Schlagwort-Archive: gespenster

{Video-Anleitung} Papiergespenster-Puppen

Oh, Oktober! Hallo Halloween. Gute gebastelte Geister gewinnen Gruselabende. Papiergespenster-Puppen passen perfekt.

Musik: http://freemusicarchive.org/music/Little_Glass_Men/Debut_EP/Modulation_of_the_Spirit_WB
Modulation of the Spirit von Little Glass Men (Lizenz: CC-BY)

Arthur Unsichtbar (von Louise Arnold)

Diesen Buchtipp habe ich auf einem alten Stick gefunden. Ich habe euch die Staubschicht entfernt und den Tipp auf den Blog kopiert.

 

Das Buch: Der Graue Arthur ist ein Geist. Nur was für einer? Er hat schon alles versucht: Poltergeist, Trübsalverkünder, Schreckgespenst, Snorgel, die Liste ließe sich endlos weiterführen. Dadurch hat er in der Geisterwelt schon fast überall Freunde gefunden, aber er weiß immer noch nicht, was er für ein Gespenst werden soll. Alle anderen Gespenster haben Geschichten, jeder andere Geist wird irgendwie gefürchtet, nur er nicht. In der Zwischenzeit hat der Junge Tom es schwer in der Schule: Jeder lacht ihn aus. Da beschließt Arthur sein unsichtbarer Freund zu werden. Doch unsichtbare Freunde werden nur vom Kind gesehen werden, Tom kann aber keine Geister sehen. Trotzdem versucht Arthur ihm zu helfen. Als Tom dann von einem Auto beinahe überfahren wird und im Krankenhaus wieder aufwacht, sieht er – Arthur. Denn nun kann Tom alle Gespenster sehen. Das gab es seit Jahrhunderten nicht mehr!

Meine Meinung: Geister von der freundlichen Seite, keine üblen Freunde, auch wenn man bei einigen aufpassen sollte. So wie jeder hat Tom seine Probleme in der Schule. Und in solchen Zeiten braucht man einen Freund, in dem Fall: Arthur, das liebenswerte Gespenst. Vor diesem Buch braucht man sich nicht zu fürchten, man sollte es estattdessen lesen und Spaß daran haben.

Die Autorin: Louise Arnold, geboren 1980 in Morden (England), schrieb schon im Alter von vier Jahren ihr erste Gedicht. Nachdem sie die Schule beendet hatte, reiste sie ein Jahr mit Rucksack quer durch Amerika. 2003 schloss se ihr Studium an der Universität von Kent ab und lebt nun mit ihrem Lebensgefährten in Canterbury. In der Freizeit stöbert sie bei eBay oder auf Garagenflohmärkten, färbt sich die Haare und leiht sich Nachbars Katze aus, bis sie sich ihre eigene Siamkatze zulegen kann. Im Jahr 2003 gewann sie mit Arthur Unsichtbar, ihrem ersten Roman, den BBC News Online Kinderbuch-Schreibwettbewerb.

„Wer sich die geschichte von Arthrs und Toms großem Abenteuer ließt, wird sich wünschen, auch so eien besonderen Freund zu haben – ob unsichtbar oder nicht.“

Kirkus Review

Buchtipp von Ret

10 kleine Burggespenster schnitzen einen Kürbis…

Halloween steht vor der Tür. Und wer noch schnell auf der Suche auf einen Buchtipp ist, zu dem man mit den Kleinen passende Spukdeko basteln will, wird hier fündig:

10 kleine Burggespenster schliefen in der Scheune,
Eines hörte den Wecker nicht, da waren’s nur noch neune.

img_20161022_132034

„10 kleine Burggespenster gingen auf die Reise“ von Susanne Göhlich ist ein kleines und kurzweiliges Buch, das ganz im Stil von „10 kleine Jägermeister“ gehalten ist. Warnung vorab: Wir haben es leider nicht hinbekommen, es zu singen, dafür ist es nicht geeignet.

👻 👻 👻 👻 👻 👻 👻 👻 👻 👻

Jedes Gespenst ist auf seine eigene Weise einzigartig. Ein Gespenst trägt eine 👓 Brille, eins hat eine 👜 Handtasche, dann ist eins schwarz oder hat eine blaue Mütze and und eins ist das kleinste Burggespenst. Und fast jeder bleibt irgendwann zurück, immer weniger werden es, bis das letzte Burggespenst allein ist… Natürlich geht es gut aus. 😉

Und wer ein kleines Halloweenfest plant, kann ganz einfach schön viel Deko passend zum Buch gestalten. Kleine Gespenster zum Aufhängen sind sehr einfach zu machen; man braucht:

  • weiße Papiertaschentücher
  • Stopfmaterial, z. B. Baumwolle
  • weiße Schnur

Ein Stück Baumwolle zusammenballen und in die Mitte des Taschentuchs legen. Das Taschentuch so zusammenzwicken, dass ein kleiner Kopf um die Baumwolle entsteht. Unter dem Kopf dann die Schnur nehmen und zusammenbinden – dabei achten, dass ein Ende der Schnur lang genug zum Aufhängen ist, das andere Ende kann man abschneiden.

