Schlagwort-Archive: Märchenzeit

Wir summen weiter mit den Bienen um die Wette

Hallo meine Leseratten,

ich hoffe, euch hat der Einstieg in die Welt der Bienen gut gefallen. Auch heute wollen wir noch einmal kreativ werden und haben uns die fleißigen Pollensammler als Stundenthema ausgesucht.

Und bevor wir loslegen: Zwei Wettbewerbe haben wir mit den Nalbacher Imkern und Nalbach Nachhaltig zusammen rund um die Bienen ins Leben gerufen: einen Bienen-Malwettbewerb und einen Rezeptwettbewerb rund um Honig. Vielleicht magst du dabei sein oder deine Eltern oder Großeltern haben ein schönes Honigrezept?

Und nun geht es los! Bsssssssss!

Im Film habe ich euch verschiedene Bastelideen gezeigt. Hier noch ein paar kurze Tipps für euch:

Wenn ihr die Lesezeichen malt, nutzt beispielsweise Filzstifte. Wer hat nimmt Acrylstifte, die besonders gut decken. Für die Perlen dreht ihr den gelben Fimo zu einer Kugel oder formt sich etwas länglich. Aus braunem Fimo rollt man lange dünne Fäden die man dann um den Körper legt und fest drückt. Mit einem Schaschlikspieß oder einem Zahnstocher bekommt ihr ein Loch in die Kugel.

Ofentrick: Ich lasse die Kugeln im Ofen auf dem Schaschlikspieß und lege diesen über eine Tasse oder eine kleine feuerfeste Schüssel. So behalten die Perlen rundum die Form.

Bei den Ohrringen dreht ihr die kleinen Ösen in den Bienenkörper. Nach dem Aushärten könnt ihr an den Ohringen vorsichtig die untere Öse aufdrehen. Fragt eure Papas: die haben bestimmt ein passendes Werkzeug im Werkzeugkasten.

Wer keine Ohrringe mag, kann durch die Öse auch eine dünne Schnur fädeln und die Biene als Kettenanhänger nutzen. Oder ihr nutzt die Bienen für die Lesezeichen.

Bei den Mandalas gilt: von der Mitte nach außen. Und wer mit Wasserfarbe malt, nutzt für die Muster nachher z.B. Filzstifte.

Und für die, die so gerne bei Quizzen mitmachen, habe ich hier eins auf Geoino gefunden.

Wir senden euch ein Lächeln.

Christine

und das Team der Lese- und Schreibwerkstatt

Wir waren im Fernsehen

Fleißige Leser unseres Blogs wissen schon alles über unser Blogevent und auch, dass der Saarländische Rundfunk mit Kamera und Mikrophon bei uns war.

Jetzt ist es soweit, wir waren tatsächlich im Fernsehen! Den Beitrag könnt ihr euch hier ansehen:

Video


Unser Teil fängt bei ca. 29 Minuten an, ihr könnt aber auch an der rechten Seite des Videos „Backen in Nalbach“ anklicken, dann kommt ihr direkt zum Beitrag.

Hier nochmal alles, was ihr zum Märchen-Blog-Event wissen müsst:
”Banner

Viel Spaß mit dem Video

Eure Leseratte Ret

Märchenzeit! Der SR bei uns zu Gast

banner Märchen Hoch

Hui! Da hatten wir gestern einen ganz besonderen Gast in unserer Lese- und Schreibwerkstatt. Der SR (Saarländische Rundfunkt) hat uns mit einem Kamerateam besucht. Der Grund? Unser Märchenblogevent „Backen, Vorlesen, Glücklich sein“ hat den SR neugierig gemacht und er wollte wissen, was sich hinter der Märchenzeit verbirgt. Zwei Stunden lang hat uns der SR deshalb über die Schulter geblickt und war live dabei, wie wir mit den Leseratten gebacken und ein Märchen vorgelesen haben und ja- am Ende waren wir alle glücklich, denn es hat einfach nur Spaß gemacht.

3-DSC_3566

Aber wie ist der SR überhaupt in die Lese- und Schreibwerkstatt gekommen?

Vor einigen Tagen war ein Bericht über unser Blogevent in der Saarbrücker Zeitung. Diesen Artikel hat der SR gelesen und hat daraufhin bei mir angerufen und gefragt, ob ich demnächst denn eine Vorleseaktion mache.

13893_575582015887504_3070733841773444521_n

Mit meinen Leseratten mache ich ja seit eingen Wochen immer wieder einmal eine Back-Vorleseaktion. Wir haben schon Froschkönigkugeln gebacken, Pfannkuchen gemacht (Der dicke, fette Pfannkuchen), Fischkekse gebacken (Der Fischer und seine Frau) und nun standen Rosencupcakes an.

Denn Dornröschen hatte ich mir zum Vorlesen ausgesucht. Den Raum hatte ich dieses Mal sehr mädchenhaft dekoriert mit rosa Tüll und frischen Rosen aus dem Garten (diese durften dann auch die Cupcakes zieren).

