Schlagwort-Archive: natur

{Im Wald} Geordnet und sortiert

Gruppenbild mit Frosch
Im Wald begegnen wir auch der ein oder anderen Märchenfigur

Sommerferien – das bedeutet zwei Dinge: es sind weniger Kinder da und die Schule ist geschlossen, also kommen wir manchmal nicht so einfach in die Räumlichkeiten. Außerdem ist es so schön warm. Da haben wir uns etwas ausgedacht: Statt in der Lese- und Schreibwerkstatt treffen wir uns im Wald!

Aufräumen mal anders

Im Wald eine Aufräumaktion zu veranstalten wäre auch mal eine Idee – da gibt es bestimmt einiges zu tun. Wir waren zum Glück in einem Teil des Waldes, der relativ müllfrei ist. Und trotzdem haben wir aufgeräumt.

Bücher: "Die Kunst aufzuräumen" und "Aufgeräumt!"
Zwei ausgezeichnete Bücher von Ursus Wehrli und Emily Gravett

Denn die Bücher „Aufgeräumt!“ und „Die Kunst aufzuräumen“ haben einen ganz anderen Blickwinkel aufs Aufräumen. Mehr dazu gleich…

…denn zuerst geht es auf Wanderschaft! Wir waren natürlich gut vorbereitet. Nicht nur, dass wir die Waldwege bereits kennen, wir haben außerdem an Picknickdecken, Trinken und Knabberei gedacht.

Im Wald gibt es viel zu entdecken. Zwei Kinder haben sich einen Spazierstock ausgesucht. Und immer, immer wieder wurden wir überall von Springkraut aufgehalten! Das ist, als ob man die Kinder durch einen Raum voller super Spielzeug zerren will, ohne dass sie sich ablenken lassen.

Zwischendurch: die Aussicht genießen

Nachdem wir uns eingerichtet und ein wenig aufgetankt haben, ging es mit der Geschichte los: In „Aufgeräumt!“ geht es um einen Dachs, der den Wald gerne sauber hätte.

Allerdings geht er mit seinen Ordnungsfimmel zu weit. Statt hier und da ein sauberzumachen und alles einigermaßen ordentlich zu halten, will er einfach alles zum Glänzen bringen. Den ganzen Wald. Und da hört er nicht auf – selbstverständlich geht das irgendwann schief.

Was für ein komischer Kauz, dieser Dachs. Darauf würde doch im echten Leben niemand kommen.

Oder?
Beweisstück A: Fotograf und Künstler Ursus Wehrli

Tannenzweig? Geordnet nach Bestandteilen!

Herr Wehrli ist dem ein oder anderem Kind aus der Sendung mit der Maus bekannt: Er nimmt alles Mögliche an ungeordneten Sachen und sortiert sie. Die Buchstabensuppe wird fein säuberlich alphabetisch geordnet. Das Bällebad? Nach Farbe der Bälle. Das Freibad? Nach Art der Gegenstände, Farben und Größen. Obstsalat, Sandkasten, moderne Kunst und Schriftzeichen, nichts ist vor ihm sicher.

Da gibt es nur eins, was wir anschließend machen können:

Den Wald sortieren

vorher nachher
Vorher – nachher

Oh ja, das haben wir wirklich gemacht: Wir haben uns eine Stelle im Wald ausgesucht… und alles schön geordnet.

Fertigsortiert:

Nach Art der Gegenstände und nach Größe haben wir genau geschaut, was wohin gehört und einen festen Platz bekommt. Gemeinsam haben wir einen kleinen Fleck im Wald einwandfrei „aufgeräumt“!

geordnete Äste…
grünzeug
… geordnetes Grünzeug…
sortierte Kinder
… und der Größe nach geordnete Kinder (und Hund).

Und dann mussten wir noch zurück nach Hause wandern… und alle 5 Meter für Springkraut anhalten.

Im Märchenwald

Einmal ist keinmal, deswegen wollten wir das Walderlebnis wiederholen. Brotkrumen mussten wir keinen folgen, aber trotzdem ging es dieses Mal märchenhaft in den Wald.

Wir haben sogar einen Waldweg gefunden, an dem weniger Springkraut wächst!

Bevor es an die Geschichte ging, haben wir die Gelegenheit genutzt, wieder etwas zu uns zu nehmen. Und dann haben wir uns darüber unterhalten, welche Bücher wir gelesen haben. Da waren ganz unterschiedliche dabei. Die drei ??? Kids – Räuberjagd und Ella, zum Beispiel, und ich selbst hatte die letzten Seiten von „Die Furcht der Weisen“ vor mir.

