Schlagwort-Archive: geschichte

#glückamlitermont – Geschichten von Glück und Frieden

Viel zu lesen und zu lauschen gab es am diesjährigen Weltglücks- und Weltgeschichtentag im Nalbacher Wald.

Gemeinsam mit der Gemeinde Nalbach und der Goldmund-Erzählakademie hat die Lese- und Schreibwerkstatt eingeladen, um Geschichten von Glück und Frieden rund um den Litermont zu lauschen.

Mit dem Thema Glück hatten sich die Kinder in den Wochen vorab schon in den Gruppenstunden intensiv beschäftigt und auch Gedichte zum Thema geschrieben und eingesprochen.

Die Erzähler der Goldmund-Erzählakademie füllten den Wald mit ihren Stimmen und erzählten wunderschöne Geschichten.

Anhören konnten sich die Waldbesucher diese über QR-Code.

Durch den Wald gehen, den Geschichten und Gedichten lauschen und Zitate lesen: viele Besucher nahmen das Angebot gerne wahr. Zusätzlich gab es an diesem Wochenende viele Steine zu entdecken, die liebevoll mit Glücks- und Friedenssymbolen verziert waren.

Für die Kinder der Lese- und Schreibwerkstatt gab es ein Bingo für unterwegs, bei dem viele Aufgaben erfüllt werden durften.

Alle Geschichten können nun auch hier angehört werden.

Wir wünschen viel Freude beim Lauschen.

Geschichten

Titel: Die Montis vom Litermont
Erzählerin: Anja Koch – Geschichten für Herz und Kopf
www.anja-koch-erzaehlt.de

Titel: Die Wunschschachtel
Erzähler: Rainer Teichmann
www.lebenssterne-geschichten.de

Titel: Der selbstsüchtige Riese (nach Oscar Wilde)
Erzählerin: Cordula Denninghoff
www.cordula-denninghoff-erzaehlt.de

Titel: Die Glücksfee
Erzählerin: Maren Monnée
marenmonnee@mac.com

Titel: Soniri
Erzählerin: Melanie Waas
E-Mail: Melli.Waas@web.de

Titel: Der Teppichweber und der Baumgeist
Erzählerin: Eva-Maria Dannbacher-Frei
www.evadannbacher-frei.de

Titel: Ein Krug Wasser
Erzählerin: Simone Saitenfeder
www.saitenfeder.de

Titel: Der Wind und das Apfelbäumchen
Erzählerin: Roswitha Menke
www.roswithamenke.de

Titel: Zwei Katzen
Erzählerin: Anke Schlee
www.anke-schlee.de

Titel: Der kleine Herr Paul im Änderungsatelier
Erzählerin: Monika Lössl
www.monika-loessl.com

Titel: Die Wut und die Traurigkeit
Erzählerin: Karolina Seibold
www.karolinaseibold.de

Titel: Die Schneeflocke
Erzählerin: Aliki Nalbantis
E-Mail: almana@posteo.de

Titel: Vom Glück
Erzählerin: Susanne Ahle
E-Mail: susanneahle@web.de

Titel: Das Gewicht einer Schneeflocke
Erzählerin: Silke Schümmelfeder
www.storygate.net

Titel: Herzenssache
Erzähler: Ulrich vom Waldberg
www.ulrich-erzaehlt.de

Erzähler: Bürgermeister Peter Lehnert
Titel: Die Geschichte einer alten weisen Frau und den Glücksbohnen

Titel: Die Glücksbohnen
Erzählerin: Momo erzählt
www.momoheiss.de
www.storybox-muenchen.de

Titel: Vom Glück des Nachbarn
Erzählerin: Momo erzählt
www.momoheiss.de
www.storybox-muenchen.de

Titel: Welch ein Glück
Erzählerin: Momo erzählt
www.momoheiss.de
www.storybox-muenchen.de

Glücksgedichte der Kinder der Lese- und Schreibwerkstatt:

Assortment of trash objects, Illustrated by Adrija Ghosh and Canato Jimo, Photographs by Radha Rangarajan

Kunst ist überall – auch im Müll!

