Schlagwort-Archive: kaufen

Bücherflohmarkt der Lese- und Schreibwerkstatt fällt aus!

Bücherflohmarkt der Lese- und Schreibwerkstatt fällt aus!

Die Gemeinde Nalbach hat den Bücherflohmarkt der Lese- und Schreibewerkstatt für den kommenden Sonntag, den 08.03.2020 abgesagt. Grundlage der Entscheidung der Gemeindeverwaltung Nalbach ist die Problematik der möglichen Verbreitung des Corona-Virus und die Besonderheit der Veranstaltung des Bücherflohmarktes. Die Absage des Bücherflohmarktes ist eine reine Vorsorgemaßnahme, da hier auf engstem Raum bis zu 500 Menschen als Besucher aus dem gesamten Saarland und der angrenzenden Region erwartet werden und Tausende von Büchern von Hand zu Hand wandern. Eine Prävention durch besondere Desinfektions- oder Hygienemaßnahmen ist nicht möglich. Entscheidend zum Erfolg in der Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virius ist es, bei einer möglichen Infektion und durch einen Test festgestellter Erkrankung, den möglichen Kreis der angesteckten Personen eindeutig eingrenzen zu können und den Vorsorgetest durchzuführen. Da dies in einem anonymen Besucherumfeld nicht möglich ist, wirddie Veranstaltung vorsorglich abgesagt. Der Bücherflohmarkt findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Eine Abgabe von Bücherspenden ist Samstag, 07.03.2020 von 10 Uhr bis 13:45 Uhr im Keller der Piesbacher Str. 1 A (Seiteneingang eines Mehrfamilienhauses auf der Seite zur Piesbacher Straße) möglich.

Grundsätzlich ist das Bücherlager für Spenden jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr geöffnet. (Über Helfer für die ehrenamtliche Arbeit im Bücherlager freuen wir uns natürlich.)

ABGESAGT: Einladun​g zum Bücherflohmark​t in Nalbach (März 20)

ACHTUNG: Der Bücherflohmarkt wurde leider abgesagt.

ACHTUNG: Der Bücherflohmarkt wurde leider abgesagt.

Liebe Bücherfreunde,

viele von Ihnen haben uns in den vergangenen Wochen bereits nach dem nächsten Bücherflohmarkt gefragt.
Wir haben in den vergangenen Monaten wieder sehr viele Bücher gesammelt und es freut uns sehr, dass wir Sie nun zu unserem nächsten Bücherflohmarkt einladen können:

Am Sonntag, 08. März 2020, werden wir zwischen 11.00 und 16.00 Uhr wieder unsere Pforten für Sie öffnen und jede Menge Bücher für je 0,50 Euro verkaufen.

Auch Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke stehen bereit. Für Kinder haben wir wieder ein kostenloses Kindermitmachprogramm organisiert.

Der Bücherflohmarkt findet wie im Vorjahr in der Litermonthalle in Nalbach statt.

In diesem Jahr gibt es speziell für den Kinder-Hospizdienst Saar wieder einen Kreativstand. Zurzeit sind viele kreative Menschen für uns im Einsatz um zu basteln, zu nähen, zu stricken, um zu häkeln und vieles mehr. Der Stand mit handgemachten Artikeln hat im vergangenen Jahr 1000 € für das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar gebracht.

Kreative Spenden nehmen wir dafür ebenfalls gerne entgegen.

In diesem Jahr wollen wir eine besondere Aktion mit unterstützen! „Meine Brille für Afrika“ ist eine private Innitiative aus Nalbach, die alte Brillen sammelt und sie an die Elfenbeinküste versendet mit dem Ziel, Menschen dort das Sehen zu ermöglichen.

Wer zuhause noch alte Brillen hat, kann diese am Bücherflohmarkt gerne mitbringen.

Ein Stand mit Sammelbox gibt Informationen über das Projekt.

„Bücher helfen“ ist auch in diesem Jahr unser Motto. Wem ein Teil des Erlöses zugutekommt, steht noch nicht fest und wird in unseren Gruppenstunden bald festgelegt.

Bis zum Bücherflohmarkt ist unser Bücherlager am Hubertusplatz 1a jeden ersten und dritten Samstag im Monat zwischen 12.15 und 13.45 Uhr geöffnet. Den Eingang finden Sie in einem Seiteneingang eines Mehrfamilienhauses auf der Seite zur Piesbacher Straße hin.

