zum Welttag des Buches habt ihr bereits „Biber undercover“ bekommen. Und jetzt wird es an der Zeit, unseren Plan in die Wirklichkeit umzusetzen und die Weltherrschaf— ähm, unserem neuen Biberfreund zu helfen und ihn – und viele seiner Freunde – nach Hause zu seinem Damm zu bringen. Dafür brauchen wir (ganz klar) Biber… und Material für einen Damm. Hier kommt ihr ins Spiel: Jeder von euch sammelt einen Biber und einen Baumstamm für uns ein und dann bringen wir alle zusammen. Und wer weiß: Vielleicht helfen wir nicht nur unseren Biberfreunden, sondern gewinnen sogar einen Wettbewerb?
sagt mal: freut ihr euch gerade auch so sehr über die ersten Frühlingsboten in der Natur? Ich bin immer wieder aufs Neue ganz verzaubert, wenn ich im Frühling die ersten Blüten sehe, die sich ihren Weg aus der Kälte in die Frühlingssonne bahnen.
Und weil mich die Frühlingsblüten so glücklich machen, werden wir heute auch kreativ mit Blüten.
Außerdem habe ich eine total schöne Geschichte entdeckt, die euch die Erzählkünstlerin Momo Heiss erzählt. In der Geschichte erfahrt ihr, warum der Schnee weiß ist.
Momo gehört zu den Menschen, die Geschichten vollkommen frei erzählen und gar keinen Text brauchen. Und weil sie auch noch Musikerin ist, kann sie ihre Erzählungen mit wunderschönen Geräuschen kombinieren.
Aber am besten schaut ihr euch erst einmal das Video an.
So, und nun mache es dir so richtig gemütlich. Kuschel dich irgendwo schön ein und höre dir die Geschichte von Momo an.
(Alternativlinks zum Podcast: Podcast Addict, Direktdownload, oder per Suche auf Spotify, Apple Podcasts und vielen anderen Anbietern)
Momo hat ein paar wirklich superkreative Ideen ins Leben gerufen in denen es um Geschichten und Erzählungen geht.
Schaut gerne mal bei ihr vorbei: Die Storybox und ihre Aktion mit den Kunst&Kulturkonserven
ich bin so begeistert, mit welcher Liebe und Kreativität ihr in der vergangenen Woche die Karten für die Senioren gestaltet habt. Eure Karten sind so gut angekommen und die Bewohner der Seniorenresidenz haben sich so darüber gefreut.
Heute bekommt ihr ein Geschenk. Auch einfach so, eine spontane Freude für euch.
Für jeden haben wir ein Buch verpackt. Habt ihr es schon ausgepackt?
Dieses Buch ist ein Poesiealbum. Die gab es, bevor es die Freundebücher gab. Fragt doch einmal eure Eltern! Vielleicht haben eure Mamas sogar noch eines aus ihrer Kindheit! Oder eure Großeltern?
Meine Tochter und ich haben die Oma mal gefragt und wir haben in deren altem Poesiealbum nachgeschaut. Von 1957 war der erste Eintrag. Wow, oder?
In einer kleinen Anleitung erklären wir euch, wie man ein Poesiealbum nutzt.
Und ein erster Eintrag ist für jeden von euch auch schon im Album drin. Habt ihr ihn schon entdeckt?
Nun seid ihr an der Reihe. Füllt die erste Seite aus und dann lasst euer Poesiealbum auf Wanderschaft gehen.
Wir wünschen euch ganz viel Freude damit!
Wer mehr über die Herkunft der Poesiealben wissen möchte, kann sein Wissen bei unserem Quiz testen.
Dass wir heute jedem von euch ein Album schenken können, haben wir einer ganz besonderen Firma zu verdanken.
Die Firma Goldbuch gibt es schon seit 1907 hier in Deutschland und als ich dort gefragt habe, ob sie uns die Bücher vielleicht ein wenig günstiger verkaufen könnten, war die Firma so begeistert davon, was wir mit der Lese- und Schreibwerkstatt machen, dass sie uns eine große Kiste voller Poesiealben geschenkt haben. An dieser Stelle möchten wir uns für diese großzügige Geste noch einmal ganz herzlich bedanken.
Schreibt uns doch gerne einmal, wie euch die Alben gefallen! Ehrlich! Ich hätte sie am Liebsten ja alle behalten. Ich finde eines schöner, als das andere. Und beim Stöbern auf der Seite habe ich schon so viele Sachen entdeckt, die ebenfalls so wunderschön sind.
heute reisen wir gemeinsam in den Wald und schauen, was Tiere so tun, wenn sie denken, dass sie ungestört sind. Was denkst du beispielsweise, was Glühwürmchen oder Waschbären nachts im Wald so unternehmen?
