Schlagwort-Archive: geschichten

#glückamlitermont – Geschichten von Glück und Frieden

Viel zu lesen und zu lauschen gab es am diesjährigen Weltglücks- und Weltgeschichtentag im Nalbacher Wald.

Gemeinsam mit der Gemeinde Nalbach und der Goldmund-Erzählakademie hat die Lese- und Schreibwerkstatt eingeladen, um Geschichten von Glück und Frieden rund um den Litermont zu lauschen.

Mit dem Thema Glück hatten sich die Kinder in den Wochen vorab schon in den Gruppenstunden intensiv beschäftigt und auch Gedichte zum Thema geschrieben und eingesprochen.

Die Erzähler der Goldmund-Erzählakademie füllten den Wald mit ihren Stimmen und erzählten wunderschöne Geschichten.

Anhören konnten sich die Waldbesucher diese über QR-Code.

Durch den Wald gehen, den Geschichten und Gedichten lauschen und Zitate lesen: viele Besucher nahmen das Angebot gerne wahr. Zusätzlich gab es an diesem Wochenende viele Steine zu entdecken, die liebevoll mit Glücks- und Friedenssymbolen verziert waren.

Für die Kinder der Lese- und Schreibwerkstatt gab es ein Bingo für unterwegs, bei dem viele Aufgaben erfüllt werden durften.

Alle Geschichten können nun auch hier angehört werden.

Wir wünschen viel Freude beim Lauschen.

Geschichten

Titel: Die Montis vom Litermont
Erzählerin: Anja Koch – Geschichten für Herz und Kopf
www.anja-koch-erzaehlt.de

Titel: Die Wunschschachtel
Erzähler: Rainer Teichmann
www.lebenssterne-geschichten.de

Titel: Der selbstsüchtige Riese (nach Oscar Wilde)
Erzählerin: Cordula Denninghoff
www.cordula-denninghoff-erzaehlt.de

Titel: Die Glücksfee
Erzählerin: Maren Monnée
marenmonnee@mac.com

Titel: Soniri
Erzählerin: Melanie Waas
E-Mail: Melli.Waas@web.de

Titel: Der Teppichweber und der Baumgeist
Erzählerin: Eva-Maria Dannbacher-Frei
www.evadannbacher-frei.de

Titel: Ein Krug Wasser
Erzählerin: Simone Saitenfeder
www.saitenfeder.de

Titel: Der Wind und das Apfelbäumchen
Erzählerin: Roswitha Menke
www.roswithamenke.de

Titel: Zwei Katzen
Erzählerin: Anke Schlee
www.anke-schlee.de

Titel: Der kleine Herr Paul im Änderungsatelier
Erzählerin: Monika Lössl
www.monika-loessl.com

Titel: Die Wut und die Traurigkeit
Erzählerin: Karolina Seibold
www.karolinaseibold.de

Titel: Die Schneeflocke
Erzählerin: Aliki Nalbantis
E-Mail: almana@posteo.de

Titel: Vom Glück
Erzählerin: Susanne Ahle
E-Mail: susanneahle@web.de

Titel: Das Gewicht einer Schneeflocke
Erzählerin: Silke Schümmelfeder
www.storygate.net

Titel: Herzenssache
Erzähler: Ulrich vom Waldberg
www.ulrich-erzaehlt.de

Erzähler: Bürgermeister Peter Lehnert
Titel: Die Geschichte einer alten weisen Frau und den Glücksbohnen

Titel: Die Glücksbohnen
Erzählerin: Momo erzählt
www.momoheiss.de
www.storybox-muenchen.de

Titel: Vom Glück des Nachbarn
Erzählerin: Momo erzählt
www.momoheiss.de
www.storybox-muenchen.de

Titel: Welch ein Glück
Erzählerin: Momo erzählt
www.momoheiss.de
www.storybox-muenchen.de

Glücksgedichte der Kinder der Lese- und Schreibwerkstatt:

{Wendebücher} Geschichten vorwärts und rückwärts mit Ritter Otto

Ritter Otto und sein Reittier - Ein Wendebuch Reittier und sein Ritter Otto - Ein Wendebuch
Diese Woche gab es zwei Geschichten in einem Buch! Willkommen in der Welt der Wendebücher. Fangt vorne an, lasst euch von der Geschichte begeistern, kommt in der Mitte zum Ende – und fangt dann von hinten an und wiederholt das ganze.

