Schlagwort-Archive: fähigkeiten

Silber – Das erste Buch der Träume (von Kerstin Gier)

Silber – Das erste Buch der Träume
von Kerstin Gier
408 Seiten
Erschienen bei Fischer FJB (2013)

Inhalt:

Liv Silber wünscht sich ein ganz normales Leben. Genau wie ihre Schwester Mia. Das Glück war zum Greifen nahe, doch wie so oft kommt alles anders als gedacht…

…denn anstatt wie geplant in ein schönes Cottage nach London zu ziehen, verschlägt es sie in ein anderes Haus. Nicht, wie ihre Mutter behauptet, wegen der Ratten und dem schlechten Zustand des Hauses, sondern wegen Mr. Ernest Spencer. Dem neuen Freund ihrer Mutter. Liv und Mia sind sehr enttäuscht, doch mit Hilfe ihres Kindermädchens Lottie akzeptieren sie diese neue Lage.

In der Highschool findet sich Liv von Anfang an einigermaßen zurecht, doch wer ist bloß diese Secrecy? Secrecy bloggt über Schüler und Lehrer auf ihrem Tittle-Tattle-Blog, aber wer sie ist, dass weiß niemand. Und Liv hat es sich zur Aufgabe gemacht, das herauszufinden.

Eigentlich wäre somit alles relativ „normal“, aber dann, fängt Liv plötzlich an seltsame Dinge zu Träumen. Und was hat es mit der grünen Tür auf sich, die in fast all ihren Träumen erscheint?

Meine Meinung:

Ein Muss für alle Kerstin Gier Fans! Auch wenn man nicht wüsste von wem das Buch geschrieben ist, man würde es sofort auf der ersten Seite erkennen. Kerstin Giers Schreibstil und Humor sind einfach ganz besonders. Die Mischung aus Romanze, Thriller und Komödie faziniert einfach.

Liv Silber ist eine Protagonistin, die man sofort in sein Herz schließt. Sofort auf der allerersten Seiten tritt sie in ein sehr großes Fettnäpfchen und mal ehrlich, wem ist so etwas noch nie passiert? J

Sehr witzig sind auch die Blogeinträge von Secrecy, die man häufiger findet. Auf jeden Fall ist es spannend, zu raten, wer Secrecy wirklich ist…

Alles in einem ist es ein rundum gelungenes Buch, auf dessen Fortsetzungen man sehnlichst wartet und sich fragt wie es weiter geht.

Krabat (von Ottfried Preußler)

Krabat
von Ottfried Preußler

Seiten: 296
ab 11 Jahre

Krabat ist ein wendischer Betteljunge, der mit seinen Freunden umherzog. Doch eines Nachts hörte er eine Stimme und wurde in eine schwarze Mühle bestellt. Dort wartete ein alter Mann auf ihn, der der Meister dieser war. Er wurde von ihm empfangen und ging in die Mühle, um mit 11 anderen Jungen zu arbeiten. Er strengte sich an, aber die Arbeit war Krabat zu schwer, aber wie durch Magie konnte er auf einmal sogar die schwere Arbeit erledigen. Mit einem Burschen freundete er sich an. Sein Name war Tonda. Als die Zeit gekommen war, schickte der Meister die Burschen los. Krabat verstand gar nichts, aber Tonda wusste, was zu tun war…

Wie es weiter geht, müsst ihr selbst lesen.
Mir har das Buch gefallen, obwohl der Schreibstil etwas altmodisch ist, aber trotzdem ist es sehr spannend geschrieben. An manchen Stellen zieht es sich etwas. Hier ist alles genauer beschrieben alles sein müsste. Den Schluss hat der Autor etwas offen gelassen, dennoch habe ich das Buch sehr gerne gelesen. Oft wird es auch als Lektüre in der Schule gelesen

Rezensiert von Jana Gruschke

Midnighters – Die Erwählten (von Scott Westerfeld)

Midnighters – Die Erwählten
von Scott Westerfeld
Stuttgart Kosmos-Verlag 2007.
303 Seiten.
Gebundene Ausgabe 16,95 €
ISBN: 978-3440110096
ab 12 Jahre