Außerdem haben wir heute wieder ein Quiz mit der App Kahoot für dich. Wenn du dich besonders gut auf das Quiz vorbereiten willst, findest du auf Onilo ein Sachbuch, das du dir mit deinem Schülercode anschauen kannst.
Und kreativ wird es auch, denn heute könnt ihr unsere Leni Leseratte aus Papier basteln(PDF).
Quiz
Hier ist das Waldquiz – wie viel weißt du über Wälder und ihre Bewohner?
Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findest du, wenn du die ganze Box markierst:
BAUMKRONEN ist richtig – SCHUTZWALD und ENTWALDUNG sind falsche Fährten
Hast du Lust zu schreiben?
Wir wüssten gerne, was Leni Leseratte nachts so tut. Schick uns doch deine Idee, gerne als kleine Geschichte. Wir sind gespannt, was unseren Leseratten so einfällt!
Tierstimmen
Und jetzt die Ohren spitzen! Hier kommst du zu einem Tierstimmenquiz. Kannst du erraten, welches Tier für die Geräusche verantwortlich ist?
wie sind eure Ferien bisher? Nun ist die erste Woche schon vorbei. Das geht immer ganz schön schnell, oder? Habt ihr den Ozean im Wasserglas schon ausprobiert?
In dieser Woche schauen wir einmal nach den Bewohnern des Ozeans.
Wir haben zwei Kreativideen für euch. Für die Origami-Künstler unter euch gibt es eine Anleitung mit der ihr einen Wal falten könnte. Achtung! Das kann echt süchtig machen und wenn man mal damit anfängt, tummeln sich auch ganz schnell eine ganze Herde Wale auf dem Schreibtisch!
Außerdem machen wir kleine Suncatcher-Quallen fürs Fenster. Suncatcher bedeutet Sonnenfänger. Besonders schön sehen diese kleinen Quallen übrigens auch in der Mehrzahl aus. Wenn euch das Quallenbasteln Spaß macht, dann geht auch dort gerne in die Serienproduktion.
Heute gibt es von mir keine Filmanmoderation. Mich hat doch glatt am ersten Urlaubstag eine Erkältung erwischt und gerade bin ich ziemlich heiser.
Quiz
Nach so viel Kreativideen haben wir heute aber auch wieder ein Quiz für euch.
Testet euer Wissen über das Meer und seine Bewohner.
Und habt ihr schon ein wenig im Buch gestöbert? Ziemlich spannend, was es da über das Meer zu erfahren gibt, oder?
Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findest du, wenn du die ganze Box markierst:
ZOOPLANKTON ist richtig – SCHIFFFAHRT und MEERESTIEFE sind falsche Fährten
Hier noch etwas zum Nachdenken:
Das Meer ist faszinierend! Umso wichtiger, dass wir es schützen! Gerade die immer größere Menge an Plastikmüll macht dem Meer ja ganz schön zu schaffen. Wir haben einen kleinen Film gefunden, der aufzeigt, wie das Plastik überhaupt ins Meer gelangt.
Und für uns Menschen auch sehr schlimm: das Mikroplastik gelangt auch wieder zurück zu uns. In unserer Nahrung!
Ich sende euch liebe Grüße und ganz viel Freude mit eurer Urlaubstüte!
Christine
Und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt
die Sommerferien stehen vor der Tür. Freut ihr euch schon?
Heute haben wir uns eine Super-Sommer-Urlaubs-Tüte für euch überlegt.
Auf euch wartet ein Leseratten-Bingo, das ihr während der Ferien spielen könnt.
Und wir zeigen euch, wie ihr bunte Urlaubsgrüße verschicken könnt. Erinnert ihr euch noch, wie wir den Gummibär-Kleber hergestellt haben, damit kann man zum Beispiel Umschläge duftig verschließt?
Diese Idee zeigen wir euch noch einmal und dazu auch, wie ihr selbst ein Briefsiegel und einen Umschlag basteln könnt. Die weißen Etiketten in eurer Wundertüte könnt ihr nutzen um eure Adresse und den Absender auf die bunten Umschläge zu kleben. Im Video zeigen wir euch auch genau, was ihr dabei beachten müsst!
Happy Ferien-Mail
Und wenn ihr wollt, dann macht mit bei unserer Happy-Ferienmail-Aktion. Wir losen jedem wieder eine Adresse zu, an die ein Überraschungsbrief geschickt wird – gefüllt mit allem was einen Sommer versüßen kann.