Hallo, liebe Leseratten!

Das Thema „Upcycling“ – also, Dinge, die man sonst wegschmeißen würde in einer ganz neuen Form wiederzuverwenden – hatten wir schonmal. Und weil das Thema so wichtig ist, wollen wir immer wieder mal versuchen, damit zu arbeiten. Dieses Mal setzen wir dem Ganzen noch eins drauf: Wir sehen im Müll Gesichter, wo keine sind – und machen daraus Kunst!

Das Bilderbuch im Video ist frei für alle zum Lesen und Herunterladen: https://storyweaver.org.in/stories/295296-kunst-ist-ueberall-hier-da-und-im-muell

Assortment of trash objects, Illustrated by Adrija Ghosh and Canato Jimo, Photographs by Radha Rangarajan
Assortment of trash objects, Illustriert von Adrija Ghosh und Canato Jimo, Foto von Radha Rangarajan
https://storyweaver.org.in/illustrations/34665-assortment-of-trash-objects
CC-BY

Jetzt seid ihr dran: Schnappt euch etwas Müll (oder andere Gegenstände) und erfindet Figuren, gebt ihnen Namen und eine kleine Geschichte. Für die Mutigen: erfindet auch einen Reim dazu.

Einen sonnigen und kreativen Samstagmorgen wünschen euch

Ret und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

im Vordergrund: Eine Streichholzschachtel mit Pinguinbild und der Aufschrift Adventskalender - Streiche jeden Tag eine Schneeflocke durch! In der Schachtel sind Smarties. im Hintergrund: Fähnchendeko, Sternchen

Zeit der Dankbarkeit

Liebe Leseratten,

schon nächste Woche startet unser Geschichtenzauber. Und weil die Weihnachtszeit so langsam naht, gibt es heute schon die erste Bastelidee passend zum Advent.

Habt ihr die Streichholzschachtel schon geöffnet? Dann fragt ihr euch jetzt vielleicht, warum ihr Bohnen darin gefunden habt.

Schaut euch am Besten gleich das Video an.

Der Kalender ist ganz einfach zu basteln: ihr schneidet den Streifen mit dem Pinguin vorsichtig aus. Nun müsst ihr aufpassen: tragt Klebestift auf der Rückseite des Papiers aus und platziert dann zuerst den Pinguin so auf der Streichholzschachtel, dass er mittig auf einer der breiten Seiten ist. Dann streicht ihr die restlichen Papierseiten um die Schachtel – so, dass man alle Schneeflocken sehen kann.

im Vordergrund: Eine Streichholzschachtel mit Pinguinbild und der Aufschrift Adventskalender - Streiche jeden Tag eine Schneeflocke durch! In der Schachtel sind Smarties. im Hintergrund: Fähnchendeko, Sternchen

Und dann kann der Advent kommen!

Macht es gut, sammelt viele Momente der Dankbarbeit!

Das wünschen euch Christine

und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt 

Außenfotografie eines beleuchteten Fenster, ausgeschmückt mit halbtransparenten bunten KerzenbildernKerzen

Lichterfenster und Lichterzauber

Hallo meine lieben Leseratten,

vielleicht habt ihr in euren Schulen auch schon rund um Sankt Martin gebastelt? Statt Martinsumzügen und Laternenbasteln stehen in diesem Jahr vor allem Windlichter bei vielen auf dem Programm. Denn auch Sankt Martin ist in diesem Jahr anders als gewohnt. Statt gemeinsamer Umzüge laden Kirchen, Gemeinden und andere Einrichtungen dazu ein, Fenster mit Lichtern zu gestalten und auch Lichter zu verschenken und gemeinsam mit Eltern und Geschwistern durch die Straßen zu gehen um ein wenig Licht weiterzutragen.

Wir haben für euch deshalb eine Geschichte passend zum Licht. Die habe ich vor ein paar Jahren geschrieben.