Wenn die Uhren anders ticken…

In Bixby, einer kleinen Stadt in Oklahoma, geschehen hinter der oberflächlichen heilen Fassade seltsame Dinge. Das muss auch die 16jährige Jessica feststellen, die mit ihren Eltern und ihrer jüngeren Schwester erst vor kurzem in die Stadt gezogen ist. Das Wasser schmeckt anders und es gibt einige Teenager an ihrer Schule, die sie irgendwie nervös machen. Eines Nachts wähnt sie sich in einem seltsamen Traum. Unzählige Diamanten erfüllen die Luft und schweben in einem unnatürlich blau schimmernden Licht in das die ganze mitternächtliche Welt getaucht ist.
Doch schon bald muss Jessica erfahren, dass viel mehr hinter ihrem „Traum“ steckt, als sie selbst das vermutet hätte. Denn in Bixby ticken die Uhren anders. Zwischen Mitternacht und der ersten Morgenstunde befindet sich die geheimnisvolle 13. Stunde. In dieser Stunde bleibt die Zeit stehen, alles erstarrt. Nur wenige Auserwählte, die sich selbst „Midnighters“ nennen, können sich in der geheimen Stunde frei bewegen. Sie alle besitzen besondere Kräfte. Viele Jahre lang haben die Midnighter sich die Stunde mit dunklen Kreaturen geteilt und versucht, so viel wie möglich über die seltsamen Geschehnisse herauszufinden. Doch mit dem Auftauchen Jessicas ändert sich alles. Die Kreaturen spüren die Aura des Mädchens und setzen alles daran, sie aufzuspüren und aufzuhalten, bevor sie ihre Kräfte entdeckt. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt…

Scott Westerfeld hat mit „Midnighers – Die Erwählten“ einen spannenden Auftakt für seine Trilogie um die Midnighters erschaffen. In dem rasanten ersten Teil lernt man die einzelnen Midnighters und ihre jeweiligen Kräfte kennen. Im Mittelpunkt der Erzählung steht jedoch eindeutig Jessica. Auch wenn die fünf Jugendlichen mit außergewöhnlichen Kräften ausgestattet sind, schützt sie das nicht vor den ganz normalen Teenyproblemen wie nervende Geschwister, Hausarrest und die Tücken an einer amerikanischen Highschool mit ihrer Gruppenbildung. Sehr originell ist die Grundidee, die dem Buch zugrunde liegt: eine geheime Stunde, die nur wenigen auserwählten Menschen zugänglich ist und in deren Zeit sie auf seltsame und düstere Kreaturen, die Darklinge, stoßen.
Nur nach und nach erfährt der Leser von den eigenartigen Geschehnissen in Bixby. Zusammen mit Jessica lernt er bruchstückhaft die Ereignisse um die geheime blaue Stunde kennen. Doch da der Leser auch aus der Perspektive von Rex oder den anderen Midnighters Informationen bekommt, weiß er bald schon mehr als Jessica und begleitet sie bei ihren Entdeckungen.
Die Geschichte wirft viele Fragen auf und beantwortet in dem ersten Band längst nicht alle. So erfährt man zum Schluss zwar, was Jessicas Fähigkeit ist, doch noch warten viele Fragen auf ihre Antwort. Die mysteriösen Ereignisse rund um die blaue Stunde werden sicherlich auch die beiden Folgebände zu einer spannenden Lektüre machen.

Für Mystery- und Gruselfans ist dieses Buch sicherlich sehr gut geeignet. Zudem bahnt sich in der Geschichte auch eine Liebesgeschichte an, die in den weiteren Bänden sicherlich ihre Fortsetzung finden wird. Zudem ist „Midnighters“ so rasant und spannend geschrieben, dass es schwer fällt, sich von der Story loszureißen. Lange Lesenächte sind sicherlich vorprogrammiert!

