Schlagwort-Archive: familie

{Halloween-Countdown} Das Monster aller Monster (von Patrick McDonnell)

Nur noch 3 Tage bis Halloween!
Wir erleichtern euch das Warten mit Kurz-Buchtipps: schnelle Bewertungen mit bis zu 5 Bewertungspunkten für einzelne Faktoren.

Das Monster aller Monster

Die drei Monster Muffel, Murr und Stumm’n’Dumm wohnen auf dem Monsterberg. Aber wer von ihnen ist der Schrecklichste von ihnen? Wer ist der Fieseste und Mieseste? Diese Frage führt nur zu Streit. Also bauen sie zusammen ein Monster-Monster! Es wird noch viel schlimmer sein als die Monster…
Aber nachdem das Monster zum Leben erweckt wird, ist ihr Werk zwar das größte Monster, aber auch das netteste.

Ihr sucht ein Bilderbuch für Halloween? Das hier ist wie geschaffen dafür!

Bilder:                                bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4,5/5
Grusel:                               bluefull fullbook fullbook fullbook fullbook 1,5/5
Sachen zum Lachen:  bluefull bluefull bluefull fullbook fullbook 3/5
Text:                                    bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4/5
Freundschaft:                bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4,5/5
Tiefsinn:                            bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4/5
Lesespaß:                          bluefull bluefull bluefull bluefull fullbook 4,5/5

Ich hoffe, ihr bereitet euch auch voller Erwartung auf den 31. Oktober vor!

Ret

Wir beide, irgendwann (von Jay Asher und Carolyn Mackler)

Wir beide, irgendwann
von Jay Asher und Carolyn Mackler
394 Seiten
ab 12

Inhalt:
Emma und Josh sind beste Freunde. Oder eher gesagt, waren. Bis Josh Emma seine Liebe gestand… Emma hat einen neuen Computer bekommen. Samt Windows 95 und Farbbildschirm. Sie ist ihn gerade am Einrichten, als Josh anklopft und ihr eine CD-Rom schenkt mit der sie ins Internet gehen kann. Nachdem sie sich bei AOL angemeldet hat, gelangt sie auf eine seltsame Seite. Auf dieser Seite steht links oben in kleiner blauer Schrift „Facebook“. Diese Seite ist wirklich sehr myteriös, denn die Frau, die diese Seite eingerichtet hat, kommt Emma bekannt vor. Die Frau hat am selben Tag Geburtstag, ist auf die gleiche Schule gegangen und hat im selben Ort wie Emma gelebt. Eine gleiche Seite gibt es über Josh, bei dem auch die meisten Dinge übereinstimmen. Das alles zeigt sie ihm, doch Josh meint, dass sie jemand reinlegen wollte und glaubt nicht an Emmas Ahnung, dass sie selbst in der Zukunft diese Seiten erstellt haben könnten. Sie finden heraus, dass Josh eine schöne Zukunft mit einer Frau, Kindern und einem großen Haus bervorsteht, allerdings Emmas „älteres Ich“ sehr unglücklich zu sein scheint. Das hat sie vor zu ändern und ahnt nicht welche Folgen die Dinge, die sie in der Gegenwart versucht zu ändern, auf die Zukunft der beiden haben….

Meinung:
Das Buch spielt im Jahre 1996. Wie schon im Vorwort erwähnt wird hat damals weniger als die Hälfte aller amerikanischen Highschoolschüler schonmal das Internet benutzt. Außerdem wurde Facebook erst ein paar Jahre später erfunden. Es ist sehr interessant und witzig zu beobachten, wie sich die Dinge im Laufe der Geschichte ändern, weil Emma ihre Zukunft, egal in welcher Forn, nicht akzeptieren kann. Das Buch ist sehr gut zu lesen, da es aus zwei Sichtweisen, der von Emma und Josh, abwechselnd in der Ich-Form geschrieben ist. So weiß man als Leser immer, wie Josh bzw. Emma zu alldem steht.

