Schlagwort-Archive: kartenspiel

Eierwochen

Die Wochen vor Ostern sind bei uns in diesem Jahr voll mit Eiern. Denn auch in der Lese- und Schreibwerkstatt dreht sich momentan alles ums Ei. Mich persönlich fasziniert das Ei, von der Form, der Vielfalt, der Funktion. Eier sind wunderbar! Und zum Glück gibt es auch ganz viele wunderbare Bücher rund ums Ei.

Doch bevor vorgelesen wurde, stiegen wir erst einmal mit einem Brainstorming ein. Was wissen die Leseratten selbst denn über Eier? Klar, sie werden von Vögeln gelegt. Aber nur von Vögeln? Schnell war klar, dass auch viele andere Tierarten Eier legen und dass es sogar ein Säugetier gibt, das Eier legt: das Schnabeltier.

Wir überlegten, wie ein Ei aufgebaut ist, wie es aussieht und vieles mehr.

Dann ging es zum Vorlesen. Mitgebracht hatte ich die Geschichte von Klara Gluck, einem Huhn das keine Eier legen kann und dabei so unendlich gerne welche hätte. Unerschrocken macht sie sich deshalb auf um überall verwaiste Eier einzusammeln und diese dann auszubrüten. Eine süße Geschichte und spannend auf der letzten Seite zu entdecken, welche Tiere sie denn da alle ausgebrütet hat. Da war auch das Schnabeltier dabei, Vögel, Schlangen und ein uns bis dahin unbekanntes Tier, das uns in der nächsten Gruppenstunde allerdings wieder begegnen sollte.

Wir machten uns im Anschluss ebenfalls auf Abenteuersuche. Denn nun lautete die Aufgabe sich ein Abenteuer für das Huhn auszudenken und dieses aufzuschreiben. Da war jede Menge Fantasie gefragt. Die Leseratten dachten sich tolle Geschichten aus, von hoch auf dem Eiffelturm, bis hin zu düsteren Höhlen oder sumpfigen Moorlandschaften war ihr Huhn unterwegs um Eier zu suchen.

Und kreativ ging es weiter. Denn für die Eier an Ostern brauchen wir natürlich auch Eierbecher. Diese bastelten wir aus Klopapierrollen. Wie das genau geht, findet ihr auf unseren Schwesternblog beschrieben.

In der folgenden Woche starteten wir dann die große Rühreisause. In dieser Stunde stand eines der wunderbarsten Ei-Bücher überhaupt im Mittelpunkt: das Ei von Britta Teckentrupp. Dieses Buch enthält so viel Wissen über Eier und es ist so liebevoll illustiert. Traumhaft! Bereits in der Woche davor haben wir einige Zufallsseiten aufgeschlagen und so arbeiteten wir auch in dieser Woche mit dem Buch:

eine Seite aufschlagen, vorlesen und darüber diskutieren. Wir überlegten uns welcher Vogel wohl das kleinste Ei legt (der Kolibri) und wie oft er mit seinen Flügeln pro Sekunde schlägt (unglaubliche 50 Mal). Wir erfuhren, dass der Elefantenvogel das größte Ei gelegt hat, das jemals gelegt wurde. Und wir erfuhren, dass das Tier das wir beim Hühnerbuch in der Woche vorher nicht identifizieren konnten ein Ameisenigel ist und neben dem Schnabeltier das einzige Säugetier der Welt ist, das Eier legt. Da war dieses Geheimnis auch gelüftet.

Nach dem Lesen machten wir ein Experiment. Auf der Frankfurter Buchmesse habe ich im vergangenen Jahr den klein und groß Verlag (link zum Verlag) entdeckt und war ganz begeistert von der liebevollen Machart der Bücher. „Das Experimente-Buch“ beispielsweise hat total süße Bildaufbauten. Sehr ungewöhnlich und originell. Wir fanden ein Experiment mit einem Ei, das in einem Wasserglas zum Schweben gebracht wird:

Ei vorsichtig ins Glas geben,
Warmes Wasser dazu
Salz rein und
rühren.

Und dann? Fängt das Ei doch plötzlich an zu schweben!

Nun ging es weiter in die Küche: zum Rührei machen. Geplant war, dass sich jedes Kind ein Raclettpfännchen individuell zusammen stellen kann. Es fing auch richtig gut an:

Doch dann: Gerät kaputt. Also schnell an die Herdplatten, dort zwei Rühreimischungen improvisieren, während die Kinder Eier basteln und dann doch noch am Ende ganz lecker Rührei essen.

Das Bastelprogramm, neben den Hasen-Eierbechern von der vorhergehenden Woche: Ostereier aus Papier

Unsere Küchenfee des Tages Verena kam ganz schön ins Schwitzen und hat alles souverän gemeistert.