Und natürlich hatten wir ein Waldmärchen dabei: „Brüderchen und Schwesterchen“ ist wieder eins dieser Grimm-Märchen, die… grimmig sind. Im sonnenbeschienenen Wald ist die Geschichte besser vorzulesen als nach Sonnenuntergang.

Die darauffolgende Woche ging es wieder zurück in die Lese- und Schreibwerkstatt. Wir berichten!

Bis zum nächsten Mal!

Ret

Was blüht denn da?

Was blüht denn da?
Kosmos Verlag

Dieser Naturführer ist fantastisch für alle, die gerne mehr über die heimische Pflanzenwelt erfahren wollen. Über 500 Pflanzen werden in dem Buch vorgestellt und über 1000 Abbildungen helfen beim Bestimmen mit. Zudem gibt es einen Extrateil in dem man 40 Nutzpflanzen sowie die wichtigsten essbaren Pflanzen beschrieben findet.
Anhand der Blütenfarben werden die einzelnen Pflanzen unterteilt.

Zu Beginn findet man eine Abbildung die genau erklärt, wie Pflanzen aufgebaut sind. Jede einzelne Pflanze ist dann noch einmal unterteilt in Merkmale, Vorkommen, Wissenswertes und Verwechslung. Man findet die Höhe, die Blütezeit und Typisches über die Pflanze.

Zudem ist auch der lateinische Name gelistet sowie die Pflanzenfamilie. Die botanischen Fachausdrücke am Ende des Buches runden das Standartwerk ab. Wer also wirklich genau  wissen will, was da blüht, der muss diesen wunderbaren Pflanzenführer einfach haben!

Von Christine Sinnwell-Backes

1. Platz beim Kreativ-Wettbewerb: Die Lese- und Schreibwerkstatt gewinnt mit Glückskeksen mit Umweltbotschaft

Picture1Im Rahmen einer großen Nachhaltigkeitskampagne hat das saarländische Ministerium für Grundschulklassen einen Kreativitätswettbewerb zum Thema „Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben, den die Kinder der Lese- und Schreibwerkstatt nun gewonnen haben.

Viele Wochen haben die Leseratten allerhand im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen gelernt. Es gab passende Geschichten und viele Anregungen zum Diskutieren, Sich-Gedanken-machen und natürlich auch zum Basteln und in diesem Fall auch ein wenig Gärtnern. Denn innerhalb der Projektwochen bauten wir unter anderem Samenbomben in denen Blumensamen dafür sorgen, dass Bienen und andere Insekten genug Pflanzen bekommen um reichlich Nahrung zu haben. Wie genau das geht, haben wir auf unserem Blog in zahlreichen Beiträgen für euch festgehalten.

Doch wir haben auch viele weitere Aktionen gemacht, unter anderem eben kleine Glückskekse mit Umweltbotschaft darin. Das sind kleine Sätze die dazu anregen sollen, wie man im Kleinen den Planeten schützen kann, z. B. indem man beim Zähneputzen nicht das Wasser laufen lässt.

Mit dieser Idee haben wir nun den ersten Platz des Kreativ-Wettbewerbs gewonnen und werden Anfang September ein Wochenende im ökologischen Schullandheim „Spohns Haus“ mit Umweltpädagogen tolle Projekte gestalten und natürlich auch dort übernachten und schlafen.

Wie man die Umweltkekse basteln kann, haben wir ebenfalls in einem kleinen Video auf dem Blog festgehalten. Wir freuen uns sehr über den Preis und suchen momentan auch weiter nach Umwelttipps.

Vorschläge können uns an info@lese-schreib-werkstatt.de geschickt werden. Daraus wollen wir eine kleine Umweltfibel mit unterschiedlichen Umwelttipps erstellen.

Für die Lese- und Schreibwerkstatt

Christine Sinnwell-Backes

{Muss nur noch kurz die Welt retten} Leni Leseratte und die Umwelt

Schon fast seit den Anfängen der Lese- und Schreibwerkstatt bewohnt die kleine Leseratte Leni die Bücherregale der Kinder- und Jugendbücherei. Mit ihrem langen Regenbogenschwanz und dem weißen Fell hat sie schon die Fantasie von vielen Kindern beflügelt und manche Geschichte ist über die belesene Ratte entstanden.

In der heutigen Gruppenstunde war Leni Leseratte dann wieder einmal der Mittelpunkt der Stunde. Heute war sie in großer Mission unterwegs. Denn wir haben uns heute mit dem Thema „Klima, Energie und Umweltschutz“ beschäftigt.