Und dazu zwei Ideen, wie ihr selbst auch Lichter basteln könnt. Entweder zum Verschenken oder um sie ans eigene Fenster zu stellen, damit sie von dort für andere leuchten können.

Außerdem habe ich auf meinem Blog, der Lesenische, vor ein paar Jahren auch die Idee geteilt, wie man aus Tetrapacks einfache Lichthäuser basteln kann. An Halloween habt ihr die Grundidee dazu schon kennen gelernt.

Bastelt in dieser Woche doch gemeinsam mit eurer Familie, hört euch die Geschichte gemeinsam an und genießt die Zeit, die ihr gemeinsam habt. Wenn ihr wollt, schickt uns doch gerne Fotos von Lichtfenstern oder von Lichtern zum Verschenken.

Außenfotografie eines beleuchteten Fenster, ausgeschmückt mit halbtransparenten bunten KerzenbildernKerzen

Eine wunderbare Lichtfensteridee gab es im letzten Advent auch bei Pauline im Fenster zu sehen. Schaut euch mal diese schönen Kerzen an.Um ein solches Kerzenfenster zu gestalten, braucht ihr normales weißes Papier und Stifte.Tipp von Paulines Mama: Besonders gut gehen die Stifte auf diesem Foto. Aber auch mit ganz normalen Stiften lassen sich wundervolle Kerzen gestalten. Der Trick: nachdem ihr das Bild gemalt habt, reibt ihr es dünn mit Öl (z. B. Sonnenblumenöl oder Babyöl) ein. Das geht mit einem Stück Küchenrolle sehr gut. Lasst es über Nacht auf einer Zeitung trocknen. Am nächsten Tag ist das Bild transparent. Manchmal kann es auch zwei Tage dauern, bis das Bild komplett trocken ist.

Zwei Packungen Filzstifte

Man kann Holzstifte verwenden (hier solltet ihr fest drücken) oder Filzstifte. Weil die Bilder  auch nach dem Trocknen ölig sind, hält Klebstreifen nicht so gut. Man kann die Bilder im Anschluss zum Beispiel laminieren oder mit etwas mehr Klebstreifen befestigen.

Wir sind gespannt, was ihr von den Ideen umsetzt.

Ein kleiner Tipp noch zu den Origamiwindlichtern:

Der erste Versuch geht oft noch nicht ganz so gut. Probiert es doch einfach mit einem normalen Blatt Papier aus. Und wenn ihr Papier benutzt, das etwas größer ist, geht es auch wieder etwas leichter.

Ich habe für den Stern, den ich euch im Video zeige folgende Größe benutzt: 30 mal 30 cm. Das kann z. B. das Papier von einem DIN A 3 Zeichenblock sein, das ihr auf die Größe schneidet.

Und natürlich könnt ihr auch ganz andere Lichter gestalten. Seid frei in eurer Kreativität!

Viel Freude beim Lichtsein!

Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Gutschein für eine Martins-Brezel von der Bäckerei Adelmann in Piesbach oder Hüttersdorf
Auch in der Wundertüte: Einen Gutschein für eine Martins-Brezel
Eine Maus späht in einen ausgehölten Kürbis mit Halloween-Fratze. Bild von Ret Samys, 2020

Schaurige Gestalten und Geisterspuk

Halloween steht vor der Tür und auch in der Lese- und Schreibwerkstatt dreht sich heute alles um schaurige Gestalten und Geisterspuk.  

Wir haben für euch zum Beispiel ein Halloween-Bingo. Im Video erkläre ich euch, wie ihr das Bingo gut vorbereiten könnt.  

Wer mag, kann sich ein paar Pechkekse basteln. Im Gegensatz zu Glückskeksen enthalten die Pechkekse fiese Sprüche oder kleine, gemeine Reime.  

Vielleicht fällt euch auch ein eigener Spruch ein, der in einem Pechkeks stecken könnte? Schreibt ihn uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag.  

