Schlagwort-Archive: Grundschule

Henri der Bücherdieb – eine etwas andere Hasengeschichte

Gesucht Henri der Bücherdieb

Henri – der Bücherdieb

Kurz vor Ostern muss in der Lese- und Schreibwerkstatt natürlich eine Hasengeschichte zum Vorlesen her. In diesem Jahr ist mir die Auswahl ganz besonders leicht gefallen, denn vor einigen Monaten bin ich auf „Henri der Bücherdieb“ , erschienen im Lingenverlag, gestoßen und war direkt ganz verzaubert. Ach, wenn ich ein Hase wäre: ich glaube ich wäre auch ein Henri oder in dem Fall eine Henriette.

Das Buch habe ich auf einem Kongress in Köln kennen gelernt. Ich war als Referentin für die Stiftung Lesen auf einer Tagung von „Lesestart für Flüchtlingskinder“. In der Mittagspause kam ich mit einigen Teilnehmerinnen ins Gespräch und eine erzählte mir von dem Buch. Am nächsten Tag habe ich es direkt in der Buchhandlung bestellt.

Wer denkt, dass Hasen nun Möhren und Salat gerne fressen, der kennt Henri nicht. Henri liebt Bücher. Er will sie besitzen und immer mehr und mehr Bücher haben. So viele, dass er schließlich zum Dieb wird und bei Menschen einbricht um dort Bücher zu klauen. So entwickelt sich eine sehr süße Geschichte um Henri und einen kleinen Jungen namens Arthur – ebenfalls Bücherliebhaber und entsetzt darüber, dass bei ihm auf einmal Bücher im Regal fehlen. Diesem Dieb muss er doch auf die Schliche kommen!

Und die Bilder! Was verstecken sich da herrliche Ideen in den Bildern. Besonders schön fand ich die Listen mit Lieblingsbüchern, die Henri in seinem Zimmer hat. Auf diesen finden Bücherfreunde jede Menge Bücher die wir auch in echt kennen – nur eben in Hasensprache. Hier habe ich Henris Listen für euch. Erkennt ihr alle Hasenbücher?

Henri der Bücherdieb

Diese lustigen Namen nahm ich als Idee um mit den Kindern eigene Bücher zu „verhasen“. Alternativ ist es auch sehr schön, die Listen, die Henri selbst erstellt hat, als große Plakate dabei zu haben und diese beim Vorlesen von den Kindern Titel für Titel vorlesen und natürlich erraten zu lassen.

Hier unsere eigenen Ideen:

Gesucht Henri der Bücherdieb ListeHenri Bücherdieb

Doch am Samstag vor Ostern gibt es neben einer Geschichte immer noch etwas ganz Wichtiges! Ostereiersuche! Und das haben wir auch in diesem Jahr wieder gemacht. Dieses Mal mit passender Hasentüte. Osterhasentüte

Und zum Schluss hat uns Origamigroßmeister Ret Samys dann noch in die Welt der  gefalteten Hasen eingeführt. Gesucht Henri Bücherdieb

Origami Hasen

Sogar ein youtube-Video ist dazu wieder für euch entstanden. Nehmt euch ein quadratisches Stück Papier (für Origamifalttechniken sind dünne Papiere zu empfehlen) und legt los.

 

Habt ihr einen spontanen Einfall, wie ihr einen Buchtitel verhasen könnt? Dann schreibt ihn uns doch in einem Kommentar.

Liebe Grüße

Christine

„Der Besuch“ von Antje Damm oder: wer baut den besten Flieger

Der Besuch

Als ich zum ersten Mal „Der Besuch“ von Antje Damm in den Händen hielt, wusste ich, dass ich wieder einen kleinen Schatz gefunden hatte. Was für eine wundervolle und poetische Geschichte sich in dem liebevoll gestalteten Bilderbuch verbirgt.

Bereits andere Bücher der Autorin wie „Frag mich“ haben wir in der Schreibwerkstatt schon intensiv im Einsatz gehabt. Da hatten wir zum Beispiel eigene Frag mich-Bücher gestaltet und immer wieder nutze ich das Buch auch gerne, um in Gruppenstunden damit zu eröffnen und ein wenig mehr von den Kindern und Jugendlichen zu erfahren.

Ach, die Bücher aus dem Moritz-Verlag sind ja generell immer so besonders liebevoll. Ich bin ja ein ganz großer Fan des Verlags.

Heute habe ich „Der Besuch“ mit in die Samstagsgruppe genommen. Samstags haben wir ja ein breites Altersspektrum. Die Jüngsten sind knapp 6, die Ältesten gehen auf die 13 zu. Da ist es immer ein kleines Abenteuer Geschichten zu finden, die für alle funktionieren und dazu passend natürlich Aktionen vorzubereiten.

Am Frühstückstisch kam mir heute sehr spontan die Idee, die Figur der Elise schnell auf ein Blatt zu malen und sie als Stabfigur mitzunehmen. Vor dem Lesen habe ich den Kindern also erst einmal Elise vorgestellt und ihnen erzählt, dass sie ziemlich viele Ängste in ihrem Leben hat.

Gemeinsam haben wir dann in einem ersten Schritt erst einmal überlegt, wovor man denn alles Angst haben könnte. Spinnen kam da direkt als erste Antwort (und beim anschließenden Vorlesen mussten die Kinder sehr lachen, dass das auch direkt bei Elise genannt wurde). Aber auch Ängste wie Horrorgestalten wie Gespenster, Vampire fielen der Gruppe ein oder die Angst vor Höhe.

