Schlagwort-Archive: freunde

{Elefantöses Kamishibai} Elefanten im Haus

Viele Elefanten vor dem Kamishibai
Viele Elefanten

Wisst ihr was ich so besonders spannend beim Vorlesen finde? Man hat diese ganz unterschiedlichen Möglichkeiten wie man eine Geschichte präsentieren möchte. Ganz zu schweigen davon, wie viel Abwechslung alleine schon bei der Auswahl von den Geschichten auf dem Büchermarkt herrscht.

Ich lese sehr gerne aus Büchern vor oder erarbeite sie auch dialogisch mit meinen Leseratten. Aber auch Bilderbuchapps, Bilderbuchkinos mag ich sehr gerne weil sie Abwechslung in die Gruppenstunden bringen. Für das herrliche Kinderbuch „Elefanten im Haus“ habe ich mein Kamishibai wieder einmal zum Einsatz gebracht. Dieses japanische „Bilderbuchkino“ blickt auf eine lange Erzähltradition zurück und wurde in Japan von Märchenerzählern von Dorf zu Dorf transportiert. Mit Scherenschnitten oder Bildern lies der Märchenerzähler dann im Holzrahmen Geschichten lebendig werden und verdiente sich damit seinen Lebensunterhalt.

Heute gibt es fertige Bildkarten zu zahlreichen Geschichten. Besonders viele findet man im donBosco-Verlag, dort auch zu religiösen Festen oder jahreszeitlichen Themen. Aber auch der Beltz-Verlag hat mittlerweile Klassiker wie den Grüffelo im Format für Kamishibais aufgelegt.

Diese fertigen Bildkarten haben auf der Rückseite den zu lesenden oder erzählenden Text und auf der Vorderseite ganz groß die Bilder zur Geschichte.

In der Geschichte „Elefanten im Haus“ geht es um ein Kind, das mit seinem Vater in einem Mehrfamilienhaus lebt – leider ganz ohne Kinder. Als neue Nachbarn einziehen, ist die Stimmung im Haus erst einmal sehr bedenklich: die sind ganz anders. Die essen andere Sachen, die riechen anders, sehen anders aus. Und laut sind sie auch noch. Naja, es sind eben Elefanten.

Für die Protagonistin ist das alles ganz egal: hier ist nur eine Frage wichtig! Haben die Kinder? Ja, das haben sie und so, wie Kinder auch im wirklichen Leben schnell neue Freundschaften schließen, finden sich auch hier die Kinder schnell zusammen und sehen das „Anderssein“ einfach auch ein wenig als exotisches Abenteuer.

Und am Ende erfahren die anderen Hausbewohner auch, dass es durchaus Vorteile hat „Elefanten im Haus“ zu haben.

Elefanten – auch in unserem Haus!

Die Geschichte eignet sich herrlich um über Fremdsein, Anderssein, Ausländerfeindlichkeit oder auch positiv über Toleranz zu sprechen. Uns hat es sehr viel Freude gemacht über die Geschichte zu diskutieren.

Losgebastelt!

Und dann wurde es richtig bunt: wir hatten verschiedene Elefantenstationen und die Kinder konnten unterschiedliche Elefanten basteln – mit Luftballon-Rüssel, als Origami oder auch zum Aufstellen – so bunt und einzigartig wie wir Menschen eben sind. Und jeder ganz anders und ganz besonders.

Die Elefanten als Fingerpuppen oder mit Hexentreppe hatten wir schon einmal in einer Gruppenstunde zum Thema Elefanten.

[Druckvorlage als PDF]

Besonders schön und vielfältig waren unsere Luftballon-Elefanten:

Aus den Aufstell-Elefanten hatten wir am Ende eine ganze Herde!

[Bastelvorlage als PDF]

Ich wünsche euch viel Erfolg beim Kennenlernen der Elefanten um euch herum
Christine

{Von Drachen und Freundschaft} Das Sonnenblumenschwert

Der kleine Ritter will das schaffen, was noch keiner geschafft hat: den Drachen besiegen! Dafür braucht er ein richtiges Schwert. Aber stattdessen…

… bekommt er eine Sonnenblume. Er gibt sein Bestes… und es funktioniert… könnte man jedenfalls sagen, denn statt den Drachen mit Stärke zu besiegen, werden die beiden Freunde! Und das nur wegen der Sonnenblume.

Die Leseminis sind endlich wieder am Start! Und am Ende der Stunde konnte jeder einen Drachen und ein Sonnenblumenschwert zum Verschenken und Verfreundschaften mit nach Hause bringen.