Brausepulver, Wasserbomben, Spielideen, eine Rezeptidee für einen Kindercocktail? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Heute geht es darum, einfach Freude zu verschenken und andere glücklich zu machen.
Und versprochen: anderen eine Freude zu machen, macht euch in der Regel auch selber glücklich!
Habt ihr Lust auf Sommer-Power und Urlaubspost?
Dann schaut euch gleich das Video an!
Hier gibt es die Anleitung für den Gummibärkleber mit dem ihr die Umschläge bestreichen könnt:
Der Gummibärkleber
Ihr braucht 5-6 Gummibären und 1-2 Eßlöffel Wasser.
Gebt beides in ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
Bei niedriger Temperatur lasst ihr die Gummibärchen schmelzen.
Verrührt die Masse gut.
Nun könnt ihr mit einem Borstenpinsel einen Briefumschlag damit bestreichen und diesen gut trocknen lassen.
Wenn ihr den Kleber in ein verschließbares Marmeladenglas gebt, hält er sich eine Weile lang.
Statt Mikrowelle kann man die Gummibären auch im Wasserbad schmelzen. Dazu erhitzt man Wasser in einem Topf und gibt ein feuerfestes Gefäß ins Wasser. Gerade jüngere Leseratten machen das am Besten mit Eltern gemeinsam.
in dieser Woche krabbelt es in Lese- und Schreibwerkstatt. Nach dem Summen der Bienen kommt heute das Surren der Käfer und allgemein der Insekten dran. Und wir haben uns so schöne Sachen für euch ausgedacht. Es wird gleich doppelt kreativ: einmal könnt ihr euch an einem Origamischmetterling versuchen und dann haben wir noch bunte Käfer für euch im Gepäck. Und Quiz und Memory… ach, schaut euch am Besten schnell das Video an. Ja, und ein kleines Gedicht gibt es heute auch noch.
Ein Tipp für die Käfer: Ich habe euch Vorlagen gemacht, die ihr nutzen könnt. Dazu knickt ihr Papier einfach einmal um, so dass ihr die Vorlagen nur zur Hälfte aufmalen und ausschneiden müsst. Natürlich könnt ihr auch ohne Vorlagen eure eigenen Formideen ausschneiden!
Für die Käfer in der Variante mit den Verpackungen ist oft das Papier zu dick zum Falten. Da könnt ihr die Vorlage bis zur Mitte zeichnen und dann spiegelverkehrt auf die andere Seite legen. Oder auch hier: einfach drauflos schneiden.
Meine Kinder haben beim Basteln ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und ihren Käfern dann auch gleich Namen gegeben wie beispielsweise der grüne Blatt-Tarnkäfer. Dabei haben sie überlegt was der wohl frisst und wo er lebt. Vielleicht hilft euch das Fantasiebonbon ja dabei, euch auch einen kleinen Käfersteckbrief auszudenken? Schickt mir gerne ein Bild von Käfer und Steckbrief. Wir sind gespannt auf eure Ideen.
ich hoffe, euch hat der Einstieg in die Welt der Bienen gut gefallen. Auch heute wollen wir noch einmal kreativ werden und haben uns die fleißigen Pollensammler als Stundenthema ausgesucht.
Und bevor wir loslegen: Zwei Wettbewerbe haben wir mit den Nalbacher Imkern und Nalbach Nachhaltig zusammen rund um die Bienen ins Leben gerufen: einen Bienen-Malwettbewerb und einen Rezeptwettbewerb rund um Honig. Vielleicht magst du dabei sein oder deine Eltern oder Großeltern haben ein schönes Honigrezept?
Und nun geht es los! Bsssssssss!
Im Film habe ich euch verschiedene Bastelideen gezeigt. Hier noch ein paar kurze Tipps für euch:
Wenn ihr die Lesezeichen malt, nutzt beispielsweise Filzstifte. Wer hat nimmt Acrylstifte, die besonders gut decken. Für die Perlen dreht ihr den gelben Fimo zu einer Kugel oder formt sich etwas länglich. Aus braunem Fimo rollt man lange dünne Fäden die man dann um den Körper legt und fest drückt. Mit einem Schaschlikspieß oder einem Zahnstocher bekommt ihr ein Loch in die Kugel.
Ofentrick: Ich lasse die Kugeln im Ofen auf dem Schaschlikspieß und lege diesen über eine Tasse oder eine kleine feuerfeste Schüssel. So behalten die Perlen rundum die Form.