Angst

Einige plauderen dann direkt auch ausführlich über die Ängste der Eltern und wir erfuhren, welche Mama beispielsweise Grashüpfer fürchtet. An dieser Stelle kann ich sagen, dass Geheimdienste, facebook etc nichts gegen Kinder sind, die sich so richtig in Fahrt reden.

Doch zurück zu Elise. Nachdem wir viele Ängste gesammelt und besprochen haben, begann die Vorleseaktion. Dabei betrachteten wir intensiv die Bilder, stellten fest, wie das anfängliche Grau-in-Grau immer mehr der Farbe wich.

Herrlich! Alle waren richtig aufgeregt, wenn sie einen neuen Farbtupfer entdeckten und bemerkten, wie sich beispielsweise Elises Wangen rot verfärbten.

Nach dem Vorlesen haben wir ein Gruppenspiel gespielt. Weil es in dem Buch ja wichtig ist, dass ein Besucher anklopft, haben wir Klopfen gespielt. Das Spiel ist schnell erklärt und macht jede Menge Spaß.

Nach dem Klopfen haben wir uns gemeinsam überlegt, was wäre, wenn die Kinder vor der Tür von Elise stehen würden um ihr eine Freude zu machen. Dazu bastelte jeder eine kleine Stabfigur von sich selbst. Manche würden Kuchen schenken, Blumen oder auch Bücher.

Idee Der Besuch

Der Besuch 1

Der Besuch 2

Danach bildeten wir einen Stuhlkreis. Dabei durfte jeder einmal die Stabfigur von Elise halten. Der jeweilige Sitznachbar klopfte dann an und erklärte Elise (und damit der Gruppe), was er sich ausgedacht hatte, um sie glücklich zu machen.

Wer klopft bei Elise

Stabfigur

Danach ging es ans Papierfliegerbauen. Als alle einen Flieger hatten gingen wir nach draußen und ließen da unsere Flieger losfliegen. War das ein Spass und das Ende einer wunderbaren Gruppenstunde.

Papierflieger

Papierflieger bauen

Flieger

Und Hand aufs Herz: wer beherrscht sie denn noch, die hohe Kunst des Papierfliegerfaltens? Für alle, die ein wenig Nachhilfe brauchen hat uns Ret Samys ein kleines Videotutorial erstellt. Vor allem der zweite Flieger ist ein genialer Gleiter.

 

Hat jemand von euch denn schon mit dem Buch gearbeitet? In dem Fall: her mit euren Ideen. Und wenn ihr das Buch noch nicht kennt: kaufen! Ganz schnell!

Liebe Grüße

Christine

{Punkt, Punkt, Komma, Glück} Heute wird es pumpfig!

pumpf1

Jedes Jahr beginnen wir unsere Gruppenstunden mit dem gleichen Thema, dem Glück. Denn ich finde es ganz unglaublich wichtig, mit Kindern darüber nachzudenken, was Glück ist, wie wir glücklich werden oder wie wir andere Menschen glücklich machen können. In der letzten Woche haben wir zum Beispiel kleine Glücksteelichter hergestellt und manches mehr rund ums Thema gemacht. Wie genau wir in diesem Jahr in die Lese- und Schreibwerkstatt gestartet sind, könnt ihr bald in der neuesten Kolumne von „Buchstabensuppe und Backfantasie“ nachlesen, die ich ab jetzt wieder monatlich für die Stiftung Lesen – genauer das Netzwerk Vorlesen schreiben werde.

Auch in dieser Woche drehte sich bei uns alles um das Glück und es wurde pumpfig. Pumpfig? Ja, richtig gelesen: pumpfig. Denn wir lasen das Buch „Loni lacht“ von Karin Frey. Das Buch ist in einer start next-Kampagne gestartet: das bedeutet also, dass es von Menschen finanziert wurde, die an die Idee des Projektes glaubten und so eine Buchveröffentlichung abseits der großen Verlage ermöglichte. Eine tolle Sache!

pumpf

Denn die Geschichte von Pumpf Loni, dem Glückspunkte auf dem Bauch erscheinen, wenn er sich freut, ist eine total süße Story und von Angela Kommoß ausnehmend niedlich gezeichnet. Komplett in Reimen wird erzählt, was ein Pumpf ist und wie Loni im Laufe eines Tages jede Menge Glückspunkte erhält. Jede Menge Möglichkeiten bieten sich da, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen.

Wir haben vor dem Lesen zum Beispiel jedes Kind ein Glückserlebnis der letzten Woche erzählen lassen und haben anfangs überlegt, was Loni denn glücklich machen könnte. Viele Dinge die die Kinder nannten, kamen dann auch im Buch vor: Freundschaft, Singen, Essen, Sport… ja da können sich Kinder wieder finden. Und wir sammelten fleißig mit Loni Punkte.

Und danach? Da wurde es ganz kreativ: aus kleinen Streichholzschachteln bastelten wir uns alle einen Pumpf.Die Beine haben wir aus Pfeifenreiniger und Bügelperlen gemacht. Ein paar Wackelaugen und etwas Tonpapier: viel mehr braucht es nicht für einen Pumpf zum Leben zu erwecken.

pumpf3

img-20170114-wa0000 img-20170114-wa0009

pumpf2

Da kamen so süße Ideen dabei heraus und natürlich kam die Fantasie der Kinder so richtig in Fabulierstimmung. Deshalb haben alle Kinder mit Ret Samys genialer Dichtkunst-Unterstützung kleine Reime erfunden und sich überlegt, worüber sich ihre Pumpfe freuen würden. Diese kleinen Reime kamen dann in den Bauch des Pumpfes und ein paar kleine Glückspunkte lagern dort ebenfalls und können abends auf den Bauch des Pumpfes gelegt werden beim Nachdenken darüber, was einem an diesem Tag an glücklichen Momenten begegnet ist.

