Schlagwort-Archive: mädchen

Zirkel (von Sara B. Elfgren)

Diesen Buchtipp habe ich auf einem alten Stick gefunden. Ich habe euch die Staubschicht entfernt und den Tipp auf den Blog kopiert.

 

Zirkel
Autor/en:  Sara B. Elfgren
Mats Strandberg
Verlag:  Dressler
Seitenzahl: 603
Altersempfehlung des Verlages: ab 14 Jahren

Inhaltsangabe:  Engelsfors- irgendein düsteres Kaff im Nirgendwo.  Das Zuhause von sechs Mädchen, die unglaublich verschieden sind. Eine Übergewichtige, eine Magersüchtige, ein Emo…

Gemeinsam müssen sie in einem Ort, in dem sich das Böse niedergelassen hat ihre Prophezeiung erfüllen und sich gleichzeitig mit den üblichen und unüblichen Problemen dieses Alters herumschlagen.

Doch das Böse weiß von ihnen, und es will jede einzelne von ihnen vernichten…

Persönliche Meinung: Dieses Buch hat mich gefesselt und verzaubert. Keine der Mädchen im Buch waren der typische Charakter. Jede von ihnen hatte eine sehr spezielle und besondere Persönlichkeit, ebenso wie verschiedene Sorgen und Hoffnungen.  Die Gestaltung des Bösen ist hier auf eine neue Art und Weise gelungen. Ich empfehle es jedem Leser, vor allem Mädchen in den schwierigsten Jahren, die man kennt.

Buchtipp von Omnia

Jahresschreiber (32/52): Mädchenmonster & Jungenmonster

jahresschreiber32Hallo liebe Jahresschreiber!

Halloween steht ein paar Meter vor der Tür. Nur noch wenige Tage, und es wird anklopfen, um Süßes oder Saures zu fordern. Haltet eure Gummibärchen und Schokoladentafeln bereit.

Und bis die Monster unter unseren Betten in der letzten Oktobernacht ausgehen und anderswo ihren Schabernack treiben, müssen wir mit ihnen leben. Ja. Da sind Monster unter unseren Betten. Jeder von uns hat welche. Keine Angst, die sind ganz nett. Und ganz verschieden. Schonmal daran gedacht, warum man in einem fremden Bett ganz anders schläft als in seinem eigenen? Das liegt daran, dass darunter ein Monster lauert, das wir noch nicht kennen. Und wir haben Angst.
Wir wollen kein anderes Monster.
Wir brauchen unser Monster.
Und ganz besonders schlimm wäre es, wenn da statt einem Mädchenmonster ein Jungenmonster (oder umgekehrt) wäre.

Aber was ist der Unterschied zwischen einem Jungenmonster und einem Mädchenmonster? Schreibt darüber!

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag in Textform
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Text auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt
  • Wovor habt ihr am meisten Angst?

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt. Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr. Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen: jahrespreis
Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten. Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016

Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden. Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland. Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben. Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Spaß! Das nächste Thema ist nicht schwer, ihr backt das!

Katies unverzichtbare Gebrauchsanweisung für die katastrophenfreie Steuerung deines Erziehungsberechtigten (von Jenny Smith)

Katies unverzichtbare Gebrauchsanweisung für die katastrophenfreie Steuerung deines Erziehungsberechtigten
von Jenny Smith
Dressler (August 2011)
Seiten: 319
ISBN: 978-3791519234
Ab 12

Inhalt:
Das Buch wird als Tagebuch erzählt. Katie ist ein so genanntes Genie. Sie kennt alle Tipps und Tricks wie sie ihre Mutter steuern kann so das sie alles bekommt was sie will. Sie hat 2 beste Freundinnen und ist in den süßesten Jungen der Schule verknallt.  Als ihre Mutter einen neuen Mann mit nach Hause bringt klappt keiner ihrer Tricks mehr. Nun braucht sie neue Tricks. Dann geht ihr Ex-Freund mit ihrer besten Freundin und Katie merkt das sie eifersüchtig ist und dann küsst er sie. Nun ist Katie total verwirrt. Sie braucht dringend einen Plan…

Meine Kritik:
Mir gefällt das Buch persönlich sehr gut und ich fande, dass das Buch spannend ist da es um Liebe, Freundschaft und Familie geht. Da manche Tipps echt hilfreich sind, die man auch selbst bei seinen Erziehungsberechtigten einbauen kann. Dieses Buch ist gerade für Mädchen  ab 12 Jahren geeignet, da diese im Moment viele Tipps brauchen für die katastrophenfreie Steuerung der Eltern.