Dann können die Kinder die Charaktere aus dem Buch einfach mit Filzer gestalten – oder natürlich selbst welche erfinden. Für das schwarze Gespenst (und für Gespenster in allen anderen Farben) kann man Stoffreste statt Taschentüchern verwenden.

img_20161022_131640

Aber damit war die Arbeit noch nicht zu Ende.

🎃🎃🎃🎃🎃🎃🎃🎃🎃🎃

Eine der Mütter hat uns einen Kürbis gespendet! Den wollten wir unbedingt schnitzen. Wie das geht?

  1. Skizzieren: Wir wollen ein Kürbisgesicht, also soll jeder ein Bild malen, wie der Kürbis aussehen soll.
  2. Aussuchen: Jetzt, da wir alle möglichen Formen gesammelt haben, stimmen wir gemeinsam ab. Welche Augenform? Wie soll die Nase aussehen? Welcher Mund ist am meisten „Halloween“?
  3. Aufschneiden: Natürlich nur von Erwachsenen. Sternförmig einen Deckel mit einem scharfen, langen Messer schneiden und anschließend aufstemmen.
  4. Aushöhlen: Da darf jeder mal dran, das ist ja auch anstrengend. Mit einem Löffel so gut wie möglich alles wegschaben, denn so hält der Kürbis hoffentlich auf länger.
  5. Gesicht malen: Am besten mit Filzstift die Umrisse aufzeichnen.
  6. Gesicht schnitzen: Nur Erwachsene! Hier ist es besser, gerade zu schnitzen, oder so, dass das Loch nach innen größer wird, nicht kleiner.
  7. Kerze reinstellen: Und Deckel drauf. Solange die Augen hoch und groß genug sind, erstickt die Kerze nicht.
  8. Draußen hinstellen: Die Halloween-Feier ist erst nächste Woche; wenn er kühl bleibt, verwest er nicht so schnell. Ob er uns erhalten bleibt, sehen wir dann, aber im geheizten Inneren unserer Häuser wird er gruseliger und ekliger, als wir ihn haben wollen.

img_20161022_165804

Und natürlich kommen wir nächste Woche verkleidet und mit jeder Menge Gruselsnacks in die Lese- und Schreibwerkstatt!

Blutige Grüße

💀Ret💀

{Halloween-Countdown} Gespensterjäger auf eisiger Spur (von Cornelia Funke)

Noch 9 Tage bis Halloween!
Wir erleichtern euch das Warten mit Kurz-Buchtipps: schnelle Bewertungen mit bis zu 5 Bewertungspunkten für einzelne Faktoren.

Gespensterjäger auf eisiger Spur

Tom hat die schlimmste große Schwester überhaupt. Aber als er eines Tages runter in den gruseligen Keller muss, wird das bedeutungslos, denn dort sitzt ein echtes, ein angstmachendes, ein ekliges, schleimiges Gespenst mit kalten Händen. Zum Glück weiß Frau Kümmelsaft genau, was gegen Gespenster hilft! Doch eigentlich ist Hugo als Gespenst im Keller relativ harmlos und auf der Flucht vor etwas noch viel Größerem!
Zusammen machen sich also der zehnjährige Junge, die alte, merkwürdige Dame und das Gespenst auf ihre erste lebensgefährliche Mission…

Wunderbares Monsterjägerabenteuer ab 8. Ganz klar, Huuuuooogooo üüüsst spüüüüützäääh!

Witz:                                      bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4/5
Textstil:                               redfull redfull redfull redfull fullbook 5/5
Spannung:                         emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 4,5/5
Grusel:                                 emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 3,5/5
Bilder:                                   bluefull bluefull bluefull bluehalf greenfull 3,5/5
Preis/Leistung:               violetfull violetfull violetfull violetfull fullbook 4,5/5
Freundschaft:                  greenfull greenfull greenfull greenfull fullbook 4/5
Abenteuer:                        redfull redfull redfull redfull fullbook 4,5/5
Spaß-Faktor:                    emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 5/5

Ich hoffe, ihr bereitet euch auch voller Erwartung auf den 31. Oktober vor!

Ret

Phantasmen (von Kai Meyer)

Titel: Phantasmen
Autor: Kai Meyer
Verlag: Carlsen
Seitenzahl: 398
Altersempfehlung des Verlages: ab 14 Jahren

Inhaltsangabe:
Geister. Plötzlich. An irgendeinem Tag erschienen sie einfach.
Harmlos; das Gesicht zur Sonne gewandt stehen sie an den Orten, an denen ihr Leben ein Ende fand.