Was genau macht die Erde denn kaputt? haben wir uns beispielsweise gefragt. Was ist Klimawandel und warum recyelt man den Müll? Und schließlich: Wie könnte Leni Leseratte  (und damit natürlich auch die Kinder selbst ) denn dabei helfen die Welt zu retten?

1-DSCN6789

Um in das Thema einzusteigen, hatte ich eine kleine Geschichte geschrieben und eine Zeichnung angefertigt. Und dann wurde ordentlich überlegt: nachdem wir zusammengetragen hatten was der Erde alles schadet, machten wir uns Gedanken über Umweltschutz, Energiesparen und vielem mehr.

2-DSCN6790

Ein gutes Buch (zum Selbstlesen für etwas ältere Kinder) zum Thema ist „Der kleine Weltretter“. Dieses Buch hat natürlich auch Leni gelesen und angefangen, sich mit dem Thema Umwelt zu beschäftigen. Hier habe ich die Geschichte für euch:

3-DSCN6791

Leni Leseratte will die Erde retten

(von Christine Sinnwell-Backes)

Kennst du schon unsere kleine Leseratte Leni? Seit vielen Jahren lebt sie bereits in der Lese- und Schreibwerkstatt. Gut verborgen hinter den Bücherreihen liegt irgendwo der Eingang zu ihrem gemütlichen Rattennest versteckt.

Mit etwas Glück siehst du die kleine weiße Ratte vielleicht einmal auf ihren Streifzügen durch die Bücherei durch die Regale huschen. Ihr regenbogenbunter Schwanz blitzt manchmal zwischen den Büchern hervor. Mit diesem bunten Zauberschwanz kann sie tatsächlich ein klein wenig zaubern. Denn als echte Leseratte möchte sie natürlich tagein tagaus Bücher lesen.

Und du kannst dir sicherlich vorstellen, dass die Bücher viel zu groß zum Lesen für die kleine Leseratte wären, wenn sie da nicht mit ihrem Regenbogenschwanz einen Verkleinerungszauber auf die Bücher legen würde. Dann schrumpfen sie auf Leserattengröße zusammen solange Leni darin liest und Leni kann ihrer liebsten Leidenschaft nachgehen: dem Lesen. Und manchmal geht der Zauber sogar noch weiter: dann verschwindet sie während des Lesens komplett in dem Buch und findet sich mitten in der Geschichte wieder.

Doch vor einigen Tagen war Leni sehr besorgt. Wieder einmal hatte sie sich abends als alle Kinder längst nach Hause gegangen waren nach Lesenachschub umgeschaut. Nach einigem Suchen fand sie ein Buch, das sich sehr interessant anhörte: „Der kleine Weltretter“ hieß es und Lenis Neugier war geweckt. Musste denn die Welt gerettet werden?

Sie begann zu lesen und zog nach wenigen Seiten ihre kleine Rattenstirn in tiefe Falten. Oh je! Was sie da las, gefiel ihr gar nicht gut. Viele Menschen auf der Welt behandelten die wunderbare Erde ja ganz schlecht.

Die arme Umwelt!

Leni beschloss, aktiv zu werden. So konnte es doch nicht weitergehen. Aber was sollte sie tun? Was konnte denn eine kleine Leseratte machen, um die Erde zu schützen?

Und hier setzte die Fantasie der Kinder ein. Nachdem wir fleißig Fantasiebonbons gelutscht haben, entstanden Geschichten, Comics, Bilder… die Kinder sprudelten nur so über vor lauter Ideen.

4-DSCN6792

5-DSCN6793

Am Ende stellten alle ihre Ideen in der Gruppe vor und ich kann euch verraten, wenn die Politiker diese Ideen teilweise umsetzen würden, dann hätten wir manches Problem weniger.

6-DSCN6795

Besonders süß fand ich den Anruf einer Mama, die mir erzählt hat, dass sich ihr Kind direkt mit einem anderen Gruppenmitglied mittags verabredet hat, um die Geschichte weiterzuschreiben. Ach, da bin ich gespannt, was in der nächsten Woche heraus kommt. Denn dann werden wir noch einmal das Thema Klima und Energie haben. Da haben wir auch ein Spiel erfunden mit vielen tollen Fragen die sich Ret Samys ausgedacht hat.

7-DSCN6797

Und im Moment beschäftigen wir uns in unserer Gemeinde nicht alleine mit diesem Themenkomplex. Denn wir haben tolle Aktionswochen mit vielen vielen spannenden Themen. Mehr dazu findet ihr hier.