Gerne nehmen wir Buchspenden (sowie Gesellschaftsspiele, DVD’s und CD’s) auch am Tag vor dem Bücherflohmarkt direkt in der Litermonthalle entgegen.

Parken können Sie vor der Halle, entlang des Friedhofs und vor dem Rathaus.

Helfer gesucht!

Mit den Jahren ist der Bücherflohmarkt unglaublich stark gewachsen. Mit einer Handvoll Menschen (mehr sind wir in der Tat nicht) organisieren wir für Bücherfreunde seit Jahren mit viel Freude dieses Projekt. Wir merken aber auch deutlich, dass wir kurz vor dem Bücherflohmarkt und am Tag selbst jede Menge Hilfe benötigen um ihn weiterhin stemmen zu können. Zum Glück haben wir viele engagierte Helfer und Eltern, die uns an diesen Tagen unterstützen und helfen.

Für jeden weiteren Helfer sind wir jedoch ebenfalls sehr dankbar!

Wer im Rahmen des Bücherflohmarktes helfen möchte: am Tag vorher sind wir beim Aufbau ab 10.00 Uhr für Helfer dankbar und ganz besonders freuen wir uns auch, wenn wir noch Helfer für den Abbau am Tag des Bücherflohmarktes ab 16.00 Uhr haben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen schöne Stunden auf unserem Bücherflohmarkt!

Christine Sinnwell-Backes und die Leseratten der Lese- und Schreibwerkstatt

P.S.: Buch- und Kuchenspenden sind nach telefonischer Ankündigung sehr willkommen!

E-mail: info@lese-schreib-werkstatt.de

Tel.: 0 68 87 – 305 974

Die Lese- und Schreibwerkstatt und die Kinder- und Jugendbücherei sind Projekte des „Leseclub im Kreis Saarlouis“  – einer Kooperation zwischen der Gemeinde Nalbach und dem Kreisjugendamt SLS

ACHTUNG: Der Bücherflohmarkt wurde leider abgesagt.

{Samenbomben für mehr Biodiversität} Es geht rund!

04-DSCN6824

In unserer Lese- und Schreibwerkstatt dreht sich zur Zeit ja vieles um Nachhaltigkeit und die Frage wie wir die Umwelt schützen können.

Vor allem die Sachbücher sind deshalb sehr gefragt, denn hier finden wir viele Informationen und Antworten. Besonders informativ ist „Der kleine Weltretter“ in dem wir in den vergangenen Wochen immer wieder interessante Fakten erfahren haben. Besonders schön finde ich hier, dass das Buch einmal aufzeigt, was alles schief läuft und wie der Mensch massiv in die natürliche Ordnung der Umwelt eingreift und dann in einem zweiten Teil ganz viele Tipps und Vorschläge gibt, was man tun kann. Das sind oft ganz kleine Dinge.

Und so haben wir uns entschlossen auch im Kleinen tätig zu werden. Wir haben uns gefragt, was passiert, wenn immer mehr Blumenwiesen und Grünflächen durch Bebauung oder Rodung verschwinden oder durch Ziergärten ersetzt werden. Die Bienen und Schmetterlinge bekommen zum Beispiel immer weniger Möglichkeiten sich zu ernähren. Die Artenvielfalt nimmt ab.

Aber was wären wir ohne Bienen? Ohne die Bestäubungsleistung dieser winzigen Tiere würden wir Menschen schnell verhungern. Und genau hier könnten wir doch mit einer kleinen Aktion auf dieses Artenschwinden hinweisen.

So haben wir uns entschlossen, Samenbomben zu bauen, die dann ausgeworfen werden können und an einem Ort einige Blumen wachsen lassen, die den Bienen dann als Futterquelle dienen können.

Für die Kinder ist das eine anschauliche Methode um zu sehen, dass sie selbst tätig werden können und aktiv ins Umweltgeschehen eingreifen können. Zudem können sie gleichzeitig auch beobachten wie die Pflanzen wachsen, wie aus wenigen Samenkörnern Blumen entstehen können.

Zudem bekamen die Kinder auch Aufgabenblätter in denen sie in den kommenden Wochen dokumentieren können, ob die Samenbomben keimen, wie schnell die Pflanzen wachsen, welche Pflanzen daraus entstehen.

In der Bücherei haben wir deshalb nun auch Pflanzenbestimmungsbücher und vor die Gruppenräume haben wir ebenfalls Samenbomben gepflanzt, die wir Woche für Woche beobachten werden.

