchen! Wie soll er da nur gewinnen? Langsam lacht ihn die ganze Stadt aus, denn es gibt da noch die Geschichte seines Vaters. Aber Tim gibt nicht auf und zusammen mit seinen neuen Freunden Pascal und Lissy bereitet er sich auf das Rennen vor…

Kurztipp

 

Idee & Umsetzung:  redfull redfull redfull redfull redfull 5/5
 Viele Geschichten, die „Probleme“ behandeln, haben normalerweise das „Problem“ thematisch stark im Vordergrund – und solche Bücher sind wichtig, aber sie können zäh werden. Hier sind die verschiedenen Umstände, die von der Gesellschaft abgelehnt werden, eher ein fester Bestandteil einer sonst sehr rebellischen Geschichte und es spielt fließend in die Situation ein. Ich bin beeindruckt.

Wenn Kaninchen so wichtig werden wie in dieser Geschichte, dann spielt es nicht wirklich eine Rolle, ob man ein Junge oder ein Mädchen ist – aber Traditionen sehen das vielleicht anders, denn Mädchen bekommen nur Zwergkaninchen. Ein Grund mehr, sich verbissen zur Ziellinie vorzukämpfen. Wenn Gewinnen so wichtig ist, wie herausfordernd ist es dann, gar nicht mitzumachen? Wenn jeder meint, dass drei Beine für ein Kaninchen nicht ausreichen und deswegen noch mehr Hindernisse erstellen, ist das gerecht?

Personen: redfull redfull redfull redfull fullbook 4/5
 Starke Figuren. Die beste Eigenschaft ist hier aber eine, die sich in den wenigsten Kinderbüchern richtig findet: sie entwickeln sich und sie ändern ihre Meinung – und vor allem der Held der Geschichte. Sie stellen erfolgreich Dinge in Frage und irren sich manchmal. 👏
Schreibstil: redfull redfull redfull redfull fullbook 4/5
Weltenbau: redfull redfull redfull redfull redhalf 4,5/5
Niederrhode ist eine etwas merkwürdige Stadt, aber sie ist von hinten nach vorne durchdacht. Seit die Stadt vor 400 Jahren durch das unbekannte Kaninchen auf eine Gefahr aufmerksam geworden ist, durchdringen Kaninchen und das Rennen das alltägliche Leben, die Regeln, den Unterricht und das Denken der Bewohner.
Am Ende hatte ich richtig das Gefühl, einen guten Teil der Stadt und deren Bewohner kennenzulernen.

Man kann das Buch mit Fantasy-Romanen vergleichen, nur mit Kaninchen statt Magie – und ganz besonders wichtig ist bei Fantasy immer, dass trotz der ungewöhnlichen Situation trotzdem alles glaubwürdig wirkt – das macht es doppelt so schwierig, aber Boris Koch hat es hinbekommen. Es hätte an jeder Stelle schiefgehen können, aber nie habe ich mich als Leser unterschätzt gefühlt.

Geschichtsstrang & Spannung: redfull redfull redfull redfull fullbook 4/5
Das Buch habe ich fast in einem Rutsch gelesen. Die Geschichte ist immer in Bewegung, aufmerksam und jederzeit bereit einen kleinen Haken zu schlagen.
Lesespaß: redfull redfull redfull redfull redhalf 4,5/5
Ich war überrascht, wie erfrischend gerissen der Autor das alles eingefädelt hat und freue mich schon darauf zu erfahren, wie er am Samstag die Lesung hinbekommt.

Ein kleiner Gedanke zu den Illustrationen: Es gibt ein Daumenkino in der Seitenecke, was ein klarer Pluspunkt ist, schade nur, dass dadurch eigentlich schon das Ende vorweggenommen wird. Außerdem sind sowohl da als auch auf dem Cover weniger Kaninchen als eher Hasen zu sehen.

Buchtipp von Ret

Sinnsationell – Teste deine Sinne! (Dorling Kindersley Verlag)

Inhalt:
Das Buch ist voller Geheimnisse und Rätsel. Es geht darum seine Sinne auszutesten. Man kann Farben erraten, Muster erkennen, Experimente auszutesten und seine Augen auszutricksen.
Man kann in dem Buch auch fühlen.

Meine Meinung:
Mir hat das Buch gut gefallen. Am besten gefällt mir die Stelle, an der man am Buch riechen kann. Mir gefällt, dass da so viele Tipps drinstehen.

Kurztipp

Idee & Umsetzung
4 / 5
Bilder 3 / 5
Lustig 1 / 5
Abenteuer 2 / 5
Rätsel & Auflösung 5 / 5
Gehirnschmalz 3 / 5
Charaktere 3 / 5
Lesespaß 4 / 5

Buchtipp von Giulia