Der Pumpf, der ist im Einhornglück,
Manchmal reitet er ein Stück.

Dieser Pumpf, der ist ganz eigen,
Der mag nämlich Bergbesteigen.

Verbringt der Pumpf mit Freunden Zeit,
Ist schon bald ein Punkt bereit.

Kleber, Pinsel, Stift und Schere
Vertreiben schnell die Punkteleere.

Dieser Pumpf mag sich verstecken,
Würfeln, fangen, Spaß entdecken.

Mein Pumpf, der mag das Spielen sehr
Und jetzt hat er einen Punkt mehr.

pumpf4

img-20170114-wa0008 img-20170114-wa0013 img-20170114-wa0007 img-20170114-wa0006 img-20170114-wa0005 img-20170114-wa0004 img-20170114-wa0003

pumpf5

img-20170114-wa0001

Eine total glückliche Fügung waren dann auch noch zwei spontane Geburtstagskuchen für ein Gruppenmitglied. Schaut euch das mal an: ohne dass die Mama geahnt hat, was unser Thema sein wird, haben wir doch die perfekten Pumpfkuchen mit Glückspunkten bekommen, oder?

pumpfkuchen

img-20170114-wa0002

Wir alle haben diese pumpfige und total glückliche Stunde total genoßen und wünschen uns von Herzen, dass Pumpf Loni noch den ein oder anderen Fan gewinnt. Also: absolute Kaufempfehlung!

Liebe Grüße

Christine

 

{Mit Kacka für Bücher begeistern} Doch das geht! Und lecker ist es auch noch!

11-dscn8572

So eine Gruppenstunde hatten wir in zehn Jahren noch nicht! Denn heute drehte sich bei uns alles um… ja, um das Braune, was aus den Popos kommt. AA, Kacka oder auch diverse andere Bezeichnungen gibt es dafür. Die ungewöhnlichste Art das braune Häuflein zu bezeichnen, stammt sicherlich von Mäh von Bäh, einem frechen Schaf das heute den Mittelpunkt der Lese- und Schreibwerkstatt gebildet hat.

Doch halt! Lasst mich von vorne beginnen. Denn den Anfang machte das geniale Buch „Ringelschwanz und Tierpopo“. Ein herrliches Sachbuch mit jeder Menge Tierpopos und Klappen hinter denen sich die dazu gehörigen Tiere verbergen. Und ein Tier an seinem Popo zu erkennen, das ist gar nicht immer so einfach haben die kleinen Leseratten herausgefunden. Dazu kommen zu jedem Tier noch ein paar knappe aber nette Fakten. Erschienen ist es im Sauerländer Verlag.

10-dscn8564

Nachdem wir uns also den tierischen Rückansichten gewidmet hatten, stand heute ein Buch auf dem Programm das ich schon ewig machen wollte: „Mäh von Bäh und die Gripspillen“ (Lappan Verlag). Ein witziges, freches, herrliches Vorlesebuch um ein cleveres Schaf und einen trotteligen Truthahn. Am besten kommt der freche Humor beim Vorlesen zur Geltung wenn man die Geschichte um die Gripspillen (die in Wirklichkeit eben AA sind) im Dialog vorliest.

09-dscn8563

Die Kinder und auch wir Vorleser (an dieser Stelle Danke an Verena für einen fantastischen Truthahn) hatten so viel Spaß mit dem Unfug, den Mäh von Bäh mit dem Truthahn darin treibt. In Kürze zusammengefasst geht es darum, dass das Schaf den Truthahn dazu bringt, AA zu essen indem es ihm vorgaugelt, dass da kein AA sondern Gripspillen liegen. Die Lehre, nachdem der Truthahn bemerkt hat was er da letztendlich gefutter hat ist, dass er nun ja auch schon klüger ist.

Was haben wir zusammen gelacht. Und dann im Anschluss gleich selbst Gripspillen hergestellt. Nein – natürlich habe ich die Kinder dazu nicht aufs WC geschickt (dahin nur zum gründlichen Händewaschen). – sondern in die Küche und da haben wir leckere Gripspillen hergestellt und dazu später aus Frühstücksbeuteln passende Beutel gebastelt.

Wie man die Gripspillen genau macht, habe ich auf meinem Backblog für euch: Rezept.

01-dscn8546

Kekse mit dem Nudelholz zerbröseln

02-dscn8549

Frischkäse darunter und kneten kneten kneten

03-dscn8550

04-dscn8553

07-dscn8560

zu Kugeln rollen

05-dscn8558

Mit Schokolade überziehen

06-dscn8559

Am Ende haben wir dann gemeinsam überlegt, was wir für Pillen erfinden würden, wenn wir kleine Forscher wären. Da kamen richtig tolle Ideen heraus: von Unsichtbarkeitspillen, Zimmer-aufräum-Pillen, Umweltpillen bis hin zu Schrumpfpillen war alles vertreten und wir hatten die lustigsten Einfälle was wir mit solchen Pillen alles machen würden.

Hier habe ich auch noch ein paar kreative Gripspillen-Beutel:

1-dscn8576

3-dscn8579

2-dscn8577

4-dscn8580

Und ich bin sicher, dass die Gripspillen meinen kleinen Leseratten und deren Familien heute sehr gut geschmeckt haben. Unsere sind schon alle verputzt!

Soll mir einer mal noch was davon sagen, dass Lesen scheiße ist!

Ich wünsche euch ein leselustiges Wochenende!