Das Einhorn und das Pferd
Das Einhorn und das Pferd

Minnie und Dumbo
Minnie und Dumbo

Dumbo und Minnie
Dumbo und Minnie

Der Stift und sein Blatt
Der Stift und sein Blatt

  • Ein besonders schönes Wende-Pappbilderbuch ist „Ritter Otto und sein Reittier“ oder – je nachdem, wo man anfängt – „Reittier und sein Ritter Otto“ von Günther Jakobs. Das Buch begeistert gleich von Anfang an mit den Umschlagillustrationen. Die sind nicht nur schön und farbenfroh, wenn man genau hinschaut, sieht man auch die einzelnen Stationen des Abenteuers. Klasse ist aber auch die doppelt gemoppelte (hält besser) Geschichte.

    Doch die Lese- und Schreibwerkstatt besteht nicht nur rein aus Leseratten. Sobald wir ein Fantasiebonbon gelutscht haben, verwandeln sich unsere Köpfe in kreative Geschichtenerfinder und gekonnte Bastler und Maler. Inspiriert von dem Buch setzen wir uns an die Ideenschmiede und bearbeiten das Papier mit Stiften!

    Weil sich das Bilderbuch so schön reimt, legen wir das Reimelexikon aus, damit können viele schon ihre Zeilen schreiben.

    Aber welche zwei Charaktere passen gut zusammen? Und wie treffen sie sich in der Mitte des Buches?

    Na gut, einen ganzen Roman werden wir in den Gruppenstunden nicht hinbekommen. Zusätzlich zur Mittelseite und zu den Deckblättern reichen eigentlich je zwei Seiten. Besonders fleißige dürfen natürlich mehr machen.

    Dabei sind hervorragende Ideen, Geschichten und Bücher entstanden!

    img-20170131-wa0008

    img-20170131-wa0016

    img-20170131-wa0017 img-20170131-wa0020 img-20170131-wa0019

    Und dann darf jeder vorlesen:

    img-20170131-wa0003 img-20170131-wa0005 img-20170131-wa0004
    Vorwärts:

    Ohnezahns Leibgericht ist Fisch, damit deckt er am liebsten seinen Tisch Nachtschattendrachen sind verfressen, sie denken immerzu ans Essen.
    Ohnezahns Leibgericht ist Fisch
    damit deckt er am liebsten seinen Tisch
    Nachtschattendrachen sind verfressen,
    sie denken immerzu ans Essen.

    Beste Freunde lieben Picknick ja und sitzen beide hungrig da!
    Beste Freunde lieben Picknick ja
    und sitzen beide hungrig da!

    Rückwärts:

    Der Drachenreiter, der will essen, er ist auf Picknick ganz versessen. Ein Picknick-Korb soll es sein, da kommen leckere Sachen rein.
    Der Drachenreiter, der will essen,
    er ist auf Picknick ganz versessen.
    Ein Picknick-Korb soll es sein,
    da kommen leckere Sachen rein.

    Beste Freunde lieben Picknick ja und sitzen beide hungrig da!
    Beste Freunde lieben Picknick ja
    und sitzen beide hungrig da!

    Vorwärts:

    Sie sucht ihren Hund im ganzen Haus, denn sie liebt auch den Mittagsschmaus. Das Mitagessen ist bereit, Prinzessin Lila hat keine Zeit.
    Sie sucht ihren Hund im ganzen Haus,
    denn sie liebt auch den Mittagsschmaus.
    Das Mitagessen ist bereit
    Prinzessin Lila hat keine Zeit.

    Sie finden sich im großen Saal und freuen sich ums Mittagsmal.
    Sie finden sich im großen Saal
    und freuen sich ums Mittagsmal.

    Rückwärts:

    Lina sucht ihr Herrchen fein und schaut auch in das Bett hinein. Sie sucht auch in der Küche <br>und riecht hier leckere Gerüche.
    Lina sucht ihr Herrchen fein
    und schaut auch in das Bett hinein.
    Sie sucht auch in der Küche
    und riecht hier leckere Gerüche.