07-DSCN6859

Außerdem haben wir kleine Geschenkverpackungen gebastelt, denn die Idee geht ja auch dahin, dass wir ein wenig Aufmerksamkeit auf die Aktion lenken und so kann man die Samenbomben auch weiterverschenken und damit die Idee weitertragen.

Vom dm haben wir Blumensamenmischungen und Tonpulver bekommen. Auch die Litermontapotheke hat uns Tonpulver gespendet. Nachbarn haben Lehm gespendet, so dass wir mit verschiedenen Möglichkeiten Samenbomben herzustellen experimentieren konnten.

Was ihr neben Blumensamen braucht, ist ein Gemisch aus Anzuchterde, Kompost und Tonpulver. Oder alternativ direkt Lehmboden. Und ein wenig Wasser.

Wir haben einmal reinen Lehm verwendet in den wir direkt die Samen eingeknetet haben. Daraus lassen sich auch gut andere Formen herstellen.

08-DSCN6866

Doch die meisten Samenbomben sind aus einer Mischung entstanden die zu je einem Drittel aus Kompost, Tonpulver und Anzuchterde bestanden hat.

02-DSCN6814

Diese Komponenten werden gut durchmischt und mit etwas Wasser zu einer breiigen Masse verknetet, die sich dann gut formen lässt.

03-DSCN6816

In diese Mischung haben wir dann die Samen gegeben und begonnen, die Samenbomben zu formen.

06-DSCN6844

Bei schönem Wetter sind die Kugeln innerhalb von zwei Tagen gut durchgetrocknet und sind bereit für ihren Einsatz.

09-DSCN6867

Demnächst werden wir auch ein kleines Video dazu drehen und zeigen euch noch einmal ganz genau wie das Ganze funktioniert.

Hier haben wir aber schon einmal die Anleitung für die Samenbomben mit den Beobachtungsbögen für euch.

Kleiner Tipp: das Tonpulver ist schwierig zu bekommen. Entweder ihr findet es im Internet oder aber ihr geht in die Apotheke oder den Drogeriemarkt und kauft euch Luvos. Das könnt ihr wunderbar verwenden.

Damit es an dem Tag aber doch schon ein wenig blüht, haben wir neben den Samenbomben auch noch kleine Blumen genäht, die dann als Haarschmuck oder Button verwendet werden können.

05-DSCN6832

Und auch die haben wir sozusagen aus Stoffresten recycelt, genau wie die Materialien für die Verpackung der Bomben, die aus alten Papierresten und alten Zeitungen besteht.

10-Foto 2(5)

Ganz zum Schluss verrate ich euch auch noch, wie wir in die Stunde gestartet sind: mit dem Gedicht „Die Tulpe“ von Joseph Guggenmos. Passend zu dem Gedicht hat jedes Kind am Anfang ein Tuch in seiner Hand verborgen. Das ist sozusagen die Zwiebel in der sich die Blume verbirgt. Dann gehen passend zum Text die Arme nach oben und die Tulpe blüht auf, indem die Kinder die Fäuste mit den Tüchern langsam öffnen.

01-DSCN6811

Das ist doch mal Flower Power!

Und damit sende ich euch blumige Grüße

Christine

P.S.: Gerne nehmen wir Buchtipps zum Thema entgegen.

 

 

Bücherflohmarkt 2016

Es ist wieder so weit! Bücher werden für 50 Cent das Stück verkauft, Essen und Trinken in Hülle und Fülle, lustiges Kinderprogramm. Und alles für nicht nur einen guten Zweck: Mit einem Teil des Gewinns werden kreative Projekte rund um die Themen Bücher, Lesen, Schreiben und Fantasie im Landkreis Saarlouis unterstützt, der Rest geht wird verteilt an den Kinder-Hospizdienst, Stefan-Morsch-Stiftung, die Flüchtlingshilfe sowie an ein soziales Projekt aus dem Kreis Saarlouis.

Anfahrt:

Bücherflohmarkt 2016

Wusstest du, dass…

… im Dezember die meisten Bücher verkauft werden? 2013 waren es im Sortimentsbuchhandel 16,7 %, viel mehr als alle anderen Monate. Bei 4.639 Millionen Euro für 2013 heißt das ganze 775 Millionen Euro nur im Dezember.

Quelle: GfK Entertainment, Zahlen zur Verfügung gestellt vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels

PS: Die Lösung zum Weihnachts-Rätsel im letzten Beitrag lautet KALENDER. Wer GESCHENK oder NIKOLAUS erraten hat, liegt leider falsch.