Außerdem haben wir eine Geschichte für euch… naja, so halb!  
Ich erzähle euch den Anfang. Doch dann dürft ihr selbst eure Fantasie spielen lassen!
Wie könnte es weitergehen? Was versteckt sich draußen in der Nacht?  

Wir sind gespannt!  

Und Süßes und nix Saures gibt es ebenfalls in eurer Halloween-Tüte!  

Happy, happy Halloween wünschen euch  

Christine und das Team der Lese- und Schreibwerkstatt

Ein Eichhörnchen redet mit einem Vogel. Illustration von Nguyễn Thị Ngọc Bích, CC-BY

Es geht in den Herbst!

Hallo liebe Leseratten,

der Herbst ist da! Bunte Blätter trudeln durch die Luft. Es regnet ständig und nicht selten weht ein wilder Wind.

Mögt ihr den Herbst? Als echte Leseratte genieße ich die Zeit, in der ich mich aufs Sofa kuscheln kannund bei Regenwetter kein schlechtes Gewissen habe, wenn ich ganz viel lese.

Außerdem kann man im Herbst natürlich super basteln. Deshalb haben wir heute eine kleine Mach-was-draus-Kiste für euch. Was sich genau dahinter verbirgt und welche Geschichte wir passend zu einem Teil des Inhalts für euch haben, erfahrt ihr im Video.

Na, das ist doch mal eine Kreativ-Challenge! Wir sind supergespannt, was ihr euch ausdenkt und was ihr zum Basteln nutzt!

Außerdem fordern wir euch zu einem kleinen Gedichte-Wettbewerb heraus.

Wir wollen von euch kleine Herbstgedichte.

Dazu haben wir folgende Aufgabe: versucht folgende Worte in euer Gedicht einzubauen:

  • Blätter
  • Bäume
  • Regen
  • Kerzen
  • Pfütze
  • Eichhörnchen
  • Kastanien
  • Igel
  • Orange
  • Rot
  • Braun
  • Gelb
  • Drachen

Bekommt ihr mehr als fünf Wörter unter?

Dann dürft ihr euch Reimezwerg nennen.

Ihr schafft mehr wie acht Wörter?

Dann habt ihr den Rang eines Reimemonsters erreicht.

Ihr schafft über zehn?

Yeah! Dann habt ihr den Titel Gedichttiger verdient.

Ihr habt tatsächlich alle Wörter in ein Gedicht eingebaut?

Dann habt ihr den ehrenwürdigen Titel Reime-Großmeister errungen. Herzlichen Glückwunsch!

Wir sind gespannt auf eure Ideen! Lasst euch gerne helfen, wenn ihr nicht weiter kommt. Und schickt uns eure Gedichte gerne in unsere WhatsApp-Gruppe (ob als Text oder Foto, ist ganz egal).

Wir wünschen euch eine wunderbare Herbstzeit!

Liebe Grüße

Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Das Schwarze Buch der Geheimnisse (von F. E. Higgins)

Diesen Buchtipp habe ich auf einem alten Stick gefunden. Ich habe euch die Staubschicht entfernt und den Tipp auf den Blog kopiert.

 

Das Buch: Ludlow Fitch flieht aus der großen Stadt vor seinen Eltern, die seine Zähne für etwas Geld verkaufen wollen, nach Pagus Parvus, einem ruhigen Dorf. Dort macht er die Bekanntschaft mit Pfandleiher Joe Zabbidou, einem Geheimnispfandleiher, und wird von ihm eingestellt. Kurz nach der Eröffnung dessen Ladens sieht der reiche Jeremiah Ratchet eine Gefahr in diesen Pfandleiher. Denn Jeremiah ist ein goldgieriger Mann, dem beinahe das gesamte Dorf gehört; so gut wie jeder hat Schulden bei ihm, und wenn man die Schulden nicht bezahlt, wickelt er einen in seine düsteren Geschäfte. Nur Joe lässt das unbeeindruckt, er kauft weiterhin Krempel auf. Aber nach einer Weile kommt in jeder Nacht ein Bürger des Dorfes und verkauft sein Geheimnis und Ludlow schreibt sie auf. Jeder Bürger hat ein dunkles Geheimnis und hinter jedem Geheimnis steckt Jeremiah Ratchet. Für die Bürger ist Joe Zabbidou die letzte Hoffnung. Sie wollen Rache für die Untaten Jeremiahs, doch Joe lässt die Gepeinigten nur weiter gegen den fiesen Peiniger aussagen, bis die Bürger es nicht mehr aushalten…