    Sie finden sich im großen Saal und freuen sich ums Mittagsmal.
    Sie finden sich im großen Saal
    und freuen sich ums Mittagsmal.

    Die Fee Isabel und das Einhorn Lilly
    Die Fee Isabel und das Einhorn Lilly

    Das Blatt und sein Stift
    Das Blatt und sein Stift

    meinen Freund
    meinen Freund

    Vorwärts:

    Katz' und Maus
    Katz‘ und Maus

    Laut und deutlich will der Magen Der Katze sich beklagen. Mäuse - das wissen alle - Fängt man mit der Mäusefalle
    Laut und deutlich will der Magen
    Der Katze sich beklagen.
    Mäuse – das wissen alle –
    Fängt man mit der Mäusefalle

    schnapp
    schnapp

    Rückwärts:

    Maus und Katze
    Maus und Katze

    Der Mäusemage, der ist leer Es muss was zum Fressen her. Da findet sie - was ein Glück - Ein richtig großes Käsestück.
    Der Mäusemage, der ist leer
    Es muss was zum Fressen her.
    Da findet sie – was ein Glück –
    Ein richtig großes Käsestück.

    schnapp
    schnapp

    Vorwärts:

    Der Pinguin und der Eisbär
    Der Pinguin und der Eisbär

    Der Pinuin ist traurig hier, am Südpol wohnt nicht sein Brieffreund-Tier. Im nächsten Brief bittet er den Bär sich mit ihm zu treffen in der Mitte im...
    Der Pinuin ist traurig hier,
    am Südpol wohnt nicht sein Brieffreund-Tier.
    Im nächsten Brief bittet er den Bär
    sich mit ihm zu treffen in der Mitte im…

    ...Meer
    …Meer

    Rückwärts:

    Der Eisbär und der Pinguin
    Der Eisbär und der Pinguin

    Des Eisbärs Freund wohnt im Süden tief. Sehnsüchtig wartet er auf dessen Brief. Drin steht: er freut sich auf ihn so sehr, wenn sie sich sehen im tiefen...
    Des Eisbärs Freund wohnt im Süden tief.
    Sehnsüchtig wartet er auf dessen Brief.
    Drin steht: er freut sich auf ihn so sehr,
    wenn sie sich sehen im tiefen…

    ...Meer
    …Meer

  • img_20170128_120657
    Es wäre doch schade, wenn wir das Buch nicht auch für unsere Lesemäuse verwenden könnten. Immerhin brauchen wir doch jemanden, vor dem wir mit unseren selbstgemachten Wendebücher angeben können!
    img-20170128-wa0011
    Auch sie sollen Bücher selbst gestalten. Natürlich können sie noch nicht schreiben, aber das heißt nicht, dass sie keine Fantasie haben! Damit ihre Geschichten voll entfaltet werden, dürfen sie heute ans Kett-Legematerial – und dann wird zusammen erzählt. Einer fängt an zu erzählen und legt Figuren und Gegenstände auf die Tücher. Dann macht der nächste weiter und beschreibt, was als nächstes passiert.
    img-20170128-wa0005 img_20170128_151037 img_20170128_151640 img_20170128_151744
    Und die Betreuer schreiben fleißig mit:

    Die Katze und die Maus / Die Maus und die Katze
    Die Katze und die Maus / Die Maus und die Katze

    img-20170128-wa0009
    Die Maus hat Hunger und läuft in den Wald. Da liegt Käse auf der Mäusefalle. Maus macht die Falle an der Katze fest.
    Die Maus schnappt sich den Käse und bleibt hängen. Die Katze hat Hunger und schnappt sich die Maus.

    Die Katze geht weiter und trifft in der Wüste ganz viele kleine Mäuse. Die Katze hat Angst, weil es zu viele Mäuse sind und haut ab. Sie läuft zurück in den Wald. Jetzt liegen dort 3 Katzenfallen, ind die die Katze springt.