Rezensiert von Sina (12)

Die Pfeffermiezen im Karaokefieber (von Patricia Schöder)

Die Pfeffermiezen im Karaokefieber
von Patricia Schöder
Arena (Juni 2006)
207 Seiten
ISBN: 978-3401058863
ab 10 Jahre

Emily, Ratze, Lou und Maleen sind die Pfeffermiezen – und die besten Freundinnen überhaupt. In diesem Band geht es um einen Karaokewettbewerb, bei dem sie mitmachen wollen. Wenn bloß nicht immer wieder diese Jungs dazwischen kämen. Da ist einiges an Chaos vorherbestimmt!

Geschrieben von Katrin Thomaser

Lila Lakrizzen – Maja im Omafieber (Band 2) (von Patricia Schröder)

Lila Lakrizzen – Maja im Omafieber (Band 2)
von Patricia Schröder
Coppenrath
109 Seiten
ISBN: 978-3815737538
Ab 8 Jahre

Inhalt:
Mehr durch Zufall erfährt Maja (Hauptpersonen des Buches sind:  Maja, Leo, Dotte und Fanny), dass Oma Lisbeth in ein Seniorenheim ziehen soll. Und das Schlimmste ist: Die weiß nicht mal Bescheid! Maja macht sich große Sorgen und ohne die Hilfe der Lila Lakrizzen hätte sie dabei sogar die Hauptrolle als Feenkönigin in der Eiskunstlauf-Aufführung verloren. Nicht zuletzt, weil ein geheimnisvoller Saboteur vor den Proben immer wieder ihre Schlittschuhe verschwinden lässt … Nur gut, dass Maja sich auf die Hilfe ihrer Freundinnen verlassen kann – die Lila Lakrizzen!

Über die Autorin:
Patricia Schröder, geb. 1960, wuchs in Düsseldorf auf. Sie studierte Textildesign und arbeitete einige Jahre in diesem Beruf. Als ihre Kinder zur Welt kamen, zog sie sich in den Norden auf eine kleine Warft zurück. Anfangs vermisste sie den Trubel der Stadt, und so fing sie an, sich Geschichten auszudenken. Mittlerweile gehört sie zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen in Deutschland und hat schon zahlreiche Romane veröffentlicht und engagiert sich für die Leseförderung.

Eigene Meinung:
Dieses Buch muss man einfach gelesen haben, ein Muss für jedes Mädchen !

Denn in dem Buch geht es um vier Mädchen, die immer zusammenhalten und einen Club gründen, den sie ,,Lila Lakrizzen“ nennen!

Ja, und am Besten gefiel mir der Lakrizzen-Test am Ende des Buches !!

Na, seit ihr jetzt daran interressiert? Dann leiht es euch doch einfach in einer Bücherei aus oder kauft es euch ! Viel Spaß damit !!

Rezensiert von Kim Schütz (13)

Kuss des Dämons (von Lynn Raven)

Kuss des Dämons
von Lynn Raven
Ueberreuter, Carl, Verlag GmbH; Auflage: 1. (29. Januar 2008)
336 Seiten
ISBN: 978-3800053513
Ab 14 Jahre

Inhalt:
Die 17- Jährige Dawn verlor durch einen Überfall ihre Eltern. Seit jeher sorgt ihr reicher Onkel für sie. Erst nachdem ihr Onkel die Bodyguards um sie entlassen hat fasst sie richtig Fuß an ihrer Schule und findet das erste Mal richtige Freunde.
Doch seit ein paar Wochen ist ein äußerst seltsamer Junge namens Julien an Dawns Schule. Er sieht unheimlich gut aus, hat darum jede Woche eine neue Freundin und ist der neue unangefochtene Fechtmeister der Schule. Doch er trägt eine schwarze Sonnenbrille, die er nie abnimmt und schwänzt oft die Schule.
Eigentlich kennt und mag Dawn Julien nicht, bis er sie zu einer Motorradspritztour einlädt. Doch nur, um einem anderen Mädchen eins auszuwischen. Erst da merkt sie, dass sie sich in Julien DuCranier verliebt hat, obwohl er sie einfach stehen gelassen hat und ohne ein Wort mit seinem Motorrad weg gedüst ist. Sie hätte nie damit gerechnet, dass Julien ihre Gefühle auch erwidert.
Doch an Julien haftet ein dunkles Geheimnis… und nicht nur an ihm, zusammen decken sie die mysteriöse Vergangenheit von Dawns Familie auf.