Christine

 

{Reim dich oder ich fress dich!} Wir machen Wortsport und reimen was das Zeug hält!

Schon einmal habe ich euch von dem wunderbaren Wortsport erzählt, den es in der herrlichen Kinderzeitschrift „Gecko“ gibt.

Ich liebe den Gecko ja heiß und innige und empfehle sie jedem der kleine Kinder hat. Was habe ich schon tolle Geschichten dort entdeckt, spannende Experimente und natürlich Sprachspiele. Meine Tochter zum Beispiel liebt das doppeldeutige Wortspiel zwischen Fuchs Horst und Gans Helga die immer aneinander vorbei sprechen.

Auch gestern wollten wir wieder reimen und zum Einstieg habe ich mir ein Spiel ausgedacht: Reimefresser. Dazu habe ich Esspapier in kleine Stücke geschnitten und mit Lebensmittelstift habe ich mit den Kindern zusammen Reime gesucht und darauf geschrieben. Zum Beispiel Reim und Schleim.

01-dsc_8704

Auf jedem Esspapier-Stück stand ein Wort. Serviert auf einem Teller durfte sich jede Leseratte ein Stück nehmen und dann begann das Spiel. Gleichzeitig steckten sich alle ihr Wort in den Mund.

02-dsc_8706

Doch oh je: ab dann musste man immer wieder sein Wort wiederholen. So lange bis man in dem Wortgewusel seinen Reimpartner entdeckt hatte.

Alle gehen bei dem Spiel also umher und suchen durch Zuhören ihren Reim.

03-dsc_8707

Das war sehr lustig und stimmte auf nette Art und Weise in die Stunde ein.

Im Anschluss haben wir dann gemeinsam Wortsport gemacht und die Kinder haben das Sprachschema entdeckt, das hinter dem Wortsport steckt. Dann ging es ans Selber-Reimen.

04-dsc_8708

Großen Anklang fanden unsere neuen Stifte. Denn die Firma Pilot hat uns großzügig mit Frixion-Stiften eingedeckt die gestern ihren ersten Einsatz fanden.

05-dsc_8709

Wir nutzen diese Stifte schon lange weil wir sie so klasse finden. Gerade weil wir sie wieder wegradieren können und weil sie so klasse schreiben. Nun eine solche Stiftemenge zu haben, hat die Kinder direkt sehr begeistert und die Reime wurden fleißig geschrieben, verbessert und…

ja natürlich auch bebildert, denn passend zu den jeweiligen Reimen malten die Kinder dann auch jeweils ein passendes Bild.

06-dsc_8711

07-dsc_8715

Am Ende durfte jeder sein Bild präsentieren und dafür seinen verdienten Applaus ernten.

Was haben wir teilweise über die Reime lachen müssen! Die Kinder hatten ganz herrliche Ideen!11-dsc_8719

09-dsc_8717

10-dsc_8718

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Pilot für die vielen Stifte. Mit Sicherheit werden damit noch viele tolle Geschichten, Bilder und Gedichte bei uns entstehen.

Liebe Grüße

Christine

{Muss nur noch kurz die Welt retten} Leni Leseratte und die Umwelt

Schon fast seit den Anfängen der Lese- und Schreibwerkstatt bewohnt die kleine Leseratte Leni die Bücherregale der Kinder- und Jugendbücherei. Mit ihrem langen Regenbogenschwanz und dem weißen Fell hat sie schon die Fantasie von vielen Kindern beflügelt und manche Geschichte ist über die belesene Ratte entstanden.

In der heutigen Gruppenstunde war Leni Leseratte dann wieder einmal der Mittelpunkt der Stunde. Heute war sie in großer Mission unterwegs. Denn wir haben uns heute mit dem Thema „Klima, Energie und Umweltschutz“ beschäftigt.

Was genau macht die Erde denn kaputt? haben wir uns beispielsweise gefragt. Was ist Klimawandel und warum recyelt man den Müll? Und schließlich: Wie könnte Leni Leseratte  (und damit natürlich auch die Kinder selbst ) denn dabei helfen die Welt zu retten?

1-DSCN6789

Um in das Thema einzusteigen, hatte ich eine kleine Geschichte geschrieben und eine Zeichnung angefertigt. Und dann wurde ordentlich überlegt: nachdem wir zusammengetragen hatten was der Erde alles schadet, machten wir uns Gedanken über Umweltschutz, Energiesparen und vielem mehr.

2-DSCN6790

Ein gutes Buch (zum Selbstlesen für etwas ältere Kinder) zum Thema ist „Der kleine Weltretter“. Dieses Buch hat natürlich auch Leni gelesen und angefangen, sich mit dem Thema Umwelt zu beschäftigen. Hier habe ich die Geschichte für euch:

3-DSCN6791

Leni Leseratte will die Erde retten

(von Christine Sinnwell-Backes)

Kennst du schon unsere kleine Leseratte Leni? Seit vielen Jahren lebt sie bereits in der Lese- und Schreibwerkstatt. Gut verborgen hinter den Bücherreihen liegt irgendwo der Eingang zu ihrem gemütlichen Rattennest versteckt.

Mit etwas Glück siehst du die kleine weiße Ratte vielleicht einmal auf ihren Streifzügen durch die Bücherei durch die Regale huschen. Ihr regenbogenbunter Schwanz blitzt manchmal zwischen den Büchern hervor. Mit diesem bunten Zauberschwanz kann sie tatsächlich ein klein wenig zaubern. Denn als echte Leseratte möchte sie natürlich tagein tagaus Bücher lesen.