    Ende

    Das Chamäleon und das Pferd
    Das Chamäleon und das Pferd

    img-20170128-wa0012
    Das Chamäleon läuft in den Wald, wo es ein anderes Chamäleon trifft. Die beiden werden Freunde.
    Im Wald haben sie noch 2 Pferde getroffen.
    Plötzlich kommt ein Gewitter und der Blitz schlägt zwischen Pferden und Chamäleons ein. Die Pferde und Chamäleons tauschen die Plätze.
    Die Pferde sind auf einmal bunt und alle sind verwirrt und rennen im Kreis. Die Gewitterwolken verziehen sich und die Sonne kommt raus. Chaäleons und Pferde kommen wieder zusammen.
    Es fängt plötzlich an zu schneien und zu regnen.
    Die Farbe wird durch den Regen abgewaschen und alle Pferde sehen wieder aus wie vorher.

    Igel, Regenwurm und Maus
    Igel, Regenwurm und Maus

    img-20170128-wa0017
    Im Teich bilden sich kreisförmige Wellen, weil die Fische mit einem Ball spielen. In der Zwischenzeit ist der Igel in der Wüste. Auch er spielt mit Bällen. Doch da ist es zu heiß, also geht er in den Wald. Dort schaut er in einen Spiegel und entdeckt einen Kuchen. Dann kommt ein Gewitter und als der Regen aufhört, ist der Kuchen weg. Also geht der Igel zufm Teich und trifft auf die Fische. „Darf ich mit dem Ball mitspielen?“, fragt der Igel. Er darf, und ein Regenwur kommt dazu und spielt.
    Plötzlich landet der Ball außerhalb des Wassers.

    Der Igel geht den Ball holen und trifft dort auf die Maus. Die beiden beginnen mit dem Ball zu spielen, so lange, dass sie die Fische vergessen. „Hey, ich will kein Fischfutter werden!“, sagt der Regenwurm und kommt zu ihnen.

    Seitdem sind die drei allerbeste Freunde.
    Und der Regenwurm wurde nie Fischfutter.

Nächste Woche kriegen wir uns richtig in die Wolle!

Ret

{Herbst in der Schreibwerkstatt} Blättergeschichten und Filmbücher

1-DSCN5981

Der Herbst ist für uns Leseratten doch eine herrliche Jahreszeit. Wenn es draußen regnet, dann ist es umso gemütlicher drinnen – eingekuschelt in eine warme Decke – zu lesen.

Vielleicht noch ein zwei Kerzen an. Tee gekocht und Kekse bereit gestellt.

Doch es gibt sie auch: die goldenen Herbsttage, die uns nach draußen locken: Blätter in allen möglichen Farben, goldene Sonnenstrahlen und natürlich Drachen steigen lassen und spazieren gehen.

An einem solch goldenen Herbstag sind auch die Leseratten der Schreibwerkstatt draußen unterwegs gewesen um Blätter zu sammeln und zu trocknen. Eingepackt in dicke Jacken haben wir Körbe voller Laub gesammelt und anschließend gepresst.

Mit diesen Blättern haben wir dann Geschichten erfunden: das ging ganz einfach. Wir haben die Blätter aufgeklebt, dazu gemalt und dann natürlich auch dazu geschrieben. Wunderbare kleine Geschichten sind so entstanden.

2-DSCN5982

Zu Beginn der Herbsteinheit wollten wir von unseren Leseratten erst einmal wissen, was denn alles zum Herbst dazu gehört. Wir haben fleißig Ideen gesammelt und gestaunt, wie viele herrliche Dinge es nur im Herbst gibt.

Auch in der Folgewoche waren wir sehr kreativ und fleißig: wir haben kleine Filmbücher gemacht. Dazu hat jedes Kind einen Filmstreifen mit verschiedenen Bildern zum Thema Herbst gestaltet. Passend zu den Bildern kam dann noch der Text. Hier durfte jeder frei wählen, ob er eine kleine Geschichte erfinden wollte oder zu jedem Bild einen Reim notieren wollte.

3-DSCN5983

Die Idee mit den Filmbüchern und die Kopiervorlage dazu habe ich aus dem Buch „Zum Schreiben verführt“ das der Verlag an der Ruhr herausgegeben hat.

Das Buch gibt viele sehr nette Schreibideen, gerade was die optische Gestaltung von Geschichten angeht.

Und unsere Leserattten waren sehr stolz auf ihre Filmbücher.

4-DSCN5986

5-DSCN5988

Nun lassen wir in den Gruppenstunden den Herbst aber wieder ruhen und widmen uns anderen Themen.

