Schlagwort-Archive: karte

6 Exemplare des Buchs Ein wirklich erstaunliches Ding, von Hank Green, auf einem Leuchttisch, zwischen ihnen steht eine Papierfigur in Form eines Roboters

Ein wirklich erstaunliches Ding (von Hank Green)

Lesecafé ist in unserer Gruppe der älteren Leseratten ein monatliches Treffen, bei dem wir uns (mit Tee & kleinen Naschereien) gegenseitig erzählen, was wir in letzter Zeit gelesen haben. In diesem Jahr haben wir damit angefangen, das Lesecafé über Videokonferenz aufzubauen. Hier ist nun ein Auszug aus einem der Lesecafé-Treffen!

Ret erzählt uns, wovon er schon seit einer Weile begeistert ist:

Auf einmal sind sie da: 3 Meter hohe Roboterstatuen, überall auf der Welt. Keiner weiß, was es mit ihnen auf sich hat, und sie sind aus einem Material geschaffen, das nicht von dieser Welt zu sein scheint. Und mittendrin ist April May – und das nur, weil sie die erste war, die ein Video von einer der Statuen gemacht hat und ihnen einen Namen gegeben hat: Carl.

Über Nacht wird sie berühmt – und stürzt sich mitten in die Debatte: Was wollen die Carls? Was bedeutet das für die Menschheit? Sind sie… gefährlich? April schlägt sich auf die Seite der Hoffnung für die Zukunft. Gleichzeitig löst sie das erste Rätsel, das die Carls im Internet versteckt haben – und löst damit eine weitreichende Veränderung aus, mit mehr Rätseln, die die Mitarbeit der ganzen Menschheit verlangt.

2 Exemplare der englischen Ausgabe An Absolutely Remarkable Thing und 2 Exemplare der deutschen Ausgabe Ein wirklich erstaunliches Ding, von Hank Green, davor stehen 3 Papier-Carls, 2 davon in der deutschen Roboter-Form und einer in der englischen, stilisierten Form.
Auf der Frankfurter Buchmesse hatte ich das Vergnügen, das Team von Bold zu treffen. Die Carls habe ich ihnen geschenkt

Einige von euch kennen vielleicht John Green, Hank Green ist sein Bruder und Mitbetreiber ihres gemeinsamen und sehr erfolgreichen YouTube-Kanals. Am Anfang habe ich noch gedacht, naja, John Greens Stil kenne ich ja, und ob sein Bruder deswegen gleich gut schreiben kann… Aber das Buch – und die Fortsetzung dann gleich noch mehr – hat mich echt umgehauen. John schreibt ja eher sehr nach innen gewandte Geschichten, mit komplexen internen Welten der Charaktere, aber Hank ist sozusagen die andere Seite der Medaille – in anderen Worten: perfekt für mich gemacht!
Es hätte auch niemand außer ihn wirklich diese Geschichte schreiben können, in der der Hauptcharakter durch die globale Aufmerksamkeit regelrecht entmenschlicht wird – und sich dem gleichzeitig auch dem hingibt.
Die Geschichte ist sehr nach außen gewandt, hat einen straffen Spannungsbogen, es gibt Verfolgungsjagden, außerirdische Mysterien und es ist einfach nur cool. Oh, und es geht um die Menschheit – es ist eine kleine Ode an das, was wir alle zusammen sind oder sein können, und zeigt gleichzeitig auch die dunklen Seiten unserer Gesellschaft.

Das Buch ist ein Zweiteiler, mit einer mehr als gelungenen und würdigen Fortsetzung, die mir sogar ein Stück besser gefallen hat – es wird also gegen Ende des ersten Bands noch nicht alles klar. Und leider ist der 2. Band, A Beautifully Foolish Endeavor, noch gar nicht auf Deutsch erschienen.

6 Exemplare des Buchs Ein wirklich erstaunliches Ding, von Hank Green, auf einem Leuchttisch, zwischen ihnen steht eine Papierfigur in Form eines Roboters

Oben seht ihr ja im Bild die Carls als Papiermodell… Dazu kann ich auch noch etwas verraten:

Weltkarte mit 220 Markierungen, alle mit Carls
The Carls are Coming – ein Projekt von Fans für Fans

Als mir – und ein paar anderen Leuten, die in der YouTube-Community aktiv sind, aufgefallen ist, dass das Buch gar nicht mal so schlecht wird, haben wir uns passend zur Prämisse gedacht: Hey, wäre es nicht lustig, wenn jemand ein Papiermodell entwirft, das Leute nachbasteln können… und dann kann man es noch auf eine Karte veröffentlichen? Tja, und dann habe ich, ich, mich an die Arbeit gemacht! Angefangen habe ich mit dem Papiermodell. (Weil von der deutschen Fassung damals noch nicht die Rede war, kam das deutsche, viel kompliziertere Modell, erst später.)

