Schlagwort-Archive: insel

Nonni und Manni (von Jón Svensson)

Nonni und Manni
von Jón Svensson
Verlag Herder 2007
128 Seiten
Gebundene Ausgabe 9,90 €
ISBN-13: 978-3451707735
ab 10 Jahre

Eine abenteuerliche Kindheit auf der Insel aus Feuer und Eis

Im Jahr 1857 ist Jón Svensson in Island geboren worden. Zu dieser Zeit gab es auf Island noch keine Straßen. Statt dessen fingen sich die Menschen die isländischen stämmigen Wildpferde ein und ritten auf diesen größere Strecken. Svenssons Mutter nannte ihren ältesten Sohn Nonni, den jüngeren Manni. Als erwachsener Mann erzählte Svenssons die Geschichten seiner Kindheit und begeisterte damit seine Leser. In seinen Geschichten erlebt er wilde Abenteuer in der rauen, wunderschönen Natur Islands.
In diesem Buch sind vier seiner Geschichten enthalten. Im ersten Abenteuer versuchen die beiden Jungs einen Berggipfel zu erklimmen und erleben dabei so manche sonderbare Begegnung. In der zweiten Geschichte trifft Nonni auf zwei wilde Eisbären, die ihm und seinen Begleitern schwer zusetzten. Das dritte Kapitel berichtet von einem Hirten, der für seine Schafherde jedes Risiko eingeht. Und im Abschluss des Buches erlebt Nonni ein Abenteuer auf dem Meer.
Alle vier Geschichten lassen die isländische Natur vor dem inneren Auge entstehen. Nonni beschreibt das Leben auf Island zu einer Zeit in der es weder Autos noch Strom gibt. Die Menschen sind mit ihren Tieren und der Landschaft eng verbunden. Das Leben auf dem kleinen Hof ist hart, aber auch voller Abenteuer.

Die Abenteuer der beiden Jungen auf Island sind nun schon weit über 100 Jahre alt und mittlerweile in über 20 Sprachen übersetzt. Und doch sind diese Geschichten noch immer spannend und faszinierend zu lesen. Kinder werden in eine Zeit versetzt, die ihnen fremd und ungewohnt erscheint. Die raue isländische Natur ist so anderes als die unsere. Und genau das macht einen großen Reiz der Geschichten aus. Dass die Geschehnisse in diesem Buch alle von Svensson selbst so erlebt worden sind, lassen das Buch zudem realistisch wirken.

Rezensiert von Christine Sinnwell-Backes

Das Geheimnis der verborgenen Insel (von Eva Ibbotson)

Das Geheimnis der verborgenen Insel
von Eva Ibbotson
Dressler Verlag (Februar 2001)
240 Seiten
ISBN: 978-3791510071
Ab 10 Jahre

Inhalt:
Etta, Myrtle und Coral sind drei Schwestern, die auf einer vergessenen Insel leben. Doch alleine sind sie allemal nicht! Auf der Insel leben viele nie gesehene Tiere, die vor den Menschen und ihrem Schmutz geflüchtet sind. Sie alle brauchen Hilfe. Viel Arbeit für die drei Frauen, die mit dem alter immer schwerer wird. Also beschließen sie in London drei Stadtkinder zu kidnappen. Sie sollen den drei alten Damen bei der Verpflegung der Lindwürmer, Nixen, Boobries und zahlreicen anderen Tieren helfen.
Nach einiger Zeit auf der Insel ist klar:  Minette und Fabio sind ein echter Glücksgriff. Sie fangen an die Insel und ihre Mitbewohner zu lieben. Doch Lambert, ein verwöhnter Millionärssohn, weigert sich zu helfen und bringt durch seine Fluchtversuche die bedrohten Tiere in Gefahr…

Meine Meinung:
Wie alle Ibbotson-Bücher ist auch dieses spannend und detailreich geschrieben. Besonders gefallen hat mir die Neuentdeckung neuer bzw. als Märchen geglaubte Tiere zu entdecken, gekoppelt mit ihrer eigenen sagenhafte Geschichte.