Liebe Grüße

Christine

{Steinzeit} Erzählsteine

erzählsteine

In den Sommerferien findet unsere Lese- und Schreibwerkstatt ja auch immer statt. Eigentlich findet sie immer statt. Also bis auf Weihnachten und sehr hohe Feiertage. Irgendwie können wir uns einfach nie von den Büchern und all den Sachen trennen und gleichzeitig sind die Kinder, die nicht in Urlaub fahren meist sehr glücklich auch in den Ferien Aktionen machen zu können.

In den Feriengruppenstunden geht es aber viel spielerischer und spontaner zu, denn wir wissen nie ob wir mit 3 oder 13 Kindern in den Gruppenstunden sind.

Eine besonders einfache und sehr schöne Idee ins Erzählen zu kommen, haben wir in diesem Sommer ausprobiert. Es war einer der ganz heißen Tage und wir wollten nach Möglichkeit der Stauhitze der Schreibwerkstatt entkommen, denn dort knallte die Sonne erbarmungslos durch die Glasfronten.

So begannen wir auf dem Schulhof flache Steine zu suchen (und zusätzlich hatte ich einen kleinen Korb voller flacher Kiesel dabei). Diese Steine bemalten wir mit kleinen Bildern. Wir haben Acrylfarbe verwendet um sie wasserfest zu bekommen. Wichtig ist, dass ihr feine Pinsel habt und Motive aussucht, die man gut erkennen kann. Auch Lackstifte kann man gut für die Erzählsteine verwenden.

erzählsteine

erzählsteine

In der Sonne trockneten die Steine ganz schnell. Diese Zeit nutzen wir zum Aufräumen und dann konnte das Erzählen los gehen:

alle Steine kamen in die Mitte auf ein Tuch und dann durfte der erste einen Stein ziehen und begann eine Geschichte zu erzählen. Der nächste Erzähler war an der Reihe, zog einen neuen Stein und begann dieses Motiv in die Geschichte einzubauen. Und so ging es reihum weiter.

erzählsteine

erzählsteine

erzählsteine

Mit den Erzählsteinen kann man natürlich viele weitere Varianten spielen und das ist das Schöne daran: sie sind einfach zu machen und bieten doch so viel Erzählspaß. Auch mit meiner Tochter habe ich zuhause weitere Geschichtensteine hergestellt, die nun in einem kleinen Säckchen auf den nächsten Erzähleinsatz warten.

erzählsteine

Ich setze die Steine sehr gerne ein, weil sie so viel Fantasie entfalten. Die Kinder kommen oft auf Ideen, die man gar nicht vermuten würde, wenn man die Motive sieht. Zudem fördert es die Gruppendynamik. Wenn ein Kind einmal gar nichts mit seinem Stein anfangen kann (oder einfach etwas schüchterner ist) spielen wir es so, dass das Kind dann bestimmen darf, wer für es weitererzählen darf. So entsteht auch kein Druck beim Fantasieren.

Liebe Grüße

Christine

Spieglein, Spieglein in der Hand (mit Bastel-Vorlage)

Schablone
Schablone als Download (PDF)
Vor zwei Wochen haben wir Schneewittchen-Cupcakes gebacken, so rot wie Blut, so weiß wie Sahneschnee und so schwarz wie Ebenholz. Diesen Samstag haben wir uns vom Bösewicht der Geschichte inspirieren lassen: Zauberspiegel!

Zum Basteln haben wir uns eine Vorlage erstellt. Die könnt ihr natürlich auch frei benutzen:

Spiegel in den verschiedensten Farben konnten ausgeschnitten und dann mit Masking-Tape, Mosaiksteinen, Glitzerzeug und – als spiegelnde Oberfläche – Aluminiumfolie versehen werden.

1-DSC_4024 3-DSC_4029 2-DSC_4028
6-DSC_4037

Dann ging es an’s Schreiben: Ganz viel Fantasie war gefragt, ganz gleich, ob eine Geschichte entsteht, man sich überlegt, welchen Zauber- und Reimspruch den Spiegel zum Leben erweckt oder ob man sich überlegt, wo man seinen Spiegel herbekommen hat.
4-DSC_4031

Eine kreative Geschichte von Marie-Lena könnt ihr gleich hier lesen:

Mein Zauberspiegel

Ich hielt den Spiegel in der Hand und sagte: „Lass mich schnell wie ein Pferd sein!“
Der Spiegel sprach: „Passwort.