Meine Meinung:
Das Buch ist sehr fesselnd und phantasievoll geschrieben. Das Buch ist für alle Srephenie Meyer- Fans. Es besitzt zwar am Anfang eine leichte Ähnlichkeit, jedoch komplett anders endet.- Eine gut geschriebene Romanze mit etwas Action.

Rezensiert von Marie Lipeck

Handyliebe (von Bianka Minte-König)

Handyliebe
von Bianka Minte-König
Thienemann Verlag; Auflage: 1., (18. August 2009)
188 Seiten
ISBN: 978-3522501026
ab 10 Jahre

Inhalt:
Immer Ärger mit dem Handy. Wer steckt hinter den anonymen Anrufen?
Hanna hat Telefonitis. Stundenlang blockiert sie das Telefon, um mit ihren Freundinnen Mila und Kati zu quatschen. Das hat nun ein Ende. Seit ihrem Geburtstag ist Hanna stolze Besitzerin eines Handys. Doch immer und überall erreichbar zu sein, hat auch seine Tücken. Denn seit der Schulfete bimmelt das Ding zu unmöglichen Zeiten und eine tolle Jungenstimme säuselt Hanna Liebeserklärungen ins Ohr. Sämtliche Jungen in Hannas Umgebung werden von Mila und Kati kritisch unter die Lupe genommen. Hanna hat einen anderen Verdacht …

Die Autorin:
Bianka Minte-König, in Berlin geboren, studierte Pädagogik und Publizistikwissenschaft und promovierte in Literaturwissenschaften. Seit 1980 ist sie Professorin für Medien und Literaturpädagogik. Neben einem Kindertheater leitete sie verschiedene Kindergartenprojekte und Theater-AGs.
Seit 1996 veröffentlicht sie erfolgreich Kinder- und Jugendbücher. Mit ihrer Familie lebt sie in einem alten Bauernhaus in Braunschweig, direkt neben einem Europa-Naturreservat.

Mein Meinung:
Ich habe nur vier Tage lang gebraucht. Ich fand das Buch fantastisch, weil man nie wusste, wer wirklich der heimliche Verehrer von Hanna am Handy ist, man hatte immer eine andere Vermutung hat, weil Mila und Kati immer einen anderen Verdacht hatten. Es war sehr spannend, lustig und man hatte Lust auf mehr.

Von der Bücherreihe gibt es noch einige z.B.:

Liebestrank und Schokokuss

Liebeslied und Schulfestküsse

SMS und Liebesstress

Liebe… ganz schön peinlich

Und noch viele, viele mehr…

Rezensiert von Mira Gül, 12

Zwei Sommer (von Britta Keil)

Zwei Sommer
von Britta Keil
Ravensburger Buchverlag 2007
221 Seiten
Taschenbuch 9,95 €
ISBN-13: 978-3-473-58268-6
ab 12 Jahre

Gefühlschaos in der Sommerhitze

Wer kennt das nicht? Man liest eine Geschichte, in der die Meinungen und das Empfinden der Hauptperson überschwänglich geschildert werden und im selben Moment denkt man: „Wie geht es eigentlich der Zweitrolle? Wie sieht deren Gefühlswelt aus? Was denkt und fühlt sie in dieser Situation im Gegensatz zur Hauptperson?
Für Leser denen ein solcher Einblick immer gefehlt hat, bietet „Zwei Sommer“ großes Lesevergnügen. Die Autorin Britta Keil schafft es in ihrem ersten Roman, dass der Leser die Grundgeschichte aus zwei unterschiedlichen Perspektiven erleben kann und somit einen ganz anderen Bezug zu den jeweiligen Personen bekommt. Die Grundidee ist die typische Dreiecksbeziehung zwischen zwei besten Freundinnen und einem Jungen. Daran droht die langjährige Freundschaft der Mädchen zu zerbrechen.
Marie ist am Boden zerstört, als sie herausfindet, dass ihr Freund Olli sie mit ihrer besten Freundin Isa betrügt. Den ganzen Sommer über versucht sie Olli und Isa zu vergessen, denn eines ist ihr klar: Vergeben kann sie Isa so schnell nicht. In Gedichten fasst sie ihre Gedanken zusammen und versucht sich mit einem Urlaub bei ihrer Tante Doro abzulenken. Da kommt ihr der sympathische Janos, ein Musiker, ganz recht um sich von den schmerzlichen Gedanken abzulenken.
Isa hingegen plagen die schlimmsten Schuldgefühle Marie gegenüber. Da hilft auch der gemeinsame Urlaub mit Olli nach Spanien nicht viel. Schlimmer noch: Dieser Urlaub sollte eigentlich der von ihr und Marie werden, doch diese hat ihr das Ticket nach dem Vertrauensbruch zurück gegeben. Auch wenn Isa es unerbittlich versucht, kann sie die Zeit mit Olli nicht genießen, da sie doch immer wieder an Marie denken muss.
Was wird aus der Freundschaft der zwei Mädchen? Was wird aus der Liebe zu Olli? Eines ist am Ende des Sommers jedenfalls klar: Liebe kann verdammt grausam sein.