Prototyp

Zugegeben, da steckt einiges an Arbeit dahinter.

Dann habe ich eine Karte und eine Internetseite gebastelt, durch die dann hunderte von Leuten eigene Carls gebastelt und eingesendet haben: https://www.thecarlsarecoming.com/
(Bei seiner Buch-Tour in den USA und in Australien ist dem Autor auch der ein oder andere Carl begegnet.)

Zoom auf die Weltkarte, mit Fokus auf die Antarktis. Eine Carl-Markierung verweist mit einer Blase auf ein Bild mit einem Papier-Carl mit Schal und Mütze, im Hintergrund sieht man Scott Base
AntarctiCarl! Carl hat es auf alle Kontinente der Welt geschafft!

Da ist es kaum verwunderlich, dass wir hier auf der Lesenische unser eigenes kleines Kartenprojekt gestarten haben: Unsere literarische Weltreise 2021 – wir versuchen, mit den Büchern, die wir gelesen haben, und mit den Orten, in denen die Geschichten spielen, die Weltkarte zu füllen.

Poster: Wir gehen auf literarische Weltreise

{Koordiniertes Arbeiten} Unter der Erde

Straßenkarten, Atlanten, Globen und das Buch „Unter der Erde“ haben alle etwas gemeinsam: Wenn man genau hinschaut, sieht man überall Linien. Dieses Gitter wird Koordinatensystem genannt und es hilft uns, genau zu sagen, wo sich etwas auf einer Karte befindet.

Um in dieses kartographische Thema einzusteigen, haben wir uns zwei Bücher vorgenommen: Mit „Unter der Erde – Tief im Wasser“ im Moritz-Verlag konnten wir ins Erdreich abtauchen und entdecken, was unter uns so fleucht und kreucht. Jede Menge nützlicher Informationen. Das andere Buch, „Mission Labyrinth – Unter der Erde“ in Compact kids, führt uns durch eine abenteuerliche Entdeck-Reise voller Gänge und Details, damit wir unsere Mission erfüllen können. Ein vielschichtiges Wimmel-Erlebnis, das für verschiedene Altersstufen skalierbar ist.

Welche Welten wollen wir uns aussuchen? Welche Mission wollen wir erfüllen? Mit welchem Fahrzeug schaffen wir es ans Ziel?

Nachdem wir uns in seltsamen Welten mit verzweigten und verschlungenen Wegen bewegt haben, wollten wir uns selbst an die Kartenarbeit machen. Jeder sollte eine Welt erfinden, durch die Gänge führen, in der Aufgaben zu finden sind und in der sich unser Maskottchen Leni Leseratte versteckt. Passend zum Buch haben wir dazu eine Druckvorlage erstellt:


Download als PDF, 2 Versionen

Das praktische an der Vorlage ist: Wenn man eine Welt neben die andere legt, gehen die Straßen oder Gänge auf beiden Blättern weiter. Dadurch hat man am Ende ein ausgeklügeltes und miteinander verbundenes Großreich an wunderbaren Dingen (und in jeder Region versteckt sich Leni Leseratte). Gemeinsam können wir am Ende schauen, ob wir die Aufgaben lösen können und die Koordinaten nennen können, wo sich die verschiedenen Orte befinden.

Hier entsteht gerade eine Spinnenwelt!

Dann ging es an die Arbeit! So ein A3-Blatt zu befüllen dauert eine Weile, aber es lassen sich viele interessante Details einzeichnen. Jeder durfte seine eigene Welt einzeichnen und Orte und Eigenschaften darin verstecken.

Wie das alles aussieht, könnt ihr weiter unten sehen – aber ratet mal, wie viele Schokoladenwelten es gab?

Und wie versprochen: Am Ende fügt sich alles zu einem großen, gemeinsamen Bild zusammen.

(Mit einem Klick auf die Bilder kommt ihr auf eine Großansicht.)