Die Autoren:
Jay Asher ist der Autor des Bestsellers „Tote Mädchen lügen nicht“ (ebenfalls sehr empfehlenswert!), das in über 30 Ländern verkauft wurde. Es gab für dieses Buch außerdem eine Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Carolyn Mackler wurde für ihre Kurzgeschichten, Essays und Jugendbücher in Amerika mehrfach ausgezeichtnet. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in New York City.

Das Buch „Wir beide, irgendwann“ ist ihr erster gemeinsamer Roman.

Buchtipp von Katrin

Silber – Das erste Buch der Träume (von Kerstin Gier)

Silber – Das erste Buch der Träume
von Kerstin Gier
408 Seiten
Erschienen bei Fischer FJB (2013)

Inhalt:

Liv Silber wünscht sich ein ganz normales Leben. Genau wie ihre Schwester Mia. Das Glück war zum Greifen nahe, doch wie so oft kommt alles anders als gedacht…

…denn anstatt wie geplant in ein schönes Cottage nach London zu ziehen, verschlägt es sie in ein anderes Haus. Nicht, wie ihre Mutter behauptet, wegen der Ratten und dem schlechten Zustand des Hauses, sondern wegen Mr. Ernest Spencer. Dem neuen Freund ihrer Mutter. Liv und Mia sind sehr enttäuscht, doch mit Hilfe ihres Kindermädchens Lottie akzeptieren sie diese neue Lage.

In der Highschool findet sich Liv von Anfang an einigermaßen zurecht, doch wer ist bloß diese Secrecy? Secrecy bloggt über Schüler und Lehrer auf ihrem Tittle-Tattle-Blog, aber wer sie ist, dass weiß niemand. Und Liv hat es sich zur Aufgabe gemacht, das herauszufinden.

Eigentlich wäre somit alles relativ „normal“, aber dann, fängt Liv plötzlich an seltsame Dinge zu Träumen. Und was hat es mit der grünen Tür auf sich, die in fast all ihren Träumen erscheint?

Meine Meinung:

Ein Muss für alle Kerstin Gier Fans! Auch wenn man nicht wüsste von wem das Buch geschrieben ist, man würde es sofort auf der ersten Seite erkennen. Kerstin Giers Schreibstil und Humor sind einfach ganz besonders. Die Mischung aus Romanze, Thriller und Komödie faziniert einfach.

Liv Silber ist eine Protagonistin, die man sofort in sein Herz schließt. Sofort auf der allerersten Seiten tritt sie in ein sehr großes Fettnäpfchen und mal ehrlich, wem ist so etwas noch nie passiert? J

Sehr witzig sind auch die Blogeinträge von Secrecy, die man häufiger findet. Auf jeden Fall ist es spannend, zu raten, wer Secrecy wirklich ist…

Alles in einem ist es ein rundum gelungenes Buch, auf dessen Fortsetzungen man sehnlichst wartet und sich fragt wie es weiter geht.

Geschichten aus der Vorstadt des Universums (von Shaun Tan)

Geschichten aus der Vorstadt des Universums
von Shaun Tan
ISBN: 9783551581983
Seiten: 95
Alter: ab 9

Inhalt:
Eine Sammlung merkwürdiger, schöner Geschichten mit Märchenatmosphäre und wunderbaren Illustrationen.
In einer ganz normalen Welt mit ganz normalen Menschen, gibt es Geschichten zu erzählen, die nicht ganz normal sind:
Der weise Wasserbüffel, der immer die passende Antwort zu allen Fragen hat. Der winzige Austauschschüler, von dem man erst erfährt, wie es ihm gefällt, wenn er schon längst weg ist. Der Mann in Taucherrüstung, der nach Hause kommt und ein Herz erwärmt. Verlorene Gedichtfetzen, die zueinander finden und zusammen etwas großes, unerklärliches vollbringen. Ein Hochzeitsritual, das die merkwürdigste aller Reisen mit sich bringt. Eine geheime Welt im Innenhof. Ein Feiertag, der Gefühle aufwühlt wie kein anderer. Kriegsmaschinen, die bunt angemalt werden und vielfältig verwendet werden. Das Ende der Straßenkarten wird erforscht…

