Schlagwort-Archive: ork

{Ork zu Besuch} – Autorenbegegnung mit Rudy Eizenhöfer

Da hat es sich vor Kurzem erst ein Weihnachtself in der Lese- und Schreibwerkstatt gemütlich gemacht, da kommen ausgerechnet die Erzfeinde der Elfen zu uns: Orks und Goblins. Der arme Luis hat sich diese Woche leider nicht herausgetraut. Dafür war aber auch ziemlich viel anderes los!

Ein Autor kommt zu Beusch

"Mein Papa ist ein Ork&quot" bei den Leseminis - mit Zaubersand

 

Vor einiger Zeit haben wir in der Juniorgruppe und in der Samstagsgruppe schon mit den genialen Bilderbüchern „Mein Papa ist ein Ork“ und „Mein bester Freund ist ein Goblin“ gearbeitet. Als wir dem Autoren die Bilder zugeschickt haben, war nicht nur er begeistert, sondern auch der Verlag,  der dann gleich unseren  Buchtipp verbloggt hat.

Wir haben ihn eingeladen.

Und er hat zugesagt.

Am Samstag war er da.

Rudolf Eizenhöfer, der Orkpapa.

 

 

Bastel-Vorbereitung

3 Stunden geht es um Orks, Skelette, Goblins und ihre fantastische Welt. Bevor die Autorenbegegnung losgeht und die beiden Männer aus Frankfurt angereist kommen, bereiten wir uns schon vor – mit gemalten Ork- und Goblinsteinen und mit Papierorks und Papierschädeln:

Papier-Ork zum Selberbasteln Papier-Ork zum Selberbasteln - selbst ausgemalt
Passend zum ersten Band haben ein paar fleißige Hände den Orkpapa gebastelt.
Papier-Ork zum Selberbasteln Papier-Ork zum Selberbasteln

Wer den auch bei sich zu Hause stehen haben will, dem haben wir die Bastelvorlage zum Ausdrucken fertig gemacht:


Ork-Vorlage zum Herunterladen

Ausmalen, ausschneiden, an den Falzlinien nach innen falten – bis auf den Hals, der wird nach vorne geknickt – die Klebeflächen mit Kleber versehen (aber mit Klebstreifen geht es schneller und einfacher).

Weil aber doch nicht so viel Zeit war, war der Schädel passend zur 2. Geschichte beliebter.Papier-Schädel zum Selberbasteln Papier-Schädel zum Selberbasteln

Auch für den Papierschädel gibt es die Vorlage zum Ausdrucken hier:


Schädel-Vorlage zum Herunterladen

Ausschneiden, an den Falzlinien nach innen falten, Klebeflächen mit Kleber versehen (aber mit Klebstreifen geht es schneller und einfacher).

Rudolf Eizenhöfer liest

Rudolf Eizenhöfer liest aus seinem ersten Buch "Mein Papa ist ein Ork"
Vielleicht habt ihr schon bemerkt, dass auf den Fotos auch Eltern drauf sind. Wenn es um eine Vater-und-Sohn-Geschichte geht, darf ruhig ein bisschen Familie da sein. (Vor allem ist es sehr interessant, wie sich auch die Erwachsenen vorlehnen und wie viel sie über Orks wissen).

Band 2 wird vorgelesen

Hagen Tronje Grützmacher liest aus "Mein bester Freund ist ein Goblin" von Rudolf EizenhöferDer Verlagsmensch Hagen Tronje Grützmacher macht anschließend weiter. Und als der kleine Ork Schädel spalten will, halten wir gebastelte Papierschädel für ihn bereit!

Fragen und Antworten

Bevor es ans Büffet mit Selbstgebackenem geht, darf jeder Fragen stellen, so viel er will. Oder Ideen für einen 3. Band geben. Fantasievolle Ideen gehen uns nicht aus, also dauert das eine Weile…

  • Den Nachthimmel kann er so gut zeichnen, weil er sich oft die Sterne anschaut – dadurch kennt er Sternbilder und Mondphasen. „Alles, was in einer Geschichte gut erzählt ist, kommt aus dem echten Leben.“
  • Er war natürlich auch auf vielen Burgen. Das kann man in Deutschland gut machen.
  • Leider trommelt er als Hobby nicht. =)
  • Wie bei Tolkien ist die Orkmama ein offenes Geheimnis… aber vielleicht geht sie arbeiten, damit der Orkpapa  mit dem kleinen Ork spielen kann.
  • Passt die Goblinmama zum Orkpapa?^^
  • Dass es ein Orksohn ist und nicht eine Orktochter, liegt daran, dass er dachte, dass er einen Sohn bekommt. Stattdessen hat er jetzt eine Tochter!
  • Dafür… könnte… der dritte Band auch was Mädchen drin haben…
  • Die Bilder beginnen als Bleistiftskizzen und werden dann mit Photoshop und Grafiktablet ausgearbeitet. Eine Zeichnung braucht vor allem die Idee, die Wochen brauchen kann, und dann 12 Stunden, um es auszufertigen.
  • Vorschläge von den Kindern:
    • Einhörner im dritten Band
    • Musik aus Skeletten
    • Hexen, die eine Elfenprinzessin entführen
    • Orks im Weltraum
    • Skelette werden die Freunde von den Orks
    • Skelette, die nur aus einem Schädel bestehen und Händen und Füßen (Bernd-das-Brot-Skelett?)