Und wer noch mehr über die Midnighters erfahren will, kann das auf der entsprechenden Homepage machen. Neben jeder Menge Informationen findet man ein Quiz und ein Gewinnspiel. http://www.5midnighters.de

Rezensiert von Christine Sinnwell-Backes

Percy Jackson- Diebe im Olymp (von Rick Riordan)

Percy Jackson- Diebe im Olymp
von Rick Riordan
Carlsen Verlag GmbH; Auflage: 6 (Februar 2010)
448 Seiten
ISBN: 978-3551554376
Ab 10 Jahre

Percy Jackson ist kein normaler Schüler. Das weiß er auch, denn er ist Hyperaktiv und er ist Legastheniker, das heißt, dass er nur mit Schwierigkeiten lesen und schreiben kann.
Jedes Jahr muss er die Schule wechseln, weil jedes Jahr immer etwas schlimmes passiert und er von der Schule geschmissen wird.
So auch dieses Jahr. Doch dieses Jahr kann er nicht leugnen, dass er tatsächlich von einer Furie angegriffen wurde, die sich als seine Mathelehrerin ausgegeben hat. Auf einmal kann sich niemand mehr an sie erinnern, nur sein bester Freund, Grover, und sein Lateinlehrer, Mr. Brunner, scheinen etwas zu wissen.
Als das Schuljahr zu Ende ist, und er mal wieder von der Schule geschmissen wurde, unternimmt Percy einen Ausflug mit seiner Mutter. Doch mitten in der Nacht taucht Grover auf. Und er trägt keine Hose! Statt Beine hat er Hufe.
Zu Percys noch größerer Verwunderung drängt er seine Mutter ihn in ein Camp zu fahren.
Auf dem Weg dahin werden sie plötzlich angegriffen- von einem Minotaurus, der eigentlich in der griechischen Mythologie vorkommt. Nur knapp kann Percy mit Grover ins Camp Halfblood flüchten. Nur seine Mutter verschwindet schreiend in den Fängen des Ungeheuers.
Einmal im Camp angekommen merkt Percy, das er tatsächlich total anders ist. Denn Percy ist ein Halbgott. Halb Mensch- halb Gott. Zusammen mit seinen anderen Halbgeschwistern versucht er seine Mutter zu retten und nebenbei einen verheerenden Götterkrieg zu vermeiden.

Meine Meinung:
Ein aufregendes Abenteuer, dass nicht nur Percy und seine Freunde immer wieder ins Staunen bringt. Eine spannende und andere Veranschaulichung der griechischen Mythologie. Was mich freut ist, dass die Mythologie mit vielen neuen Ereignissen und schon bekannten Ereignissen aus Sagen an den Leser herangebracht wird. Trotzdem ist es ganz und gar nicht eine Zähe Erzählung, die man aus dem Geschichtsbuch kennt.
Kurz: Eine lesenswerte Geschichte!

Rezensiert von Marie Lipeck

Charlie Bone und das Geheimnis der sprechenden Bilder (von Jenny Nimmo)

Charlie Bone und das Geheimnis der sprechenden Bilder
von Jenny Nimmo
Ravensburger Buchverlag; Auflage: 1 (2005)
358 Seiten
ISBN: 978-3473344727
Ab 10 Jahre

Als Charlie die Fotos in die Hand gedrückt bekommen hat, lässt er sie vor Schreck wieder fallen. Die Bilder redeten mit ihm! Sie redeten alle auf einmal. Das war so laut, dass er sich die Ohren zuhalten musste. Unglücklicherweise bekamen dass auch seine 3 Tanten mit und ihr unheilvolles Grinsen ließ nichts Gutes erahnen.

Geschrieben von Marie Lipeck

Die silberne Spinne (von Jenny Nimmo)

Die silberne Spinne
von Jenny Nimmo
Ravensburger Buchverlag 2007
176 Seiten
Gebundene Ausgabe 12,95 €
ISBN-13: 978-3-499-21389-2
ab 10 Jahre