Bei den Ohrringen dreht ihr die kleinen Ösen in den Bienenkörper. Nach dem Aushärten könnt ihr an den Ohringen vorsichtig die untere Öse aufdrehen. Fragt eure Papas: die haben bestimmt ein passendes Werkzeug im Werkzeugkasten.
Wer keine Ohrringe mag, kann durch die Öse auch eine dünne Schnur fädeln und die Biene als Kettenanhänger nutzen. Oder ihr nutzt die Bienen für die Lesezeichen.
Bei den Mandalas gilt: von der Mitte nach außen. Und wer mit Wasserfarbe malt, nutzt für die Muster nachher z.B. Filzstifte.
Und für die, die so gerne bei Quizzen mitmachen, habe ich hier eins auf Geoino gefunden.
heute erwartet euch ein ganz schönes Gesumme! Wir reisen mit euch in die Welt der Bienen. Wir haben ein paar tolle Bienen-Bücher-Tipps für euch. Dann gibt es noch etwas zum Basteln. Pssst! An dieser Stelle verrate ich euch schon mal, dass ihr auch noch nen Vatertags-Geschenktipp bekommt, falls ihr noch etwas Selbstgemachtes braucht. Auch ein Rätsel ist wieder dabei.
Ja, und dann könnt ihr euch sogar einen pflegenden Lippenbalsam herstellen, mit echtem Bienenwachs.
Schaut euch das Video an und sucht euch aus, was euch besonders begeistert. Und verratet uns gerne in einem Kommentar, was euch am meisten Freude bereitet hat!
Heute dreht sich bei uns alles um Müll. Denn ehrlich: davon gibt es leider viel zu viel auf dieser Welt und weil uns das Thema sehr wichtig ist, möchten wir euch heute mitnehmen auf eine riesige Müllkippe und euch ein tolles Projekt aus Südamerika vorstellen.
Wir möchten mit euch musikalisch werden und dazu unsere eigenen Instrumente bauen. Ein Quiz erwartet euch und ein wirklich wunderbarer Buchtipp.
Im Video erzähle ich euch ganz genau, was euch in der heutigen Gruppenstunde erwartet. Seid ihr gespannt?
Im Video habt ihr es gehört: das Müllorchester hat es mir wirklich angetan. Ich bin sehr beeindruckt von den Schülerinnen und Schülern und ihrem engagierten Lehrer. Wenn ihr hören wollt, wie das Orchester live klingt oder wenn ihr ein wenig mehr über das Projekt erfahren wollt, dann schaut euch das Video an, das wir hier für euch verlinkt haben:
Wie wäre es, wenn ihr nun eure musikalischen Fähigkeiten im Bereich der Müllinstrumente testet? Wir haben für euch Rhythmen aufgenommen, die ihr mit euren Instrumenten einmal nachmachen könnt. Klappt es? Oder wollt ihr selbst mal einen Rhythmus erfinden? Schickt uns doch gerne ein kleines Video oder eine Tonaufnahme an info@lese-schreib-werkstatt.de oder in unsere WhatsApp-Gruppe. Wir sind gespannt, was euch einfällt.
Und apropos einfällt: lasst euch doch selbst ein Müllinstrument einfallen. Schaut doch mal, was es bei euch an Abfall gibt, der vielleicht noch für ein Instrument taugen würde.
Umweltquiz
Quiz dich schlau! Wie gut kennst du dich zum Thema Müll aus? Und wie kannst du die Umwelt schützen? Wir haben das Buch „So viel Müll“ nach spannenden Fakten durchstöbert um dir einige knifflige Fragen zu stellen.
Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findest du, wenn du die ganze Box markierst:
ENTSORGUNG ist richtig – MÜLLTONNEN und WERTSTOFFE sind falsche Fährten
Bücher zu verlosen
Das Buch So viel Müll! ist so toll, und wir verlosen es insgesamt zweimal. Ihr habt zwei Möglichkeiten, ein Exemplar zu gewinnen:
Schickt uns ein Bild, ein Video oder eine Tonaufnahme (oder gleich alles zusammen) von eurem Musikinstrument, das ihr aus Müll gemacht habt oder
Schickt uns eure Idee, oder euren Vorsatz, wie wir als Menschheit Müll vermeiden können
Der Beitrag kann uns über die WhatsApp-Gruppe, über die Kommentare im Blog oder über info@lese-schreib-werkstatt.de zugeschickt werden. Mit etwas Glück seid ihr dann einer der beiden Gewinner!
Wir senden euch ein Lächeln!
Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt