Schlagwort-Archive: lesezeichen

Ein gebasteltes Sterne-Lesezeichen und in Korken, der als Stern-Stempel umgebastelt wurde

Bundesweiter Vorlesetag

Hallo meine lieben Leseratten,

am 20.11.2020 ist ein besonderer Tag: der bundesweite Vorlesetag. Im Video erzähle ich euch ein wenig dazu und lade euch auch dazu ein, selbst aktiv zu werden.

Außerdem haben zwei Betreuer einen Buchtipp für euch und verraten euch, welche Bücher sie euch empfehlen.

Schaut euch gleich das Video an.

Basteln

Ein gebasteltes Sterne-Lesezeichen und in Korken, der als Stern-Stempel umgebastelt wurde

Hier zeige ich euch noch einmal den Moosgummistempel mit einem Beispiel-Lesezeichen.

Schritt für Schritt-Anleitung:

Zuerst schaust du, wie groß deine Korkenoberfläche ist. Passend dazu schneidest du dir eine kleine Form aus. Sterne, Herzen oder einfache Kreise bieten sich an.

Mit Flüssigkleber klebst du die ausgeschnittene Form auf das flache, runde Ende des Korkens und lässt den Kleber vollständig trocknen.

Schneide oder reiße dir in der Zeit euer Wunschpapier zurecht, so dass es gut aufs Lesezeichen passt.

Einfärben kannst du deinen Stempel mit Filzstiften. Auch Fingerfarben, Acrylfarben und ähnliche Farben funktionieren. Mit Filzstift geht es aber besonders einfach.

Nach dem Einfärben kannst du dein Blatt dann bestempeln. Hier ein kleiner Tipp: ich stempel immer mehrmals hintereinander, dann gibt es hellere und dunklere Abdrücke.

Wer mag, kann auch noch mit Finliner seine Stempelmotive verzieren.

Nun noch eine Kordel ans Lesezeichen binden (zum Lochen könnt ihr einen Locher oder eine Lochzange benutzen) und fertig ist das Lesezeichen.

Die Anleitung für das gefaltete Lesezeichen haben wir hier entdeckt:

Ich würde die Lesezeichen allerdings am Ende nicht noch auf einen Karton aufkleben.

In einer schnelleren Version findet ihr sie hier noch einmal:

https://www.youtube.com/watch?v=xGLXO9xur18 (Ich persönlich musste allerdings den Ton ausmachen, die Musik hat mich in den Wahnsinn getrieben!)

Vorgelesen

Und wer mag, hört sich nun ein Stück aus eurem Buch an:

Buchcover-Raten

Bei diesem Quiz-Spiel geht es darum, das Buch zu erraten, wenn man nur das Umschlagbild sieht. Deswegen darf natürlich nicht der Name des Buchs auf dem Bild zu sehen sein – also werden wir kreativ und malen das Bild ab. Hier sind ein paar Buchcover – mal sehen, ob ihr die Namen dazu erraten könnt. Klickt auf die Auswahlmöglichkeiten und ihr erfahrt es:

Die Wilden Kerle
Richtig!
Die Insel
Leider falsch.
Krabat
Leider falsch.
Der kleine Prinz
Leider falsch.
Momo
Richtig!
Eragon
Leider falsch.
Catweazle
Leider falsch.
Der Herr der Ringe
Leider falsch.
Die kleine Hexe
Richtig!
Night School
Leider falsch.
Momo
Leider falsch.
Wilbur und Charlotte
Leider falsch.
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
Richtig!
Harry Potter und der Gefangene von Azkaban
Leider falsch.
Molly Moon
Leider falsch.
Nach dem Sommer
Leider falsch.
Der Räuber Hotzenplotz
Richtig!
Emil und die Detektive
Leider falsch.
Löcher
Leider falsch.
Die Kinder des Dschinn
Leider falsch.

Der Struwwelpeter
Richtig!
Der Herr der Diebe
Leider falsch.
Silber – das erste Buch der Träume
Leider falsch.
Vom Hundertjährigen, der aus dem Fenster stieg und verschwand
Leider falsch.
Tintenherz
Richtig!
Die Entdeckung des Hugo Cabret
Leider falsch.
Die Brüder Löwenherz
Leider falsch.
Die Mitternachtkatze
Leider falsch.
Harry Potter und der Stein der Weisen
Richtig!
Max und Moritz
Leider falsch.
Bis(s) zum Morgengrauen
Leider falsch.
Peterchens Mondfahrt
Leider falsch.
Das doppelte Lottchen
Richtig!
Hanni und Nanni
Leider falsch.
Freunde
Leider falsch.
Die Insel
Leider falsch.
Greg’s Tagebuch
Richtig!
Nerd forever – Im Würgegriff der Schule
Leider falsch.
Sophiechen und der Riese
Leider falsch.
Die unendliche Geschichte
Leider falsch.

Helft uns doch, das Spiel mit neuen Bildern zu erweitern! Schnappt euch euer Lieblingsbuch, malt das Bild ohne Titel und Autorennamen ab und schickt uns das Ergebnis zu. Das gesamte Spiel mit (im Moment noch) 92 Bildern stellen wir dann auf www.lese-schreib-werkstatt.de/spiel/cover zusammen.

Viel Freude beim Nachmachen!

Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

{Sommerferien} Eis hoch 3

Eisbasteln, Eisessen und Eisfragen!

Da hat die letzten Wochen die Sonne geschienen – und jetzt ist der Himmel grau. Haben die Kinder trotzdem Lust auf Eis?
Jaaaaa!

Pixi-Bücher kennen die meisten. Seit über 50 Jahren sind die Geschichten im Miniformat in Deutschland unterwegs und heute sind sie überall. Bei mehr als 2000 verschiedenen Büchern ist es kein Wunder, dass für jeden etwas dabei ist. Und bei der kurzen, süßen und lustigen Geschichte konnten wir uns mit Eis- und Braunbär schön in das Thema einlesen.

Passend zum Sommerferienstart haben wir aus Eisstielen Lesezeichen gebastelt. Der ersten Sommerlektüre steht nichts mehr im Wege, denn die bunt angemalten Stiele mit süßen Eisfiguren an der Spitze sehen richtig klasse aus.

Die selbstgemachten Eishörnchen haben den Kindern dann so gefallen, dass wir sie doch nicht als Girlande in der Lese- und Schreibwerkstatt aufgehangen haben – die durften auch mitgenommen werden.

Aber was wäre ein Eisthema ohne Eisessen?

Darauf fiebern wir doch alle hin! Natürlich durfte jeder ein selbstgemachtes Eis haben. Nachdem der Basteltisch richtig aufgeräumt wurde.

Ich weiß schon, einige unserer Leser hätten jetzt auch gerne ein Eis. Wer also auch einen selbstgemachten Slushie haben möchte, kann sich hier das Rezept ausdrucken:

Wassermelonen-Slush

Ein einfaches Rezept für ein Wassermelonen-Eisgetränk

Zutaten

  • Wassermelone
  • Wasser
  • Eiswürfelform
  • Zitronenkonzentrat
  • Mixer

Anweisungen

  1. Die Wassermelone zubereiten. Aus dem Fruchtfleisch werden Würfel geschnitten.
  2. Die Melonenwürfel zusammen mit dem Wasser in der Eiswürfelform (am besten über Nacht) einfrieren lassen.
  3. Die fertigen Eiswürfel und die gefrorenen Melonenwürfel in eine Schüssel zusammenwerfen und einen Schuss Zitronenkonzentrat dazugeben.
  4. Mit dem Mixer das Ganze zu einem Eisbrei durchmixen.
Den Slush in einen Becher löffeln und einen Strohhalm reinstecken. Fertig.

Wem nach dem Eisessen dann doch zu kalt wurde (oder einfach mitmachen wollte), konnte bei unserem 1-2-oder-3 sein Wissen zum Thema Eis beweisen. Die Fragen haben wir für euch hier als Quiz zusammengestellt. Vielleicht könnt ihr ja eure Freunde oder eure Familie testen…

Wer das Lösungswort zum PDF-Quiz braucht, sollte die folgende Textstelle markieren:

ERDBEER (VANILLE und JOGHURT sind falsche Fährten)

{Fingerstempelmonster} So kurz vor Halloween brauchen wir doch alle ein Monster

08-img_6217

In der Zeit um Halloween nutze ich gerne die Gelegenheit und suche meine Monsterbücher hervor. Und eines meiner allerallerliebsten ist ja „Ich brauche mein Monster“.

In dem Buch geht es um einen kleinen Jungen namens Tom. Und der hat ein Problem: sein Monster unter dem Bett ist heute nicht da und wie soll er nur ohne sein Monster einschlafen können?

Zum Glück gibt es andere Monster, die bereit wären unter seinem Bett monstermäßig zu kratzen, Schleim zu machen und manches mehr. Aber Tom ist wählerisch. Ein Monster mit manikürten Fingernägeln? Nee, so was geht zum Beispiel gar nicht…

Die Geschichte ist so wundervoll weil sie den Angstmythos vom „Monster unterm Bett“ so herrlich umdreht. Und mit Kindern kann man das Buch herrlich machen: sie können kratzen und klopfen und natürlich immer überlegen, welches Monster sich nun gerade unterm Bett versteckt hat.

Und dazu kann man dann tausend verschiedene Aktionen machen. Beispielsweise einen Monstersteckbrief bei dem die Kinder sich ihr liebstes Gruselmonster ausdenken und mit monstermäßigen Eigenschaften ausstatten. Oder diese kleinen Lesezeichenmonster, die wir schon einmal für euch mit Anleitung verbloggt haben.

Oder ihr stellt Schleim her. Das werde ich demnächst mal machen: grünen Glibberschleim wie ihn Toms Lieblingsmonster so gerne macht.

Heute hatte ich aber eine andere Idee. Denn ein Buch das ich ebenfalls liebe (und schon mindestens zehn Mal weiter verschenkt habe) hatte ich ebenfalls im Gepäck: „Finger-Stempeln für kleine Künstler“ aus meinem geliebten Bassermann-Verlag.

07-img_6216

 

06-img_6215

Dieses Buch lieben meine Kinder und ich kann euch gar nicht sagen, was wir da schon alles gefingerstempelt haben.

Heute durften sich die Kinder kleine Monster ausdenken, die sozusagen aus ihren Fingern schlüpfen. Natürlich auch mit Namen.

02-img_6211

05-img_6214

03-img_6212

01-img_6210

09-img_6218

Auch Lesezeichen haben wir damit hergestellt.

11-img_6220

Ein Monster haben wir uns dann gemeinsam am Ende der Gruppenstunde ausgesucht und eine Geschichte zusammen erfunden. Entschieden haben wir uns für Mool, den lieben König der Schneemonster. 10-img_6219

Die Geschicht knapp zusammengefasst:

Mool ist also ein sehr friedliches Schneemonster, doch eines Tages kommt ein Bergsteiger in seine Berge: Reinhold Meßner. Und dieser erzählt fortan, dass er den Yeti entdeckt hätte.

Das wäre für Mool und sein Schneemonstervolk ja noch nicht so schlimm, aber es kommen immer mehr Menschen zu dem Mount Everest und selbst das wäre noch nicht tragisch. Aber leider lassen die Menschen ihren ganzen Plastikdreck zurück (Anmerkung: da zahlen sich unsere wunderbaren Umweltwochen vom Sommer aus. Das Thema Nachhaltigkeit ist fest in den Köpfen der Leseratten drin). Und dass nun immer mehr Plastik in den Bergen bleibt, das ärgert König Mool gewaltig, so gewaltig, dass er Lawinen auslöst die die Menschen davon abhalten zum Mount Everest zu kommen.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann machen sie da oben nun wohl viele Schneeballschlachten.

Also, solltet ihr noch ein Buch für Halloween brauchen oder generell ein tolles Monsterbuch suchen: dieses Buch gehört eigentlich in jeden monstermäßig gut bestücken Kinder-Buchschrank. Und das Finger-Stempelbuch auch!

Leselustige Grüße

Christine

{Ein LeseZeichen setzen – Lesen mit Herz} – Was gerade mein Herz bewegt

ich

Ich hatte Anfang der letzten Woche eine Idee, sehr spontan – aber sie war mir wichtig. Der ein oder andere von euch hat vielleicht schon auf fb gelesen, um was es dabei geht. Für die anderen folgt hier erst einmal die Erklärung. Und dann erzähle ich euch ein wenig mehr über die Aktion Ein LeseZeichen setzen – Lesen mit Herz. Also auf jeden Fall bis zum Ende lesen 😉

Mit einem Brief von mir, den Nadine von pünktchenstempel für mich in zwei Stampin´Up-Foren im Internet geteilt hat, fing alles an:

Mit gebastelten Lesezeichen den Kinder-Hospizdienst unterstützen

Bastler gesucht für die Aktion „Bücher helfen“

Liebe Bastelfeen,
mein Name ist Christine Sinnwell-Backes und seit vielen Jahren leite ich in meiner Freizeit die Lese- und Schreibwerkstatt in Nalbach. In den Gruppenstunden geht es mir darum Kinder und Jugendliche für die Welt der Bücher und Literatur zu begeistern.
Und seit vielen Jahren veranstalten wir große Bücherflohmärkte aus deren Erlös wir unsere Kinder- Und Jugendbücherei immer weiter ausbauen und mit dem Projekt „Bücher helfen!“ auch jedes Mal soziale Projekte wie z.B. den Kinder-Hospizdienst Saar oder auch die Elterninitiative krebskranker Kinder unterstützen.
Wem wir einen Teil des Erlöses spenden, entscheiden jedes Mal die Kinder der Gruppe. Nun kam mir heute spontan der Gedanke, dass wir in diesem Jahr speziell für den Kinder-Hospizdienst auch zusätzlich Lesezeichen verkaufen könnten.
Doch so schnell bekomme ich so viele Lesezeichen nicht mehr gebastelt, denn der Bücherflohmarkt ist bereits am 22.03. Und hier kommt ihr ins Spiel:
Ich selbst bin noch relativ neu im Stampin´up-Universum, verfolge aber mit absoluter Begeisterung, mit wie viel kreativer Energie gebloggt, gestempelt, gestanzt wird. Und da dachte ich mir, dass vielleicht der ein oder andere von euch Zeit und Lust hat, ein paar Lesezeichen für das Projekt zu basteln und ins Saarland zu schicken?
Porto kann ich keines ersetzen, alles was ich euch anbieten kann, ist die Chance eine wirklich wertvolle und wichtige Sache zu unterstützen und euch zu garantieren, dass jeder Cent aus dem Lesezeichenverkauf dort ankommt wo er gebraucht wird.
Und auf meinen Blogs www.littleredtemptations.com und www.lesenische.wordpress.com werde ich über die Aktion berichten und jeden verlinken und auflisten, der uns unterstützt.
Wer also kreativ werden und Gutes dabei tun möchte, schreibt mir einfach eine Mail an christine_sinnwell@web.de und ich sage euch meine Adresse.

