Schlagwort-Archive: götter

Das Orakel (von Catherine Fisher)

Diesen Buchtipp habe ich auf einem alten Stick gefunden. Ich habe euch die Staubschicht entfernt und den Tipp auf den Blog kopiert.

 

Das Buch: Mirany hat es geschafft. Sie ist Priesterin im Tempel des als Gott verehrten Archon. Dort erfährt sie schreckliches: Die Hohepriesterin, die den Gott nicht versteht, wie sie es sollte,strickt ein Komplott gegen Archon. Denn er muss, nachdem sein alter Körper gestorben ist, sich in den Körper eines zehnjährigen Jungen wiedergebären. Doch anstatt sich die Mühe zu machen, den richtigen Jungen zu finden, hat die Hohepriesterin schon einen Jungen nach ihren Vorstellungen gefunden, den sie nach Belieben manipulieren kann. Mirany muss zusammen mit einem korrupten Schreiber und einem verrückten Musikanten dem Gott in den Tempel helfen, nur so kann die lange Trockenperiode wieder durch Wasser unterbrochen werden.

Die Autorin: Catherine Fisher wurde in Newport/Wales geboren. Sie arbeitete als Lehrerin und Archäologin, bevor sie begann fantastische Romane zu schreiben. Für ihre Kinder- und Jugenbücher wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem walisischen Bücherpreis „Tir Na n’Og“. Das Orakel wurde für den  renommierten britischen Whitbread Children’s Book Award nominiert.

Meine Meinung: Durch die Vereinigung der altägyptischen und der altgriechischen Mythologie zusammen mit dem Eintritt des Unabdinglichen gelingt es Catherine Fisher, eine spannende Geschichte um drei Gottheiten zu erzählen. Zwischendurch erzählt auch der Gott selbst etwas über sich, wenn man ihn einen Gott nennen kann. Denn die Menschen nennen ihn einen Gott, und er akzeptiert es, aber er weiß nicht, ob er einer ist. Er weiß nur, er und sein Bruder kämpfen um die Wassergöttin, die den Menschen das Leben schenkt. Auch das Ende tritt unabdinglich ein, genauso wie das Lesen des Buch. Versucht gar nicht erst euch zu wehren.

Buchtipp von Ret

Jahresschreiber (47/52): Cloacina

Götter sind zum Fluchen da.
Spätestens wird das ganz klar,
Wenn mal gar kein feines Wörtchen
Beim verstopften stillen Örtchen
Über uns’re Lippen sprudelt
(So, wie es das Klo besudelt):
Heute ruft man einfach „Scheiße!“

Früher, in dem Ehrfurchtsschweiße,
Den nur noch die Römer kannten,
Gab es keine Wahl, sie wandten
Sich zur Göttin der Toiletten
Und der Rohre unter Städten
Und der Kanalisation.
Wer mit lautem, harschem Ton
Bis zu Cloacina stört,
Wird vielleicht sogar erhört.

 

Von Jahresschreiber Ret Samys (23)

Jahresschreiber (47/52): Zeitenwochen: Die spinnen, die alten Römer

Hallo liebe Jahresschreiber!

Die nächsten Wochen wird uns das Thema Geschichte und Vorgeschichte begleiten. Nicht das langweilige Zeug aus der Schule, sondern eure Texte mit spannenden Geschichten!
Diese Woche: das antike Rom.

Ereignis Zeit
Gründung von Rom 753 v. Chr.
Rom wird eine Republik 509 v. Chr.
Zwölftafelgesetz 450 v. Chr.
Eroberung Italiens 405-365 v. Chr.
Caesar 45-44 v. Chr.
Christenverfolgung ab 64 n. Chr.
Vesuv, der Vulkan bei Pompeii, bricht aus 79 n. Chr.
Christentum als offizielle Staatsreligion 380 n. Chr.
Reichsteilung in 2 Hälften 395 n. Chr.
Letzter römischer Kaiser 475-476 n. Chr.

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Beitrag auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt
  • Sind die römischen Götter besser oder die griechischen?

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt. Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr. Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen: jahrespreis
Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten. Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016

Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden. Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland. Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben. Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Spaß! Rüstet euch für ein neues Thema, nächste Woche.

Jahresschreiber (46/52): Wasseruhr

Altägypten, ungefähr
Dreieinhalb Jahrtausend‘ her,
Kannten Priester Stunden nur
Mit der alten Sonnenuhr –
Was ein Priester so lang‘ konnt‘,
Bis der Ra zum Horizont
Verschwand und sich nicht blicken ließ
Bis es Sonnenaufgang hieß.
Damit man Nachts die Zeit erfuhr
Erfand jemand die Wasseruhr.

Von Jahresschreiber Ret Samys (23)

Jahresschreiber (46/52): Zeitenwochen: Göttliches Ägypten

jahresschreiber46Hallo liebe Jahresschreiber!

Die nächsten Wochen wird uns das Thema Geschichte und Vorgeschichte begleiten. Nicht das langweilige Zeug aus der Schule, sondern eure Texte mit spannenden Geschichten!
Diese Woche: das alte Ägypten.