Solche Drachen zu Basteln ist ganz einfach. Man nehme ein Stück leere Klopapierrolle oder Küchentuchrolle.

Die Rolle wird in Bastelpapier eingerollt.

Mit größeren Puschelbällen werden die Augen gemacht und dann noch mit Kulleraugen beklebt. Mit kleinen Puschelbällen kann man Nüstern hinzufügen.

Und die Feuerflammen dürfen natürlich nicht fehlen! Viele, viele Streifen in den passenden Farben werden dafür in Streifen geschnitten und in das Drachenmaul geklebt.

Fertig ist der Drache!

Wer seinen Drachen mal richtig Feuer speien lassen will, der kann die Feuerflammen alle in das Drachenmaul stopfen…

… und dann kräftig reinpusten!

Bis zum nächsten Mal!

Ret

Das Kaninchenrennen (von Boris Koch)

Ein cleveres Buch über die scheinbar kleinen Ungerechtigkeiten. Und spannend bis zum Schluss!

Die Kleinstadt Niederrhode könnte verschlafen langweilig sein, aber stattdessen dreht sich hier alles um Kaninchen und das jährliche Kaninchenrennen. Dadurch wird einiges ziemlich schräg und einmal im Jahr drehen alle durch, den alle 10-jährige bekommen ein Kaninchen und natürlich wollen sie im Kaninchenrennen gewinnen. So auch Tim… aber durch eine Reihe von Missgeschicken bekommt er ein dreibeiniges Kaninchen! Wie soll er da nur gewinnen? Langsam lacht ihn die ganze Stadt aus, denn es gibt da noch die Geschichte seines Vaters. Aber Tim gibt nicht auf und zusammen mit seinen neuen Freunden Pascal und Lissy bereitet er sich auf das Rennen vor…

Kurztipp

 

Idee & Umsetzung:  redfull redfull redfull redfull redfull 5/5
 Viele Geschichten, die „Probleme“ behandeln, haben normalerweise das „Problem“ thematisch stark im Vordergrund – und solche Bücher sind wichtig, aber sie können zäh werden. Hier sind die verschiedenen Umstände, die von der Gesellschaft abgelehnt werden, eher ein fester Bestandteil einer sonst sehr rebellischen Geschichte und es spielt fließend in die Situation ein. Ich bin beeindruckt.

Wenn Kaninchen so wichtig werden wie in dieser Geschichte, dann spielt es nicht wirklich eine Rolle, ob man ein Junge oder ein Mädchen ist – aber Traditionen sehen das vielleicht anders, denn Mädchen bekommen nur Zwergkaninchen. Ein Grund mehr, sich verbissen zur Ziellinie vorzukämpfen. Wenn Gewinnen so wichtig ist, wie herausfordernd ist es dann, gar nicht mitzumachen? Wenn jeder meint, dass drei Beine für ein Kaninchen nicht ausreichen und deswegen noch mehr Hindernisse erstellen, ist das gerecht?

Personen: redfull redfull redfull redfull fullbook 4/5
 Starke Figuren. Die beste Eigenschaft ist hier aber eine, die sich in den wenigsten Kinderbüchern richtig findet: sie entwickeln sich und sie ändern ihre Meinung – und vor allem der Held der Geschichte. Sie stellen erfolgreich Dinge in Frage und irren sich manchmal. 👏
Schreibstil: redfull redfull redfull redfull fullbook 4/5
Weltenbau: redfull redfull redfull redfull redhalf 4,5/5
Niederrhode ist eine etwas merkwürdige Stadt, aber sie ist von hinten nach vorne durchdacht. Seit die Stadt vor 400 Jahren durch das unbekannte Kaninchen auf eine Gefahr aufmerksam geworden ist, durchdringen Kaninchen und das Rennen das alltägliche Leben, die Regeln, den Unterricht und das Denken der Bewohner.
Am Ende hatte ich richtig das Gefühl, einen guten Teil der Stadt und deren Bewohner kennenzulernen.

Man kann das Buch mit Fantasy-Romanen vergleichen, nur mit Kaninchen statt Magie – und ganz besonders wichtig ist bei Fantasy immer, dass trotz der ungewöhnlichen Situation trotzdem alles glaubwürdig wirkt – das macht es doppelt so schwierig, aber Boris Koch hat es hinbekommen. Es hätte an jeder Stelle schiefgehen können, aber nie habe ich mich als Leser unterschätzt gefühlt.

