Schlagwort-Archive: katze

{Findus-Wochen} Pfannkuchentorten für unsere Lesekatzen

Die Abenteuer von Pettersson und Findus sind wunderschön! Allerdings sind sie etwas lang und unsere kleinen Mucklas werden gerne mal zappelig. Aber wir haben ein paar Tricks, die wir hier ausprobieren konnten.

Dieses Ma(h)l haben wir mit einer Leckerei gelockt, denn Eine Geburtstagstorte für die Katze ist auch ein klassisches Pettersson-und-Findus-Abenteuer, das sich einfach in eine Gruppenstunde umwandeln ließ.

 

Unsere Torte sieht fast wie auf dem Buch aus.

Was gibt es Besseres, als sich eine eigene Findus-Geburtstagstorte zu machen? Immerhin war mein letzter Geburtstag schon mindestens ein paar Wochen her.
Es war schön unkompliziert, jeder hatte Spaß und geschmeckt hat es auch.

Den Teig hatten wir schon bereitgestellt – und der Crêpemaker macht schön kleine Crêpes

Findus-Pfannkuchentorte aus Crêpes

Eine Geburtstagstorte für die Katze

Zutaten

  • 1kg Mehl
  • 8-10 Eier
  • 2L fettarme Milch (oder 1L Vollmilch und 1L Wasser)
  • 1 Prise Salz (optional)
  • u.U.: etwas Zucker (falls die Crêpes alleine gegessen werden)
  • Marmelade
  • Schlagsahne
  • Blaubeeren (oder andere Früchte)

Anweisungen

  1. Mehl, Eier, Milch, Salz (und Zucker) zu einem flüssigen Teig zusammenrühren
  2. Pro Crêpe eine Kelle Teig in eine Pfanne oder auf einen Crêpemaker gießen (je nach Pfanne u.U. glattziehen)
  3. Crêpes abkühlen lassen, denn sonst schmilzt die Schlagsahne
  4. Abwechselnd je eine Crêpe mit Marmelade bestreichen oder mit Schlagsahne versehen und als Stapel aufschichten
  5. Die Arbeit an der Torte kann man auch den Kindern überlassen.

  6. Die letzte Crêpe auf dem Stapel mit Sahne versehen und mit den Früchten verzieren
Fertig. Das Essen kann bei ausreichend Sahne eine etwas tropfende Angelegenheit werden, wir empfehlen deswegen unbedingt den Verzehr auf einem Teller.

Vergessliche Mucklas (Spiel)

Mucklas wuseln und wimmeln um die Gegend und sind oft ein wenig plemplem durcheinander. Diese Mucklas haben sich verlaufen und haben völlig vergessen, wo sie wohnen. Helft ihnen, wieder nach Hause zu finden!
Spiel: Wir haben uns in den Räumen umgeschaut, um zu wissen, wo die Mucklas wohnen könnten. Anhand der Beschreibungen der Muckla-„Häuser“ müssen die Kinder suchen.

  • Bsp.: „Mein Haus ist ein großer Kasten. Von meinem Haus kann ich Tische und Stühle sehen. Wenn ich Hunger habe, ernähre ich mich von Papier.“ – Kopierer

So ein Durcheinander! (Spiel)

Ach herrjemine, was ist denn hier passiert? Die Geschichte ist ja ganz durcheinander geraten. Das können nur die Mucklas gewesen sein. Schnell, hilf uns, die Sätze wieder in Ordnung zu bringen.
Spiel: Aus der ersten Seite der ersten Geschichte haben wir die Sätze ausgedruckt und in sinnvolle Schnipsel zerschnitten. Die Erwachsenen lesen vor, die Kinder müssen den Satz wieder richtig zusammensetzten. Immer nur ein Satz gleichzeitig.

  • Achtung: Bei zu großen Altersunterschieden dominieren die älteren Kinder sofort und für die jüngeren wird es uninteressant.