Für die Kinder hatte ich Rosenblätter in eine kleine Dose gefüllt und ließ sie erst einmal schnuppern und am Geruch erkennen, um welches Märchen es sich handeln könnte. Auch eine Märchenkiste hatte ich vorbereitet.

Dazu nehme ich mir eine Kiste und packe Gegenstände hinein, die zu dem Märchen passen können.

2-DSC_3565

In der Dornröschenkiste waren eine kleine Spindel, Prinzessin und Prinz, ein Baby, eine Rose und ein Kussmundabdruck.

6-DSC_3574

Doch bevor es losgehen konnte wurde ich erst einmal verkabelt.

1-DSC_3562

Zwischen dem Backen und Vorlesen wurden wir hin und wieder gebeten, einen Satz zu wiederholen oder Kameraeinstellungen wurden aus verschiedenen Positionen gedreht. Das war für die Kinder schon sehr spannend.

4-DSC_3568

Das Backen machte allen wieder große Freude und auch das Dekorieren des eigenen Cupcakes war ein kleines Highlight. Auf jeden Cupcake kam ein kleines Röschen und ein wenig Zuckerdeko.

Das Rezept für die Cupcakes habe ich hier schon einmal für euch gepostet. Ich habe übrigens den Tipp bekommen, dass es bestimmt auch total lecker wäre, die Cupcakes mit Rosenwasser zu tränken. Das probiere ich beim nächsten Mal auf jeden Fall noch aus.

5-DSC_3571

Gegessen wurde dann auch ganz stillecht von goldenen Tellern. Diese habe ich vorher mit Farbspray golden eingesprüht und die Kinder durften sie dann noch mit Edelsteinen bekleben.

Nun warten wir allesamt ganz gespannt darauf, den Beitrag im Aktuellen Bericht zu sehen. Nächste Woche ist es irgendwann soweit und wir werden für 2 1/2 Minuten im Fernsehen zu sehen sein.

7-DSC_3580

Vom dicken, fetten Pfannekuchen und warum Crêpes einfach auch so toll zur Geschichte passen

Heute gab es bei uns Märchenzeit. Es sind Ferien und da weiß ich nie, wie viele Kinder in der Gruppe da sein werden. Das können richtig viele sein, das kann auch nur eine Handvoll Leseratten sein.

Deshalb dachte ich mir, verwöhne ich doch die, die an diesem Samstag kommen doch einmal ein wenig.

Das Märchen vom dicken, fetten Pfannekuchen wollte ich schon seit geraumer Zeit vorlesen. Vor allem weil wir ja momentan mit meinem anderen Blog und der Lese- und Schreibwerkstatt ein ganz besonderes Märchenevent veranstalten.

Märchenzeit: backen, vorlesen, glücklich sein heißt es und was sich dahinter verbirgt erfahrt ihr hier: Klick.

Die Geschichte vom Pfannkuchen könnt ihr z.B.  hier nachlesen. Wie wir mit dem Märchen gearbeitet haben, erzähl ich euch jetzt einfach einmal.

Beim Vorlesen hatten meine kleinen Zuhörer natürlich auch eine Aufgabe. Der Pfannkuchen reimt so gerne die Namen von denen, die ihn gerne essen wollen. Da musste zum Einen mitgeraten werden, wie er wohl Kuh, Gockel etc. nennt.

Außerdem wurde bei jedem Kantapper, Kantapper, auf die Beine geklatscht.

Nachdem der Pfannkuchen am Ende der Geschichte seine gute Tat vollbracht hatte (Frage in der Gruppe: ist das jetzt ein Happy End oder ist es jetzt keines? Was meint ihr denn?),  ging es auch für uns in die Küche. Es standen zwar keine Pfannkuchen dafür aber leckere Crêpes auf dem Speiseplan und dafür hatten wir jetzt den Teig zuzubereiten. Das Rezept, das ich dafür genommen habe, ist dieses hier: klick.

Da der Teig ein wenig Wartezeit braucht, haben wir in dieser Zeit die Geschichte in Kapitel geteilt und die Szenen gemalt. Die Bilder haben wir laminiert und dann werden sie fürs nächste Vorlesen mit Wolle verbunden und in eine Kiste gelegt. Beim Vorlesen kann dann stückchenweise die Geschichte aus der Kiste genommen werden und wir haben die Szenen dann schön gemalt für uns.

pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen

Und dann gab es die leckeren Crêpes. Wir haben sie auf einem Crêpe-Maker gemacht, auf dem man gleichzeitig sechs kleine Crêpes backen kann. Denn zehn Leseratten mussten gleichzeitig mit Crêpes versorgt werden. Nutella, Puderzucker oder etwas Zimtzucker drauf. Fertig.

Am Ende dieser Stunde stand für uns alle fest, dass dies wirklich eine Märchenzeit mit backen, vorlesen und  glücklich sein war.

Liebe Grüße

Christine