(Bilder haben wir in der Schnelle dann doch keine geschossen. Aber geschmeckt hat es!)

Da kann Ostern aber jetzt wirklich kommen!

Christine


PS: In der Juniorgruppe hat die Idee mit dem Ausmalen der Spielkarten für ein Memory-Spiel wunderbar funktioniert!
Gespielt wurde später ein Memory-Spiel und dann auch „links Mitte rechts“ bzw. „Das große Osterhüpfen
Beim Memory-Spielen die eigenen Karten finden
PDF zum Ausdrucken mit Klick aufs Bild

{Oster-Vorbereitungen} Das große Osterhüpfen

Ein paar Beiträge zum Thema Ostern werden wir in nächster Zeit sicher auch noch zusammenstellen, bis dahin erlaube ich mir aber, ein paar Ideen hier zusammenzustellen. Vieles davon sind Dinge, die man als Last-Minute-Programm einbauen kann und sind auch für jüngere Lesemäuse geeignet.

Ein Kartenspiel

Zuallererst, und das ist der Hauptgrund warum ich den Beitrag schreiben wollte 😉 (ein bisschen stolz darf ich auf meine Bilder schon sein),  habe ich eine Download-Vorlage für ein Spiel erstellt. Ich nenne es „Das große Osterhüpfen“ und es wird nach den Spielregeln von LCR (links Mitte rechts) gespielt:

An Ostern sind die Osterhasen überall unterwegs, um die Ostereier zu verstecken. Jedes Jahr gibt es unter ihnen ein Wettbewerb: Wer ist der fleißigste Osterhase?
Wer als letzter Osterhase Überstunden macht und noch Ostereier zum Verteilen hat, gewinnt das große Osterhüpfen!
Regeln: Gebraucht werden 3 oder mehr Spieler. Jeder bekommt gleichviele Schokoladeneier (mindestens 3). In die Mitte kommt der Stapel mit den Karten.
Ist man an der Reihe, zieht man sich so viele Karten, wie man Ostereier hat. Je nach Karte muss man Eier nach links, rechts oder in die Spielmitte geben – oder nichts tun:


  • Bei dieser Karte sucht der Osterhase nach dem Weg. Hier muss man nichts tun.

  • Bei dieser Karte geht die Reise weiter: Hier muss man ein Osterei dem linken Nachbarn abgeben.

  • Bei dieser Karte geht die Reise weiter: Hier muss man ein Osterei dem rechten Nachbarn abgeben.

  • Der Osterhase hat sein Ziel erreicht! Er kann endlich seine Last ablegen. Bei dieser Karte wird ein Ei in die Spielmitte gelegt und darf von keinem Spieler angerührt werden.

Wer als letztes ein Osterei hat, hat gewonnen. Aber wenn noch jemand anderes ein Ei hat, haben die Spieler ohne Eier noch lange nicht verloren! Es könnte ja ein Ei von links oder rechts kommen.
Der jüngste Spieler fängt an, es geht im Uhrzeigersinn.

Download [PDF]

Die Karten lassen sich aber auch gut für andere Zwecke verwenden. Man kann z.B. Kartenpaare von den Kindern gleich anmalen lassen und sie als Memory verwenden.

Christines wunderbare Bastel- und Spielideen

Wer unseren Schwesternblog little.red.temptations von Christine noch nicht kennt, dem stehen noch süße Überraschungen bevor – sowohl zum Naschen als auch zum Ideenfinden! Diese Ideen haben wir bereits angefangen in der Lese- und Schreibwerkstatt auszuprobieren.


Eierbecher aus Klopapierrollen

Osterbingo mit Gratis-Druckvorlage

Hasen-Vase aus Tetrapack

Osterhasen aus Korken

Kressehasen aus Klopapierrollen

Die Ostereiersuche

In der ein oder anderen Form ist die Ostereiersuche im Hof jedes Jahr einfach ein Selbstläufer.

Varianten:

  • Schatzsuche, mit verschiedenen Stationen
  • Schnitzeljagd, mit Eiern Pfeile legen
  • Hinweise auf Osternest-Orte mit Tiptoi-Create-Aufklebern
    oder mit QR-Codes
  • Statt die Eier im Gras zu verstecken, kann man sie auch an die verschiedensten Winkel im Haus kleben (abhängig von der Größe und vom Gewicht eignet sich von doppelgelegtem Tesa zu spezielleren ablösbaren Klebstreifen Verschiedenes)
  • Passend zur Suche lassen sich leicht Tüten basteln

Buchtipps

Hasengeschichten versuchen wir selbst noch zu finden – im Gegensatz zu einem bestimmten Fest am Ende des Jahres haben wir festgestellt, dass es hier noch Nachholbedarf gibt, entweder von uns oder vom Buchmarkt. Hier ein paar, die mir gut gefallen haben:

  • Zum Vorlesen:
    • Henri der Bücherdiebwir berichteten
    • Gestatten, die Osterkatze (einfach nur der Knaller!)
    • auch gut für Zwischendurch: Der Löwe und der Hase, Schwarzhase
    • diverse GeckoBilderbuchgeschichten
    • und natürlich Klassiker, wie Peter Hase, Der Hase mit der roten Nase, Die Schildkröte und der Hase, Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?, Briefef von Felix,
  • Zum Selbstlesen:

Zeitfüller

Vielleicht hat man einfach mal hibbelige Kinder, oder manche sind schneller fertig als andere, jedenfalls ist es immer gut, die ein oder andere Zusatzaufgabe zu haben, mit der sie sich beschäftigen können:

  • Mandalas ausmalen lassen
  • Ein Call-and-Response-Lied
    Nach der Melodie von Bruder Jakob jede Zeile nachsingen lassen:
    Ich mag Eier :||
    Mjam, mjam, mjam :||
    Weich gekochte Eier :||
    Osterei :||
    Für mehr Strophen die dritte Zeile ersetzen (hart gekochte Eier / Käse, Speck und Rührei / Spiegelei mit Pfeffer usw.)
  • Oster-ABCs schreiben lassen
  • Spiele (s.u.)

Spiele

  • Das große Osterhüpfen (s.o.)
  • Bierblatteln, nur mit Ostereiern, natürlich
  • Evolution, Ostervariante:
    Ei=zusammenrollen
    Küken=in der Hocke gehen
    Huhn=aufrecht gehen, mit Flügeln schlagen
  • Wäscheklammern-Diebstahl, Wäscheklammern vorher mit Ostereiern (Osterhase) oder Federn (Huhn) bekleben
  • Rückenmalen-Fax, vereinfachte Variante für jüngere Spieler: nur Ostereier malen und gespannt sein, welche Muster sich auf den Eiern ergeben
  • Über das hohe Gras:
    Die kleinen Osterhäschen kommen nicht durch das dicke, hohe Gras. Aber gemeinsam schaffen sie es, wenn sie sich auf die großen Ostereier stellen.
    Auf A4-Blätter ein großes Oval/Ei zeichnen. Man benötigt ein Blatt mehr als man Kinder hat. Die Kinder müssen es schaffen, zum Ziel zu gelangen, indem sie nur auf den Blättern stehen – und es passt nur ein Osterhäschen auf ein Osterei. Dazu muss der letzte in der Mannschaft das Blatt hinter sich nach vorne geben.
    Kann auch als Wettrennen zwischen 2 oder mehr Gruppen klappen.
  • Wörter-Spiele mit Osterbegriffen (Hangman, Flüsterpost, etc.)
  • Oster-Memory (entweder selbst malen oder die Bilder vom großen Osterhüpfen ausmalen oder Vorlagen aus dem Internet drucken
  • Oster-Bingo
  • Heißes Ei – bei Musik im Sitzkreis ein Ei (oder ein Ball) herumgeben – wer bei Musikstopp das Ei in der Hand hat, hat verloren und muss aus dem Kreis aussteigen. Steigerung: mehr Eier im Kreis
  • Eierlauf

Es sollte also den nächsten Frühlingsthemenstunden nichts mehr im Wege stehen!

Ret

{Silvesterspiel} Ich bin eine Silvesterrakete!

Ihr sucht noch nach einem Sylvesterspiel? Letztes Jahr haben wir in der Lese- und Schreibwerkstatt ein eigenes Spiel erfunden und enorm viel Spaß gehabt.

daily25_b___fireworks__bottle_rocket_by_retsamys-d8byy71 daily25_a___fireworks__volcano_by_retsamys-d8byy5p daily28_a___fireworks__wild_bee_by_retsamys-d8byxap daily29_a___fireworks__battery_by_retsamys-d8byxc1 daily29_c___fireworks__fountain_by_retsamys-d8byxd2 daily29_b___fireworks__firecracker_by_retsamys-d8byxci
Zeichnungen und Animation von Jahresschreiber Ret Samys

Das Spiel ist ganz einfach: Jeder zieht eine Karte, auf der der Name eines Feuerwerkskörpers ist. Die muss man dann pantomimisch nachspielen – auch gerne mit Geräuschen. Sich auf dem Boden wälzen, merkwürdige Bewegungen mit den Armen machen und jeden zum Lachen bringen gehört dazu!
Keine Angst, es sieht zwar sehr komisch aus, dafür muss jeder einmal etwas vormachen. Der Rest rät, welcher Knaller gemeint ist.