Bis zum nächsten Mal

Ret

{Findus-Wochen} Wir sind Findus-Fans

Die Abenteuer von Pettersson und Findus sind wunderschön! Allerdings sind sie etwas lang und unsere kleinen Mucklas werden gerne mal zappelig. Aber wir haben ein paar Tricks, die wir hier ausprobieren konnten.

Angefangen haben wir mit der Geschichte, wie Findus zu Pettersson kam. Zunächst wurde traditionell vorgelesen. Dann kam ein magisches Spielzeug zum Einsatz: die Toniebox. Es war eine gute Gelegenheit, den Vorlesern eine kleine Entspannungsphase zu gönnen – und durch die tollen Hörspiele in Begleitung der vielen wunderbaren Illustrationen (und unseren Fragen, Erklärungen und Anmerkungen) blieb jeder konzentriert bei der Sache.

Nach der Hälfte des Buches wollten wir wissen, was ihnen lieber ist: das Hörspiel oder ein Vorleser? Tja… in dem Moment mussten wir leider erfahren, dass wir in dem Fall ersetzt worden waren, die Entscheidung zur sprechenden Box war einstimmig.

Jetzt, wo wir alle begeistert waren von Findus, Pettersson, den Mucklas und den Hühnern, hatten wir die Gelegenheit, unsere Kreativmappen aufzufüllen. Passend dazu gibt es auf der offiziellen Seite von Pettersson und Findus Ausmalbilder.

Der Socken-Muckla (Spiel)

Mucklas stibitzen gerne kleine Sachen und verstecken sie bei sich. Deswegen gehen oft Dinge im Haus verloren. In fast jedem Haus gibt es einen Socken-Muckla, der seine kleinen Wände und Böden gerne mit warmen, flauschigen Socken ausstattet. Aber mit einer kleinen Leckerei kann man ihn davon überzeugen, eine Socke wieder herauszugeben.

Spiel: Die Sockenpaare ausdrucken und (grob) ausschneiden. Alle Socken mit der bedruckten Seite nach oben legen. Eine Socke beim Muckla verstecken. Die Kinder müssen herausfinden, welche Socke fehlt, indem sie die zusammengehörigen Socken als Paare sammeln.
Es empfiehlt sich mit den Sockenpaaren von nur einer Seite anzufangen, bevor man den Schwierigkeitsgrad mit mehr Socken erhöht.
Bei wenigen mitspielenden Augenpaaren können die Socken auch umgedreht werden, um eine Socke nach der anderen aufzudecken und sie mit dem Rest zu vergleichen.
Alternative: Als Memory spielen.

Auch nächste Woche locken wir unsere Mucklas in eine Katergeschichte. Bis bald!

Ret

Titus Tatz (von S.F. Said)

Titus Tatz
von S.F. Said
Carlsen; Auflage: 1., Aufl. (Juli 2005)
240 Seiten
ISBN: 978-3551553447
ab 12 Jahre

In dem Buch Titus Tatz geht es um den Hauskater Titus dessen Besitzerin stirbt. Es kommt ein Fremder ins Haus und der ist Titus nicht geheuer. Deshalb flieht er aus dem Haus. Er geht in die Stadt und muss dort um sein Überleben kämpfen. Nach und nach verschwinden Katzen und Titus versucht sie zu finden und zu retten. Ob ihm das gelingt und wie es weitergeht müsst ihr selbst lesen…

Geschrieben von Anna-Lena Philippi

Warrior Cats, Band 6: Stunde der Finsternis (von Erin Hunter)

Warrior Cats, Band 6: Stunde der Finsternis
von Erin Hunter
Beltz; Auflage: 6., Deutsche Erstausgabe (8. November 2011)
337 Seiten
ISBN: 978-3407810694
ab 10 Jahre