Rezensiert von Daniela Standhaft (16 Jahre)

Conni und die Austauschschülerin (von Dagmar Hoßfeld)

Conni und die Austauschschülerin
von Dagmar Hoßfeld
Carlsen Verlag GmbH; Auflage: 3 (Juli 2008)
176 Seiten
ISBN: 978-3551554031
Ab 10 Jahre

In der 6a ist eine große Unruhe, denn eine  andere Klasse kommt zu Besuch, eine aus England. Jeder möchte einen bei sich aufnehmen, sogar Conni konnte ihre Eltern überreden und darf nun ein Mädchen bei sich aufnehmen. Sie freut sich schon sehr auf ihre Austauschschülerin, als sie dann endlich dar kam war die Überraschung groß, denn sie hatte sich eine eher etwas schüchterne Schülerin vorgestellt, doch sie ist eher genau das Gegenteil. Doch bei Paul ist die Überraschung noch viel größer…

Ich empfehle das Buch, weil es sehr unterhaltsam ist. Es ist eigentlich ab 10-12, doch ich empfehle es eher ab 12-13, denn es wird viel englisch gesprochen

Von Benan (10)     

Rubinrot- Liebe geht durch alle Zeiten (von Kerstin Gier)

Rubinrot- Liebe geht durch alle Zeiten
von Kerstin Gier
Arena (Januar 2009)
345 Seiten
ISBN: 978-3401063348
Ab 12 Jahre

Handlung:

Blöd, wenn man plötzlich erfährt, dass man selbst das größte Geheimnis seiner Familie ist und merkt, dass man zu Höherem geboren wurde. Die 16-jährige Gwendolyn Shepherd kann nämlich in die Zeit reisen. Eigentlich sollte das ihre Cousine Charlotte Montrose sein, die extra dafür ausgebildet wurde und dazu viel besser geeignet wäre. Doch nun hat eben Gwendolyn diesen „Fluch“ geerbt. Das Pech ist nur, dass sie keinen blassen Schimmer von dem hat, was sie eigentlich tun müsste. Im „Kreis der 12“ ist Gwendolyn Nummer 12, die letzte aller Zeitreisenden. Mit ihr wäre der Kreis nun komplett und man könnte die Menschheit ein weites Stück nach vorne bringen. Doch das mit der Rettung der Welt funktioniert nicht so ganz, da Gwendolyns liebe Cousine Lucy Montrose und ihr Freund Paul de Villiers die Zeitmaschine, den Chronograf, gestohlen haben. Also muss das ganze wieder von vorne beginnen. Vielleicht würde sich Gwendolyn in ihrer neuen Rolle besser zu Recht finden, wenn da nicht noch der andere Zeitreisende Gideon de Villiers, Nummer 11, wäre.  Denn Gideon ist ziemlich gutaussehend. Jedoch ist er sehr arrogant. Und er kann Geige spielen, fechten, Gavotte tanzen, Kutsche fahren und eben alles was man fürs Zeitreisen benötigt. Natürlich ist es Gwendolyn, die sich in diesen Angeber verlieben muss. Und als sie dann zusammen ins 18. Jahrhundert reisen, wird die Sache erst richtig kompliziert.

Meine Meinung:

Rubinrot ist der erste Band der Edelstein-Trilogie (Weitere Bände: Saphirblau und Smaragdgrün, jeweils 2010 und 2011 im Arena Verlag erschienen).
Dieses Buch hat mir so gut gefallen, weil man sich  gut in Gwendolyn hereinversetzen und mit ihr mitfühlen kann. Außerdem ist Kerstin Giers Schreibstil richtig toll und die Liebesgeschichte zwischen  „Gwenny“ und Gideon auch sehr lustig.

Geschrieben von Katrin Thomaser, 15 Jahre