Schlagwort-Archive: london

Alex Rider – Stormbreaker (von Anthony Horowitz)

Alex Rider – Stormbreaker
von Anthony Horowitz
ISBN: 9783473582235
Seiten: 256
Alter: ab 11

Inhalt:
Ian Rider arbeitet für eine Bank. Er ist bei einem Autounfall gestorben, weil er nicht angeschnallt war. Ha! Von wegen. Nach und nach findet Alex Rider heraus, dass sein Onkel für den britischen Geheimdienst arbeitet, den MI6. Trifft sich gut, denn sein Chef braucht nun Alex Hilfe; Ian Rider hat etwas kurz vor seinem Tod herausbekommen.

Stormbreaker, ein neuer revolutionärer Computer, soll in jeder Schule in Großbritannien installiert werden. Kostenlos. Sehr verdächtig, also hat Ian Rider den angeblichen Wohltäter Herod Sayle unter die Lupe genommen. Bevor er aber seine Ergebnisse dem MI6 mitteilen konnte, wurde er vom Spion Yassen Gregowich umgebracht.

Zum Glück wurde Alex sein ganzes Leben von seinem Onkel auf Trab gehalten. Kampfsportarten, verschiedene Fremdsprachen, nützliche Fertigkeiten, fast wie ein junger Geheimagent. Abgesehen davon ist er aber ein normaler Schuljunge. Er wird vom MI6 regelrecht erpresst auf die Mission zu gehen: Als Gewinner eines Wettbewerbs getarnt, soll er einer der ersten Leute sein, die den Computer testen.

Hinter Stormbreaker verbirgt sich ein dunkles Geheimnis und Sayle hat ganz eigene Pläne damit. Alex Rider steckt in Todesgefahr, denn er ist kurz davor, alles aufzudecken…

Meine Meinung:
Manche bezeichnen ihn als jungen James Bond. Da haben sie gar nicht so unrecht. Beides sind Geheimagentenreihen (Alex Rider: 10 Bände, James Bond: 12 Bände), die sehr erfolgreich wurden. Beide arbeiten für MI6. Beide sind verdammt gut in dem, was sie tun. Und beide sind spannend, realistisch und flüssig zu lesen.

Horowitz wollte mit Alex Rider eines vor allen Dingen nicht tun: den Leser unterschätzen. Man braucht keine unglaubliche Geschichte, mit der nur kleine Kinder etwas anfangen können. Die Reihe ist unter anderem deswegen so erfolgreich geworden, weil sie ernst gehalten, gut gemacht und mit der ein oder anderen lustigen Stelle aufgelocker ist.

Ein paar Action-Klischees à la James Bond schleichen sich trotzdem rein, für das Genre passt es aber gut.

 

Ret Samys (21)

Das Lied der Träumerin (von Tanya Stewner)

Das Lied der Träumerin
von Tanya Stewner
Fischer Fjb; Auflage: 1 (10. März 2011)
388 Seiten
ISBN: 978-3841421166
Ab 16 Jahre

Inhalt:
Angelia hat ihren Namen geändert und ihr altes Leben hinter sich gelassen. Sie will als Träumerin ihr Leben in London neu beginnen. Nur wer träumt lebt. Unter diesem Motto will sie als Musikerin Karriere machen. In London angekommen findet sie eine WG mit den zwei ungleichen Brüdern Josh und Jeremy. Mit und durch ihnen erlebt sie Erfolg und Enttäuschungen, Frust und Liebe.
Doch um wirklich ihren Traum als Träumerin zu leben muss sie sich ihrer Vergangenheit stellen.

Eigene Meinung:
Ich empfehle das Buch für Jugendliche ab 16.
Die Depressionen, den Rausch nach Erfolg und Angelias Träume sind so geschrieben, als ob man direkt in ihrem Kopf wäre. Durch die ganzen Liedzitate werden ihre Lebenserfahrungen anschaulich beschrieben. Obwohl Angelia aus der Sicht einer Träumerin erzählt, werden viele ernste Themen behandelt, die sich viele junge Erwachsene stellen müssen, wenn sie auf eigenen Beinen stehen wollen.

Rezensiert von Marie Lipeck

Oksa Pollock – Die Unverhoffte (von Anne Plichota und Cendrine Wolf)

Oksa Pollock – Die Unverhoffte
von Anne Plichota und Cendrine Wolf
Oetinger; Auflage: 2 (3. März 2011)
590 Seiten
ISBN: 978-3789145025
ab 10 Jahre

Inhalt:
Oksas Familie zieht von Paris nach London, wo ihr Vater ein neues Restaurant eröffnen wird. Mit im Paket ist noch die Familie von Oksas bestem Freund Gustave Bellanger. Dort führt sie eine kleine Zeit lang ein ganz normales Leben. Doch als sich ein sternförmiges Mal um ihren Nabel bildet, sie Feuerbälle werfen und noch dazu schweben kann, ändert sich das abrupt. Als Oksa ihre Familie heimlich bei einem Gespräch belauscht, findet sie heraus, dass sie die nächste Unverhoffte ist. Oksa hat die gefährliche Aufgabe ihr Volk wieder in ihre Heimat Edefia zu bringen, die fast unmöglich aufzuspüren ist. Gemeinsam mit ihrer Familie und ihrem Freund Gus versucht sie in ihr Leben als Unverhoffte durchzustarten. Doch wo Gutes ist, da ist auch Böses. Nicht selten gerät Oksa in brenzlige Situationen, in denen nur die Familie und Freunde helfen können. Gut, dass Oksa so viel Unterstützung hat!

Meine Meinung:
Ich finde das Buch sehr interessant und spannend. Es ist sehr vielseitig, sodass einem nie langweilig dabei wird. Es ist empfehlenswert für Fantasy-Freunde. Man kann Oksa unglaublich gut nachvollziehen. Auch ihre Ängste sind nicht ohne Grund. Ich empfehle das Buch für Kinder ab 12 Jahren, für gute Leser ab 10.

Rezension von Omnia Boukoftane ( 10 )

Memory – Stadt der Träume (von Christoph Marzi)

Memory – Stadt der Träume
von Christoph Marzi
Arena (September 2011)
320 Seiten
ISBN: 978-3-401-06622-6
Ab 12 Jahre

Inhalt:
Highgate Cemetery, London, eine Stunde vor Mitternacht. Geister sind Träume vom Leben und eigentlich ganz nette Kerle. Jude Finney ist der einzige, der sie sehen kann. An dieser Nacht findet er auf dem Friedhof ein Mädchen. Obwohl sie ein Geist zu sein scheint, ist sie warm.
Das geheimnisvolle Mädchen hat ihre Erinnerung verloren und weder die Geister des Friedhofs noch die Füchsin wissen, was sie ist. Da sie „ihre Geschichte verloren hat“ und sie wiederfinden muss, wird sie Story genannt. Mit der Hilfe vom mausgrauen Jungen Jude findet sie heraus, dass sie noch am Leben ist und dass sie sich beeilen müssen, wenn sie zurück in ihren Körper will. Doch nicht nur sie ist in Gefahr, geheimnisvolle Gesichtslose tauchen auf und wollen den Geistern an den Kragen – ganz London ist in Gefahr.

Meine Meinung:
Marzi hat mal wieder Jugend-Fantasy gezaubert. Sehr gut.

Anfangs hatte mich das Buch abgeschreckt, Gründe gab es viele: Es ist wie Heaven – Stadt der Feen von Christoph Marzi gestaltet, ein sehr schöes Buch, dessen Ende ich mir aber bewahren wollte; es spielt sogar in London, wie Heaven; ich war schon oft von Geistergeschichten enttäuscht worden. Auch während der Lektüre gab es einige Stellen, die mich sehr an andere Geschichten erinnert (die traurigen Engel sind den Wheeping Angels aus der Fernsehserie Doctor Who ähnlich – kein Wunder, da Christoph Marzi die Serie mag; der Straßenmaler Van Dyck ist eindeutig dem Schauspieler Dick van Dyke in seiner Rolle als Bert in Mary Poppins nachempfunden – ebenfalls eine Inspiration, die schon bei Heaven bemerkbar war; „Kitsune“, die Fuchsgeister waren mir seit einiger Zeit ebenfalls ein Begriff). Doch diese kleine Einflechtungen, die im Nachhinein sehr schön geworden sind, machten gar nichts:

Nachdem ich den Prolog gelesen hatte, war ich wieder einmal von der beinahe poetischen Beschreibung gefangen. Gleichzeitig bemerkte ich schon während der ersten Kapitel, dass die Figuren  wunderbar authentisch handelten und dass sich die dunkle und  verzauberte Atmosphäre typisch Marzi-haft durch das ganze Buch  hindurchzieht – nicht gruselig, aber gefährlich genug um Kindern etwas Angst einzuflößen. Zahlreiche Details und Beschreibungen der Geschichte der jeweiligen Orte verstärken den Eindruck tatsächlich in London zu sein, eine an sich schon eindrucksvolle Stadt, die durch die Geister auf eine merkwürdig angenehme Weise lebendig wird.
Aus der Sicht des eigentlich ganz normalen Jungen Jude kann man die alten Friedhöfe ganz anders als in den Reiseführern betrachten und das Mysterium um das Mädchen ohne Geschichte lösen.

Ret Samys, 19

Das Geheimnis der verborgenen Insel (von Eva Ibbotson)

Das Geheimnis der verborgenen Insel
von Eva Ibbotson
Dressler Verlag (Februar 2001)
240 Seiten
ISBN: 978-3791510071
Ab 10 Jahre

Inhalt:
Etta, Myrtle und Coral sind drei Schwestern, die auf einer vergessenen Insel leben. Doch alleine sind sie allemal nicht! Auf der Insel leben viele nie gesehene Tiere, die vor den Menschen und ihrem Schmutz geflüchtet sind. Sie alle brauchen Hilfe. Viel Arbeit für die drei Frauen, die mit dem alter immer schwerer wird. Also beschließen sie in London drei Stadtkinder zu kidnappen. Sie sollen den drei alten Damen bei der Verpflegung der Lindwürmer, Nixen, Boobries und zahlreicen anderen Tieren helfen.
Nach einiger Zeit auf der Insel ist klar:  Minette und Fabio sind ein echter Glücksgriff. Sie fangen an die Insel und ihre Mitbewohner zu lieben. Doch Lambert, ein verwöhnter Millionärssohn, weigert sich zu helfen und bringt durch seine Fluchtversuche die bedrohten Tiere in Gefahr…

Meine Meinung:
Wie alle Ibbotson-Bücher ist auch dieses spannend und detailreich geschrieben. Besonders gefallen hat mir die Neuentdeckung neuer bzw. als Märchen geglaubte Tiere zu entdecken, gekoppelt mit ihrer eigenen sagenhafte Geschichte.

Rezension von Marie Lipeck

Hilfe- Lost in London (von Wolfram Hänel)

Hilfe- Lost in London
von Wolfram Hänel
Rowohlt Taschenbuchverlag 2007
160 Seiten.
ISBN: 978-3499214097
ab 12 Jahre

Inhalt:
Dieses Buch ist in zwei Sprachen geschrieben worden und zwar in Deutsch und in Englisch. In diesem Buch geht es um einen Jungen, Tommy, der aus Deutschland kommt und in den Sommerferien einen Sprachkurs in der Hauptstadt Englands, also London, macht, An einem Tag macht der Sprachkurs eine Sightseeing-Tour. Endlich, nach dem Pflichtprogramm, dürfen die Kids durch die City ziehen. Tommy wollte dann auch mit seiner festen Freundin, Lise, durch die City ziehen… dich dann bekommen die zwei Krach und Lise geht ihren Weg und Tommy seinen Weg… Nach einiger Zeit merkt Tommy, dass er sich verlaufen hat… Als er dann nach einiger Zeit an dem Treffpunkt ankommt, fehlt von Lise jede Spur…

Meine Meinung:
Das Buch hat mir einerseits gut gefallen, da es auf zwei Sprachen geschrieben worden ist, nämlich auf Deutsch und auf Englisch. Andererseits hat es mir nicht so gut gefallen, da es am Anfang etwas langatmig vorangeht und nicht so viel passiert.