Meine Meinung: Es ist ein Buch über einen Mann mit erstaunlicher Sicherheit und Aura, einem Dorf, das endlich zurückschlägt, aber auch eine Geschichte über die damalige Zeit. Während man sich in der spannenden Geschichte vertieft, sieht man sich selbst in den unterdrückten Leuten wieder und will diesen Mistkerl vor die Straße setzen und dem ganzen ein Ende bereiten. Bis zum Ende muss man dann warten, bis auch Ludlow sein Geheimnis verrät.

Spannende und geheimnisvolle Geschichte mit historischem Anhang ab 12.

Der Autor: F.E.Higgins wurde in London geboren und wuchs in Irland auf. Heute Lebt sie in einem kleinen Dorf in Kent in einem Haus des 15. Jahrhundert. Das Schwarze Buch der Geheimnisse ist ihr erstes Kinderbuch und auch ihr erstes Buch bei Oetinger.

 

„Wunderbar. Jeder, der sich auf ein großes Leseereignis freut, ist hier genau richtig. Higgins hat eine einzigartige, unheimliche Welt geschaffen, vergleichbar mit Autoren wie Dickens oder Peake. Ihre Figuren sind brillant umgesetzt, und die Geschichte hält den Leser in Atem.“

Eoin Colfer (Autor von Artemis Fowl)

Buchtipp von Ret

{Annikas interaktive Abenteuer} Das Schloss in Transsilvanien

Vor zwei Wochen haben wir in der Lese- und Schreibwerkstatt Spielebücher geschrieben. Annika (9) war einer unserer jungen Schreiber, die sich ein cleveres Labyrinth an Fallen und Wegen gebaut haben. Kommt ihr durch das Gruselschloss? Probiert es gerne aus:


Du bist mit deinen Eltern in Transsilvanien. Ihr geht in ein Schloss. Plötzlich bist du allein und kommst nicht raus. Du hast nur eine Möglichkeit:


Und hier könnt ihr sehen, wie Annika ihre Geschichte geplant hat:

{Wir schreiben interaktive Abenteuer} Gefangen im Labyrinth!

Kerker, Monster, Spinnen (überall Spinnen!), tödliche Fallen, fiese Rätsel und Abenteuerlust pur! Und wer falsch abbiegt oder den falschen Gegner herausfordert, kann eine böse Überraschung erleben.

Nein, es geht nicht um Computerspiele, auch wenn es aus gutem Grund danach klingt. Heute geht es um ein besonders spannendes Thema, bei dem jeder mitmachen kann. Seit unseren Autorenbegegnungen mit Jens Schumacher sind interaktive Geschichten und Abenteuerspielbücher ein wiederkehrendes Thema bei uns – aber bis vor Kurzem war es noch kein Bestandteil unserer Gruppenstunden.

Ob das die richtige Wahl ist?

Bevor jeder anfangen kann, sein eigenes Entscheidungs-Abenteuer zu schreiben, muss man erst mal wissen, was es ist und wie es funktioniert… Also habe ich ein eigenes Spiel geschrieben! Im Uhrzeigersinn konnte jeder eines der 55 Blätter vorlesen, je nachdem, wo wir gerade gelandet sind. Entschieden haben wir dann gemeinsam, per Abstimmung.

Zusammen knobeln und Geheimschriften entziffern; Fehler sind in diesem Spiel gefährlich!