Ja, es ist diese Art Geschichten, die einen am Ende still, fragend, gefühlsaufgewühlt und berührt stehen lassen und dann fragt man sich: „Was wäre wenn…“
Denn manchmal ist auch das unglaublichste Ereignis Teil der Normalität.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist schwer zu beschreiben. Es ist merkwürdig. Es ist normal. Es ist schön. Es ist düster und bunt und voller Hoffnung.
Also gut, versuchen wir diesem Buch auf den Grund zu gehen…

Es gibt kurze, einseitige Geschichten und es gibt längere. Einige haben ein paar Bilder, andere bestehen fast nur aus Bildern und wieder andere ergeben nur den vollen Sinn, wenn Bild und Text zusammenkommen. Und die Bilder sind erste Klasse. Shaun Tans kleine Meisterwerke gelten schon seit einiger Zeit als herausragend, seine kleine verrückte Welt kann er hier, in dieser Vorstadt, in der alles passieren kann, wunderbar ausführen. Einige Geschichten sind vielleicht zu verworren, als dass sie gefallen können. Andere sind traurig. Aber sie sind in meinem Kopf und ich kann sie nicht loswerden. Ich bin diesem Buch verfallen. Was mich bei Shaun Tan gar nicht wundert. Und jetzt ist es Teil meiner Normalität.

Was ist dieses Buch denn jetzt? Ich würde sagen, es ist eine Sammlung von Märchen. Moderne Vorstadtmärchen, die vor 100 Jahren genauso gut gewesen wären wie sie in 100 Jahren sein wird.

Es lässt sich sagen, dass es sich zum Vorlesen eignet, aber trotzdem nicht unbedingt für jüngere Leser verständlich ist. Es gibt viel Interpretationsraum und gleichzeitig können die Geschichten auch für sich selbst stehen.

Ret Samys (21)

Der Kater mit Hut (von Dr. Seuss)

Der Kater mit Hut
von Dr. Seuss
ISBN: 9783807702032
Seiten: 65
Alter: ab 3 zum Vorlesen oder ab 7 zum Mit- und Selberlesen

Inhalt:
Es regnet. Sally und ihr Bruder langweilen sich alleine zuhause. Da kommt der Kater mit Hut und verspricht Spaß. Schluss mit der Langweile (und mit der Ordnung). Auf den Fisch hört der Kater mit Hut nicht, warum auch, alles was er will,ist, dass der Spaß aufhört und das Chaos verschwindet. Doch für den Kater mit Hut fängt der Spaß gerade erst an…

Meine Meinung:
Dr. Seuss (reimt sich auf Fuß) ist im englischsprachigen Raum ein Gigant. Schlechthin der Autor, der für die kleinsten Leser (und Zuhörer) geschrieben hat. Heute kennt man seine Were vor allem durch die modernen Verfilmungen: Der Grinch, Horton hört ein Hu!, Der Lorax und – etwas weniger bekannt und, zugegeben, weniger originalgetreu – Ein Kater macht Theater, die Verfilmung dieses Werks.
Wäre es heute erschienen, wäre das Buch ein Bilderbuch geworden. Allerdings gab es damals ein etwas anderes Format. Stattdessen ist es heute ein Kinderbuchlassiker. Das neunterfolgreichste Kinderbuch aller Zeiten (2001, Publishers Weekly).