Geschichtsstrang & Spannung: redfull redfull redfull redfull fullbook 4/5
Das Buch habe ich fast in einem Rutsch gelesen. Die Geschichte ist immer in Bewegung, aufmerksam und jederzeit bereit einen kleinen Haken zu schlagen.
Lesespaß: redfull redfull redfull redfull redhalf 4,5/5
Ich war überrascht, wie erfrischend gerissen der Autor das alles eingefädelt hat und freue mich schon darauf zu erfahren, wie er am Samstag die Lesung hinbekommt.

Ein kleiner Gedanke zu den Illustrationen: Es gibt ein Daumenkino in der Seitenecke, was ein klarer Pluspunkt ist, schade nur, dass dadurch eigentlich schon das Ende vorweggenommen wird. Außerdem sind sowohl da als auch auf dem Cover weniger Kaninchen als eher Hasen zu sehen.

Buchtipp von Ret

Wenn der Windmann kommt (von Antonia Michaelis)

Diesen Buchtipp habe ich auf einem alten Stick gefunden. Ich habe euch die Staubschicht entfernt und den Tipp auf den Blog kopiert.

 

Das Buch: Patrick ist umgezogen. In der neuen Umgebung trifft er auf eine weiße Krähe, die jeden Tag anders heißt, und auf die sehr rätselhafte Pareidolie. Sie lebt im Wald, alleine mit der Krähe und ihrer Mutter. Beide leben dort, weil sie sich vor dem Windmann verstecken, der scheinbar alles in Pareidolies Leben verändern kann – zu ihrem Ungunsten. Zum Glück ist das Mädchen eine Hexe, genau wie ihre Mutter. Oder? Nach einer Weile kommen Patrick Zweifel und er macht sich zusammen mit Pareidolie auf die Suche nach dem Windmann. Denn hinter dem Windmann steckt eine Geschichte, die etwas traurig ist, aber ein gutes Ende nimmt.

Die Autorin: Antonia Michaelis wurde 1979 in Kiel geboren. Ihre Kindheit und Jugend verlebte sie in Augsburg, wo sie im Alter von fünf Jahren bereits anfing zu schreiben. Nach dem Abitur arbeitete sie in Südindien ein Jahr lang als Lehrerin. In Greifswald studierte sie anschließend Medizin, trieb sich zwischendurch ein wenig in Nepal, Peru und Ghana herum, und begann Geschichten für Kinder und Jugendliche zu veröffentlichen. Heute lebt die Autorin mit Mann, kleiner Tochter und 3000 Quadrat,etern Brennesseln in der Nähe der Insel Usedom.

Meine Meinung: Für mich ist das der beste Roman von Antonia Michaelis. Es ist einfach das Beste von ihr drin: Eine gute Geschichte, einfach und in einem Rutsch zu lesen und eine wunderbare Ausformulierung. Am Anfang jedes Kapitels steht immer ein Gedicht von Pareidolies Mutter, fast unmöglich zu verstehen, aber wirklich schön. Erst am Ende der Geschichte kann man erahnen, wie es ausgeht – bis dahin ist es aber geheimnisvoll und spannend. Für dieses Buch gilt: Wenn man an etwas glaubt, selbst wenn es das eigentlich gar nicht gibt, kann es trotzdem wirklich werden.

Ab 8.

Buchtipp von Ret

Arthur Unsichtbar (von Louise Arnold)

Diesen Buchtipp habe ich auf einem alten Stick gefunden. Ich habe euch die Staubschicht entfernt und den Tipp auf den Blog kopiert.

 

Das Buch: Der Graue Arthur ist ein Geist. Nur was für einer? Er hat schon alles versucht: Poltergeist, Trübsalverkünder, Schreckgespenst, Snorgel, die Liste ließe sich endlos weiterführen. Dadurch hat er in der Geisterwelt schon fast überall Freunde gefunden, aber er weiß immer noch nicht, was er für ein Gespenst werden soll. Alle anderen Gespenster haben Geschichten, jeder andere Geist wird irgendwie gefürchtet, nur er nicht. In der Zwischenzeit hat der Junge Tom es schwer in der Schule: Jeder lacht ihn aus. Da beschließt Arthur sein unsichtbarer Freund zu werden. Doch unsichtbare Freunde werden nur vom Kind gesehen werden, Tom kann aber keine Geister sehen. Trotzdem versucht Arthur ihm zu helfen. Als Tom dann von einem Auto beinahe überfahren wird und im Krankenhaus wieder aufwacht, sieht er – Arthur. Denn nun kann Tom alle Gespenster sehen. Das gab es seit Jahrhunderten nicht mehr!