Endlich hat Feuerherz seine Karriere als zweiter Anführer hinter sich und begibt sich zum Mondstein, um seine 9 Leben und seinen Anführernamen in Empfang zu nehmen. Er nimmt seine Heilerin Rußpelz mit und sie befiehlt ihm, sich mit der Nase an den Mondstein zu legen. Sie sagt, dass der SternenClan ihm Schlaf schicken würde. Aber als er sich hinlegt und einschläft, kommen keine Träume. Als Feuerherz die Augen aufschlägt erschrickt er, er liegt nicht neben dem Mondstein sondern beim Baumgeviert. Er blickt zum Himmel, die Sterne hängen plötzlich ganz tief und sie bewegen sich auf Feuerherz zu. Jetzt steigen die Kriegerahnen zu ihm hinunter. Nachdem sie ihn begrüßt hatten, bekam er seine neun Leben und seinen Anführernamen: Feuerstern. Nun fauchen sie und Feuerstern weiß nicht warum, doch als er sich umdreht steht er einem riesigen Knochenberg gegenüber. Blaustern, ehemalige Anführerin des DonnerClans, flüsterte ihm ins Ohr: “Aus vieren werden zwei. Löwe und Tiger begegnen sich im Kampf und Blut wird den Wald regieren.“ Lang nachdem Feuerstern Anführer wurde, stellte Tigerstern, einst stellvertretender Anführer des DonnerClans, den anderen Clans den BlutClan vor…

Mein Fazit:
Ich lese die Bücher gerne, weil sie, obwohl sie oft traurig, vor allen Dingen aber spannend sind. Aber sie sind nicht nur traurig, selten gibt es auch eine lustige Stelle.

Buchempfehlung von Joshua Nestler; 12 Jahre

Warrior Cats (von Erin Hunter)

Warrior Cats
von Erin Hunter
ab 10 Jahre

Eine Hauskatze mit rotem Fell namens Sammy ging trotz einer Warnung von Wulle, seiner Nachbarskatze, in den Wald. Dort wurde er von einer Wildkatze namens Graupfote überfallen. Graupfote lebt in einem Clan, wie viele andere Katzen auch. Es gibt fünf Clans im Wald: den DonnerClan, den WindClan, den FlussClan, den SchattenClan und den SternenClan dem alle verstorbenen Katzen angehören.
Es gibt verschiedene Ränge in den Clans:
1. den Junges-Rang (alle Neugeborenen)
2. den Schüler-Rang (alle über 6 Monde alten Katzen)
3. den Krieger-Rang (Katzen ohne Junge)
4. den zweiter Anführer-Rang (Nachfolger des Anführers)
5. den Anführer-Rang (leitet den Clan)
6. den Heiler-Rang (behandelt verletzte Katzen)
7. den Königinnen-Rang (Katzen, die Junges erwarten oder aufziehen)
8. den Ältesten-Rang (Katzen im Ruhestand)

Die verschiedenen Clans sind verfeindet und bekriegen sich untereinander. Nur bei Vollmond herrscht Waffenstillstand. In dieser Nacht werden die Ereignisse des letzten Monats ausgetauscht.
Sammy wird in den DonnerClan aufgenommen, erhält seine Schülernamen Feuerpfote und beginnt die Ausbildung zum Krieger. Grau- und Feuerpfote werden Freunde und erleben zusammen viele Abenteuer.

Ich finde das Buch toll, weil das in mir die verschiedensten Gefühle erweckt. Die Abenteuer sind spannend und manchmal auch traurig.

Es gibt bisher die Bände 1-8, aber bald soll der Band 9+10 rauskommen.

Also mehr Lesespaß!!!