Liebe Grüße

Christine

Nonni und Manni (von Jón Svensson)

Nonni und Manni
von Jón Svensson
Verlag Herder 2007
128 Seiten
Gebundene Ausgabe 9,90 €
ISBN-13: 978-3451707735
ab 10 Jahre

Eine abenteuerliche Kindheit auf der Insel aus Feuer und Eis

Im Jahr 1857 ist Jón Svensson in Island geboren worden. Zu dieser Zeit gab es auf Island noch keine Straßen. Statt dessen fingen sich die Menschen die isländischen stämmigen Wildpferde ein und ritten auf diesen größere Strecken. Svenssons Mutter nannte ihren ältesten Sohn Nonni, den jüngeren Manni. Als erwachsener Mann erzählte Svenssons die Geschichten seiner Kindheit und begeisterte damit seine Leser. In seinen Geschichten erlebt er wilde Abenteuer in der rauen, wunderschönen Natur Islands.
In diesem Buch sind vier seiner Geschichten enthalten. Im ersten Abenteuer versuchen die beiden Jungs einen Berggipfel zu erklimmen und erleben dabei so manche sonderbare Begegnung. In der zweiten Geschichte trifft Nonni auf zwei wilde Eisbären, die ihm und seinen Begleitern schwer zusetzten. Das dritte Kapitel berichtet von einem Hirten, der für seine Schafherde jedes Risiko eingeht. Und im Abschluss des Buches erlebt Nonni ein Abenteuer auf dem Meer.
Alle vier Geschichten lassen die isländische Natur vor dem inneren Auge entstehen. Nonni beschreibt das Leben auf Island zu einer Zeit in der es weder Autos noch Strom gibt. Die Menschen sind mit ihren Tieren und der Landschaft eng verbunden. Das Leben auf dem kleinen Hof ist hart, aber auch voller Abenteuer.

Die Abenteuer der beiden Jungen auf Island sind nun schon weit über 100 Jahre alt und mittlerweile in über 20 Sprachen übersetzt. Und doch sind diese Geschichten noch immer spannend und faszinierend zu lesen. Kinder werden in eine Zeit versetzt, die ihnen fremd und ungewohnt erscheint. Die raue isländische Natur ist so anderes als die unsere. Und genau das macht einen großen Reiz der Geschichten aus. Dass die Geschehnisse in diesem Buch alle von Svensson selbst so erlebt worden sind, lassen das Buch zudem realistisch wirken.

Rezensiert von Christine Sinnwell-Backes

Warrior Cats, Band 6: Stunde der Finsternis (von Erin Hunter)

Warrior Cats, Band 6: Stunde der Finsternis
von Erin Hunter
Beltz; Auflage: 6., Deutsche Erstausgabe (8. November 2011)
337 Seiten
ISBN: 978-3407810694
ab 10 Jahre

Endlich hat Feuerherz seine Karriere als zweiter Anführer hinter sich und begibt sich zum Mondstein, um seine 9 Leben und seinen Anführernamen in Empfang zu nehmen. Er nimmt seine Heilerin Rußpelz mit und sie befiehlt ihm, sich mit der Nase an den Mondstein zu legen. Sie sagt, dass der SternenClan ihm Schlaf schicken würde. Aber als er sich hinlegt und einschläft, kommen keine Träume. Als Feuerherz die Augen aufschlägt erschrickt er, er liegt nicht neben dem Mondstein sondern beim Baumgeviert. Er blickt zum Himmel, die Sterne hängen plötzlich ganz tief und sie bewegen sich auf Feuerherz zu. Jetzt steigen die Kriegerahnen zu ihm hinunter. Nachdem sie ihn begrüßt hatten, bekam er seine neun Leben und seinen Anführernamen: Feuerstern. Nun fauchen sie und Feuerstern weiß nicht warum, doch als er sich umdreht steht er einem riesigen Knochenberg gegenüber. Blaustern, ehemalige Anführerin des DonnerClans, flüsterte ihm ins Ohr: “Aus vieren werden zwei. Löwe und Tiger begegnen sich im Kampf und Blut wird den Wald regieren.“ Lang nachdem Feuerstern Anführer wurde, stellte Tigerstern, einst stellvertretender Anführer des DonnerClans, den anderen Clans den BlutClan vor…

Mein Fazit:
Ich lese die Bücher gerne, weil sie, obwohl sie oft traurig, vor allen Dingen aber spannend sind. Aber sie sind nicht nur traurig, selten gibt es auch eine lustige Stelle.

