Schlagwort-Archive: feiertag

Jahresschreiber (5/52): Welttag des Buches

jahresschreiber5Hallo liebe Jahresschreiber!

Morgen, am 23. April, ist Welttag des Buches! Leute in aller Welt feiern das Lesen, das Schreiben und natürlich Bücher.

In dieser Woche geht es in unserem Challenge um euch und eure Bücher! Wie seid ihr zum Lesen gekommen? Welche Bücher waren eure Meilensteine? Habt ihr Lieblingsbücher?

Oder seid ihr gar keine Leseratten wie wir und habt sogar Albträume aus Papier und Tinte? Wir wollen es wissen!

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Text auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt.
Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr.

Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen. Was genau ihr gewinnen könnt, erzählen wir euch spätestens in der Hälfte des Challenge, also in der 26. Woche am 16. September 2015.

Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten.
Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016
Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden.
Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland.
Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben.
Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Viel Spaß! Spitzt eure Ohren, denn nächste Woche verlauten wir das nächste Thema.

 

Wusstest du, dass… (Thema: Freundschaft)

… es einen internationalen Tag der Freundschaft gibt? Jedes Jahr am 30. Juli feiert man die Bedeutung der Freundschaft zwischen Personen, Kulturen und Ländern.

Wusstest du, dass…

…Bücher an Weihnachten die beliebtesten Geschenke sind? Wenn man Statistiken und Umfragen durchstöbert, findet man heraus, dass Bücher nicht nur gerne gekauft und verschenkt werden (siehe Bild unten), sondern auch noch sehr gut ankommen und relativ weit oben auf den Wunschlisten stehen (siehe hier für Männer und hier für Frauen).

Statistik: In welche Kategorie fallen in diesem Jahr die Weihnachtsgeschenke, die Sie kaufen wollen? | Statista
Mehr Statistiken bei Statista

Statistik: Welche Geschenken bekommen Sie am liebsten? | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Wusstest du, dass…

…die weltbekannte Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens eines von fünf Weihnachtsbücher vom Autor sind? Neben der Geschichte über die drei Geister, die den geizigen Scrooge zur Vernunft bringen sollen, gibt es noch Chimes, Das Heimchen am HerdeThe Battle of Life und The Haunted Man.

Dickens war unheimlich fleißig. Etwa 13000 Buchfiguren hat er erfunden, genug um ein eigenes Buch nur mit den Namen zu füllen! Das würde etwa einer Figur für jeden Tag seines Arbeitslebens bedeuten.

Wusstest du, dass… (Thema: Schutzengel)

…dass es einen Tag für Schutzengel gibt? Das Schutzengelfest (auch: Leodegar oder Schutzengeltag) findet seit der Festlegung durch Papst Clemens X. im Jahr 1670 am 2. Oktober statt.

Ostereier suchen!

Der Osterhase war für uns extra einen Tag früher für uns fleißig und hat auf dem Schulgelände überall Schokoladeneier verteilt. Mit Körben, mit Suchdrang, mit eifrigen Augen ging es an’s finden. Dadurch, dass es wirklich überall Schokoladeneier gab und es auch sehr viele waren, konnte jeder schön viel Naschzeug abbekommen.

Damit jeder die Ostereier mit nFoto0124ach Hause tragen konnte, haben wir dazu noch Ostertüten gebastelt. Passend zum Thema wurde auf Papiertüten geschnitten, geklebt und gemalt.

 

Als letztes durfte jeder noch darüber reden, was seine Familie über Ostern macht. Ein paar unterschiedliche, interessante Geschichten konnten wir hören.