Zum Ausgang zu finden ist gar nicht so einfach, und wer selbst miterleben will, wie viel Spaß wir hatten, uns durch sämtliche Räume zu rätseln, hat hier mehrere Möglichkeiten. Zum einen könnt ihr euch das Abenteuer herunterladen, und zwar zweiseitig mit Zahlen auf der Rückseite oder einseitig. Dadurch könnt ihr euch eure eigenen Karten zum Aufdecken basteln.
Zum anderen könnt ihr das Spiel aber auch online durchprobieren:

1. Vor ein paar Jahren ist während der Lesenacht etwas passiert. Jemand hat sich das falsche Buch ausgeliehen und es genau um Mitternacht angefangen zu lesen. Das Buch hieß „Rätseln bis Mitternacht“ und es ist eigentlich in allen Büchereien verboten. Wenn man es um Mitternacht liest, ist man im Buch gefangen. Die einzige Möglichkeit zu entkommen, ist, sich durch die Rätsel durchzuarbeiten. Leider stecken wir gerade in der Mitte des Buches fest. Du musst jetzt entscheiden, in welche Richtung wir zum nächsten Buchdeckel finden.

links >2
rechts >6

 

Viel Glück!

 

So weit, so gut. Aber wie schreibt man so etwas denn jetzt selbst?
Am besten geht das mit einer Karte. Wenn ihr das Spiel schon durchgespielt habt, könnt ihr auf diesem Bild sehen, wie ich das ganze Abenteuer geplant habe (Spoiler!):

Wer sich Räume mit mehreren Türen vorstellen kann, ist also schon ein gutes Stück weiter. Dann geht es nur noch darum, welche Entscheidungen getroffen werden können… und welche davon den Spieler weiterbringen und welche ihn verlieren lassen. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten und es sind ein paar wunderbar kreative Spiele herausgekommen.

Am Ende war ganz klar, was wir noch machen mussten: die Spiele ausprobieren. Noch hat keiner eine fertige Textversion (wenn es dazu kommt, versuchen wir sie auf den Blog zu stellen!), aber durch die Karte hat der Spieleleiter den Plan. Durch Spinnennetze und Asteroiden, mit Schwertern und über Plattformen haben wir Wege funden müssen!

Und – um den Kreis zu schließen und zurück zur Inspirationsquelle zu kommen – dann galt es wieder die Abenteuerspielbücher zu entdecken und auszuleihen. Was mit ein paar Werken von Jens Schumacher angefangen hat, hat sich in unserer Kinder- und Jugendbücherei auch auf andere Altersgruppen ausgestreckt. (Wer weiß, vielleicht landet ja mal eins unserer eigenen Abenteuerspielbücher in ein Regal?)

Und wer nicht genug von den Abenteuern bekommen kann, dem habe ich ein Spiel in Reimform zusammengestellt:

Ein interaktives Gedichte-Abenteuer:
DU entscheidest, welchen Weg Du einschlägst, welche Geschichte Du erlebst!
Glück und Entscheidungskraft bringen Dich durch verschiedene Reime und Gefahren.
Aber lass‘ Dich bloß nicht vom Hexenmeister erwischen.


Viel Glück!

labyrinth

Du traust Deinen Augen kaum:
Erwachst in einem leeren Raum.
Je eine Tür zu jeder Seite.
Wähle eine und beschreite…

die linke Tür.die rechte Tür.

 

>>Mehr zum Thema<<

Euer Spielezauberer
Ret

{Punkt, Punkt, Komma, Glück} Heute wird es pumpfig!

pumpf1

Jedes Jahr beginnen wir unsere Gruppenstunden mit dem gleichen Thema, dem Glück. Denn ich finde es ganz unglaublich wichtig, mit Kindern darüber nachzudenken, was Glück ist, wie wir glücklich werden oder wie wir andere Menschen glücklich machen können. In der letzten Woche haben wir zum Beispiel kleine Glücksteelichter hergestellt und manches mehr rund ums Thema gemacht. Wie genau wir in diesem Jahr in die Lese- und Schreibwerkstatt gestartet sind, könnt ihr bald in der neuesten Kolumne von „Buchstabensuppe und Backfantasie“ nachlesen, die ich ab jetzt wieder monatlich für die Stiftung Lesen – genauer das Netzwerk Vorlesen schreiben werde.