In Deutschland ist Der Kater mit Hut erst relativ spät erschienen, allerdings in einer wunderbaren Übersetzung! Die Reime und der Rythmus, für die Seuss so berühmt war, sind auch in der deutschen Fassung erhalten geblieben. Leider – leider, leider – wird die deutsche Fassung nicht mehr gedruckt. Eine bodenlose Unverschämtheit, so ein Meisterwerk, das sich weltweit auf Englisch noch immer so gut behauptet… ach… vielleicht wird aber die geplante Neuverfilmung als Computeranimationsfilm (glücklicherweise vom selben Studio wie für den Lorax und für Horton – Illu­mi­na­tion Entertainment, auch bekannt für Ich – Einfach unverbesserich) daran etwas ändern.

Zusätzlich zur erfrischenden, quicklebendigen und energiegeladenen Geschichte hat der Autor jede Seite mit füllenden Zeichnungen in seinem eigenen, quirligen Stil. Gefärbt nur in blau und rot, was heute noch so aktuell aussieht wie vor 57 Jahren. Tatsächlich ist es ein sehr modernes Werk, damals wohl der Anfang der Änderungen, die zum heutigen Bilderbuch führten.

Wenn ihr Glück habt und dieses Buch irgendwo seht, lasst alles stehen und liegen. Schnappt euch dieses Buch. Und gebt es am besten gar nicht wieder her.

 

Ret Samys(21)

Babyparty

Wir stehen vor der Tür, alles ist bereit, und klingeln. Christines Mann macht auf, wir gehen nach oben und dann sieht sie uns alle: Sonst kommt sie als Gruppenleiterin zur Lese- und Schreibwerkstatt, heute kommt die Lese- und Schreibwerkstatt zu ihr.

Wie von uns geplant, kommt der Besuch für sie überraschend, denn so gehört sich das für eine Babyparty.

1082000_3516495288706_363433659_n962980_3516495328707_1818982074_n1081672_560086294050439_582061324_n

Cupcakes, Cakepos, „Babykuchen“, blaue Luftballons, ein paar Süßigkeiten und Piratenteller (blaue Teller haben wir doch nicht gefunden) werden verteilt. Das Fruchtblasen-Spiel und das B-Wort-Spiel können sofort anfangen: Jeder bekommt einen Becher und eine Schnur mit drei Haribo-Schnullern.
(Mehr dazu findet ihr in der Planung von letzter Woche.)

Christine freut sich, aber auch ihre Tochter scheint ihren Spaß zu haben. Luftballons sind toll.
Der Babykuchen wird angeschnitten, die Stücke sind verteilt… wer findet die Figur in seinem Stück? Kurze Zeit später: Christines Mann findet etwas in einem Bissen. Er bekommt die blaue Krone. Eine goldene Ersatzkrone ist noch übrig und der neu gekrönte Vater darf entscheiden, wer sie tragen darf: seine Tochter.

Die Geschenke werden mit Freuden entgegengenommen und von der kleinen Tochter ausgepackt. Der Sorgenfresser bekommt fast sofort einen Namen: Fridolin. Auch die von allen unterschriebene Karte, der Strampler und die Pamperstasche sind ein Knüller.
Eine letzte Überraschung wurde noch für Christines Geburtstag Ende des Jahres aufgespart.
Mehr davon wenn es soweit ist.

Leider sind zwei Stunden doch eine relativ kurze Zeit, die „Fruchtblasen“ sind geplatzt, das B-Wort zweimal gesagt (das Schnurraten haben wir doch nicht gemacht) und einige müssen jetzt schnell gehen. Es war auf jeden Fall spaßig.

Planung Babyparty

Bald ist es schon soweit! Wir müssen uns beeilen, denn die Geburt des Babys unserer Gruppenleiterin Christine hat sich nach vorne verschoben. Zum Glück hatten wir schon viel im Voraus geplant und außerdem haben wir die Unterstützung ihres Ehemanns. Damit kann der Überraschungsparty nichts mehr im Wege stehen.

