Schlagwort-Archive: ostereiersuche

{Oster-Vorbereitungen} Das große Osterhüpfen

Ein paar Beiträge zum Thema Ostern werden wir in nächster Zeit sicher auch noch zusammenstellen, bis dahin erlaube ich mir aber, ein paar Ideen hier zusammenzustellen. Vieles davon sind Dinge, die man als Last-Minute-Programm einbauen kann und sind auch für jüngere Lesemäuse geeignet.

Ein Kartenspiel

Zuallererst, und das ist der Hauptgrund warum ich den Beitrag schreiben wollte 😉 (ein bisschen stolz darf ich auf meine Bilder schon sein),  habe ich eine Download-Vorlage für ein Spiel erstellt. Ich nenne es „Das große Osterhüpfen“ und es wird nach den Spielregeln von LCR (links Mitte rechts) gespielt:

An Ostern sind die Osterhasen überall unterwegs, um die Ostereier zu verstecken. Jedes Jahr gibt es unter ihnen ein Wettbewerb: Wer ist der fleißigste Osterhase?
Wer als letzter Osterhase Überstunden macht und noch Ostereier zum Verteilen hat, gewinnt das große Osterhüpfen!
Regeln: Gebraucht werden 3 oder mehr Spieler. Jeder bekommt gleichviele Schokoladeneier (mindestens 3). In die Mitte kommt der Stapel mit den Karten.
Ist man an der Reihe, zieht man sich so viele Karten, wie man Ostereier hat. Je nach Karte muss man Eier nach links, rechts oder in die Spielmitte geben – oder nichts tun:


  • Bei dieser Karte sucht der Osterhase nach dem Weg. Hier muss man nichts tun.

  • Bei dieser Karte geht die Reise weiter: Hier muss man ein Osterei dem linken Nachbarn abgeben.

  • Bei dieser Karte geht die Reise weiter: Hier muss man ein Osterei dem rechten Nachbarn abgeben.

  • Der Osterhase hat sein Ziel erreicht! Er kann endlich seine Last ablegen. Bei dieser Karte wird ein Ei in die Spielmitte gelegt und darf von keinem Spieler angerührt werden.

Wer als letztes ein Osterei hat, hat gewonnen. Aber wenn noch jemand anderes ein Ei hat, haben die Spieler ohne Eier noch lange nicht verloren! Es könnte ja ein Ei von links oder rechts kommen.
Der jüngste Spieler fängt an, es geht im Uhrzeigersinn.

Download [PDF]

Die Karten lassen sich aber auch gut für andere Zwecke verwenden. Man kann z.B. Kartenpaare von den Kindern gleich anmalen lassen und sie als Memory verwenden.

Christines wunderbare Bastel- und Spielideen

Wer unseren Schwesternblog little.red.temptations von Christine noch nicht kennt, dem stehen noch süße Überraschungen bevor – sowohl zum Naschen als auch zum Ideenfinden! Diese Ideen haben wir bereits angefangen in der Lese- und Schreibwerkstatt auszuprobieren.


Eierbecher aus Klopapierrollen

Osterbingo mit Gratis-Druckvorlage

Hasen-Vase aus Tetrapack

Osterhasen aus Korken

Kressehasen aus Klopapierrollen

Die Ostereiersuche

In der ein oder anderen Form ist die Ostereiersuche im Hof jedes Jahr einfach ein Selbstläufer.

Varianten:

  • Schatzsuche, mit verschiedenen Stationen
  • Schnitzeljagd, mit Eiern Pfeile legen
  • Hinweise auf Osternest-Orte mit Tiptoi-Create-Aufklebern
    oder mit QR-Codes
  • Statt die Eier im Gras zu verstecken, kann man sie auch an die verschiedensten Winkel im Haus kleben (abhängig von der Größe und vom Gewicht eignet sich von doppelgelegtem Tesa zu spezielleren ablösbaren Klebstreifen Verschiedenes)
  • Passend zur Suche lassen sich leicht Tüten basteln

Buchtipps

Hasengeschichten versuchen wir selbst noch zu finden – im Gegensatz zu einem bestimmten Fest am Ende des Jahres haben wir festgestellt, dass es hier noch Nachholbedarf gibt, entweder von uns oder vom Buchmarkt. Hier ein paar, die mir gut gefallen haben:

  • Zum Vorlesen:
    • Henri der Bücherdiebwir berichteten
    • Gestatten, die Osterkatze (einfach nur der Knaller!)
    • auch gut für Zwischendurch: Der Löwe und der Hase, Schwarzhase
    • diverse GeckoBilderbuchgeschichten
    • und natürlich Klassiker, wie Peter Hase, Der Hase mit der roten Nase, Die Schildkröte und der Hase, Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?, Briefef von Felix,
  • Zum Selbstlesen:

Zeitfüller

Vielleicht hat man einfach mal hibbelige Kinder, oder manche sind schneller fertig als andere, jedenfalls ist es immer gut, die ein oder andere Zusatzaufgabe zu haben, mit der sie sich beschäftigen können:

  • Mandalas ausmalen lassen
  • Ein Call-and-Response-Lied
    Nach der Melodie von Bruder Jakob jede Zeile nachsingen lassen:
    Ich mag Eier :||
    Mjam, mjam, mjam :||
    Weich gekochte Eier :||
    Osterei :||
    Für mehr Strophen die dritte Zeile ersetzen (hart gekochte Eier / Käse, Speck und Rührei / Spiegelei mit Pfeffer usw.)
  • Oster-ABCs schreiben lassen
  • Spiele (s.u.)

Spiele

  • Das große Osterhüpfen (s.o.)
  • Bierblatteln, nur mit Ostereiern, natürlich
  • Evolution, Ostervariante:
    Ei=zusammenrollen
    Küken=in der Hocke gehen
    Huhn=aufrecht gehen, mit Flügeln schlagen
  • Wäscheklammern-Diebstahl, Wäscheklammern vorher mit Ostereiern (Osterhase) oder Federn (Huhn) bekleben
  • Rückenmalen-Fax, vereinfachte Variante für jüngere Spieler: nur Ostereier malen und gespannt sein, welche Muster sich auf den Eiern ergeben
  • Über das hohe Gras:
    Die kleinen Osterhäschen kommen nicht durch das dicke, hohe Gras. Aber gemeinsam schaffen sie es, wenn sie sich auf die großen Ostereier stellen.
    Auf A4-Blätter ein großes Oval/Ei zeichnen. Man benötigt ein Blatt mehr als man Kinder hat. Die Kinder müssen es schaffen, zum Ziel zu gelangen, indem sie nur auf den Blättern stehen – und es passt nur ein Osterhäschen auf ein Osterei. Dazu muss der letzte in der Mannschaft das Blatt hinter sich nach vorne geben.
    Kann auch als Wettrennen zwischen 2 oder mehr Gruppen klappen.
  • Wörter-Spiele mit Osterbegriffen (Hangman, Flüsterpost, etc.)
  • Oster-Memory (entweder selbst malen oder die Bilder vom großen Osterhüpfen ausmalen oder Vorlagen aus dem Internet drucken
  • Oster-Bingo
  • Heißes Ei – bei Musik im Sitzkreis ein Ei (oder ein Ball) herumgeben – wer bei Musikstopp das Ei in der Hand hat, hat verloren und muss aus dem Kreis aussteigen. Steigerung: mehr Eier im Kreis
  • Eierlauf

Es sollte also den nächsten Frühlingsthemenstunden nichts mehr im Wege stehen!

Ret

Ostern: Ein Rückblick

Ein fettes Danke!

Wie ihr ja wisst, haben wir vor ein paar Wochen unseren großen Bücherflohmarkt veranstaltet – und es war ein voller Erfolg! Einer der vielen Dinge, über die wir uns so gefreut haben, waren die vielen Kreativspenden, deren Verkauf dem Kinderhospizdienst Saar zugute kommt. Viele wunderbare Spenden aus ganz Deutschland und sogar Österreich kamen zusammen und haben neue Besitzer gefunden. Unseren tollen Spendern wollten wir ein kleines Danke zukommen lassen.

Kreativ an die Arbeit!

Jede Karte wird liebevoll beklebt
Ein kleines Danke für große Herzen!

Die Geschichten

Jedes Jahr sind wir ein wenig enttäuscht, denn Ostern ist ein Fest, zu dessen Thema es zwar viele Bücher zu kaufen gibt, aber keine besonders guten (und die Hasenbilderbücher haben wir schon ausreichend abgedeckt, erwähnen kann man aber „Gesucht! Henri Bücherdieb“ und „Der Löwe und der Hase“ und natürlich die Briefe vom Felix). Für nächstes Jahr haben wir schon ein oder zwei Ideen gefunden, aber dieses Jahr kam uns die Zeitschrift Gecko zur Rettung! Darin findet man einige Bilderbuchgeschichten und in den Ausgaben um Ostern findet sich dann auch eine passende Geschichte. Auch letztes Jahr haben wir damit gearbeitet.

Gecko – ein echter Lebensretter zu vielen verschiedenen Themen!

