Schlagwort-Archive: name

Jahresschreiber (14/52): Ret

Mein Name ist Ret Samys.
Reticulum Rhomboidalis
(Oder ganz kurz: Ret)
Als Namensvetter oben steht:

Der ganze Himmel ist gespickt
Mit Namen und mit Sternenbildern.
Wenn ihr Nachts das Netz erblickt,
Könnt ihr euch an mich erinnern.

 
Von Jahresschreiber Ret Samys

Jahresschreiber (14/52): Woher mein Name kommt

jahresschreiber14Hallo liebe Jahresschreiber!

Diese Woche geht es in unserem Challenge um Namen.

Es waren einmal zwei Brüder, die hießen John und Hank und könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie stritten sich darüber, welcher Name besser ist. Also beschlossen sie, ihren Onkel zu fragen, und der sagte:

John kommt von Johan.

Johan (oder Johann) kommt von Johannes, den kennt ihr aus der Bibel.

Nach ihm wurden viele Leute benannt, die man kurz Hannes nannte.

Damals benutzte man „-kin“, um Freunde zu bezeichnen, daraus wurde Hanneskin, Hannekin oder Hankin.
Und dann später Hank.

Es gibt keinen besseren Namen, weil ihr beide den gleichen Namen habt!“

Woher kommt euer Name? Wie seid ihr zu ihm gekommen? Hättet ihr lieber einen anderen Namen? Habt ihr einen Spitznamen? Wie, denkt ihr, hat sich euer Name im Laufe der Zeit verändert? Wie wird er sich weiterhin verändern?

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Text auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt
  • den schönsten Namen, den ihr kennt

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt.
Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr.

Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen. Was genau ihr gewinnen könnt, erzählen wir euch spätestens in der Hälfte des Challenge, also in der 26. Woche am 16. September 2015.

Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten.
Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016
Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden.
Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland.
Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben.
Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Viel Spaß! Ich sage euch voraus, dass es nächste Woche ein neues Thema geben wird… wenn die Sterne richtig stehen. 😉

Wusstest du, dass…

…Eltern ihre Kinder manchmal nach Buchfiguren benennen? Der Name Wendy wurde zum Beispiel durch das Kinderbuch „Peter Pan“ bekannt. Davor gab es keine Mädchen mit diesem Namen (dafür aber Jungs, oder aber als Abkürzung des Namens Gwendolyn).

Bunte Reisenamen

Im letzten Beitrag konntet ihr eine kleine Geschichte lesen. Wie es dazu kam, erzählen wir euch heute.

Namen sind wunderbare Dinge. Sie bestehen aus ganz vielen und ganz verschiedenen Buchstaben. Und mit Buchstaben kennen wir uns aus. Jeder schreibt die Buchstaben seines Namens auf bunte Zettel:
11-DSC_184512-DSC_184613-DSC_1847

Dann wird alles bunt zusammengemischt und verteilt.15-DSC_1849

Jeder hat jetzt ungefähr gleichviele Zettelchen. Da ist genug Platz für ein ganzes Wort. Und deswegen kommt genau das darauf: Mit dem Buchstaben, der auf dem Zettel schon steht, fängt auf jedem Zettel ein neues Wort an.
16-DSC_1850 17-DSC_1851 18-DSC_1852 19-DSC_1853

Jetzt werden die Zettel auf dem Boden gelegt, damit sich jeder seinen Namen wieder heraussuchen kann.
20-DSC_1854 21-DSC_1855 22-DSC_1856 23-DSC_1857 24-DSC_1858

Nach einer kleinen Trinkpause geht es weiter. Wörter und Ideen wurden gemeinsam gesammelt. Anschließend sollten die Namen-Wörter in eine Reisegeschichte einfließen. Auf die Stifte, Blätter, los.
25-DSC_1859 01-DSC_1736

 

 

 

 

Und am Ende ist noch ein bisschen Zeit zum Vorlesen. Wenn ihr eine der Geschichten lesen wollt, die am Samstag entstanden sind, könnt ihr das hier tun!
26-DSC_1860