Rezension von Marie Lipeck

Göttlich verloren (von Josephine Angelini)

Göttlich verloren
von Josephine Angelini
Dressler (Mai 2012)
504 Seiten
ISBN: 978-3791526263
Ab 14

Inhalt:
Helen ist der Deszender. Und muss deswegen buchstäblich durch die Hölle gehen. Und da sie mit ihrem ganzen Körper jede Nacht in die Unterwelt geht, ist sie immer sehr müde und fertig. Doch träumen kann sie auch nicht mehr. Das hat sie sich selbst verboten, da sie Angst hatte von Lucas träumen zu müssen, der sie plötzlich vollkommen ignoriert und einen sehr großen Streit mit ihr angefangen hat. Und wenn sie nicht träumt, wird sie wahrscheinlich sterben…
Doch in der zwischenzeit ist sie nicht mehr alleine in der Unterwelt. Ihre Mutter Daphne hat Orion zu ihr geschickt, um ihr bei ihrer Mission, die Furien zu befreien, hilft. Doch für ihn entwickelt sie auch Gefühle. Und sie liebt immer noch Lucas, obwohl er sie so behandelt.
Und da alle drei füreinander sterben würden, werden sie durch einen „Unfall“ Blutsbrüder und entfachen damit den Krieg, der 3000 Jahre Waffenstillstand hatte, neu…

Eigene Meinung:
Göttlich Verloren ist der zweite Band der „Göttlich-Trilogie“ von Josephine Angelini. Das Buch gefällt mir noch besser als der erste Band, weil er um ein Vielfaches spannender ist. Da man als Leser in dem Buch mehr Informationen hat als die Charaktere, ist es oft sehr interressant zu beobachten, wie sie mit den Situationen umgehen. Auf jeden Fall kann ich dieses Buch nur weiterempfehlen, nicht nur an „Percy Jackson“ Fans oder an die „altes Griechenland“-Liebhaber.

Rezensiert von Katrin Thomaser

Göttlich verdammt (von Josephine Angelini)

Göttlich verdammt
von Josephine Angelinierster
Dressler (Mai 2011)
494 Seiten
ISBN: 978-3791526256
Ab 14

Inhalt:
Helen langweilt sich in den Sommerferien zu Tode. Doch Claire verspricht sich zu  Schulbeginn Aufregung. Denn die Großfamilie Delos ist auf die Insel in einem riesigem Anwesen gezogen. Natürlich sind sie Gesprächsthema Nummer eins auf der kleinen Insel. Alle reden aufgeregt über sie, nur Helen interessiert sich nicht wirklich für sie, obwohl ein paar Kinder der Großfamilie auf ihre Schule gehen. Doch das ändert sich schlagartig, als sie Lucas das erste Mal über den Weg läuft. Sie stürmt sofort auf ihn zu und greift ihn an.0
Sie weiß zwar nicht warum, doch es fühlt sich richtig an, denn sie wird von mysteriösen Furien angestachelt, die immer dann auftauchen, wenn einer der Delos in der Nähe ist.
Denn Helen und die Familie Delos teilen ein göttliches Schicksal, dass sie dazu zwingt erbittert bis zum Tod gegeneinander zu kämpfen, doch was machen, wenn sie sich ineinander Verlieben.

Eigene Meinung:
Die Mischung aus Neuzeit, griechischer Mythologie und packender Liebesgeschichte ist einfach faszinierend zu lesen, vor allem wenn diese in eine spannende Geschichte gepackt wird. Das Gute ist, dass man mit Helen gemeinsam die Geheimnisse der Mythologie entdeckt. Auch die weniger faszinierten Leser kommen mit diesem Buch auf ihre Kosten. Interessante Kampfszenen und romantische Liebesszenen eröffnen dem ersten Buch einer Trilogie viele Leser.

Rezensiert von Marie Lipeck

Göttlich-Reihe (von Josephine Angelini)

Göttlich-Reihe
von Josephine Angelini

Ab 14

Inhalt:
Helen ist 16, lebt mit ihrem Vater alleine auf der kleinen beschaulichen Insel Nantucket und wäre furchtbar gerne einfach nur eines dieser vielen „Normalo-Mädchen“. Ein Mädchen, das es liebt mit ihrer besten Freundin einfach nur stundenlang rumzuhängen, sich ab und zu mit ihrem übervorsichtigem Vater zu streiten, den sie trotzdem über alles liebt – all das eben, Dinge, die für ein 16-jähriges Mädchen typisch sind.
Aber nein – natürlich kann bei ihr nie mal etwas nur „total-normal“ sein!

Doch das Schlimmste ist, dass nicht nur sie diese „Andersartigkeit“ an sich bemerkt, sondern auch alle anderen. Jeder aus ihrer Klasse weiß, dass sie in einem irrsinnig schnellen Tempo meilenweit laufen kann und trotzdem nicht aus der Puste ist. Da hilft es auch nicht, wenn sie extra langsam im Sportunterricht läuft! Viele bemerken ihre übernatürliche Stärke: Sie kann die schwersten Kisten mühelos schleppen – selbst solche, die ein wahres Muskelpaket nur mit sehr viel Anstrengung bewältigen kann. Und – was sie allerdings nicht verstehen kann – alle staunen sie wegen ihrer angeblich göttlichen Schönheit an. Sie starren sie so lange an, bis sie schreckliche Krämpfe bekommt! Noch so eine seltsame Eigenschaft von ihr! Doch das konnte sie die letzten 16 Jahre wenigstens halbwegs gut verstecken.