Es würde mich freuen, wenn ich das ein oder andere Bastelherz für die Aktion gewinnen könnte!

Liebe Grüße

Christine

Im Lauf dieser Woche habe ich Mails von Frauen aus ganz Deutschland bekommen. Frauen, die diese Idee begeistert aufgreifen, sich hinsetzen und ein paar Lesezeichen basteln. Frauen, die die Idee auf ihren Blogs, fb-Accounts oder in ihren Teams und Freundeskreisen weiter tragen…

Das Saarland hat in einer Imagekampagne einmal den Spruch gewählt: “Großes entsteht immer im Kleinen” und genau so empfinde ich gerade das, was hier passiert.

Nächste Woche haben wir unseren Bücherflohmarkt und mehrere Hunderte Bücherfreunde kommen an diesem Tag. Viele werden die Aktion

“Ein LeseZeichen setzen – Lesen mit Herz” (so habe ich sie mittlerweile genannt) gerne unterstützen und damit auch den Kinder-Hospizdienst Saar.

Warum gerade der Kinder-Hospizdienst? Mir geht der Gedanke unheimlich nahe, dass man sein Kind verlieren kann. Einen schwereren Schicksalsschlag können Eltern nicht bekommen. Die Schicksale, die der Kinder-Hospizdienst Tag für Tag mitträgt sind sehr schwere und unsagbar Traurige denn am Ende steht immer der Tod des Kindes.

Die Menschen, die der Kinder-Hospizdienst unterstützt erleben und leben in einer Ausnahmesituation. Sie haben ein Kind, das unsagbar schwer krank ist und dem ein oft langer Leidensweg bevor steht. Was muss das für die Eltern bedeuten? Ihr Kind beim Sterben zu begleiten. Es zu pflegen, ihm das verbleibende Leben so gut und so lebenswert wie möglich zu machen. Das eigene Leben und eigene Bedürfnisse komplett zurück zustellen. Das Motto des Kinder-Hospizdienst Saar ist: “Es gibt noch viel zu leben”.

Und die Zeit, die den Kindern bleibt, die Zeit die den Familien bleibt, die unterstützt und trägt der Kinder-Hospizdienst Saar mit. Ich bin nicht betroffen, aber es macht mich betroffen, dass es ein solches Leid und solche Schicksale gibt. Und genau deshalb ist es der Kinder-Hospizdienst, den ich mit der Aktion unterstützen möchte.

Deshalb möchte ich all den Bastlerinnen, die die Aktion “Ein LeseZeichen setzen – Lesen mit Herz” unterstützen von ganzem Herzen Danke sagen. Danke für die Lesezeichen und für eure Zeit, die ihr in diese Aktion investiert habt.

Aber viel mehr noch: Danke für die Geste, die all diesen Menschen auch zeigt, dass ihr an sie denkt, dass ihre Schicksale euch berühren und dass ihr sie auf ihrem schweren Weg unterstützt.

In Gedanken überlege ich, wie die Aktion auch nach dem Bücherflohmarkt weiter gehen kann. Was wäre, wenn man die Lesezeichen auch in Buchhandlungen, in Büchereien etc. verkaufen könnte? Was wäre, wenn Schulen, Kindergärten oder eben wir Bastler weiter basteln und weitere “LeseZeichen” setzen?

In meinem Kopf wirbeln die Ideen ganz wild und in meinem Herzen spüre ich: das gerade ist erst der Anfang.

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende und werde euch auf dem Laufenden halten über die Aktion!

Tausend Grüße

Christine

Büchermonster und Erzählsteine

Schon am Mittwoch hatten wir Erzählsteine gemacht, jetzt haben wir das auch in der Samstagsgruppe wiederholt. Gleichzeitig wurde aber an etwas Neuem gebastelt: Monster-Lesezeichen.

buchmonster