Zeichnen-Workshop mit Rudy Eizenhöfer

Rudolf Eizenhöfer zeigt uns, wie man einen Ork zeichnet: erst ein Quadrat für den Körper, dann obendrean einen Kreis...

Wie zeichnet man einen Ork? Rudolf Eizenhöfer zeigt uns wie’s geht!

  • Mit einem Quadrat anfangendscn8678
  • Oben, auf dem Quadrat, einen Kreis, mit der Linie des Quadrats als Mittellinie
  • Auf die Linie im Kreis auf der linken und rechten Seite Dreiecke als Zähne malen
  • Unten am Quadrat zwei kleinere Quadrate als Beine
  • Die untere Quadratlinie mit Zacken als Stofffransen versehen
  • Von der oberen linken Ecke nach unten einen Bogen ziehen, bis zu den Beinen
  • Nochmal, nur von rechts – das sind die Arme
  • Ziemlich weit unten je ein Rechteck an die Arme – das sind die Armreife
  • Spitze Ohren, Augen, die Linien, die man nicht braucht, ausradieren, ausmalen. Fertig.

Alles klar? Na dann los!

Orks zeichnen - jeder macht mit Orkige Weihnachten Ork-Kunstwerke von den Kindern der Lese- und Schreibwerkstatt Kinder zeichnen Orks frei nach Rudy Eiznehöfer Kleine Künstlerhände zeichnen Orks Der Orkpapa nach Rudy Eizenhöfer Kinderzeichnungen mit Orks und Goblins Mein bester Freund ist ein Goblin - abgezeichnet Die Kinder aus der Lese- und Schreibwerkstatt waren inspiriert und haben ihre eigenen Orks und Goblins gemalt Die Kinder aus der Lese- und Schreibwerkstatt zeichnen ihre eigenen Orks Einen Ork zeichnet man mit Quadrat und Kreis Ork-Bilder der Kinder aus der Lese- und Schreibwerkstatt Die Kinder zeichnen Orks mit Rudy Eizenhöfer Orks zeichnen leichtgemacht - Rudy Eizenhöfer erklärt wie's geht

Schädel zeichnen? Etwas schwieriger.
Zeichnen lernen mit Rudy Eizenhöfer

Einen Kreis zeichnen. Dann den Kiefer dran. Augen… ein paar Risse dazu.

GESCHENKE! Und es wird signiert

dscn8669

Bücher vom Schwarzer Ritter Verlag zum Verkauf
Natürlich darf am Ende jeder Bücher kaufen – auch den orkischen Max und Moritz Horrk und Grablakk oder andere Bücher aus dem Verlag Schwarze Ritter. Aber eines haben die Kinder nicht erwartet: Jeder bekommt noch ein Buch geschenkt – Band 1 oder 2!!!
Verena ist soooo toll und hat für jedes Kind ein Buch gekauft. Und alle sind vom Autor signiert und bemalt.
Bücher geschenkt bekommen!

Rudolf Eizenhöfer zeichnet extra noch Orkbilder ins Buch
Gespanntes Zuschauen beim Zeichnen und Signieren
Am Signiertisch von Rudolf Eizenhöfer
Leseminis aus der Juniorgruppe und Leseratten aus der Samstagsgruppe stehen am Signiertisch

Ein eigenes Buch - gezeichnet und signiert vom Autor

Ein eigenes Buch - gezeichnet und signiert vom Autor Goblinweihnachten

Warteschlange zum Signiertisch - Rudy Eizenhöfer signiert fleißig

Rudy Eizenhöfer zeichnet ins Buch

Rudolf Eizenhöfer zeichnet und signiert Horrk und Grablakk

Es war echt klasse!

Vielen Dank an Rudolf Eizenhöfer und Hagen Tronje Grützmacher vom Verlag Schwarze Ritter fürs Kommen!

Stolz zeigen unsere kleinen Künstler dem Autor ihre Bilder
Zeigt her eure Orks!