Buchempfehlung von Joshua Nestler; 12 Jahre

Warrior Cats (von Erin Hunter)

Warrior Cats
von Erin Hunter
ab 10 Jahre

Eine Hauskatze mit rotem Fell namens Sammy ging trotz einer Warnung von Wulle, seiner Nachbarskatze, in den Wald. Dort wurde er von einer Wildkatze namens Graupfote überfallen. Graupfote lebt in einem Clan, wie viele andere Katzen auch. Es gibt fünf Clans im Wald: den DonnerClan, den WindClan, den FlussClan, den SchattenClan und den SternenClan dem alle verstorbenen Katzen angehören.
Es gibt verschiedene Ränge in den Clans:
1. den Junges-Rang (alle Neugeborenen)
2. den Schüler-Rang (alle über 6 Monde alten Katzen)
3. den Krieger-Rang (Katzen ohne Junge)
4. den zweiter Anführer-Rang (Nachfolger des Anführers)
5. den Anführer-Rang (leitet den Clan)
6. den Heiler-Rang (behandelt verletzte Katzen)
7. den Königinnen-Rang (Katzen, die Junges erwarten oder aufziehen)
8. den Ältesten-Rang (Katzen im Ruhestand)

Die verschiedenen Clans sind verfeindet und bekriegen sich untereinander. Nur bei Vollmond herrscht Waffenstillstand. In dieser Nacht werden die Ereignisse des letzten Monats ausgetauscht.
Sammy wird in den DonnerClan aufgenommen, erhält seine Schülernamen Feuerpfote und beginnt die Ausbildung zum Krieger. Grau- und Feuerpfote werden Freunde und erleben zusammen viele Abenteuer.

Ich finde das Buch toll, weil das in mir die verschiedensten Gefühle erweckt. Die Abenteuer sind spannend und manchmal auch traurig.

Es gibt bisher die Bände 1-8, aber bald soll der Band 9+10 rauskommen.

Also mehr Lesespaß!!!

Buchempfehlung von Joshua Nestler; 12 Jahre

Abenteuer Nachtwanderung (von Corinna Harder)

Abenteuer Nachtwanderung
von Corinna Harder
Moses Verlag 2007
95 Seiten
Gebundene Ausgabe 9,95 €
ISBN-13: 978-3897773622

Tipps und Tricks für einen unvergesslichen Ausflug in die Dunkelheit

Leuchtende Tieraugen,
geheimnisvolle Sternbilder,
unheimliche Geräusche,
duftende Mondscheinpflanzen
– und du bist mittendrin!
Wenn du schon immer wissen wolltest, was draußen geschieht während du schläfst, dann stürze dich ins Abenteuer Nachtwanderung. Finde zusammen mit deinen Freunden heraus, welche nachtaktiven Tiere in der Dunkelheit unterwegs sind und welche Pflanzen ihre Blütenkelche erst jetzt öffnen.
Am nächtlichen Himmel gibt es unzählige Sterne und Planeten zu entdecken. Zusätzlich findest du in diesem Buch viele spannende Experimente zum Thema Dunkelheit und tolle Spiele für unterwegs. Und mit den haarsträubenden Gruselgeschichten ist die Gänsehaut garantiert.(Klappentext)

Eine wunderschöne Sache, so eine Nachtwanderung. Doch kann uns diese Buch die ganze Angelegenheit noch verschönern? Die Antwort auf diese Frage lautet ganz entschieden JA! Und das Buch kann uns die Nachtwanderung auf jeden Fall auch erleichtern!
Das beginnt schon bei den Vorbereitungen für die Wanderung! Hier wird genau erklärt, was man mitnehmen muss und welche Kleidung geeignet ist. In der Rubrik „Spiele, Streiche und Aktionen“ sind wirklich tolle Tipps enthalten mit denen die Wanderung sehr interessant gestaltet werden kann. Man kann mit Hilfe des Buches auch viele Experimente durchführen.
Die „haarsträubenden“ Geschichten verursachen bei größeren Teilnehmern zwar kaum Gänsehaut, aber bei kleineren Nachteulen werden die Geschichten dennoch für Gruseln sorgen.
Das Buch ist sehr hilfreich bei den Vorbereitungen und bei der Durchführung von Nachtwanderungen. Den Abschluss des Buches bilden Hinweise zur rechtlichen Seite und zu den Dingen, über die man sich bei der Planung von Nachtwanderungen unbedingt Gedanken machen sollte, das ist gerade für die Verantwortlichen sicherlich ein interessantes Kapitel.
Auf dem deutschen Büchermarkt sucht man zudem umsonst nach Konkurrenztiteln. Die Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall.

Rezensiert von Stefanie Müller