Schlagwort-Archive: erzählen

{Steinzeit} Erzählsteine

erzählsteine

In den Sommerferien findet unsere Lese- und Schreibwerkstatt ja auch immer statt. Eigentlich findet sie immer statt. Also bis auf Weihnachten und sehr hohe Feiertage. Irgendwie können wir uns einfach nie von den Büchern und all den Sachen trennen und gleichzeitig sind die Kinder, die nicht in Urlaub fahren meist sehr glücklich auch in den Ferien Aktionen machen zu können.

In den Feriengruppenstunden geht es aber viel spielerischer und spontaner zu, denn wir wissen nie ob wir mit 3 oder 13 Kindern in den Gruppenstunden sind.

Eine besonders einfache und sehr schöne Idee ins Erzählen zu kommen, haben wir in diesem Sommer ausprobiert. Es war einer der ganz heißen Tage und wir wollten nach Möglichkeit der Stauhitze der Schreibwerkstatt entkommen, denn dort knallte die Sonne erbarmungslos durch die Glasfronten.

So begannen wir auf dem Schulhof flache Steine zu suchen (und zusätzlich hatte ich einen kleinen Korb voller flacher Kiesel dabei). Diese Steine bemalten wir mit kleinen Bildern. Wir haben Acrylfarbe verwendet um sie wasserfest zu bekommen. Wichtig ist, dass ihr feine Pinsel habt und Motive aussucht, die man gut erkennen kann. Auch Lackstifte kann man gut für die Erzählsteine verwenden.

erzählsteine

erzählsteine

In der Sonne trockneten die Steine ganz schnell. Diese Zeit nutzen wir zum Aufräumen und dann konnte das Erzählen los gehen:

alle Steine kamen in die Mitte auf ein Tuch und dann durfte der erste einen Stein ziehen und begann eine Geschichte zu erzählen. Der nächste Erzähler war an der Reihe, zog einen neuen Stein und begann dieses Motiv in die Geschichte einzubauen. Und so ging es reihum weiter.

erzählsteine

erzählsteine

erzählsteine

Mit den Erzählsteinen kann man natürlich viele weitere Varianten spielen und das ist das Schöne daran: sie sind einfach zu machen und bieten doch so viel Erzählspaß. Auch mit meiner Tochter habe ich zuhause weitere Geschichtensteine hergestellt, die nun in einem kleinen Säckchen auf den nächsten Erzähleinsatz warten.

erzählsteine

Ich setze die Steine sehr gerne ein, weil sie so viel Fantasie entfalten. Die Kinder kommen oft auf Ideen, die man gar nicht vermuten würde, wenn man die Motive sieht. Zudem fördert es die Gruppendynamik. Wenn ein Kind einmal gar nichts mit seinem Stein anfangen kann (oder einfach etwas schüchterner ist) spielen wir es so, dass das Kind dann bestimmen darf, wer für es weitererzählen darf. So entsteht auch kein Druck beim Fantasieren.

Liebe Grüße

Christine

Chocri-Schokolade und Reisekugeln

Seit einigen Wochen bauen wir ein ganz besonderes Projekt auf: Einen Leseclubaustausch mit einer Gruppe an der Elfenbeinküste. Zu dem Thema findet ihr alles zum Leseclub in Azaguié und den Jugendlichen, die mit ihrem Lehrer Olivier Kouadio deutsch lernen, hier.

Unser Einstieg geht wie fast alles Gute durch den Magen. Die Elfenbeinküste ust bämlich eines der größten Länder, was den Schokoladenexport angeht. An der Elfenbeinküste hat eine Schokoladen-Firma ein Fair-Trade-Projekt aufgebaut: Chocri.

Auf chocri.de kann man nicht nur Schokolade kaufen, man kann sie auch selbst erstellen: Zutaten, Form, Schokoladensorte, Verpackung… Und wir haben als Lese- und Schreibwerkstatt Rabatt bekommen. Der Firma hat unser Austausch mit Afrika so gefallen, dass wir einen 50%-Gutschein bekommen haben.