Meine Meinung: Geister von der freundlichen Seite, keine üblen Freunde, auch wenn man bei einigen aufpassen sollte. So wie jeder hat Tom seine Probleme in der Schule. Und in solchen Zeiten braucht man einen Freund, in dem Fall: Arthur, das liebenswerte Gespenst. Vor diesem Buch braucht man sich nicht zu fürchten, man sollte es estattdessen lesen und Spaß daran haben.

Die Autorin: Louise Arnold, geboren 1980 in Morden (England), schrieb schon im Alter von vier Jahren ihr erste Gedicht. Nachdem sie die Schule beendet hatte, reiste sie ein Jahr mit Rucksack quer durch Amerika. 2003 schloss se ihr Studium an der Universität von Kent ab und lebt nun mit ihrem Lebensgefährten in Canterbury. In der Freizeit stöbert sie bei eBay oder auf Garagenflohmärkten, färbt sich die Haare und leiht sich Nachbars Katze aus, bis sie sich ihre eigene Siamkatze zulegen kann. Im Jahr 2003 gewann sie mit Arthur Unsichtbar, ihrem ersten Roman, den BBC News Online Kinderbuch-Schreibwettbewerb.

„Wer sich die geschichte von Arthrs und Toms großem Abenteuer ließt, wird sich wünschen, auch so eien besonderen Freund zu haben – ob unsichtbar oder nicht.“

Kirkus Review

Buchtipp von Ret

Jahresschreiber (33/52): Ruinierter Abend

Man nehme: Knabbersachen,
1 Sofa, Freunde 3,
1 Kilo Unsinnmachen,
1 Wagen Polizei.

Die Freunde und das Sofa mischen,
Mit Knabbersachen füllen,
Den einen Freund vom Sofa wischen,
In Unsinnmachen hüllen.

Die ander’n Freunde einmal stürzen
Auf den ersten drauf.
Mit der Polizei noch würzen,
Dann klärt es sich bald auf.
Von Jahresschreiber Ret Samys (23)

{Halloween-Countdown} Plötzlich Zombie – So ein Mist! (von David Lubar)

Morgen ist Halloween!
Wir erleichtern euch das Warten mit Kurz-Buchtipps: schnelle Bewertungen mit bis zu 5 Bewertungspunkten für einzelne Faktoren.

Plötzlich Zombie – So ein Mist!

Nathan ist ein Loser. Und nach ein paar besonders heftigen Niederlagen fühlt er sich so schlimm, dass ihn nichts mehr aufheitern kann. Deswegen wird er zum Versuchskaninchen: Ein Trank soll seine schlechten Gefühle vertreiben. Doch statt einer kleinen Dosis wird sein ganzer Oberkörper von dem Zeug überschüttelt – und es funktioniert nicht.
Stattdessen findet er heraus, dass er keine Schmerzen empfindet, nicht mehr Atmen muss und Sport ist kein Problem mehr. Er wird zum Zombie! Ein Gegenmittel muss schnell her, seine Freunde Mooki und Abigail helfen ihm dabei. Aber Zombie zu sein ist auch nicht ganz ohne Vorteile…

Überraschend clever geschriebene Heldengeschichte ab 10.
Das Klebe-Cover ist für Bibliotheken ein Albtraum. Am besten schnell einfoliieren!

Grusel:                      greenfull greenfull greenfull greenfull fullbook 4/5
Spannung:              greenfull greenfull greenfull greenfull fullbook 4/5
Bilder:                       greenfull greenfull greenfull greenhalf fullbook 3,5/5
Textstil:                   greenfull greenfull greenfull greenfull fullbook 4/5
Humor:                     greenfull greenfull greenfull greenhalf fullbook 3,5/5
Abenteuer:             greenfull greenfull greenfull greenfull fullbook 4/5
Freundschaft:      greenfull greenfull greenfull greenfull fullbook 4/5
Lesespaß:               greenfull greenfull greenfull greenfull greenhalf 4,5/5

Ich hoffe, ihr bereitet euch auch voller Erwartung auf den 31. Oktober vor!

Ret

{Halloween-Countdown} Das Monster aller Monster (von Patrick McDonnell)

Nur noch 3 Tage bis Halloween!
Wir erleichtern euch das Warten mit Kurz-Buchtipps: schnelle Bewertungen mit bis zu 5 Bewertungspunkten für einzelne Faktoren.