So sagte ich:
Hör mir zu, du doofer Spiegel,
Sonst werf‘ ich nach dir einen Ziegel!

Wunsch erfüllt, so soll es sein.
Doch zu denem Pferdebein
Kommen Hufe, Schweif und Mähne
Und natürlich Pferdezähne.

Und dann war ich ein Pferd.

Heute bin ich – oder ein Teich voller Geschichtenfische

Mit einem ganz besonderen Buch arbeiten wir momentan in der Lese- und Schreibwerkstat: „Heute bin ich“ heißt das preisgekrönte Bilderbuch von Mies van Hout aus dem aracari-Verlag. Und in dem Buch erwarten uns bunt gemalte Fische, die ganz verschiedene Emotionen ausdrücken. Nur ein Wort pro Seite und ein gemalter Fisch reichen dabei aus, dass unsere Fantasie die tollsten Geschichten zu den Fischen entstehen lässt.

Heute bin ich
Warum ist der eine Fisch wohl so wütend und was ist dem verblüfften Fisch wohl vor der Nase vorbeigeschwommen? Mit dem Buch lässt sich ganz herrlich arbeiten und es macht unglaublich viel Freude, die Seiten gemeinsam mit den Kindern zu entdecken.

Heute bin ich

Für unsere Leseratten hieß das, erst einmal raten, welcher Fisch wohl welches Gefühl darstellt und auch warum es gerade dieses spezielle Gefühl ist. Wie erkennt man einen verliebten Fisch? Nach dieser Raterunde wurden wir dann aber selbst kreativ: jedes Kind gestaltete einen bunten Gefühlsfisch und ließ ihn in unseren Geschichtenteich.
Die Fische haben wir auf schwarzes Tonpapier mit Pastellkreiden gemalt. Die Kreiden haben eine schöne Leuchtkraft, so dass die Fische nachher richtig schön strahlen.

Heute bin ich

Heute bin ich

Wir haben die Fische ausgeschnitten und einlaminiert. Vorne kam eine Büroklammer daran, so dass wir die Fische mit einer improvisierten Angel auch tatsächlich angeln konnten.

Heute bin ich

Heute bin ich

Aus den Fischen wurden dann Geschichten in denen die Kinder Abenteuer erfanden die die Fische erlebt haben. Einige der Geschichten stellen wir euch hier in der nächsten Zeit vor. Am Ende des Beitrages erwartet euch die erste Geschichte von Luca (9 oder mittlerweile schon 10 Jahre alt)
Da gibt es mutige Fische, deren Eltern entführt wurden, schlecht gelaunte Fische, denen die Freundin ausgespannt wurde und und und!

Heute bin ich

Heute bin ich

Heute bin ich

In den nächsten beiden Wochen werden uns die Fische noch durch unsere Gruppenstunden begleiten. Wir werden das Märchen vom Fischer und seiner Frau vorlesen und auch noch kleine Plätzchen in Fischform backen. Es wird ein Gefühls-Fisch-Quartett geben und manches mehr.
Über neue Gesichter in unserer Lese- und Schreibwerkstatt freuen wir uns immer.
Leseratten ab 7 Jahre treffen sich samstags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr. Die Jugendgruppe ab 11 Jahre findet jeden Mittwoch von 17.30 bis 19.30 Uhr statt.

Wir freuen uns auf euch!
Christine

Verschwundene Eltern

(von Luca S.)