Babypartys oder baby shower sind in den USA zu einer Tradition geworden: Vor der Geburt des Kindes gibt es eine richtige kleine Party, allerdings soll die werdende Mutter davon möglichst nichts erfahren und überrascht werden. Essen, Getränke und Geschenke für das neue Bündel des Lebens sind ebenso wichtig wie kitschige Dekoration (blau für Jungs und pink für Mädchen) und Partyspiele passend zum Thema, alles organisiert von Freunden und Familie.

Auch in Deutschland findet diese Tradition von jenseits des großen Teichs immer größeren Anklang. Auch Christine konnte sich dafür begeistern. Weil aber niemand anderes eine Babyparty für sie geplant hatte und wir Christine wegend der Schwangerschaft so lange nicht gesehen haben, wollte ihr die Mittwochsgruppe der Lese- und Schreibwerkstatt eine Freude bereiten.

Soweit also die Planung:

  • Spiele

    • Das B-Wort
      Am Anfang der Party bekommt jeder drei Haribo-Schnuller. Wer das Wort „Baby“ sagt, muss einen Schnuller an denjenigen abgeben, der ihn erwischt.
    • Babykuchen
      In Frankreich gibt es am Tag der Heiligen drei Könige einen Dreikönigskuchen mit eingebackener Figur. Wer die Figur in seinem Stück findet, ist für einen Tag König. Wir haben tatsächlich noch teifgefrorenen Kuchen übrig. Wer also das „Baby“ im Kuchenstück findet, darf die blau angemalte Krone tragen.
    • Schnurraten
      Jeder schneidet sich ein Stück Schnur ab; die Länge der Schnur soll der geschätzte Umfang des Bauchs sein. Wer am nächsten dran ist, gewinnt.
    • Die Fruchtblase
      Jeder erhät einen mit dem Getränk seiner Wahl gefüllten Becher. In jeden Becher kommt ein Eiswürfel, in dem eine Frucht eingeschlossen ist. Wenn der Eiswürfel geschmolzen ist und wenn die Frucht nach unten gesunken ist, dann ist die Fruchtblase geplatzt!
  • Dekoration

    Das Baby wird ein Junge werden und Julian heißen – blaue Deko ist gefragt!

    • Blaue Luftballons
      Gar nicht so einfach zu finden, aber trotzdem ein Muss.
    • Blaue Pappteller
    • Eine Karte
      Selbstgebastelt, natürlich! Also… blau… Leseratten-Motiv… fertig. Nach stundenlanger Bastelei:
      1081672_560086294050439_582061324_n
  • Essen

    • Cakepops
      Mit blauem Überguss, blauen Perlen und kleinen Babyfuß-Motiven.
    • Cupcakes
      Blaue Sahnehäuptchen, blaue Papierförmchen und blaue „It’s a boy“-Schildchen.
  • Geschenke

    Glücklicherweise kennen wir Eveline Mosbach, eine geübte Näherin, mit der die Lese- und Schreibwerkstatt schon früher gearbeitet hat.

    • Strampler
      Handgenäht und -gestaltet von Eveline.
    • Sorgenfresser
      Handgenäht und -gestaltet von Eveline.
    • Pamperstasche
      Auch von Eveline. In die Tasche kann einiges Praktisches hinein.

Die Planung steht, die Party kann kommen. Nächste Woche treffen wir uns extra früher, damit wir zu Christine fahren.

Wer ich bin (von Sigrid Zeevart)

Wer ich bin
von Sigrid Zeevart
Thienemann Verlag (19. Januar 2009)
239 Seiten
ISBN: 978-3522200141
Ab 12