Wer weiß? Er schreibt und zeichnet gerade den dritten Band (ein bisschen davon hat er uns ja schon erzählt!). Vielleicht kommt er ja nochmal?

dscn8684

Ret

Mein Papa ist ein Ork (von Rudolf Eizenhöfer)

Mein Papa ist ein Ork
(von Rudolf Eizenhöfer)

ISBN: 978-3-3981727-3-4
Verlag: Schwarze Ritter
39 Seiten
Ab 4 J.
Inhalt:
Eindlich ein Bilderbuch mit Orks! Ein Ork-Papa und sein Sohn erleben einen aufregenden Tag: Sie finden ein orkisches Zuhause, kämpfen gegen Zwerge, bauen orkische Möbel und finden eine Karte zum roten Drachen… alles ganz alleine, denn ein Ork ist stark und mutig. An einem einzigen Tag kann man so viele Abenteuer erleben!
Meine Meinung:
Da hat jemand eine Marktlücke entdeckt! Das ist eine der Ideen, die so einfach und genial klingen, dass man sich fragt, warum man nicht selbst darauf gekommen ist. Ich wusste nicht, dass ich dieses Buch in meinem Leben gebraucht habe, bis der Drachenwinkel mich darauf aufmerksam gemacht hat. Und beim kleinen Verlag Schwarze Ritter bin ich froh, dass uns jemand darauf gebracht hat!Das Buch ist einfach aufgebaut: Je eine Seite mit wenig Text und eine Seite Illustrationen. Der Stil ist ziemlich einzigartig: Die Zeichnungen sind relativ einfach (wie man an den Kopiervorlagen am Ende des Buches sehen kann), aber die Färbung ist detailliert und farbecht. Die Geschichte ist ähnlich simpel. Einen großen Spannungsbogen wird man hier nicht finden, aber dafür ist jede Seite ein kleiner ungewöhnlicher Einblick in das steinharte Orkleben, bei dem man einfach schmunzeln muss.

Bei Orks, die man als blutrünstige Monster aus Fantasy-Filmen und Gegner aus Rollenspielen kennt, muss man sich wundern, ob das Bilderbuch für kleine Menschen überhaupt geeignet ist. Wer das Buch in der Hand hatte, weiß, dass man sich darüber keine Gedanken machen muss. Die „Kämpfe“ sind mit anderen Stärken als mit roher Gewalt und Fiesheit gewonnen. Einfallsreichtum und Fairness sind für Familien-Orks wesentlich besser geeignet. Und, ja, Orks sind Orks. Sie mögen Höhlen und Knochen mehr als Pizza und Smartphones – und ihre Möbel halten ein ganzes Leben, weil sie sie selbst bauen. Aber am Ende kann man nicht anders, als selbst die leckere Sumpf-Knochen-Suppe wenigstens probieren zu wollen.

Als wir das Buch bei den Leseminis der Lese- und Schreibwerkstatt vorgelesen haben (4 Jahre und aufwärts), war ganz klar, dass der Folgeband „Mein bester Freund ist ein Goblin“ (trotz Skelette-Schädelspalten) unbedingt in der nächsten Stunde gelesen werden muss!!! Da bleibt uns wohl nichts anderes übrig… so ein Jammer… 😉

Kurztipp

Idee & Umsetzung: greenfull greenfull greenfull greenfull greenfull 5 / 5
Orks und Bilderbücher? Genial!

Bilder: greenfull greenfull greenfull greenfull greenhalf 4,5 / 5
Einfache Zeichnung, aber illustrative Leckerbissen

Text: greenfull greenfull greenfull fullbook fullbook 3 / 5
Nichts besonderes, muss es auch nicht sein. Passt gut, mehr braucht man nicht.

Buch- und Bildergröße: greenfull greenfull greenfull greenfull fullbook 4 / 5
Mein einziger Wunsch: Dass es mal im Großformat erscheint. Momentan zwischen A5 und A4 quer.

Geschichte: greenfull greenfull greenfull greenhalf fullbook 3,5 / 5
Einfach gestrickt, trägt aber das Bilderbuch ganz gut.

Sachen zum Lachen: greenfull greenfull greenfull greenfull greenhalf 4,5 / 5
Man kommt nicht daran vorbei wenigstens zu Schmunzeln.

Tiefsinn: greenfull greenfull greenfull fullbook fullbook 3 / 5
Kleine Vater-Sohn-Geschichte. Orks sind starke Vorbilder, aber der Ork-Sohn spricht gar nicht.

Preis/Leistung: greenfull greenfull greenfull greenfull greenfull 5 / 5
Lächerliche 10 € für gute Qualität.

Vorlesen: greenfull greenfull greenfull greenfull greenfull 5 / 5
Wie kann man Kinder besser für Orks begeistern als mit diesem Bilderbuch?

Lesespaß: greenfull greenfull greenfull greenfull greenfull 5 / 5
Unbedingt kaufen. (Oder bei uns ausleihen.)

Ret Samys, 24 Jahre