Leo ist ein 7 Jahre alter Fisch. Er geht in die Fischschule am Korallenriff 5.
In der ersten Stunde haben sie Mathematik. Frau Lachs, die Lehrerin fragt Leo:
,,Wie viel sind 5 Planktons minus 3 Planktons ?“ ,,Es sind 2 Planktons und wenn ich sie gegessen hab, sind es keine mehr.“ , antwortet Leo. Es klingelt zur Pause. Alle Fischkinder schwimmen durch die Fluren nach draußen. Leo unterhält sich mit seinem Freund Tim : ,, wir bekommen ja nachher schon Zeugnisse. Das zeig ich zu Hause sofort meinen Eltern.“ Als nächstes bekamen sie Zeugnisse. Nach der Schule wollte Leo zu Hause sein Zeugnis seinen Eltern zeigen, die waren nicht da. Leo sah nur dass alles umgeschmissen worden war und an der Wand waren Blutspuren zu sehen. Leo bekam es mit der Angst zu tun. Plötzlich sah er einen Fisch mit einem Umhang und einem Beutel. Er folgte dem Fisch in eine stockfinstere Höhle. Er sagte: ,,Lass sofort meine Eltern frei!“ Der Unbekannte forderte : ,,Gib mir zuerst eure goldene Vase!“ Leo schwamm schnell nach Hause, nahm die Vase und schwamm zurück zur Höhle. Leo knallte dem Unbekannten die Vase gegen den Kopf, der dann ohnmächtig wurde. Schnell nahm Leo die Vase und den Beutel und befreite seine Eltern. Zu Hause angekommen sperrten sie alles ab und waren glücklich und Leo konnte ihnen endlich sein Zeugnis zeigen.

The End

Chocri-Schokolade und Reisekugeln

Seit einigen Wochen bauen wir ein ganz besonderes Projekt auf: Einen Leseclubaustausch mit einer Gruppe an der Elfenbeinküste. Zu dem Thema findet ihr alles zum Leseclub in Azaguié und den Jugendlichen, die mit ihrem Lehrer Olivier Kouadio deutsch lernen, hier.

Unser Einstieg geht wie fast alles Gute durch den Magen. Die Elfenbeinküste ust bämlich eines der größten Länder, was den Schokoladenexport angeht. An der Elfenbeinküste hat eine Schokoladen-Firma ein Fair-Trade-Projekt aufgebaut: Chocri.

Auf chocri.de kann man nicht nur Schokolade kaufen, man kann sie auch selbst erstellen: Zutaten, Form, Schokoladensorte, Verpackung… Und wir haben als Lese- und Schreibwerkstatt Rabatt bekommen. Der Firma hat unser Austausch mit Afrika so gefallen, dass wir einen 50%-Gutschein bekommen haben.

Also durfte bei uns jede Leseratte seine eigene Schokolade (bis zu 10€) gestalten und wir haben sie dann bestellt.

Dann war es endlich soweit: Die fair gehandelte Schokolade ist angekommen.
10419829_705693836156350_820013833_nMy special Chocolate 10438742_705693772823023_702553439_nLieblingsschokolade 10410075_705693762823024_1420596345_nAnna’s Schokolade und mehr

Träum… Schokolade!

Aber gut, es ging nicht nur um Schokolade.
Dieses Mal wollten wir auch wieder ein wenig kreativ sein. Dazu sollte sich jeder Worte zum Thema „Reisen“ einfallen lassen und sie auf kleine Zettel schreiben.

Die Worte kommen dann in ihre eigene kleine Weltkugel:
10388387_705693759489691_1013603383_n

Dann wurde gezogen und im Kreis herumerzählt: Einer fängt die Geschichte mit dem gezogenen Wort an, der Rest lässt seine Kugel noch verschlossen, bis er dran ist. Und am Ende hatten wir eine komische Geschichte mit noch komischerem Ende.

Inzwischen schien die Sonne immer weiter und es wird nicht kühler. Trinkpause war angesagt.
Und dann wurde gespielt.

Passend zum Thema fingen wir mit selbst ausgedachten „Reise zum Mond“-Spielen an. „Ich fliege zum Mond und nehme… mit“, der Spielleiter ist der einzige, der die Regel kennt und darf immer zum Mond. Alle anderen müssen überlegen, nach welcher Regel sie auch Dinge zum Mond mitnehmen dürfen.

Und dann… wurde gewerwolft. Erst ganz normale Runden. Anschließend, um es schön verwirrend zu machen, mit einer kleinen Änderung: Statt einer Rolle pro Spieler hatte nun jede Hand eine Rolle!

Nachtrag: Die Schokolade schmeckt gut. Selbst die am ekligsten klingenden Schokoladenmischungen stellten sich am Ende als sehr, sehr lecker heraus.

Bunte Reisenamen

Im letzten Beitrag konntet ihr eine kleine Geschichte lesen. Wie es dazu kam, erzählen wir euch heute.