Rezensiert von  Miriam Gorges (15)

Rubinrot- Liebe geht durch alle Zeiten (von Kerstin Gier)

Rubinrot- Liebe geht durch alle Zeiten
von Kerstin Gier
Arena (Januar 2009)
345 Seiten
ISBN: 978-3401063348
Ab 12 Jahre

Handlung:

Blöd, wenn man plötzlich erfährt, dass man selbst das größte Geheimnis seiner Familie ist und merkt, dass man zu Höherem geboren wurde. Die 16-jährige Gwendolyn Shepherd kann nämlich in die Zeit reisen. Eigentlich sollte das ihre Cousine Charlotte Montrose sein, die extra dafür ausgebildet wurde und dazu viel besser geeignet wäre. Doch nun hat eben Gwendolyn diesen „Fluch“ geerbt. Das Pech ist nur, dass sie keinen blassen Schimmer von dem hat, was sie eigentlich tun müsste. Im „Kreis der 12“ ist Gwendolyn Nummer 12, die letzte aller Zeitreisenden. Mit ihr wäre der Kreis nun komplett und man könnte die Menschheit ein weites Stück nach vorne bringen. Doch das mit der Rettung der Welt funktioniert nicht so ganz, da Gwendolyns liebe Cousine Lucy Montrose und ihr Freund Paul de Villiers die Zeitmaschine, den Chronograf, gestohlen haben. Also muss das ganze wieder von vorne beginnen. Vielleicht würde sich Gwendolyn in ihrer neuen Rolle besser zu Recht finden, wenn da nicht noch der andere Zeitreisende Gideon de Villiers, Nummer 11, wäre.  Denn Gideon ist ziemlich gutaussehend. Jedoch ist er sehr arrogant. Und er kann Geige spielen, fechten, Gavotte tanzen, Kutsche fahren und eben alles was man fürs Zeitreisen benötigt. Natürlich ist es Gwendolyn, die sich in diesen Angeber verlieben muss. Und als sie dann zusammen ins 18. Jahrhundert reisen, wird die Sache erst richtig kompliziert.

Meine Meinung:

Rubinrot ist der erste Band der Edelstein-Trilogie (Weitere Bände: Saphirblau und Smaragdgrün, jeweils 2010 und 2011 im Arena Verlag erschienen).
Dieses Buch hat mir so gut gefallen, weil man sich  gut in Gwendolyn hereinversetzen und mit ihr mitfühlen kann. Außerdem ist Kerstin Giers Schreibstil richtig toll und die Liebesgeschichte zwischen  „Gwenny“ und Gideon auch sehr lustig.

Geschrieben von Katrin Thomaser, 15 Jahre

Rubinrot- Liebe geht durch alle Zeiten (von Kerstin Gier)

Rubinrot- Liebe geht durch alle Zeiten
von Kerstin Gier
Arena (Januar 2009)
345 Seiten
ISBN: 978-3401063348
Ab 12 Jahre

Inhalt:

Auf einmal wird der 16 jährigen Gwendolyn schwindelig und plötzlich steht sie in der Vergangenheit. Sie hat keine Ahnung, wieso gerade sie jetzt in die Vergangenheit reist, denn eigentlich war es ihre Cousine, Charlotte, die das Zeitreise-Gen geerbt hatte und für die Zeitreisen jahrelang vorbereitet wurde. Und jetzt steht sie im London der Vergangenheit und hat keine Ahnung wann sie gelandet ist, da sie bis jetzt ein fast ganz normales Teenagerleben gelebt hatte.
Erst nachdem sie ein paar Mal gesprungen ist, traut sie sich ihrer Mutter zu erzählen, dass sie das Zeitreise-Gen hat, und nicht, wie alle vermutet hatten, Charlotte.
Sofort bringt sie ihre Mutter zu einem Geheimbund, wo sie an einem Apparat, den Chronografen, mit ihrem Blut angeschlossen wird. Ihr wird erklärt, dass sie durch diesen Chronografen kontrolliert in eine Zeit reisen kann.
Sie wird von allen “der Rubin” genannt, weil jeder Zeitreisende einem Edelstein zugeordnet wurde.
Zusammen mit Gideon, der ein richtiges Ekelpaket von Zeitreisender zu sein scheint, reist sie in die Vergangenheit, um herauszufinden, was geschieht, wenn der Blutkreis der 12 Zeitreisenden geschlossen ist.

Eigene Meinung:

Das Buch ist sehr aufregend und spannend geschrieben. Es erfolgen unterhaltsame und aufregende Situationen schlag auf schlag, sodass es nie langweilig wird. Es ist für jeden etwas dabei. Das Buch ist abwechslungsreich und einfach geschrieben und daher schon für Leser ab 12 Jahren geeignet

Rezensiert von Marie Lipeck