Also durfte bei uns jede Leseratte seine eigene Schokolade (bis zu 10€) gestalten und wir haben sie dann bestellt.

Dann war es endlich soweit: Die fair gehandelte Schokolade ist angekommen.
10419829_705693836156350_820013833_nMy special Chocolate 10438742_705693772823023_702553439_nLieblingsschokolade 10410075_705693762823024_1420596345_nAnna’s Schokolade und mehr

Träum… Schokolade!

Aber gut, es ging nicht nur um Schokolade.
Dieses Mal wollten wir auch wieder ein wenig kreativ sein. Dazu sollte sich jeder Worte zum Thema „Reisen“ einfallen lassen und sie auf kleine Zettel schreiben.

Die Worte kommen dann in ihre eigene kleine Weltkugel:
10388387_705693759489691_1013603383_n

Dann wurde gezogen und im Kreis herumerzählt: Einer fängt die Geschichte mit dem gezogenen Wort an, der Rest lässt seine Kugel noch verschlossen, bis er dran ist. Und am Ende hatten wir eine komische Geschichte mit noch komischerem Ende.

Inzwischen schien die Sonne immer weiter und es wird nicht kühler. Trinkpause war angesagt.
Und dann wurde gespielt.

Passend zum Thema fingen wir mit selbst ausgedachten „Reise zum Mond“-Spielen an. „Ich fliege zum Mond und nehme… mit“, der Spielleiter ist der einzige, der die Regel kennt und darf immer zum Mond. Alle anderen müssen überlegen, nach welcher Regel sie auch Dinge zum Mond mitnehmen dürfen.

Und dann… wurde gewerwolft. Erst ganz normale Runden. Anschließend, um es schön verwirrend zu machen, mit einer kleinen Änderung: Statt einer Rolle pro Spieler hatte nun jede Hand eine Rolle!

Nachtrag: Die Schokolade schmeckt gut. Selbst die am ekligsten klingenden Schokoladenmischungen stellten sich am Ende als sehr, sehr lecker heraus.

Geschichtenbuffet

Leider geht es beim Geschichtenbuffet nicht um’s Essen, dafür geht es umso mehr um’s Schreiben und Geschichtenerfinden.

gabelhundserviettebechertellerbesteck

Weiter geht´s durchs Märchenland – Sterntaler regnet es heute

Märchenwochen in der Lese- und Schreibwerkstatt

Auch in dieser Woche drehte sich bei uns alles um die zauberhafte Welt der Märchen. Den Auftakt bildete wieder eine Märchenkiste, aus deren Inhalt die Kinder das heutige Märchen erraten mussten.

3

Gefüllt mit Sternen, Talern, Brot und einigen Kleidungsstücken war schnell klar, dass Sterntaler heute vorgelesen wurde. Auch hier waren die Kinder wieder aktiv am Märchen beteiligt. Nachdem jeder einen Gegenstand ausgesucht hatte, war es die Aufgabe ihn an der richtigen Stelle in der Geschichte in die Mitte zu legen. Zum Schluss regnete es dann Sterne und Taler. Ganz wie im Märchen.

1

4

Nach dem Vorlesen hatten wir dann ein besonderes Programm: ein Märchenroulette, bei dem immer zwei Kinder zusammen die „Zutaten“ für eine eigene Geschichte erdrehen durften. Das Märchenroulette hat mir mein handwerklich geschickter Papa gebaut. Aus zwei Spannplatten schnitt er Kreise und bohrte durch diese Löcher für eine Haltestange. Ich selbst habe die Scheiben dann einfach noch mit Acrylfarbe und Glitzer aufgehübscht. Und schon konnte es los gehen.

Auf der unteren Drehscheibe waren geheimnisvolle Gegenstände zu sehen, auf die obere Scheibe klebten wir gemeinsam Märchenbegriffe: und dann ging es los: Geschichtenerfinden und dann anschließend Erzählen! Da kamen ein paar tolle Sachen heraus. Damit man die Scheibe immer wieder nutzen kann, habe ich die Gegenstände mit Klettband befestigt. So kann man sie für alle möglichen Themen immer wieder neu bestücken.

2

7