Namen sind wunderbare Dinge. Sie bestehen aus ganz vielen und ganz verschiedenen Buchstaben. Und mit Buchstaben kennen wir uns aus. Jeder schreibt die Buchstaben seines Namens auf bunte Zettel:
11-DSC_184512-DSC_184613-DSC_1847

Dann wird alles bunt zusammengemischt und verteilt.15-DSC_1849

Jeder hat jetzt ungefähr gleichviele Zettelchen. Da ist genug Platz für ein ganzes Wort. Und deswegen kommt genau das darauf: Mit dem Buchstaben, der auf dem Zettel schon steht, fängt auf jedem Zettel ein neues Wort an.
16-DSC_1850 17-DSC_1851 18-DSC_1852 19-DSC_1853

Jetzt werden die Zettel auf dem Boden gelegt, damit sich jeder seinen Namen wieder heraussuchen kann.
20-DSC_1854 21-DSC_1855 22-DSC_1856 23-DSC_1857 24-DSC_1858

Nach einer kleinen Trinkpause geht es weiter. Wörter und Ideen wurden gemeinsam gesammelt. Anschließend sollten die Namen-Wörter in eine Reisegeschichte einfließen. Auf die Stifte, Blätter, los.
25-DSC_1859 01-DSC_1736

 

 

 

 

Und am Ende ist noch ein bisschen Zeit zum Vorlesen. Wenn ihr eine der Geschichten lesen wollt, die am Samstag entstanden sind, könnt ihr das hier tun!
26-DSC_1860

Geschichtenbuffet

Leider geht es beim Geschichtenbuffet nicht um’s Essen, dafür geht es umso mehr um’s Schreiben und Geschichtenerfinden.

gabelhundserviettebechertellerbesteck

Märchen-Rallye durch Nalbach

littleRedDieses Mal hatten wir ein eher ungewöhnliches Programm vor uns. Anstatt in der Lese- und Schreibwerkstatt zu bleiben, machten wir uns auf den Weg ins Dorfinnere Nalbachs. Was uns da erwartete? Märchen! An vielen verschiedenen Stationen an verschiedenen Orten warteten Aufgaben rund ums Thema Rotkäppchen, Rumpelstilzchen, Rapunzel & co auf uns.

Die einzelnen Stationen könnt ihr euch übrigens hier als PDF-Dokument herunterladen.

34-DSC_0555Als allererstes gingen wir zum Bürgermeister Peter Lehnert, der uns ganz herzlich begrüßt hat und ein paar Lebensmittel auf dem Tisch vorbereitet hatte. Ganz klar, was die Prinzessin auf der Erbse bekam, aber in welchem Märchen kam nochmal Wein vor? Und was ist mit dem Apfel? Oder aber mit den Eiern?

Anschließend ging es in drei Gruppen in unterschiedlicher Reihenfolge an die anderen Rallye-Stationen.

Weiter ging es mit dem Namenchaos in der Apotheke. Die Buchstaben der Märchenfiguren sind völlig durcheinandergeraten. Wie heißt die Schnutelpate denn wirklich? Oder – eines der fiesesten Beispiele – wer ist der Görschinkof?

„Farbenfroh“ hieß die nächste Station – und das war sie auch.  Im Blumenladen „Steffi’s Blumenplanet“ sollten wir Farben und Märchen verbinden.

Märchenzitate, Glückszahlen zuordnen, sich ein Märchen erzählen lassen, Frau Holle’s Kissen ausklopfen (das ist doch mehr Arbeit, als man denkt), Tierkarten zuordnen und Märchengedichte schreiben, all das haben wir gemeistert. Ganz toll unterstützt wurden wir unter anderem von der Eisdiele, von der Apotheke, von der Bücherecke, von Steffi’s Blumenplanet, vom Optiker und natürlich vom Bürgermeister.58-DSC_0579

Frau Holles neue Helfer

40-DSC_0561

Manen-Sacho

Namen-Chaos

45-DSC_0566Märchen vorlesen lassen – spitzt aufmerksam die Ohren und beantwortet die Fragen

53-DSC_0574

Gewinne abstauben: eine Menge interessanter Bücher

Hier eines der Märchengedichte:

Rosen sind rot
Kugeln sind gold
Frösche sind grün
Der König ist ein Unhold