Schlagwort-Archive: kinderlektüre

Helena und die Ratten in den Schatten (von Christoph Marzi, mit Illustrationen von Monika Parciak)

Helena und die Ratten in den Schatten
von Christoph Marzi, mit Illustrationen von Monika Parciak
Arena (21. Juli 2010)
80 Seiten
ISBN: 978-3401065618
Ab 7 Jahre

Inhalt:
Helena ist neu in der Stadt. Jeder in der Stadt weiß über die Ratten in den Schatten. Wenn etwas Schlimmes in der Stadt passiert, dann waren es die Ratten in den Schatten: Ratten in den Schatten haben die Katze entführt, Ratten in den Schatten haben den kleinen Timo mitgenommen, Ratten in den Schatten haben meine Zeitung geklaut. Nach einer Weile werden die Warnungen zur Gewohnheit und Helena kümmert sich nicht weiter darum. Bis ihr Stoffäffchen Chico in die Dunkelheit fällt…

Meine Meinung:
Wer das Buch gesehen hat, weiß schon fast alles: eine richtig geniale Gestaltung des Buches, die Illustrationen passen perfekt zur Geschichte. Mal sind die Wörter größer, mal kleiner geschrieben. Mal sind die Sätze ganz normal, mal sind sie verschnörkelt und manchmal verstecken sie sich sogar am Bildrand entlang. Die Geschichte macht das Buch empfehlenswert für Kinder ab 5 Jahren, die Schrift ist aber etwas schwer für Erstleser. Aber jeder erfahrene Leser kann seine Freude an dieser Graphic Novel haben, nicht nur Kinder von 5-10, sondern auch Kinder, Jugendliche und sogar Erwachsene, die eine Geschichte und gute Illustrationen für Zwischendurch suchen, von 11-111.
Dieses Buch ist perfekt zum Vorlesen und zum Bilder zeigen. Es zeigt, dass Schatten und Nacht eigentlich gar nicht so schlimm sind und dass nicht alles immer so ist, wie die Leute sagen. Mit diesem Buch kann man gar nichts falsch machen; Bilder und Sprache ergänzen sich zu einem märchenhaften Zusammenspiel, wer hineinschaut möchte für eine Weile gar nicht mehr hinausschauen.

Ret Samys, 19

Die Kinder des Dschinn – Das Erbe der Inka (von P.B. Kerr)

Die Kinder des Dschinn – Das Erbe der Inka
von P.B. Kerr
Oetinger (2008)
448 Seiten
ISBN: 9783789140334
ab 10 Jahre

Inhalt:
In dem Buch „Die Kinder des Dschinn- das dunkle Erbe der Inka“ von P.B. Kerr geht es um die Dschinn-Zwillinge John und Philippa, die eine mysteriöse Nachricht des ersten Inkakönigs bekommen. Sofort brechen die beiden Kinder mit ihrem Onkel und einigen Dschinnfreunden nach Peru auf, wo sie im Dschungel nach einem Portal, dem „Auge des Waldes“ suchen. Hinter diesem Portal soll sich die verlorene goldene Stadt der Inka befinden.
Doch sie sind nicht die einzigen, die von diesem Portal wissen. Hinzu kommt, dass eine alte Dschinn-Prophezeiung eine ganz andere Geschichte über das Auge erzählt. Sie berichtet von einem dunklen Vermächtnis, das die komplette Erde bedroht. Und noch ein Problem: Johns und Philippas Vater, Mr. Gaunt wird verschleppt. Und so beginnt ein nicht ungefährlicher Wettlauf gegen die Zeit…

Eigene Meinung:
Ich finde diese Geschichte ist eine sehr gute Ergänzung der vorigen vier Bände. Sie ist sehr Sagenumwogend und voller Magie geschrieben.
Das Buch ist so voller Fantasie geschrieben, dass man glaubt die alten Kindermärchen wären alle falsch geschrieben, nur weil P.B. Kerr es im starken Zusammenhang einiger Märchen geschrieben hat. Trotzdem ist es sehr fesselnd geschrieben. Ich empfehle dieses Buch für Kinder ab 10.

Der Autor:
P.B. Kerr wurde 1956 in Edinburgh (Schottland) geboren. Nachdem er Jura studierte arbeitete er als Werbetexter. Dann aber fing er an Krimis und Thriller für Erwachsene zu schreiben. Er wurde schon bald international berühmt. Viele seiner Großerfolge wurden schon verfilmt.
Mit der Reihe „Die Kinder des Dschinn“ erprobte sich der Autor erstmals als Kinder- und Jugendschriftsteller und bekam auf Anhieb internationalen Erfolg.
Die Filmrechte zu der Fantasy-Serie „Die Kinder des Dschinn“  wurden bereits an Steven Spielberg verkauft.

Rezensiert von Marie Lipeck