Buchempfehlung von Joshua Nestler; 12 Jahre

Warrior Cats – In die Wildnis (von Erin Hunter)

Warrior Cats – In die Wildnis
von Erin Hunter
Beltz; Auflage: 11., Deutsche Erstausgabe (17. Dezember 2010)
299 Seiten
ISBN: 978-3407810410
ab 10 Jahre

Inhalt:
Eines Tages geht Sammy in den Wald und trifft dort eine wildlebende Katze namens Graupfote. Dem Hauskater wird angeboten im Donner-Clan, einer der vier herrschenden Clans in diesem Wald, als Schüler aufgenommen zu werden. Er überlegt erst eine Nacht und nimmt das Angebot am nächsten Morgen an.
Das Leben in der Woldnis ist ganz anders. Als erstes bekommt Sammy den Nameen Feuerpfote. Er muss lernen, wie man sich an eine Maus richtig anschleicht um sie gezielt zu töten, damit er die tote Maus zu seinem Clan bringen kann.
Schon nach kurzer Zeit fühlt sich Feuerpfote sehr wohl in seinem Clan. Da die Katzen in ihrem Territorium nur noch wenig Beute fangen können, fordern sie die anderen Clans auf, ihnen mehr Patz zum Jagen zu geben. Jetzt muss Feuerpfote beweisen, was er in den letzten Monaten für Kriegerfähigkeiten gelernt hat, um seinen Clan zu beschützen.

Eigene Meinung:
Diese Katzengeschichte begeistert nicht nur Katzenliebhaber und Büchernarren, sondern auch nicht so begeisterte Leser. Das Buch zieht einen förmlich an. Man kann einfach nicht mehr aufhören zu lesen. Obwohl Warrior Cats eine Bücherreihe ist, hat jedes Buch ein zufriedenes Ende. Trotzdem ist noch genügend Neugier da, um die weiterführenden Bücher zu lesen.

Rezensiert von Marie Lipeck (14)

Und was denkt die Maus am Donnerstag? (von Josef Guggenmos)

Und was denkt die Maus am Donnerstag?
von Josef Guggenmos
Illustrationen von Schmid, Sophie
Zürich Bajazzo Verlag 2007
40 Seiten
Gebundene Ausgabe 9,90 €
ISBN-13: 978-3-907588-79-6
ab 3 Jahre

Mausfantasien nicht nur für eine Tag in der Woche

Inhalt:
Das Buch „ Und was denkt die Maus am Donnerstag“ enthält das gleichnamige bekannte Kindergedicht von Josef Guggenmos. Es geht darin um eine Maus, die in ihren Mausephantasien gerne groß und stark wie ein Ochse wäre. In ihren Gedanken dreht sich alles ums Essen. Hungrig wünscht sie sich ein riesengroßes Wurstbrot, gigantische Schinkenstücke und stellt sich vor, dass sie dann ein tapferer Held würde. Und natürlich ginge es dann vor allem der Katze schlecht.

Unsere Meinung:
Das Buch hat uns sehr gut gefallen, weil das Gedicht sehr witzig ist. Die Bilder dazu sind sehr schön und witzig und passen gut zum Text. Am Anfang des Buchs findet sich das Gedicht einmal komplett. Dann ist es in einzelne Stücke aufgeteilt, die dann mit den Bildern illustriert sind. Die Bilder sind sehr liebevoll gemacht und interpretieren das Gedicht auf eigene Art. Man sieht, wie sich die Maus bemüht, an etwas Essbares zu kommen, doch immer ist da der dicke gefräßige Kater, der ihr zuvor kommt. Unser Lieblingsbild ist die Zeichnung, auf der die Maus ganz selig auf dem Wurstbrot liegt und es umarmt. Das kleine Buchformat ist sehr praktisch. Es ist gut zum Mitnehmen geeignet und ist sicherlich auch ein schönes Geschenk. Deswegen empfehlen wir es nicht nur zum Lesen, Vorlesen lassen und Anschauen sondern auch zum Verschenken. Wir sind uns sicher, dass sich kleine und große Leseratten in das Buch verlieben werden!

Rezensiert von Chantal Heß, Lisa-Marie Demmerle, Viktoria Nalbach, Kathrin Bilsdorfer, Michelle Schmitt, Natascha Sommermann, Selina Birk (Alter 9 – 11).