Eintauchen in die walisische Zauberwelt

Vor einigen Jahren verschwand Gwyns Schwester Meggan spurlos. Seit diesem Tag ist die Familie zerrissen. Gwyns Vater gibt dem Jungen die Schuld am Verschwinden seiner Tochter und auch Gwyn selbst spürt die Lücke, die seine Schwester hinterlassen hat, deutlich. An seinem 9. Geburtstag bekommt er von seiner Großmutter fünf Gegenstände geschenkt, die erst einmal seltsam anmuten: ein Stück Seetang, ein gelbes Kopftuch, eine Blechflöte, eine verbogene Metallbrosche und ein kleines kaputtes Pferd. Gwyns Großmutter möchte mit Hilfe dieser Geschenke herausfinden, ob ihr Enkel ein Zauberer ist. Im Lauf der Geschichte muss Gwyn die Gegenstände nach und nach dem Wind übergeben. Dabei geschehen wunderbare und im wahrsten Sinne zauberhafte Dinge.Der Wind entreißt ihm die Geschenke und schenkt sie ihm wiederum verzaubert zurück. So gelangt Gwyn in den Besitz von Arianwen, der namensgebenden silbernen Spinne. Mit ihrer Hilfe taucht er in eine fremde und für ihn neue Welt ein. Schon bald erfährt er Dinge, die ihn ahnen lassen, was mit seiner Schwester damals geschehen ist.
Doch dann macht Gwyn zwei Fehler: Zuerst erzählt er seinem besten Freund, dass er ein Zauberer sei. Im Zuge dessen, ist er bald das Gespött der ganzen Schule. Zum anderen übergibt er dem Wind einen Gegenstand, den er eigentlich hätte sicher aufbewahren sollen. Die Folgen sind verheerend und er muss all seine Kräfte einsetzen, um das was er frei gelassen hat, wieder einfangen zu können.

Die Geschichte hat mich sehr schnell in ihren Bann gezogen. Es ist sehr fesselnd zu beobachten, wie Gwyn entdeckt, welche Fähigkeiten in ihm schlummern und wie er damit umgeht, dass er von Vorfahren abstammt, die mächtige Zauberer waren. Aber auch der zweite Erzählstrang der von einer Familie erzählt, die nicht mehr vollständig ist und an der Zerrissenheit zu Grunde gehen scheint, ist sehr bewegend dargestellt. Durch das Verschwinden von Meggan ist nichts mehr wie es vorher war. Vor allem der Vater leidet an dem Verschwinden seiner Tochter. Dadurch ist er nicht mehr in der Lage Gwyn Liebe und Zuneigung entgegen zu bringen und stößt ihn statt dessen immer wieder von sich weg. Wenn im Laufe der Geschichte die Mauern, die der Vater um sich herum errichtet hat, einstürzen, dann rührt einen das und gleichzeitig atmet man erleichtert auf.
Die Teilung der Geschichte in diese beiden Schwerpunkte, einmal die Welt der Magie, die Gwyn neu zu entdecken beginnt, und einmal die familiären Umstände, die Gwnyns Leben bestimmen, macht das Buch sehr interessant. Während man es liest, hofft man mit Gwyn, dass er mehr darüber herausfindet, wafantasys damals mit Meggan geschah. Und bei jedem Gegenstand, der dem Wind übergeben wird, fragt man sich, was Gwyn dafür zurückerhalten wird. Zudem taucht man beim Lesen fast automatisch in die walisische Welt ein. Die Landschaft taucht bei Nimmos Beschreibungen wie von selbst vor dem inneren Auge auf.
„Die silberne Spinne“ ist der erste Band einer Trilogie. Auch wenn die Geschichte in sich abgeschlossen ist, wird man, wenn man einmal von dem Zauber des Buches eingefangen wurde, auch die anderen beiden Teile lesen wollen.

Rezensiert von Christine Sinnwell-Backes

Das Leuchten (von Kat Falls)

Das Leuchten
von Kat Falls
Ravensburger Buchverlag; Auflage: 1., Aufl. (1. Juni 2011)
319 Seiten
ISBN: 978-3473400690
von 12-16 Jahre

Inhalt:

In der Zukunft hat sich die Welt verändert: Ein großer Teil der Kontinente ist überflutet, die Menschen auf dem Festland müssen zusammengepfercht leben. Mittlerweile hat man es erfolgreich geschafft die Ozeane zu besiedeln, mit mehr Platz, mehr Freiheit und mehr Nahrung als auf  dem Land. Trotzdem kann nur eine Minderheit vom festen Boden ablassen.