Vorbereitung: Bücherflohmarkt 2014

Nach einer langen Pause ist es wieder soweit:
Unser großer Bücherflohmarkt ist wieder da! Wie groß? Sehr groß. 10.000 Bücher können am Sonntag, 16. März 2014, von 13 bis 17 Uhr für je nur 50 Cent in der Grundschule Nalbach (Piesbacher Str. 11A) gekauft werden. Wir mussten am Ende sogar Spenden ablehnen, weil uns der Lagerplatz ausgegangen ist. Noch nie hatten wir so viele Bücher auf dem Flohmarkt.

1146545_706271176061046_1563426231_n

Heute, am Tag davor, wurde alles vorbereitet.

Vorher

Nachher

1509928_614017762012311_317486894_n 10014968_616530248417250_72822372_n

Und das ist nur die Turnhalle. Fleißige Leseratten und Familie, Bekannte und Freunde haben uns wieder geholfen, nicht nur für die Turnhallle, sondern auch für den großen Flurbereich, in dem wieder die Kinder- und Jugendbücher stehen werden, in der Mensa, wo großzügige Kuchenspenden zusammen mit Getränken genossen werden können und an vielen anderen Orten.
Wir bedanken uns ganz herzlich für alle, die uns helfen konnten. Unter anderem gehört auch der Ritterorden „O.S.M.T.H. Komturei St.Wendel“ wieder zu unseren Helfern.

Es wird wieder eine Büchergarderobe geben; wer nicht viel auf einmal schleppen will, kann bereits gekaufte Bücher bei uns kostenlos abstellen und später wieder abholen.
Auch die Leseratte, unsere Zeitung, wird druckfrisch in einer neuen Ausgabe verkauft. Buchtipps, Comics, Rätsel, Witze und Geschichten aus der Werkstatt, alles wird dort zu finden sein.
Auch ein bunt gemischtes Kinderprogramm erwartet die kleinen Besucher.

Bücher helfen! ist auch diesmal Motto des größten Bücherflohmarkts im Saarland. Der Kinder-Hospizdienst Saar wird von einem Teil des Gewinns unterstützt.

Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse (von Christine Nöstlinger)

Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse
von Christine Nöstlinger
Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Februar 1999)
176 Seiten
ISBN: 978-3423705110
ab 7 Jahre

Frau Bartolotti bestellt für ihr Leben gerne die verrücktesten Sachen! Ob es nun die seltsamsten Teddybären sind, oder irgendwelcher Hustentee, alles wirklich alles hat sie schon bestellt. Sie kann es wirklich nicht lassen! Doch als es plötzlich eines Tages, an der Tür klingelte, war sie wirklich verwirrt. Vor ihrer Haustür liegt eine riesige Konservenbüchse! Was um Himmelswillen ist in dieser Büchse drin? Sie bestellt ja viel, und das weiß sie natürlich auch, aber selbst wenn sie manchmal nicht genau weiß, was sie bestellt, eine solche Büchse hätte Frau Bartolotti nie bestellt! Oder vielleicht doch? Was ist bloß in der Verpackung drin? Neugierig packt sie schnell die Dose aus, „Du musst doch wissen was darin ist“!, dachte sie. Aber war das wirklich das Richtige! Erst da bemerkte sie dass ein seltsamer Briefumschlag an der Dose befestigt war. Sie öffnete den Briefumschlag und auf dem Zettel stand: „Sehr geehrte Bartolotti anbei die gewünschte Lieferung. Wir bedauern sehr, dass sich die Sache derart verzögert hat, doch traten, bedingt durch eine Umstellung in unserem Produktionsverfahren, unerwartete Schwierigkeiten auf, die wir nun erst beheben konnten. Falls Sie – was wir nicht hoffen – jetzt keine Verwendung mehr für unsere Lieferung haben, können Sie uns selbige natürlich postwendend und portofrei zurückschicken,…“

Jetzt reichte es! Sie musste diese Büchse einfach öffnen! Sie fasste sich ein Herz und öffnete die Büchse! Doch was schließlich in dieser geheimnisvollen Büchse drin ist, musst du schon selbst herausfinden! Schnapp dir das Buch und fang an zu lesen, ich verspreche dir, du wirst es nicht bereuen! Einen kleinen Tipp noch: In der Büchse ist etwas drin, das Frau Bartelotti’s Leben verändert hat, nämlich zum Positiven! Sie entdeckt plötzlich Muttergefühle! So, jetzt aber Schluss mit den Tipps! Ich wünsch euch viel Spaß beim Lesen!

Rezensiert von Gifse Cifci (11)