Sie konnte ja nicht ahnen, dass die neu zugezogene Familie Delos ihr gesamtes Leben auf den Kopf stellt! Denn sie sind genauso wie sie selbst! Wer jetzt allerdings glaubt, dass ihr das Recht kommt, der liegt vollkommen falsch. Denn sie hasst die Familie Delos – mehr noch, sie möchte sie alle ernsthaft töten! – Warum, kann sie selbst nicht erklären.
Sie nicht, aber die Familie Delos. Denn der Hass zwischen den beiden Familien liegt tiefer als sie je geahnt hätte. Blöd ist es da nur, wenn man sich ausgerechnet in den Jungen der Familie verliebt, zu dem man verdammt ist, ihn zu töten.

Eigene Meinung:
Ich finde die Reihe so schön, weil die Geschichten so fesselnd und so packend beim Lesen waren, wie sonst nur ganz wenige Bücher. Man kann gar nicht anders, als weiterlesen zu wollen. Am meisten überrascht hat mich schon beim ersten Buch allerdings, weil ich allein schon vom Titel niemals Gedacht hätte, dass mich so eine so faszinierende Geschichte erwartet.
Ich persönlich würde das Buch für Leute ab 14 Jahren empfehlen.

Rezensiert von Gifse Ciftci (14)

Isola (von Isabel Abedi)

Abedi, Isabel: Isola
Würzburg Arena-Verlag 2007.
342 Seiten.
Gebundene Ausgabe 14,95 €
ISBN: 978-3-401-06048-4
ab 14 Jahre

Inselidyll?

Vera ist eine von Zwölf. Eine von zwölf auserwählten Jugendlichen aus Deutschland, die auf dem Weg zu einer einsamen Insel sind. Ihr Inselaufenthalt steht im Mittelpunkt eines Filmprojekts des bekannten und erfolgreichen Regisseurs Quint Tempelhoff. Drei Wochen lang soll die Gruppe auf einer unbewohnten brasilianischen Insel leben, mit dem nötigsten versorgt und auf Schritt und Tritt von Kameras beobachtet. Die Gruppe findet anfangs nur zögernd zueinander. Niemand kennt den anderen oder dessen Beweggründe für die Teilnahme an dem Projekt. Während sich die Gruppenmitglieder nach und nach ein wenig kennen lernen, ahnen sie nicht, wie schnell sich aus dem harmlos klingenden Projekt ein gefährliches Spiel entwickeln wird.
Denn Tempelhoff hat ihnen ein Detail ihres Aufenthalts verschwiegen. Er hat ein Spiel für sie inszeniert. Wie bei dem Kinderspiel „Mord im Dunkeln“ bekommt einer der Gruppe die Rolle des Mörders. Er muss die anderen im Laufe der Zeit einfangen und in einem Raum verstecken. Wer gefangen ist, hat seinen Aufenthalt auf de Insel beendet und wird abgeholt.
Bald verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Realität und die Wirklichkeit holt die Gruppe schneller und härter ein, als sie es für möglich gehalten hätten. Hat Tempelhoff noch die Kontrolle über die Situation? Immer mehr erscheint es Vera, als ob alles aus dem Ruder läuft…

Fernsehformate wie die zahlreichen Casting-Shows, Big Brother oder das Dschungelcamp dominieren immer stärker die Fernsehlandschaft. Vor diesem Hintergrund wirkt Abedis Thriller umso realer und beängstigender. Gekonnt verknüpft sie diese Formate mit Klassikern wie dem „Herr der Fliegen“ und lässt ein unheimliches Szenario entstehen, in dem junge Menschen skrupellos den Quoten geopfert werden.
Durch die Figur der Vera bekommt der Leser beschrieben, wie beklemmend sich das Gefühl der ständigen Beobachtung anfühlt. Aber auch die Hilflosigkeit in der sich Vera befindet, kann gut nachempfunden werden.
Interessant ist, wie man nach und nach ein wenig von den Beweggründen der Teilnehmer erfährt, ihre Charaktere kennen lernt. Abedi lässt ihre Figuren lebendig werden. Man kann sich die Situationen bildlich vorstellen.
Die Story ist so fesselnd, dass man es kaum schafft, das Buch aus den Händen zu legen!
Ein Buch, das sicherlich nicht nur Jugendliche fesselt!

Rezensiert von Christine Sinnwell-Backes