Ereignis Zeit
Ackerbau im Niltal ca. 5000 v. Chr.
Hieroglyphen ca. 3100 v. Chr.
Bau der ersten Pyramiden ab ca. 2700 v. Chr.
Papyrus ab ca. 2560–2550 v. Chr.
Bau der Pyramiden von Gizeh 2575-2465 v. Chr.
Pharaoh Akhenaten, Königin Nefertiti 1353–1336 v. Chr.
Pharaoh Tutanchamun 1336-1327 v. Chr.
Pharaoh Ramses II. 1279-1213 v. Chr.
Königin Kleopatra als letzter Pharaoh 51-30 v. Chr

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Beitrag auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt. Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr. Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen: jahrespreis
Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten. Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016

Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden. Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland. Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben. Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Spaß! Nächste Woche gehen wir in Toga und Sandalen zur nächsten Epoche.

Wusstest du, dass… (Thema: Schutzengel)

…mehr Deutsche an Schutzengel als an Gott glauben? 2005 hat eine Umfrage von Forsa für das Magazin GEO ergeben, dass 66% meinen, dass es Schutzengel gibt. 64% glauben an Gott.

Feuervolk (von Joanne Harris)

Feuervolk
von Joanne Harris
cbj 2007.
544 Seiten.
Gebundene Ausgabe 19,95 €
ISBN: 978-3570132197
ab 12 Jahre

Das Buch: Im kleinen Dorf Malbry im Tal des Strond lebt die vierzehnjährige Maddy Smith, die seit ihrer Geburt ein rostbraunes Mal in der Handfläche trägt. Als Maddy sieben war, traf sie auf einen fremden Reisenden, der noch nie ins Dorf gekommen ist, was sehr ungewöhnlich ist. Im Dorf kommen nur Händler vorbei. Dieser Fremde beschließt wegen Maddys Mal, länger zu bleiben, da er selbst eine Rune besitzt und ihr zu erzählen, was es mit dem Mal auf sich hat: Damit kann sie Magie heraufbeschwören und Auren erkennen. Der Fremdländer, oder der Einäugige, wie der Reisende bald genannt wird, lehrt sie auch alte Geschichten über die alten Götter und wie die Welt untergegangen und wieder neu entstanden ist, Ragnarök nennt er es. Was Maddy nicht ahnt: Der Einäugige ist Odin, einer der alten Götter. Odin versucht die Macht der alten Götter, die der neue Gott, der Namenlose, nach Ragnarök zerstört hat, wiederherzustellen. Dazu benötigt er den Flüsterer, ein Orakel. Dann ist aber Loki da, der hinterlistig erscheint und eigentlich tot sein sollte…

Der Autor: Joanne Harris wurde 1964 als Tochter englisch-französischer Eltern geboren und wuchs in England auf. Sie arbeitete als Lehrerin, bis ihr Roman „Chocolat“ sie 1999 über Nacht berühmt machte. Das Buch wurde ein Weltbestseller und in der Verfilmung mit Juliette Binoche und Johnny Depp ein Hollywood-Kassenschlager.

Rezensiert von Ret Samys (16 Jahre)

Im Zeichen des Qin (von L.B Bass)

Im Zeichen des Qin
von L.B Bass
Würzburg Arena-Verlag 2005.
400 Seiten.
Gebundene Ausgabe 16,90 €
ISBN: 978-3401053707
ab 12 Jahre

Das Buch:
Als durch einen Vulkanausbruch ein Spalt zur Unterwelt freiwird, brechen die Dämonen des Herrn der Toten, Yamu, nach und nach aus und versetzen die Sterblichen in Angst und Schrecken. Die einzige Rettung wäre der Sternenfürst, der Yamu besiegen könnte. Kurz darauf wird der Sohn des Kaisers geboren – mit dem Zeichen des Qin, der Brandmarke der Diebe und Banditen. Das ist dem Kaiser gar nicht recht und dadurch setzt Meisterhand, der Herr des Himmels, den Affen – ein Affe, der nach 99 vergeudeten Leben die Chance erhält, durch ein sinnvolles Leben unsterblich zu werden – ein, um den Kaisersohn und baldigen Sternenfürsten vor Dämonen und seinen Vater zu schützen.

Der Autor:
Bevor sie sich dem Schreiben widmete, war L. G.  Bass Lehrerin und Journalistin. Durch ihre langjährige Liebe zur chinesischen Mythologie und Weisheit und außerdem ihr Studium von asiatischer Kampfkunst wurde sie dazu inspiriert, „im Zeichen des Qin“ zu schreiben. Außerdem ist sie ein großer Fan von Kung-Fu-Filmen. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in New York City.

Meine Meinung zu dem Buch:
Ein Zusammenspiel von Göttern, Unsterblichen und Sterblichen, erst als Fremde eher gegeneinander sind, im Kampf gegen den Herrscher der Unterwelt sich aber langsam näher kommen und zusammen ihr Bestes geben. Durch Spannung und einer guten Geschichte sollte man das Buch gar nicht erst aus den Händen legen können.

IM ZEICHEN DES QIN – diese Kombination von Politik, Magie, Märchen und Actionszenen fesselt völlig. The Bulletin

Rezensiert von Quentin Lipeck (15 Jahre)