Und du kannst dir sicherlich vorstellen, dass die Bücher viel zu groß zum Lesen für die kleine Leseratte wären, wenn sie da nicht mit ihrem Regenbogenschwanz einen Verkleinerungszauber auf die Bücher legen würde. Dann schrumpfen sie auf Leserattengröße zusammen solange Leni darin liest und Leni kann ihrer liebsten Leidenschaft nachgehen: dem Lesen. Und manchmal geht der Zauber sogar noch weiter: dann verschwindet sie während des Lesens komplett in dem Buch und findet sich mitten in der Geschichte wieder.

Doch vor einigen Tagen war Leni sehr besorgt. Wieder einmal hatte sie sich abends als alle Kinder längst nach Hause gegangen waren nach Lesenachschub umgeschaut. Nach einigem Suchen fand sie ein Buch, das sich sehr interessant anhörte: „Der kleine Weltretter“ hieß es und Lenis Neugier war geweckt. Musste denn die Welt gerettet werden?

Sie begann zu lesen und zog nach wenigen Seiten ihre kleine Rattenstirn in tiefe Falten. Oh je! Was sie da las, gefiel ihr gar nicht gut. Viele Menschen auf der Welt behandelten die wunderbare Erde ja ganz schlecht.

Die arme Umwelt!

Leni beschloss, aktiv zu werden. So konnte es doch nicht weitergehen. Aber was sollte sie tun? Was konnte denn eine kleine Leseratte machen, um die Erde zu schützen?

Und hier setzte die Fantasie der Kinder ein. Nachdem wir fleißig Fantasiebonbons gelutscht haben, entstanden Geschichten, Comics, Bilder… die Kinder sprudelten nur so über vor lauter Ideen.

4-DSCN6792

5-DSCN6793

Am Ende stellten alle ihre Ideen in der Gruppe vor und ich kann euch verraten, wenn die Politiker diese Ideen teilweise umsetzen würden, dann hätten wir manches Problem weniger.

6-DSCN6795

Besonders süß fand ich den Anruf einer Mama, die mir erzählt hat, dass sich ihr Kind direkt mit einem anderen Gruppenmitglied mittags verabredet hat, um die Geschichte weiterzuschreiben. Ach, da bin ich gespannt, was in der nächsten Woche heraus kommt. Denn dann werden wir noch einmal das Thema Klima und Energie haben. Da haben wir auch ein Spiel erfunden mit vielen tollen Fragen die sich Ret Samys ausgedacht hat.

7-DSCN6797

Und im Moment beschäftigen wir uns in unserer Gemeinde nicht alleine mit diesem Themenkomplex. Denn wir haben tolle Aktionswochen mit vielen vielen spannenden Themen. Mehr dazu findet ihr hier.

Liebe Grüße

Christine

{Literarische Modenshow} Die Prinzessin von heute trägt Tüte

3-DSCN6524

Vor einigen Wochen habe ich ein herrliches Bilderbuch entdeckt: Die Prinzessin in der Tüte heißt es. Illustriert hat es die wundervolle SaBine Büchner die auch schon unser Lieblingsmonster Schlinkepütz gezeichnet hat. Der Text stammt von Robert Munsch.

In dem Buch geht es um Prinzessin Lissy, die äußerst taff daher kommt. Als ein Drache ihr Schloss mit allem drum und dran abfackelt, fackelt auch sie nicht lange. Bekleidet mit einer Tüte (so ziemlich dem einzigen was übrig und anziehbar war) macht sie sich auf den Weg zum Drachen um Prinz Ronald zu befreien.

Lissy ist nicht nur mutig sondern auch schlau und so ist es für sie kein Problem den Drachen zu überlisten. Und einer Rettung von Prinz Ronald steht nichts im Weg. Doch dankbar ist dieser Prinz nicht. Stattdessen weist er Lissy auf ihr unangepasstest Aussehen hin.

Und was macht eine Prinzessin in einem solchen Fall? Na klar: sie lässt den oberflächlichen Kerl stehen.

Die Geschichte ist wunderbar und einfach soooo schön illustriert. Wir hatten in unserer Gruppe viel Freude und alle Kinder waren überrascht von dem Ende. Jeder hatte doch eher gedacht, dass Ronald dankbar wäre. Lissys Reaktion hat sie alle dann sehr zufrieden gestellt.

Doch wir wollten ja nicht nur der Geschichte lauschen. In unseren Gruppenstunden wollen wir ja jede Woche auch die Geschichten auf die unterschiedlichste Art und Weise lebendig werden lassen. Was haben wir schon alles gebastelt, gebacken, gespielt zu Geschichten.

Doch was wir heute vorhatten, war dann tatsächlich eine Premiere in der zehnjährigen Geschichte der Schreibwerkstatt. Inspiriert von dem Tütenkleide der Prinzessin hatte in den Kindern vorab nur gesagt, dass sie alle Tüten mitbringen sollten.

Und genau die kamen nun ins Spiel: denn wir würden eine Modenshow vorbereiten und jeder durfte sich aus Tüten ein Kostüm gestalten. Die Begeisterung war riesengroß und die Fantasie sprudelte bei allen über. Da wurde geschaut, welche Tüten ein besonders schönes Muster aufweisen, wie man alles zusammenkleben oder -tackern könnte.

2-DSCN6520

1-DSCN6519

Die Kinder waren so kreativ und wir halfen überall wo es dann bei der Umsetzung ein wenig hackte. So hatte am Ende jeder ein einzigartiges Tütenkleid. Und um das besonders vorzuführen gingen wir zur Modenshow über.

5-DSCN6533

Moderiert von unseren äußerst wortgewandten Betreuerinnen Steffi und Katrin und natürlich mit Musik unterlegt, durfte jeder auf der Bühne einmal seine Kreation präsentieren und jeder erhielt einen kräftigen Applaus.