Eine Tunnelwelt mit Schokoladendisko (A5), Schokostand (E5) und Schokobücherei (B5)

Für Mäuse ein Ponyhof (E5), Regenwurmreiten (C3), Blitzwald (D1) und Mäuseparty (E2)

Schwimmbad (D4), Hotel (D2), ein zweites Hotel (D5) und Stand (A5)

Eine Meerjungfrauen-Welt mit Chor (B4) und Bilderbücher-Bibliothek (F5)

Eine wilde Welt mit explodierendem Gemüsemixer (F4)

Eiswelt mit Eismonster (C5-D5), Eisdiele (C4), Eishersteller (B4), Regenbogenweg (E1-E5) und Eisgarten (F4)

Spinnenwelt mit Spinnenhöle (B5), Spinnenreiten (C5), Wasserspinnen (B2), auf Spinnennetzen schlafen + selber spinnen (E2), Wie Spinnen fliegen (D4) und Spinnencafé (E5). Keine Angst! Die Spinnen sind GANZ LIEB! Vorsicht! Die Spinnen können einen festhalten und umarmen.

Schokowelt mit Schokobücherei (D5), Schokoladenparty und Schokostand (beide E5),

Einhornwelt mit Corni Store (C5-D5) und Caficorn (E4-F3)

Mäusestadt (F3), Namenverkauf (F4), Café der Mäuse (B1), Hotel der bärtigen Fische (C1), Fischstadt (mit Ziegenfisch Peter) (E5), noch mehr Mäuse (A4), Einhornstadt (mit bärtigem Klaus) (C5), noch mehr Ziegenfische (D2), Hornverkauf (C3), Bartverkauf (B4) und noch mehr Einhörner (F6)

Unterwasserwelt mit Tauchschule (Eingang: C1)

Party (F5), Lebkuchenhaus (B4), Eisfabrik (B3) und Schokoladenfabrik (C4)

Regenwurmreiten (E4) und Schokoparty (D3)

Mäusehaus (C1), Drachenflugschule (D1), Mäuse- & Ratten-Tanzstudio (E1), Hexenhaus (E3) und Vampirhotel (F1)

Da haben wir alles auf eine Karte gesetzt 😉 und es hat funktioniert! Unsere Leseratten waren aber auch total fleißig.

Ret

{Silvesterspiel} Ich bin eine Silvesterrakete!

Ihr sucht noch nach einem Sylvesterspiel? Letztes Jahr haben wir in der Lese- und Schreibwerkstatt ein eigenes Spiel erfunden und enorm viel Spaß gehabt.

daily25_b___fireworks__bottle_rocket_by_retsamys-d8byy71 daily25_a___fireworks__volcano_by_retsamys-d8byy5p daily28_a___fireworks__wild_bee_by_retsamys-d8byxap daily29_a___fireworks__battery_by_retsamys-d8byxc1 daily29_c___fireworks__fountain_by_retsamys-d8byxd2 daily29_b___fireworks__firecracker_by_retsamys-d8byxci
Zeichnungen und Animation von Jahresschreiber Ret Samys

Das Spiel ist ganz einfach: Jeder zieht eine Karte, auf der der Name eines Feuerwerkskörpers ist. Die muss man dann pantomimisch nachspielen – auch gerne mit Geräuschen. Sich auf dem Boden wälzen, merkwürdige Bewegungen mit den Armen machen und jeden zum Lachen bringen gehört dazu!
Keine Angst, es sieht zwar sehr komisch aus, dafür muss jeder einmal etwas vormachen. Der Rest rät, welcher Knaller gemeint ist.

Monster-Pop-Up-Karten (mit Anleitung)

Monster faszinieren uns einfach. Wir können gar nicht anders, manchmal stellen wir uns hinter jeder Tür, unter jedem Bett und in jedem Schatten ein Scheusal vor.

Heute wurden die Monster real: Unsere Monster-Popup-Karten sahen vorne aus wie Schlafzimmer- und Kleiderschranktüren, aber wenn man sie öffnet, reißt ein Ungeheuer sein Maul auf und zeigt Zähne, Zungen und Tentakeln. Jedes Monster wurde erfolgreich mit Steckbrief identifiziert, klassifiziert und kategorisiert.

Ihr wollt auch Pop-Up-Karten basteln? Hier ist eine Anleitung:Monsterspopup Tutorial