Schlagwort-Archive: papier

Libellenleben

Hallo liebe Leseratten,

Sommerzeit heißt für viele von euch bestimmt, dass ihr mal draußen seid, und besonders schön ist es am Wasser. Das finden auch die Libellen und deswegen kann man sie dort finden.

Die Geschichte im Video ist frei für alle zu lesen und zum Herunterladen: https://storyweaver.org.in/stories/288177-eine-geige-fuer-die-libelle

Viel Spaß!

Steffi und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

{Video-Anleitung} Papiergespenster-Puppen

Oh, Oktober! Hallo Halloween. Gute gebastelte Geister gewinnen Gruselabende. Papiergespenster-Puppen passen perfekt.

Musik: http://freemusicarchive.org/music/Little_Glass_Men/Debut_EP/Modulation_of_the_Spirit_WB
Modulation of the Spirit von Little Glass Men (Lizenz: CC-BY)

{Klappwürfel} Lieselotte-Versteckbox

Warnung: Dieses Bastelprojekt war zeitintensiver als geplant. Man sollte mindestens zwei Stunden  und etwas Gedult dafür vorsehen.

Lieselotte lauert – damit hat eine der besten Bilderbuchreihen angefangen. Von den Zeichnungen, über den Humor und den Running Gags, bis hin zu den genialen Geschichten, Lieselotte ist bei vielen Kindern einfach die Nummer 1. In diesem ersten Band lauert unsere Lieblingskuh in den besten Verstecken auf den Postboten.

Also haben wir Lieselotte und mehr auch versteckt: in einem Würfel.


Farbwürfel


Lieselotte-Würfel

In diesen Würfeln steckt viel Arbeit. Wer das nachvollziehen möchte und seinen eigenen Klappwürfel basteln will, kann das mit dieser Vorlage machen (oder mit dieser Vorlage ohne schwarze Flächen).

Ein Klappwürfel besteht aus insgesamt 8 kleineren Würfeln. Bevor es ans Basteln geht, kann man die weißen Flächen bemalen. Sobald diese kleineren Würfel ausgeschnitten, gefaltet und mit Klebestreifen zusammengeklebt sind, stellt man alle 8 Würfel zu einem großen Würfel auf. Dabei ist wichtig, dass entweder nur weiße Flächen oder nur schwarze Flächen von allen Seiten zu sehen ist.

Als letzter Schritt müssen die Würfel mit Scharnieren versehen werden. Wo die Klebestreifen befestigt werden müssen, sieht man in dieser Animation:

Wichtig ist, dass der Würfel dann vorsichtig aufgeklappt wird, damit die Scharniere auch von der Innenseite mit Klebestreifen nachbefestigt werden, sonst fällt der Würfel schnell auseinander.


Zahlenwürfel

Insgesamt hat unsere Gruppenstunde eigentlich gar nicht dafür gereicht. Trotzdem haben es einige Kinder geschafft, ihre Versteckwürfel fertig zu bekommen – unterstützt von Christines leckeren Nussecken!

Und doch: Für viele war es etwas frustrierend, dass die Zeit einfach nicht gereicht hat. Als Wiedergutmachung bringe ich den Kindern nächste Woche etwas zu Naschen mit. Versprochen!


Buchstabenwürfel

Zuhause weitergebastelt – es klappt!

Die Würfel, die fertig geworden sind, finde ich aber sehr gelungen und ich mag die Idee. Man muss nur besser planen können!

Was ich mir vornehme.

Ret

Wusstest du, dass…

… Bücher sich selbst zerstören? Papier hält sich natürlich nicht ewig, aber einige ältere Bücher gehen über den normalen Zerfall hinaus. Zum einen ist säurehaltiges Papier Schuld: Die Blätter werden oft von außen nach innen erst gelb und dann braun. Zum anderen frisst sich über die Jahre die Eisengallustinte durch mehrere Blätter. Betroffen sind v. a. Werke von 1860 bis 1970.

{Märchenzeit} Kleine Froschkönige

Was, nicht alle Lesemäuse aus der Juniorgruppe kennen unsere Lieblingsmärchen? Das haben wir gleich nachgeholt: Frau Holle, Hänsel und Gretel… und jetzt auch der Froschkönig.

Auf Pinterest haben wir diese süße Bastelidee gefunden und wir mussten sie einfach in die Tat umsetzen! Total kreativ und auch einfach genug, um mit den Kindern gleich mehrere davon zu machen. Und so geht’s:

Man nehme zwei Einheiten eines Eierkartons und schneide die Kanten glatt. Das wird unser Frosch. Damit er eine gesunde grüne Farbe kriegt, holen wir die Fingerfarben raus! Andere Farben gehen auch, aber die kann man besser abwaschen und es ist weniger umständlich für die Kinder.

Aber was wäre der Froschkönig ohne seine Krone?
So eine Krone ist zum Glück sehr einfach zu machen. Ob mit Zacken oder mit einer Schablone, von einem Erwachsenen vorgefertigt.

Ausschneiden, kleben, trocknen lassen. Dann kann man den Frosch krönen.

 

Doch was macht man, wenn der Frosch mal Hunger bekommt? Wir wollen ihn nicht unbedingt, wie im Märchen, an unseren Tisch lassen. So ein Frosch muss sich ganz alleine ernähren können. Und Frösche fangen ihr Essen natürlich mit der Zunge!