6-DSCN6535

Meine kleine Tochter war natürlich auch dabei und ich kann euch an dieser Stelle verraten, dass das Tütenkostüm nun in der Verkleidungskiste ist und auf gar keinen Fall weggeworfen werden darf. Sie ist unendlich stolz auf das Tütenkostüm und das Buch muss ich momentan sehr regelmäßig vorlesen.

4-DSCN6526

Viel Lesespaß wünscht euch

Christine

{Selbstgeschriebenes} Die Weihnachtsmaus

image1.PNG

Die Weihnachtsmaus hat uns nun so viele Wochen begleitet und ist mir mittlerweile so richtig ans Herz gewachsen. Wir haben Bilder bekommen, Audiodokumente und manches mehr. Und das ein oder andere werden wir euch auch noch in den nächsten Wochen nachtragen.

Auch ich habe mir die Zeit genommen und eine Geschichte über die kleine Maus geschrieben. Dazu hat mir Lisa Theobald ein wundervolles Bild gemalt. (Kleiner Tipp: sie gibt in Dillingen auch Kindermalkurse)

Und nun für euch:

Die Weihnachtsmaus

 

von Christine Sinnwell-Backes

 

Im hintersten Winkel des alten Dachbodens öffnete ein kleines Mäuslein verschlafen seine Augen. Ausgiebig gähnte es und streckte sich. Der Mond schien durch die Dachluke und beleuchtete Kisten, alte Truhen und abgedeckte Möbel.

Der Tag war unruhig gewesen und immer wieder hatte die Maus aufgeregtes Kinderlachen gehört. Gegen Nachmittag war sogar die Dachluke geöffnet worden und das arme Mäuslein hatte Todesängste in seinem kleinen Mauseloch ausgestanden. Doch der Vater, der hochgepoltert kam, hatte nur zielstrebig die Kiste mit den roten Kugeln gegriffen und war wieder genauso schnell verschwunden, wie er zuvor aufgetaucht war.

Irgendwann war Ruhe eingekehrt und die Maus wieder eingeschlafen. Doch nun, im Mondlicht, begann das Mäuslein aufgeregt zu schnuppern. Im Haus roch es seltsam. Ungewöhnlich… gut.

Schon in den vergangenen Tagen hatte es den ein oder anderen ungewöhnlichen Geruch wahrgenommen, der durch das Haus bis nach oben unters Dach gezogen war. Plätzchenduft lag in der Luft. Apfelsinen und Nüsse, Zimt aber auch Tannennadeln roch die Maus und automatisch begann ihr kleines Bäuchlein zu grummeln.

Weihnachtszeit! Das musste die Weihnachtszeit sein von der ihr ihre liebe Oma – der Mäusegott im Himmel habe sie selig – immer so beglückt erzählt hatte. Die beste Zeit im Mäusejahr! Das Mäuseparadies auf Erden! So hatte sie es dem kleinen Mäuslein Abend für Abend ins Ohr geflüstert.

Aufgeregt folgte die Maus nun den wundervollen Düften auf geheimen Mäusewegen hinter Wandvertäfelungen und unter Schränken hindurch bis in die gute Stube hinein. Da stand der Weihnachtsbaum in seinem grünen Kleid. Geschmückt mit Kerzen, Kugeln, Lametta und feinsten Süßigkeiten. Da hingen Plätzchen, Lebkuchenmännlein, Marzipan und Baiserkringel. Die Augen des kleinen Mäusleins wurden größer und größer und zögernd machte es ein paar vorsichtige Schritte auf den Tannenbaum zu als… mit einem leisen Quietschen die Tür nach innen aufschwang und sich auf leisen Sohlen ein kleines Mädchen dem Tannenbaum näherte.

Zögernd streckte es die Hand nach einem Baiserkringel aus und schaute sich noch einmal um bevor es den Kringel vom Baum nahm und ihn dann blitzeschnell in seinem Mund verschwinden ließ. Und bevor das angsterstarrte Mäuslein sich auch nur zur Flucht entscheiden konnte, war das Mädchen auch schon wieder verschwunden. Das Herz der Maus pochte schnell und wild und in seiner Angst war ihm der Appetit erst einmal vergangen. Auf schnellstem Wege schlich es sich zu seinem Loch zurück und verbrachte die restliche Nacht damit, über den herrlichen Tannenbaum und dessen leckeren Schmuck nachzudenken.

Am folgenden Morgen ertönte vorwurfsvolles Geschimpfe. Christian, der älteste Sohn des Hauses, rief erbost nach seiner kleinen Schwester: „Nelly, hast du etwa heimlich am Tannenbaum genascht? Ich weiß genau, dass ich gestern beim Schmücken an diese Stelle den großen Baiserkringel gehangen habe.“ Aufgeregt deutete er mit dem Finger auf ein leeres Tannenzweiglein. Das Mäuslein nickte befriedigt. Gleich würde der Diebstahl ans Licht kommen. Doch wie erstaunt war es über die Antwort, die Nelly ihrem großen Bruder gab: „Ich? Ich habe es nicht genommen. Das war bestimmt die Weihnachtsmaus, die in der letzten Nacht zu uns gekommen ist.“

Christian tippte sich an die Stirn. „Die Weihnachtsmaus? So ein Blödsinn. Das soll ich dir glauben?“ Nelly nickte eifrig und wurde ein wenig rot.