Das Monster aller Monster

Die drei Monster Muffel, Murr und Stumm’n’Dumm wohnen auf dem Monsterberg. Aber wer von ihnen ist der Schrecklichste von ihnen? Wer ist der Fieseste und Mieseste? Diese Frage führt nur zu Streit. Also bauen sie zusammen ein Monster-Monster! Es wird noch viel schlimmer sein als die Monster…
Aber nachdem das Monster zum Leben erweckt wird, ist ihr Werk zwar das größte Monster, aber auch das netteste.

Ihr sucht ein Bilderbuch für Halloween? Das hier ist wie geschaffen dafür!

Bilder:                                bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4,5/5
Grusel:                               bluefull fullbook fullbook fullbook fullbook 1,5/5
Sachen zum Lachen:  bluefull bluefull bluefull fullbook fullbook 3/5
Text:                                    bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4/5
Freundschaft:                bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4,5/5
Tiefsinn:                            bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4/5
Lesespaß:                          bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4,5/5

Ich hoffe, ihr bereitet euch auch voller Erwartung auf den 31. Oktober vor!

Ret

{Halloween-Countdown} Gespensterjäger auf eisiger Spur (von Cornelia Funke)

Noch 9 Tage bis Halloween!
Wir erleichtern euch das Warten mit Kurz-Buchtipps: schnelle Bewertungen mit bis zu 5 Bewertungspunkten für einzelne Faktoren.

Gespensterjäger auf eisiger Spur

Tom hat die schlimmste große Schwester überhaupt. Aber als er eines Tages runter in den gruseligen Keller muss, wird das bedeutungslos, denn dort sitzt ein echtes, ein angstmachendes, ein ekliges, schleimiges Gespenst mit kalten Händen. Zum Glück weiß Frau Kümmelsaft genau, was gegen Gespenster hilft! Doch eigentlich ist Hugo als Gespenst im Keller relativ harmlos und auf der Flucht vor etwas noch viel Größerem!
Zusammen machen sich also der zehnjährige Junge, die alte, merkwürdige Dame und das Gespenst auf ihre erste lebensgefährliche Mission…

Wunderbares Monsterjägerabenteuer ab 8. Ganz klar, Huuuuooogooo üüüsst spüüüüützäääh!

Witz:                                      bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4/5
Textstil:                               redfull redfull redfull redfull fullbook 5/5
Spannung:                         emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 4,5/5
Grusel:                                 emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 3,5/5
Bilder:                                   bluefull bluefull bluefull bluehalf greenfull 3,5/5
Preis/Leistung:               violetfull violetfull violetfull violetfull fullbook 4,5/5
Freundschaft:                  greenfull greenfull greenfull greenfull fullbook 4/5
Abenteuer:                        redfull redfull redfull redfull fullbook 4,5/5
Spaß-Faktor:                    emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 5/5

Ich hoffe, ihr bereitet euch auch voller Erwartung auf den 31. Oktober vor!

Ret

{Halloween Countdown} Ich brauche mein Monster (von Amanda Noll und Howard McWilliam)

Noch 10 Tage bis Halloween!
Wir erleichtern euch das Warten mit Kurz-Buchtipps: schnelle Bewertungen mit bis zu 5 Bewertungspunkten für einzelne Faktoren.

Ich brauche mein Monster

Tom liegt in seinem Bett und möchte schlafen. Doch er kann einfach nicht, denn ohne sein Monster unter dem Bett wird das gar nichts! Leider ist es weg. Ein Ersatzmonster muss her. Eins, das genauso gruselig und angsteinflößend ist! Und da ist auch schon ein Geräusch unter dem Bett. Aber was ist „Paul“ denn bitte für ein Monstername!?

Absolut empfehlenswertes Bilderbuch ab 4.

Witz:                                      bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4/5
Text zum Vorlesen:       redfull redfull redfull redfull fullbook 4/5
Text zum Selberlesen: violetfull violetfull violetfull violetfull fullbook 3,5/5
Spannung:                          emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 3,5/5
Bilder:                                   greenfull greenfull greenfull greenfull greenfull 5/5
Tiefsinn:                              emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 3/5
Idee & Durchsetzung:  redfull redfull redfull redfull fullbook 4,5/5
Preis/Leistung:               violetfull violetfull violetfull violetfull fullbook 4,5/5
Freundschaft:                  greenfull greenfull greenfull greenfull fullbook 4/5
Schrift & Layout:            bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 3,5/5
Spaß-Faktor:                    emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 4,5/5

 

Ich hoffe, ihr bereitet euch auch voller Erwartung auf den 31. Oktober vor!

Ret