Rain macht sich mit ihrer Schwester Emma nach Spanien, zu der Absturzstelle des Flugzeugs, in dem ihre Eltern umkamen auf, um Emma eine Möglichkeit des letzten Abschieds zu geben.
Tyler, ein verschlossener Norweger wollte ebenso von seiner großen Liebe Flavie Abschied nehmen.
Die Geister erscheinen.
Sie lächeln.
Es ist ein böses Lächeln.

Persönliche Meinung:
Dieses Buch ist wahrlich ein Leckerbissen. Dessen wird man sich bereits früh klar, und man genießt jedes einzelne Wort mit Bedacht und Wonne. Die Geschichte ist spannend und originell aufgebaut. Bevor man das Buch gelesen hat, denkt man sich bereits, was geschehen könnte. Doch keine meiner Erwartungen ist eingetreten und es hat mich sehr überrascht. Rain war eine besondere, mir sympathische Protagonistin. Das Buch enthält ebenso eine hauchzarte Liebesgeschichte, die nur ein wenig im Hintergrund gehalten wird, und ansonsten kaum wahrgenommen wird, was glücklicherweise nicht von den eigentlichen Geschehnissen ablenkt und nicht übertrieben kitschig und klischeehaft ist.

Dieses Buch ist meiner Meinung nach zu 100% gelungen.

 

Buchtipp von Omnia

Mit Bildern geistern

Viele Bilderbücher arbeiten mit der Idee „Mit Bildern lesen“: Um das Lesen und Lesenlernen zu vereinfachen, werden Wörter mit Bildern ersetzt. Das machen wir jetzt auch. Zum Thema Geister wurden Texte geschriebenund es wurde überlegt, wie der Text umgestaltet wird.

In der Zwischenzeit werden die letzten Spukkartons fertiggestellt.

DSC00762DSC00758 DSC00759  DSC00766

Und dann konnte wieder gebogglet werden! Langsam werde ein paar Leseratten erstaunlich gut in dem Spiel…

Geisterstadt

Spukkarton-Update!

 DSC00752DSC00750DSC00756 DSC00751

Wir haben eine kleine Spukstadt errichtet, komplett mit Friedhof, Kirche, merkwürdiger Villa und verlassenen Häusern. Ein paar Nachbarn werden noch dazukommen, andere werden fertiggestellt und verfeinert.

Ferienzeit ist Spielezeit, deswegen wurde den Rest der Zeit das beliebte Kartenspiel Ligretto gespielt.

Spukgebäude, Geistertürme, Gespenster-ABC

Die Spukgebäude aus Schuhkartons werden immer besser. Ein paar sind fertig, an anderen wird weitergearbeitet.
Kircheneingang
Besonders beachtlich befundene Bauten brachten begeisterten Beifall.
SpukwohnungSpukwohnung
Gruselgeister gucken gerne gemeinsam glücklich.
Spuk in Bearbeitung
Wahrlich wurde wild wüst weitergebastelt.

Und diejenigen, die schon fertig sind, können an der nächsten Geisterei arbeiten. Flaschengeister hatten wir schon vor einiger Zeit gestaltet, diesmal sind wir gespannt, was in Verbindung mit den Geisterheimen aus den Geistertürmen wird:
Flaschengeist

Hinterher kam uns noch die Idee eines Geister-ABCs. Diese ABCs machen wir immer wieder, denn sie sind einfach zu machen und man erhält kreative Ergebnissse. Diesmal wollten wir illustrierte Karten zu jedem Buchstaben machen. Das wird bestimmt gut aussehen.
Alte Gemäuer B-Monster Chamäleon Drache Ent Fiese Zombies Galgen

 

Gebogglet wurde auch wieder. Inzwischen will jeder dieses Wörterspiel spielen.

Spukhäuser

Natürlich wurde wieder gebogglet! Aber vor dem Spielen wurde weiter an den Spukschlössern, -friedhöfen und -kirchen gebastelt. Die (Schuhkartons) Gespensterhäuser lassen sich langsam sehen:

DSC00741DSC00738 DSC00742DSC00744DSC00747

Und dann konnte das Wortesuchen losgehen. Dass noch so viele das Spiel nicht gekannt hatten, konnten wir nicht einfach durchgehen lassen.

Mit etwas Glück können wir euch von den zu den Geisterheimen passenden Geschichten das nächte Mal erzählen, denn die sollen auch noch entstehen. Wir sind jedenfalls gespannt.

Bogglegeister

Geisterskizzen

Geister brauchen einen Platz zum Spuken. Diesen Samstag entstanden die ersten Friedhöfe, Kirchen und verlassene Schlösser aus Schuhkarton. Manche hatten Mittwoch schon angefangen Ideen zu entwickeln und bald werden wir die fertigen Ergebnisse zu sehen bekommen.

In den Ferien werden wir uns aber nicht die ganze Zeit abschuften, deswegen wurde Boggle jetzt auch in der Samstagsgruppe eingeführt – wegen des Alters wurde aber das Zeitlimit verlängert.

Friedhofgeister

Gruselfenster