Verblüfft schaute die Maus das Mädchen aus ihrem Versteck unter dem alten Wohnzimmerschrank an. „Die Weihnachtsmaus?“ Hatte Nelly sie gestern Nacht doch bemerkt und schob die Schuld nun auf sie? Den ganzen Tag über grübelte sie darüber nach, ob Nelly sie gesehen hatte oder nicht und was noch viel wichtiger war: wie sie selbst an eine Leckerei von dem Baum kommen würde.

Kaum war der Mond aufgegangen und das Haus still geworden, unternahm die Maus einen zweiten Versuch. Sie schlich in die Stube und huschte zum Baum. Blitzschnell kletterte sie an einem Ast hoch, ihr Ziel – ein schokoladengefülltes Plätzchen fest im Visier als…

still und leise die Tür geöffnet wurde und Christian hereinschlich. Mit einem gezielten Griff pflückte er ein paar Marzipanfiguren vom Baum und verschwand so schnell wie er gekommen war. Das Mäuslein indes war vor Angst wieder erstarrt. Doch dieses Mal würde es nicht ohne Beute in sein Loch heimkehren und so machte es ein paar Schritte auf das Plätzchen zu als…

die Tür erneut geöffnet wurde und Ernst mit seinem Zwillingsbruder Hans ins Zimmer tapsten. Die Beiden grinsten sich verschwörerisch an und nahmen behände einige der Plätzchen – auch das schokoladengefüllte, das die kleine Maus so gerne gehabt hätte – ab und stopften sich die Plätzchen in Mund und Hosentaschen.

Erbost schaute die Maus den beiden Keksdieben zu und wagte sich nicht vor und zurück auf ihrem dünnen Ast. Endlich verschwanden die kleinen Diebe leise kichernd wieder und es wurde still im Haus. Schnell nahm sich die Maus das erstbeste Plätzchen das ihr auf dem Weg baumabwärts begegnete und trug ihre Beute zurück ins Mäuseloch.

Am nächsten Morgen herrschte große Aufregung in der guten Stube.  „Mein Marzipan ist weg!“ Der kleine Peter war den Tränen nahe. „Wer hat mein Marzipan geklaut?“ Christian feixte und meinte grinsend: „Frag doch die Weihnachtsmaus. Die wird es gewesen sein.“ Empört boxte Peter seinem Bruder in die Seite. „Das warst wahrscheinlich du gewesen.“ Wutentbrannt rannte er aus dem Zimmer und knallte die Tür. Papa schüttelte entnervt den Kopf. „Mir scheint, dass hier mehr als eine Weihnachtsmaus am Werk ist.“ Mama lachte: „Ich bin sicher, die Maus verschwindet wieder, sobald der Baum geleert ist.“

Die kleine Maus war fassungslos. Alle schienen ihr die Schuld zu geben. Dabei hatte sie nur ein kleines Plätzchen genommen. Und nun sollte sie als Sündenbock herhalten? Da begann ein Plan in ihr zu reifen.

In der nächsten Nacht war das Mäuslein eifrig am Werk. Heute Nacht würde sie zur Weihnachtsmaus werden. Wenn ihr eh jeder die Schuld in die Schuhe schob, dann konnte sie genauso gut auch tatsächlich zum Dieb werden.  Sobald es still im Haus geworden war, setzte das Mäuslein seinen Plan in die Tat um.  Dieses Mal würde ihm niemand in die Quere kommen, denn die Mutter hatte die Stube vorsorglich abgesperrt und den Schlüssel eingesteckt. Ein Plätzchen nach dem anderen, Marzipanfiguren, Baiserkringel und Lebkuchenmänner: nach und nach schleppte das Mäuslein alles Essbare vom Baum in seine Mäusestube. Wer konnte ihm schon sagen, ob die verfressene Bande bis morgen Abend noch ein Krümelchen für es übrig lassen würde? Gerade hatte es das letzte Plätzchen geschnappt, als…

sich die Tür leise öffnete und die Mutter ihren Kopf zur Tür hineinstreckte. „Das gibt es doch nicht! Wir haben ja tatsächlich eine Weihnachtsmaus bei uns zu Hause!“ Lächelnd beugte sie sich zu dem kleinen Mäuslein nach unten und nahm ihm das letzte Plätzchen vorsichtig aus den Pfoten. „Wie ich sehe, hast du die letzten Reste vor meinen Naschkatzen gerettet? Aber dieses eine Plätzchen das lässt du doch mir?“ Die Maus starrte sie mit großen Augen an. „Na, husch. Ab zurück ins Loch mit dir. Wenn alles weg ist, streiten sie sich auch nicht mehr darum. Und frohe Weihnachten! Aber lass dir eines gesagt sein: so nett bin ich nicht, wenn ich dich nach Weihnachten in meiner Küche oder meinem Vorratskeller entdecke.“

Schnell huschte das Mäuslein zurück auf den Dachboden und quetschte sich gegen die Keks-und Plätzchentürme, die sein Mäuseloch nun ausfüllten. Selig schaute es seine Schätze an und schmunzelte in sich hinein.

Ja, in dieser Nacht war die Weihnachtsmaus gekommen.

 

Ich hoffe, euch hat die Geschichte gefallen. Falls ihr sie braucht, habe ich sie hier auch noch einmal zum Download:  Die Weihnachtsmaus.

Liebe Grüße

Christine

 

{Das Weihnachtsmaus-Projekt} – Jetzt wird es kreativ

4-DSCN6402

In unserer Lese- und Schreibwerkstatt lebt als gruppeninternes Maskottchen ja schon seit vielen Jahren unsere Leni Leseratte. Doch in diesem Jahr hat die kleine Ratte ernsthaft Konkurrenz bekommen von der Weihnachtsmaus. Im Rahmen unseres Weihnachtsmaus-Projektes dreht sich zur Zeit nämlich alles um die Welt der Weihnachtsmäuse.