Eine der Geschichten ist aus der tollen Reihe Fanny & Klee. Klee ist 4, seine Schwester ist 7, und er wird nicht einschlafen, bis ihm Fanny erklärt, warum wir eigentlich Nester für die Ostereier bauen, wenn doch immer der Osterhase die Eier bringt…

In der anderen Geschichte, „Juri und der Osterhase“, hat der Osterhase wohl dieses Mal keine interessanten Verstecke gefunden. Kein Problem, Frühaufsteher Juri versteckt sie überall, wo schon ein Ei drin ist: im Eimer, auf die Leiter, in die Zeitung, im Reis…

Schließlich sind wir auch auf eigene Geschichten gekommen. Die wilde Reise eines Osterhasen durch den Wald, der seine Freunde retten wollte, haben wir mit Legematerial gemeinsam überlegt und erzählt.

Die Basteleien

Ostern ist ein Fest, bei dem man nicht nur selbst vom Osterhasen überrascht wird, man kann auch selbst kleine Überraschungen verstecken.

Aus diesem Grund haben wir für unsere Liebsten ein paar Überraschungsverpackungen abgeschaut und ein paar leckere Überraschungen darin versteckt. Passend zur Ostereiersuche konnte man mit dem Geschenkpaket zum Anderen hoppeln, um mit einem Lächeln für das Naschzeug belohnt zu werden.

Oder aber, vielleicht wenn der Weg so lang ist und man eher etwas in Briefgröße haben wollte, man konnte sich eigene Oster-Grußkarten ausdenken. Wir haben uns süße Küken-Bilder mit Korken gestempelt:

Die Augen kann man nach dem Trocknen aufmalen oder man kann Kulleraugen in die trocknende Farbe hineindrücken. Füße und Flügel nicht vergessen, mit Filzstift an den Kreis zu malen – und ein kleiner Schnabel, schnell aus rotem Papier geschnitten, darf auch nicht fehlen.

Und dann durfte natürlich auch nicht der Behälter für die Ostereiersuche fehlen! Die sind einfach zu machen: Das offene Ende einer Papiertüte wird zu Hasenohren zugeschnitten. Ein Gesicht, ein bisschen ausmalen – und sobald der Inhalt im Beutel ist, werden die Ohren mit einer Schnur festgezurrt.

Wer dann noch nicht seinen Basteldurst gestillt hatte, konnte sich an dem übriggebliebenen Baker-Ross-Material austoben, da gab es in unserem Vorrat noch genug Oster-Körbe, Sprungfeder-Hasen, Oster-Lesezeichen und mehr.

Die Eiersuche

Die Hauptveranstaltung, auf die sich die Kinder freuen, ist natürlich die Suche! Ob der Osterhase uns etwas hinterlassen hat?

Oh ja! Er hat wohl schon von uns gehört. Da war dann auch genug für jeden da: Unsere Hasen-Beutel füllten sich langsam…

Jahresschreiber (3/52): Verstecken

jahresschreiber3
Hallo liebe Jahresschreiber!

Wir hoffen, ihr hattet schöne Ostern. Bestimmt hattet ihr viel Spaß beim Ostereiersuchen, Schokoladenaschen und Frühlingsluftschnappen.  Diese Woche geht es mit unserem Schreibchallenge weiter mit dem Thema verstecken! Gerne könnt ihr uns erzählen, wo sich eure Ostereier versteckt haben, vielleicht habt ihr ein Lieblingsversteck oder wisst, wo ein Schatz vergraben ist. Schreibt uns darüber!

Wer keine Lust hat, sich diese Woche zu verstecken, kann auch über Hasen und Kaninchen schreiben.

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Text auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt.
Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr.

Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen. Was genau ihr gewinnen könnt, erzählen wir euch spätestens in der Hälfte des Challenge, also in der 26. Woche am 16. September 2015.

Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten.
Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016
Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden.
Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland.
Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben.
Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Viel Spaß! Nächste Woche könnt ihr über das nächste Thema lesen.

Ostereier suchen!

Der Osterhase war für uns extra einen Tag früher für uns fleißig und hat auf dem Schulgelände überall Schokoladeneier verteilt. Mit Körben, mit Suchdrang, mit eifrigen Augen ging es an’s finden. Dadurch, dass es wirklich überall Schokoladeneier gab und es auch sehr viele waren, konnte jeder schön viel Naschzeug abbekommen.

Damit jeder die Ostereier mit nFoto0124ach Hause tragen konnte, haben wir dazu noch Ostertüten gebastelt. Passend zum Thema wurde auf Papiertüten geschnitten, geklebt und gemalt.

 

Als letztes durfte jeder noch darüber reden, was seine Familie über Ostern macht. Ein paar unterschiedliche, interessante Geschichten konnten wir hören.