Schlagwort-Archive: mädchen gegen jungs

Jahresschreiber (32/52): Mädchenmonster & Jungenmonster

jahresschreiber32Hallo liebe Jahresschreiber!

Halloween steht ein paar Meter vor der Tür. Nur noch wenige Tage, und es wird anklopfen, um Süßes oder Saures zu fordern. Haltet eure Gummibärchen und Schokoladentafeln bereit.

Und bis die Monster unter unseren Betten in der letzten Oktobernacht ausgehen und anderswo ihren Schabernack treiben, müssen wir mit ihnen leben. Ja. Da sind Monster unter unseren Betten. Jeder von uns hat welche. Keine Angst, die sind ganz nett. Und ganz verschieden. Schonmal daran gedacht, warum man in einem fremden Bett ganz anders schläft als in seinem eigenen? Das liegt daran, dass darunter ein Monster lauert, das wir noch nicht kennen. Und wir haben Angst.
Wir wollen kein anderes Monster.
Wir brauchen unser Monster.
Und ganz besonders schlimm wäre es, wenn da statt einem Mädchenmonster ein Jungenmonster (oder umgekehrt) wäre.

Aber was ist der Unterschied zwischen einem Jungenmonster und einem Mädchenmonster? Schreibt darüber!

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag in Textform
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Text auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt
  • Wovor habt ihr am meisten Angst?

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt. Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr. Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen: jahrespreis
Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten. Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016

Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden. Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland. Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben. Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Spaß! Das nächste Thema ist nicht schwer, ihr backt das!

Die Pfeffermiezen im Karaokefieber (von Patricia Schöder)

Die Pfeffermiezen im Karaokefieber
von Patricia Schöder
Arena (Juni 2006)
207 Seiten
ISBN: 978-3401058863
ab 10 Jahre

Emily, Ratze, Lou und Maleen sind die Pfeffermiezen – und die besten Freundinnen überhaupt. In diesem Band geht es um einen Karaokewettbewerb, bei dem sie mitmachen wollen. Wenn bloß nicht immer wieder diese Jungs dazwischen kämen. Da ist einiges an Chaos vorherbestimmt!

Geschrieben von Katrin Thomaser

Lulu Baker – Zauberkekse lügen nicht (von Fiona Dunbar)

Lulu Baker – Zauberkekse lügen nicht
von Fiona Dunbar
Münster Coppenrath Verlag 2007.
208 Seiten
Gebundene Ausgabe 12.95 €
ISBN- 978-3815768532
ab 10 Jahre

Lulu ist ein 12 Jähriges Mädchen. Eigentlich heißt sie ja Louisa aber sie wird von allen Lulu genannt. Doch Lulu hat ein Problem: nämlich ihre baldige Stiefmutter und deren Sohn. Die Beiden haben sich strikt gegen sie verschworen und machen ihr das Leben zur Hölle. Ihr Dad bekommt davon überhaupt nichts mit und ist ihr keine große Hilfe. Aber Hilfe die braucht Lulu jetzt. Als dann auch noch Aileen aus dem Haushalt gefeuert wird platzt ihr endgültig der Kragen! Sie muss etwas unternehmen und zwar schnell denn jetzt wollen die Beiden auch noch Heiraten. Durch Zufall fällt ihr ein Magisches Kochbuch in die Hände. Ob Zauberkekse die Hochzeit noch rechtzeitig verhindern können?

Mir hat das Buch besonders gut gefallen weil…
…die Emotionen sehr schön beschrieben sind und man nie wirklich voraussehen kann was als nächstes passiert. Auch die Titelseite ist sehr anschaulich gestaltet und verziert. Besonders die Stelle an dem Lulu richtig wütend wird ist sehr toll umschrieben. Und die Stellen in denen sie die Bilder ihrer echter Mutter anschaut und erzählt welche Gefühle sie am Tag empfunden hat sind sehr emotional.

Rezensiert von Melanie Guß (13 Jahre)

Conni und die Jungs von nebenan (von Julia Boehme)

Conni und die Jungs von nebenan
von Julia Boehme
Carlsen Verlag GmbH; Auflage: 9 (Februar 2007)
Seiten: 96
ISBN: 978-3551552891
Alter: ab 8 Jahre

Inhalt:
In dem Buch geht es um Conni, die mit ihren zwei Freundinnen zu Annika gehen möchte, denn sie hat Ferien und sie will nicht alleine zu Hause sein.
Annika lebt weit weg auf einem Bauernhof. Sie wollen dort zelten. Doch die Jungs von nebenan spielen ihnen Streiche und lassen sie nicht in Ruhe.
Dann drehen die Mädchen den Spieß aber einfach um…

Eigene Meinung:
Ich finde das Buch sehr gut, weil es um Freundschaft geht. Und die Abenteuer mit Conni gefallen mir auch, weil sie spannend sind, aber auch weil man oft lachen muss.

Rezensiert von Benan Gül, 10 Jahre