In der Unterwasserwelt lebt der Teenager Ty, der erste Junge, der unter dem Meeresspiegel geboren wurde. Wie bei jedem Meeresbewohner leuchtet seine Haut wegen dem phosphoreszierenden Fischen, die sie essen. Bei einem Abenteuer gefährlich weit weg von den Unterwassergebäuden trifft er auf das Mädchen Gemma. Nach einigen Umwegen beschließt er ihr bei der Suche nach ihrem Bruder zu helfen. Doch das wird gefährlicher als gedacht, denn die Outlaws sind hinter ihnen her; sogar die Regierung mischt sich ein, denn es heißt, dass Meergeborene besondere Fähigkeiten haben – die Dunklen Gaben…

Meine Meinung:

Eine interessante Mischung: Das Buch ist aufgebaut wie ein Thriller, erzählt wie eine Fantasy-Geschichte, ist aber insgesamt ein Zukunftsroman. Eine brillante Mischung aus Jule Vernes 20.000 Meilen unter dem Meer, James Camerons Science-Fiction-Blockbuster Avatar – Aufbruch nach Pandora, dem Bestseller Der Schwarm von Frank Schätzing, Marian van der Heidens Elmare, eine kleine Prise korrupte Regierung à la 1984 von George Orwell, und dem Geschichtenerzählen von Isabel Abedi oder Cornelia Funke.

Von Anfang an kann man sich die schimmernde und leuchtende Unterwasserwelt gut vorstellen, mit der Technologie, die nicht so weit entfernt von den heutigen Möglichkeiten ist, mit dem wilden Leben im Meer und mit der Regierung, die gerade so korrupt ist, dass sich niemand beschweren kann. Die Charaktere sind gut ausgedacht, in Ty und Gemma kann man sich schnell hineinversetzen und auch die Nebencharaktere sind nicht hohl und leer. Weil das Buch für die Geschichte nicht besonders lang ist – und schnell und einfach zu lesen, sehr jugendgerecht – ist der Autorin ein ausgeglichener Wechsel von Spannung und Mysterium gelungen.
Insgesamt eine geniale Geschichte – fast zu schade, dass es „nur“ ein Jugendroman ist.

Rezensiert von Ret Samys

City of Bones (von Cassandra Clare)

City of Bones
von Cassandra Clare
Arena Verlag (15. Januar 2008)
512 Seiten
ISBN: 978-3401061320
ab 12 Jahre

Inhalt:
Es sollte ein ganz normaler Abend werden, an dem Clary mit ihrem besten Freund in den angesagtesten Club der Stadt gehen wollte. doch es kommt alles anders. Sie wird Zeuge, wie drei Teenager, die am ganzen Körper tätowiert sind, einen Jungen ermorden. Das Merkwürdige daran ist, dass sich die Leiche in Luft auflöst. Die fünfzehnjährige Clary ahnt noch nicht, dass diese drei Schattenjäger sind und im Club einen bösen Dämonen getötet haben.
Doch schon am nächsten Tag begegnet Clary einem der drei Schattenjäger – Jace. Kurz daruaf erfährt sie, dass sie als einziger Mensch die mystischen Unterweltkreaturen sehen kann.
Als mehrere Dämonen in ihrer Wohnung auftauchen, kann sich Clary nur mit Jace Hilfe retten, doch für ihre Mutter ist es zu spät. Sie wird von einem Dämonen gekidnappt.
Kann sie den Schattenjägern trauen?
Wird Clary ihre Mutter retten können?

Eigene Meinung:
Der Anfang des Buches ist ein wenig paradox, man ist genauso verwirrt wie Clary und muss sich zuerst in diese neuartige Welt einlesen. Das passiert dann aber doch recht schnell und dann geht alles Schlag auf Schlag. Hier wird dem Leser wirklich reichlich geboten: Eine gute Geschichte mit viel Spannung und Action, eine kleine Detektivgeschichte, eine aufkeimende Liebesgeschichte, viele Kämpfe und coole Typen- was möchte man mehr?
Wenn man einmal angefangen hat, kan man das Buch nicht mehr zur Seite legen und man fiebert bis zum Schluss über jeder einzelnen Seite mit.
Das Schlimmste ist, dass die Geschichte erst mit dem dritten Band fertig ist. Allerdings hat jedes Buch einen Teilschluss. Also unbedingt alle Bände lesen!!

Die Autorin:
Cassandra Clare, Tochter US-amerikanischer Eltern, wurde in Teheran geboren. Die ersten zehn Jahre ihres Lebens verbrachte sie in Frankreich, England und der , bevor sie in Los Angeles und New York die Schule besuchte. Dann arbeitete sie für Zeitschriften und die Boulevardpresse. Zu Ihrem Roman „City of Bones“ inspirierte sie 2004 das Stadtleben in Manhattan. Auf Deutsch ist das Buch im Arena Verlag mit dem gleichen Titel im Januar 2008 erschienen. „City of Ashes“ folgte im Sommer 2008 und der Schlussteil „City of Glass“ erschien im Sommer 2009.