Ob wir Backen, Basteln, Geschichten schreiben: so ziemlich alles ist der hungrigen kleinen Weihnachtsmaus gewidmet.

Und mancher Weihnachtsmaus-Fan hat uns das Gedicht auch schon eingesprochen.

Hier möchten wir euch nun unsere und die Bastelideen von anderen rund um die Maus präsentieren. Teilweise haben wir auch Anleitungen zum Nachmachen für euch.

Von meinen wundervollen Kolleginnen in der OGS stammen diese beiden Ideen: Eveline hat mit den Kindern Weihnachtsmaus-Kollagen gebastelt.

20151207_163125

Evi hat diese süßen Stoff-Weihnachtsmäuse mit ihren kreativen AG-Teilnehmern gebastelt.

46c3cda81d7a3ab3a89769836870bf7c49dce1641121c8409134bd5a802f7841

Wir bereiten gerade ein Weihnachtsmaus-Memory zum Download vor. Hier schon einmal ein Kartenmotiv vorab:

1-DSCN6390
Weihnachtsmaus

Dann haben wir noch diese kleinen Mäuse gebastelt, die ganz ratzfatz gehen und den Kindern ganz viel Freude machen.

2-DSCN6393

Und den Ofen haben wir auch im Einsatz gehabt: Weihnachtsmaus-Kekse haben wir gebacken.

5-DSCN6412

Ui, schnell auf die Kekse aufpassen bevor die Weihnachtsmaus sie schnappt. 6-DSCN6415

Kleine Blumenstecker von der verfressenen Maus gibt es auch: Wir haben die Mäuse laminiert, damit sie stabiler sind.

8-DSCN6459

9-DSCN6460

Die Vorlagen für die Blumenstecker und die Candy-Maus haben wir auch hier für euch:

Für die Blumenstecker braucht ihr die Maus nur auszumalen und zu laminieren (oder ihr malt die Maus auf dickeres Papier vor). Einen Schaschlikspieß auf der Rückseite ankleben und fertig. Wir haben mit Kleber auch noch ein wenig Glitzer vor dem Laminieren aufgetragen und nach dem Laminieren einen kleinen Bommel an die Mütze geklebt.

weihnachtsmaus2

Für die Candy-Maus wird einmal der Körper auf Pappe aufgemalt und ausgeschnitten und mit einem scharfen Messer zwei Schnitte in den Körper gemacht. Die großen Ohren haben wir aus Pappe ausgeschnitten und den unteren Rand einmal zart abgeknickt, damit wir eine Klebefläche erhielten. Aus Stoffresten oder Moosgummi (man kann auch einfach nur Tonkarton nehmen) haben wir dann das Innere des Ohres aufklebt. Für die Nase gab es kleine Bommel und zwei Wackelaugen vervollständigten dann die Weihnachtsmaus.

 

Na, Lust bekommen selbst kreativ zu werden? Wir freuen uns auf Ideen oder Bilder von Nachgemachtem.

 

Liebe Grüße und passt auf eure Süßigkeiten auf!

Christine

{Herbst in der Schreibwerkstatt} Blättergeschichten und Filmbücher

1-DSCN5981

Der Herbst ist für uns Leseratten doch eine herrliche Jahreszeit. Wenn es draußen regnet, dann ist es umso gemütlicher drinnen – eingekuschelt in eine warme Decke – zu lesen.

Vielleicht noch ein zwei Kerzen an. Tee gekocht und Kekse bereit gestellt.

Doch es gibt sie auch: die goldenen Herbsttage, die uns nach draußen locken: Blätter in allen möglichen Farben, goldene Sonnenstrahlen und natürlich Drachen steigen lassen und spazieren gehen.

An einem solch goldenen Herbstag sind auch die Leseratten der Schreibwerkstatt draußen unterwegs gewesen um Blätter zu sammeln und zu trocknen. Eingepackt in dicke Jacken haben wir Körbe voller Laub gesammelt und anschließend gepresst.

Mit diesen Blättern haben wir dann Geschichten erfunden: das ging ganz einfach. Wir haben die Blätter aufgeklebt, dazu gemalt und dann natürlich auch dazu geschrieben. Wunderbare kleine Geschichten sind so entstanden.

2-DSCN5982

Zu Beginn der Herbsteinheit wollten wir von unseren Leseratten erst einmal wissen, was denn alles zum Herbst dazu gehört. Wir haben fleißig Ideen gesammelt und gestaunt, wie viele herrliche Dinge es nur im Herbst gibt.

Auch in der Folgewoche waren wir sehr kreativ und fleißig: wir haben kleine Filmbücher gemacht. Dazu hat jedes Kind einen Filmstreifen mit verschiedenen Bildern zum Thema Herbst gestaltet. Passend zu den Bildern kam dann noch der Text. Hier durfte jeder frei wählen, ob er eine kleine Geschichte erfinden wollte oder zu jedem Bild einen Reim notieren wollte.

3-DSCN5983

Die Idee mit den Filmbüchern und die Kopiervorlage dazu habe ich aus dem Buch „Zum Schreiben verführt“ das der Verlag an der Ruhr herausgegeben hat.

Das Buch gibt viele sehr nette Schreibideen, gerade was die optische Gestaltung von Geschichten angeht.

Und unsere Leserattten waren sehr stolz auf ihre Filmbücher.

4-DSCN5986

5-DSCN5988

Nun lassen wir in den Gruppenstunden den Herbst aber wieder ruhen und widmen uns anderen Themen.

Liebe Grüße

Christine