Dazu braucht man ganz einfach einen Streifen rotes Papier:

Einmal um die Schere wickeln und halten, dann bekommt man eine schön geringelte Zunge, die der Frosch zum Fliegen fangen nur auszustrecken braucht.

Die fertige Zunge wird dann an den Unterkiefer geklebt.


Fehlt nur noch eins. Oder zwei. Die Augen. Die dürfen ruhig schön groß sein.

Nicht vergessen, nach dem Ausschneiden müssen noch Pupillen auf die Augen gemalt werden. Schielende Augen sind dabei genauso süß wie große, tiefe Augen mit riesigen Pupillen.

Gerade zur Osterzeit gibt es ganz praktische „goldene Kugeln“: Wer in seiner Bastelei noch eine kleine Überraschung verstecken will, kann ein gold verpacktes Schokoei reinlegen.
Na, wer ist die glückliche Prinzessin, die vom Froschkönig beschenkt wird?

Leider mussten wir die Frösche dann trocknen lassen, sonst hätten wir noch Froschfüße an den Boden geklebt.

Fröhliches Quaken, ich hoffe, ich sehe euch auf dem Bücherflohmarkt am Sonntag!

Ret

{Glücksteelicht} – Versteckte Botschaften fürs neue Jahr

Kreis-Vorlagen: https://lesenische.files.wordpress.co…

Neues Jahr, neues Glück! Die Kinder der Lese- und Schreibwerkstatt wollen ihr Glück mir anderen teilen. Deshalb haben sie eine sehr einfache kleine Überraschung in einem handelsüblichen Teelicht versteckt: kleine Zitate zum Thema Glück auf dem Boden eines Teelichts, die sichtbar werden, wenn das Kerzenwachs durch die Hitze klar wird.

Je nach Teelicht und Raumtemparatur kann es bis zu 1½ Stunden dauern, bis das Zitat völlig sichtbar wird. Deshalb: Kauft euch ruhig die billigsten Teelichter die ihr findet.

Besonders schön wird das Zitat, wenn ihr selbst noch etwas draufmalt. Viel Spaß – und viel Glück!

Ret

Frühlingsstart mit Hasen

Gerade hat die Sonne ein oder zwei Mal auf uns geschienen. Ostern ist uns noch frisch in Erinnerung – und es sind noch Osterferien – deswegen haben wir uns einen Samstag nur mit Hasen beschäftigt:

  • Fanny & Klee: Warum bringen Hasen die Ostereier?

    Gecko ist eine wunderbare Zeitschrift mit einer Menge Bilder- und Vorlesegeschichten für Kinder. In der Reihe „Fanny & Klee“ beantwortet Fanny ihrem kleinen Bruder eine Frage – mit viel Fantasie…
    Dieses Mal (Gecko 46) hat Klee eine Frage über Ostern: Warum bringt denn gerade ein Hase die Eier zu den Kindern?

    Und natürlich weiß Fanny eine Antwort: Die Hennen suchen einen Eierlieferanten. Zuverlässig, sportlich und unauffällig soll er sein. Da kommen ein Fuchs, ein Storch und ein Hase. Jetzt müssen die Hennen erst einmal herausfinden, wer dafür am geeignetsten ist…

  • Hasen- und Kaninchen-Quiz

    1, 2 oder 3, letzte Chance vorbei! Wer kennt sich aus im Hasen- und Kaninchenland? 7 Fragen zu Hasen und Kaninchen sollten die Kinder beantworten und möglichst viele richtig beantworten. Zeit zum Austoben – mit Köpfchen:
    Das Quiz zum Herunterladen (PDF)

Antwort zum Quiz (Text markieren): LANGOHR

  • Hasen-Stiftehalter110602

    Genug ausgetobt? Dann schnell ein Fantasiebonbon geschnappt und an zwei Bastelstationen bereitgestanden! Station 1: Hasen-Stiftehalter. Dazu brauchen wir Schablonen, Fotokarton, Kulleraugen, Klopapierrollen, Stoff, Knöpfe und Heißkleber.

    110611Den Stoff haben wir um die Klopapierrolle gespannt, mit Heißkleber befestigt.
    Hasenohren und Füße basteln, zusammen mit einem Knopf als Nase und den Kulleraugen mit normalem Kleber geklebt.

    Einen Hasenschwanz drankleben? Kein Problem! Ein bisschen Stoffreste zusammenknüllen und hintendrankleben, fertig!

    111835 110656110409 110438110447 110416110430 110722

  • Hasenmasken

    Station 2: Pappteller, Ohren-Schablonen, Strohalme, Kleber. Scheren (oder Prickelnadeln) und Kleber.
    112805 111910112755 111832 110325 110313 110827 110807110810 111236

 

Wir hatten so viel Spaß und haben viel gelabert und gelacht, 112811wie es sich für die Ferien gehört!

Gruß aus Nalbach von der Lese- und Schreibwerkstatt und mir

 

Ret 114946

Büchermonster und Erzählsteine

Schon am Mittwoch hatten wir Erzählsteine gemacht, jetzt haben wir das auch in der Samstagsgruppe wiederholt. Gleichzeitig wurde aber an etwas Neuem gebastelt: Monster-Lesezeichen.

buchmonster