Auch in dieser Woche drehte sich bei uns alles um das Glück und es wurde pumpfig. Pumpfig? Ja, richtig gelesen: pumpfig. Denn wir lasen das Buch „Loni lacht“ von Karin Frey. Das Buch ist in einer start next-Kampagne gestartet: das bedeutet also, dass es von Menschen finanziert wurde, die an die Idee des Projektes glaubten und so eine Buchveröffentlichung abseits der großen Verlage ermöglichte. Eine tolle Sache!

pumpf

Denn die Geschichte von Pumpf Loni, dem Glückspunkte auf dem Bauch erscheinen, wenn er sich freut, ist eine total süße Story und von Angela Kommoß ausnehmend niedlich gezeichnet. Komplett in Reimen wird erzählt, was ein Pumpf ist und wie Loni im Laufe eines Tages jede Menge Glückspunkte erhält. Jede Menge Möglichkeiten bieten sich da, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen.

Wir haben vor dem Lesen zum Beispiel jedes Kind ein Glückserlebnis der letzten Woche erzählen lassen und haben anfangs überlegt, was Loni denn glücklich machen könnte. Viele Dinge die die Kinder nannten, kamen dann auch im Buch vor: Freundschaft, Singen, Essen, Sport… ja da können sich Kinder wieder finden. Und wir sammelten fleißig mit Loni Punkte.

Und danach? Da wurde es ganz kreativ: aus kleinen Streichholzschachteln bastelten wir uns alle einen Pumpf.Die Beine haben wir aus Pfeifenreiniger und Bügelperlen gemacht. Ein paar Wackelaugen und etwas Tonpapier: viel mehr braucht es nicht für einen Pumpf zum Leben zu erwecken.

pumpf3

img-20170114-wa0000 img-20170114-wa0009

pumpf2

Da kamen so süße Ideen dabei heraus und natürlich kam die Fantasie der Kinder so richtig in Fabulierstimmung. Deshalb haben alle Kinder mit Ret Samys genialer Dichtkunst-Unterstützung kleine Reime erfunden und sich überlegt, worüber sich ihre Pumpfe freuen würden. Diese kleinen Reime kamen dann in den Bauch des Pumpfes und ein paar kleine Glückspunkte lagern dort ebenfalls und können abends auf den Bauch des Pumpfes gelegt werden beim Nachdenken darüber, was einem an diesem Tag an glücklichen Momenten begegnet ist.

Der Pumpf, der ist im Einhornglück,
Manchmal reitet er ein Stück.

Dieser Pumpf, der ist ganz eigen,
Der mag nämlich Bergbesteigen.

Verbringt der Pumpf mit Freunden Zeit,
Ist schon bald ein Punkt bereit.

Kleber, Pinsel, Stift und Schere
Vertreiben schnell die Punkteleere.

Dieser Pumpf mag sich verstecken,
Würfeln, fangen, Spaß entdecken.

Mein Pumpf, der mag das Spielen sehr
Und jetzt hat er einen Punkt mehr.

pumpf4

img-20170114-wa0008 img-20170114-wa0013 img-20170114-wa0007 img-20170114-wa0006 img-20170114-wa0005 img-20170114-wa0004 img-20170114-wa0003

pumpf5

img-20170114-wa0001

Eine total glückliche Fügung waren dann auch noch zwei spontane Geburtstagskuchen für ein Gruppenmitglied. Schaut euch das mal an: ohne dass die Mama geahnt hat, was unser Thema sein wird, haben wir doch die perfekten Pumpfkuchen mit Glückspunkten bekommen, oder?

pumpfkuchen

img-20170114-wa0002

Wir alle haben diese pumpfige und total glückliche Stunde total genoßen und wünschen uns von Herzen, dass Pumpf Loni noch den ein oder anderen Fan gewinnt. Also: absolute Kaufempfehlung!

Liebe Grüße

Christine