Inhalt:
Teresa und Sus sind unzertrennlich. Kein Wunder, sie sind ja auch Zwillingsschwester. Sie wollen die Sommerferien bei ihrer Tante Elena auf Karpathos verbringen, doch das ändert sich schlagartig, als Elenas Sohn einen Motarradunfall hat. Doch die sechs Wochen mit ihren Eltern zu verbringen möchten sie auch nicht. Dann verlieben sich beide in den selben Jungen – Finn. Finn ist cool. Und trägt immer rot-schwarze Vans. Doch er entscheidet sich für Teresa. Sus ist zutiefst verletzt und möchte nicht mit ansehen, wie ihre Schwester so glücklich mit dem Jungen ist den sie auch mag. Deshalb entscheidet sie spontan mit ihrem Vater auf die Insel Elba campen zu fahren. Sus ist aber nicht nach Familienurlaub, sie will einafch nur weg. Ihr Vater will auf Elba einen alten Freund treffen. Der hat zwei Kinder, eine kleine Tochter und einen Jungen, der in Sus alter ist. Dann sind die Ferien doch nicht mehr so langweilig…
Währenddessen ist Teresa glücklich mit ihrem Finn. Als ihre Mutter für ein paar Tage zu Elena ins Krankenhaus reist, hat Teresa endlich ein bisschen Zeit für sich. Doch Finn fährt auch in die Ferien, zu seiner Schwester nach Schweden.
Auch wenn es Streiterein im Buch gibt, erleben dennoch beide schöne Ferien.

Eigene Meinung:
Da das Buch abwechselnd aus Teresas und Sus Sicht gechrieben ist, weiß man immer was die Andere gerade macht. Das Buch bringt sehr viele Gefühle hervor, von Eifersucht über Glück bis zu Trauer ist alles dabei. Dieses Buch kann man auch seeehr oft lesen. (In meinem Fall um die acht Mal 😉 !)

Rezensiert von Katrin Thomaser

Nonni und Manni (von Jón Svensson)

Nonni und Manni
von Jón Svensson
Verlag Herder 2007
128 Seiten
Gebundene Ausgabe 9,90 €
ISBN-13: 978-3451707735
ab 10 Jahre

Eine abenteuerliche Kindheit auf der Insel aus Feuer und Eis

Im Jahr 1857 ist Jón Svensson in Island geboren worden. Zu dieser Zeit gab es auf Island noch keine Straßen. Statt dessen fingen sich die Menschen die isländischen stämmigen Wildpferde ein und ritten auf diesen größere Strecken. Svenssons Mutter nannte ihren ältesten Sohn Nonni, den jüngeren Manni. Als erwachsener Mann erzählte Svenssons die Geschichten seiner Kindheit und begeisterte damit seine Leser. In seinen Geschichten erlebt er wilde Abenteuer in der rauen, wunderschönen Natur Islands.
In diesem Buch sind vier seiner Geschichten enthalten. Im ersten Abenteuer versuchen die beiden Jungs einen Berggipfel zu erklimmen und erleben dabei so manche sonderbare Begegnung. In der zweiten Geschichte trifft Nonni auf zwei wilde Eisbären, die ihm und seinen Begleitern schwer zusetzten. Das dritte Kapitel berichtet von einem Hirten, der für seine Schafherde jedes Risiko eingeht. Und im Abschluss des Buches erlebt Nonni ein Abenteuer auf dem Meer.
Alle vier Geschichten lassen die isländische Natur vor dem inneren Auge entstehen. Nonni beschreibt das Leben auf Island zu einer Zeit in der es weder Autos noch Strom gibt. Die Menschen sind mit ihren Tieren und der Landschaft eng verbunden. Das Leben auf dem kleinen Hof ist hart, aber auch voller Abenteuer.

Die Abenteuer der beiden Jungen auf Island sind nun schon weit über 100 Jahre alt und mittlerweile in über 20 Sprachen übersetzt. Und doch sind diese Geschichten noch immer spannend und faszinierend zu lesen. Kinder werden in eine Zeit versetzt, die ihnen fremd und ungewohnt erscheint. Die raue isländische Natur ist so anderes als die unsere. Und genau das macht einen großen Reiz der Geschichten aus. Dass die Geschehnisse in diesem Buch alle von Svensson selbst so erlebt worden sind, lassen das Buch zudem realistisch wirken.

Rezensiert von Christine Sinnwell-Backes