Da hat es sich vor Kurzem erst ein Weihnachtself in der Lese- und Schreibwerkstatt gemütlich gemacht, da kommen ausgerechnet die Erzfeinde der Elfen zu uns: Orks und Goblins. Der arme Luis hat sich diese Woche leider nicht herausgetraut. Dafür war aber auch ziemlich viel anderes los!
- Ein Autor kommt zu Besuch
- Bastel-Vorbereitung
- Rudolf Eizenhöfer liest
- Band 2 wird vorgelesen
- Fragen und Antworten
- Zeichnen-Workshop mit Rudy Eizenhöfer
- GESCHENKE! Und es wird signiert
- Es war echt klasse!
Ein Autor kommt zu Beusch
Vor einiger Zeit haben wir in der Juniorgruppe und in der Samstagsgruppe schon mit den genialen Bilderbüchern „Mein Papa ist ein Ork“ und „Mein bester Freund ist ein Goblin“ gearbeitet. Als wir dem Autoren die Bilder zugeschickt haben, war nicht nur er begeistert, sondern auch der Verlag, der dann gleich unseren Buchtipp verbloggt hat.
Wir haben ihn eingeladen.
Und er hat zugesagt.
Am Samstag war er da.
Rudolf Eizenhöfer, der Orkpapa.
Bastel-Vorbereitung
3 Stunden geht es um Orks, Skelette, Goblins und ihre fantastische Welt. Bevor die Autorenbegegnung losgeht und die beiden Männer aus Frankfurt angereist kommen, bereiten wir uns schon vor – mit gemalten Ork- und Goblinsteinen und mit Papierorks und Papierschädeln:
Passend zum ersten Band haben ein paar fleißige Hände den Orkpapa gebastelt.
Wer den auch bei sich zu Hause stehen haben will, dem haben wir die Bastelvorlage zum Ausdrucken fertig gemacht:
Ork-Vorlage zum Herunterladen
Ausmalen, ausschneiden, an den Falzlinien nach innen falten – bis auf den Hals, der wird nach vorne geknickt – die Klebeflächen mit Kleber versehen (aber mit Klebstreifen geht es schneller und einfacher).
Weil aber doch nicht so viel Zeit war, war der Schädel passend zur 2. Geschichte beliebter.
Auch für den Papierschädel gibt es die Vorlage zum Ausdrucken hier:
Schädel-Vorlage zum Herunterladen
Ausschneiden, an den Falzlinien nach innen falten, Klebeflächen mit Kleber versehen (aber mit Klebstreifen geht es schneller und einfacher).
Rudolf Eizenhöfer liest
Vielleicht habt ihr schon bemerkt, dass auf den Fotos auch Eltern drauf sind. Wenn es um eine Vater-und-Sohn-Geschichte geht, darf ruhig ein bisschen Familie da sein. (Vor allem ist es sehr interessant, wie sich auch die Erwachsenen vorlehnen und wie viel sie über Orks wissen).
Band 2 wird vorgelesen
Der Verlagsmensch Hagen Tronje Grützmacher macht anschließend weiter. Und als der kleine Ork Schädel spalten will, halten wir gebastelte Papierschädel für ihn bereit!
Fragen und Antworten
Bevor es ans Büffet mit Selbstgebackenem geht, darf jeder Fragen stellen, so viel er will. Oder Ideen für einen 3. Band geben. Fantasievolle Ideen gehen uns nicht aus, also dauert das eine Weile…
- Den Nachthimmel kann er so gut zeichnen, weil er sich oft die Sterne anschaut – dadurch kennt er Sternbilder und Mondphasen. „Alles, was in einer Geschichte gut erzählt ist, kommt aus dem echten Leben.“
- Er war natürlich auch auf vielen Burgen. Das kann man in Deutschland gut machen.
- Leider trommelt er als Hobby nicht. =)
- Wie bei Tolkien ist die Orkmama ein offenes Geheimnis… aber vielleicht geht sie arbeiten, damit der Orkpapa mit dem kleinen Ork spielen kann.
- Passt die Goblinmama zum Orkpapa?^^
- Dass es ein Orksohn ist und nicht eine Orktochter, liegt daran, dass er dachte, dass er einen Sohn bekommt. Stattdessen hat er jetzt eine Tochter!
- Dafür… könnte… der dritte Band auch was Mädchen drin haben…
- Die Bilder beginnen als Bleistiftskizzen und werden dann mit Photoshop und Grafiktablet ausgearbeitet. Eine Zeichnung braucht vor allem die Idee, die Wochen brauchen kann, und dann 12 Stunden, um es auszufertigen.
- Vorschläge von den Kindern:
- Einhörner im dritten Band
- Musik aus Skeletten
- Hexen, die eine Elfenprinzessin entführen
- Orks im Weltraum
- Skelette werden die Freunde von den Orks
- Skelette, die nur aus einem Schädel bestehen und Händen und Füßen (Bernd-das-Brot-Skelett?)
Zeichnen-Workshop mit Rudy Eizenhöfer
Wie zeichnet man einen Ork? Rudolf Eizenhöfer zeigt uns wie’s geht!
- Mit einem Quadrat anfangen
- Oben, auf dem Quadrat, einen Kreis, mit der Linie des Quadrats als Mittellinie
- Auf die Linie im Kreis auf der linken und rechten Seite Dreiecke als Zähne malen
- Unten am Quadrat zwei kleinere Quadrate als Beine
- Die untere Quadratlinie mit Zacken als Stofffransen versehen
- Von der oberen linken Ecke nach unten einen Bogen ziehen, bis zu den Beinen
- Nochmal, nur von rechts – das sind die Arme
- Ziemlich weit unten je ein Rechteck an die Arme – das sind die Armreife
- Spitze Ohren, Augen, die Linien, die man nicht braucht, ausradieren, ausmalen. Fertig.
Alles klar? Na dann los!
Schädel zeichnen? Etwas schwieriger.
Einen Kreis zeichnen. Dann den Kiefer dran. Augen… ein paar Risse dazu.
GESCHENKE! Und es wird signiert
Natürlich darf am Ende jeder Bücher kaufen – auch den orkischen Max und Moritz Horrk und Grablakk oder andere Bücher aus dem Verlag Schwarze Ritter. Aber eines haben die Kinder nicht erwartet: Jeder bekommt noch ein Buch geschenkt – Band 1 oder 2!!!
Verena ist soooo toll und hat für jedes Kind ein Buch gekauft. Und alle sind vom Autor signiert und bemalt.


Es war echt klasse!
Vielen Dank an Rudolf Eizenhöfer und Hagen Tronje Grützmacher vom Verlag Schwarze Ritter fürs Kommen!

Wer weiß? Er schreibt und zeichnet gerade den dritten Band (ein bisschen davon hat er uns ja schon erzählt!). Vielleicht kommt er ja nochmal?
Ret