Rezensiert von Marie Lipeck (13)

Im Zeichen des Qin (von L.B Bass)

Im Zeichen des Qin
von L.B Bass
Würzburg Arena-Verlag 2005.
400 Seiten.
Gebundene Ausgabe 16,90 €
ISBN: 978-3401053707
ab 12 Jahre

Das Buch:
Als durch einen Vulkanausbruch ein Spalt zur Unterwelt freiwird, brechen die Dämonen des Herrn der Toten, Yamu, nach und nach aus und versetzen die Sterblichen in Angst und Schrecken. Die einzige Rettung wäre der Sternenfürst, der Yamu besiegen könnte. Kurz darauf wird der Sohn des Kaisers geboren – mit dem Zeichen des Qin, der Brandmarke der Diebe und Banditen. Das ist dem Kaiser gar nicht recht und dadurch setzt Meisterhand, der Herr des Himmels, den Affen – ein Affe, der nach 99 vergeudeten Leben die Chance erhält, durch ein sinnvolles Leben unsterblich zu werden – ein, um den Kaisersohn und baldigen Sternenfürsten vor Dämonen und seinen Vater zu schützen.

Der Autor:
Bevor sie sich dem Schreiben widmete, war L. G.  Bass Lehrerin und Journalistin. Durch ihre langjährige Liebe zur chinesischen Mythologie und Weisheit und außerdem ihr Studium von asiatischer Kampfkunst wurde sie dazu inspiriert, „im Zeichen des Qin“ zu schreiben. Außerdem ist sie ein großer Fan von Kung-Fu-Filmen. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in New York City.

Meine Meinung zu dem Buch:
Ein Zusammenspiel von Göttern, Unsterblichen und Sterblichen, erst als Fremde eher gegeneinander sind, im Kampf gegen den Herrscher der Unterwelt sich aber langsam näher kommen und zusammen ihr Bestes geben. Durch Spannung und einer guten Geschichte sollte man das Buch gar nicht erst aus den Händen legen können.

IM ZEICHEN DES QIN – diese Kombination von Politik, Magie, Märchen und Actionszenen fesselt völlig. The Bulletin

Rezensiert von Quentin Lipeck (15 Jahre)

Göttlich verloren (von Josephine Angelini)

Göttlich verloren
von Josephine Angelini
Dressler (Mai 2012)
504 Seiten
ISBN: 978-3791526263
Ab 14

Inhalt:
Helen ist der Deszender. Und muss deswegen buchstäblich durch die Hölle gehen. Und da sie mit ihrem ganzen Körper jede Nacht in die Unterwelt geht, ist sie immer sehr müde und fertig. Doch träumen kann sie auch nicht mehr. Das hat sie sich selbst verboten, da sie Angst hatte von Lucas träumen zu müssen, der sie plötzlich vollkommen ignoriert und einen sehr großen Streit mit ihr angefangen hat. Und wenn sie nicht träumt, wird sie wahrscheinlich sterben…
Doch in der zwischenzeit ist sie nicht mehr alleine in der Unterwelt. Ihre Mutter Daphne hat Orion zu ihr geschickt, um ihr bei ihrer Mission, die Furien zu befreien, hilft. Doch für ihn entwickelt sie auch Gefühle. Und sie liebt immer noch Lucas, obwohl er sie so behandelt.
Und da alle drei füreinander sterben würden, werden sie durch einen „Unfall“ Blutsbrüder und entfachen damit den Krieg, der 3000 Jahre Waffenstillstand hatte, neu…

Eigene Meinung:
Göttlich Verloren ist der zweite Band der „Göttlich-Trilogie“ von Josephine Angelini. Das Buch gefällt mir noch besser als der erste Band, weil er um ein Vielfaches spannender ist. Da man als Leser in dem Buch mehr Informationen hat als die Charaktere, ist es oft sehr interressant zu beobachten, wie sie mit den Situationen umgehen. Auf jeden Fall kann ich dieses Buch nur weiterempfehlen, nicht nur an „Percy Jackson“ Fans oder an die „altes Griechenland“-Liebhaber.

Rezensiert von Katrin Thomaser