Schlagwort-Archive: druckvorlage

{Oster-Vorbereitungen} Das große Osterhüpfen

Ein paar Beiträge zum Thema Ostern werden wir in nächster Zeit sicher auch noch zusammenstellen, bis dahin erlaube ich mir aber, ein paar Ideen hier zusammenzustellen. Vieles davon sind Dinge, die man als Last-Minute-Programm einbauen kann und sind auch für jüngere Lesemäuse geeignet.

Ein Kartenspiel

Zuallererst, und das ist der Hauptgrund warum ich den Beitrag schreiben wollte 😉 (ein bisschen stolz darf ich auf meine Bilder schon sein),  habe ich eine Download-Vorlage für ein Spiel erstellt. Ich nenne es „Das große Osterhüpfen“ und es wird nach den Spielregeln von LCR (links Mitte rechts) gespielt:

An Ostern sind die Osterhasen überall unterwegs, um die Ostereier zu verstecken. Jedes Jahr gibt es unter ihnen ein Wettbewerb: Wer ist der fleißigste Osterhase?
Wer als letzter Osterhase Überstunden macht und noch Ostereier zum Verteilen hat, gewinnt das große Osterhüpfen!
Regeln: Gebraucht werden 3 oder mehr Spieler. Jeder bekommt gleichviele Schokoladeneier (mindestens 3). In die Mitte kommt der Stapel mit den Karten.
Ist man an der Reihe, zieht man sich so viele Karten, wie man Ostereier hat. Je nach Karte muss man Eier nach links, rechts oder in die Spielmitte geben – oder nichts tun:


  • Bei dieser Karte sucht der Osterhase nach dem Weg. Hier muss man nichts tun.

  • Bei dieser Karte geht die Reise weiter: Hier muss man ein Osterei dem linken Nachbarn abgeben.

  • Bei dieser Karte geht die Reise weiter: Hier muss man ein Osterei dem rechten Nachbarn abgeben.

  • Der Osterhase hat sein Ziel erreicht! Er kann endlich seine Last ablegen. Bei dieser Karte wird ein Ei in die Spielmitte gelegt und darf von keinem Spieler angerührt werden.

Wer als letztes ein Osterei hat, hat gewonnen. Aber wenn noch jemand anderes ein Ei hat, haben die Spieler ohne Eier noch lange nicht verloren! Es könnte ja ein Ei von links oder rechts kommen.
Der jüngste Spieler fängt an, es geht im Uhrzeigersinn.

Download [PDF]

Die Karten lassen sich aber auch gut für andere Zwecke verwenden. Man kann z.B. Kartenpaare von den Kindern gleich anmalen lassen und sie als Memory verwenden.

Christines wunderbare Bastel- und Spielideen

Wer unseren Schwesternblog little.red.temptations von Christine noch nicht kennt, dem stehen noch süße Überraschungen bevor – sowohl zum Naschen als auch zum Ideenfinden! Diese Ideen haben wir bereits angefangen in der Lese- und Schreibwerkstatt auszuprobieren.


Eierbecher aus Klopapierrollen

Osterbingo mit Gratis-Druckvorlage

Hasen-Vase aus Tetrapack

Osterhasen aus Korken

Kressehasen aus Klopapierrollen

Die Ostereiersuche

In der ein oder anderen Form ist die Ostereiersuche im Hof jedes Jahr einfach ein Selbstläufer.

Varianten:

  • Schatzsuche, mit verschiedenen Stationen
  • Schnitzeljagd, mit Eiern Pfeile legen
  • Hinweise auf Osternest-Orte mit Tiptoi-Create-Aufklebern
    oder mit QR-Codes
  • Statt die Eier im Gras zu verstecken, kann man sie auch an die verschiedensten Winkel im Haus kleben (abhängig von der Größe und vom Gewicht eignet sich von doppelgelegtem Tesa zu spezielleren ablösbaren Klebstreifen Verschiedenes)
  • Passend zur Suche lassen sich leicht Tüten basteln

Buchtipps

Hasengeschichten versuchen wir selbst noch zu finden – im Gegensatz zu einem bestimmten Fest am Ende des Jahres haben wir festgestellt, dass es hier noch Nachholbedarf gibt, entweder von uns oder vom Buchmarkt. Hier ein paar, die mir gut gefallen haben:

  • Zum Vorlesen:
    • Henri der Bücherdiebwir berichteten
    • Gestatten, die Osterkatze (einfach nur der Knaller!)
    • auch gut für Zwischendurch: Der Löwe und der Hase, Schwarzhase
    • diverse GeckoBilderbuchgeschichten
    • und natürlich Klassiker, wie Peter Hase, Der Hase mit der roten Nase, Die Schildkröte und der Hase, Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?, Briefef von Felix,
  • Zum Selbstlesen:

Zeitfüller

Vielleicht hat man einfach mal hibbelige Kinder, oder manche sind schneller fertig als andere, jedenfalls ist es immer gut, die ein oder andere Zusatzaufgabe zu haben, mit der sie sich beschäftigen können:

  • Mandalas ausmalen lassen
  • Ein Call-and-Response-Lied
    Nach der Melodie von Bruder Jakob jede Zeile nachsingen lassen:
    Ich mag Eier :||
    Mjam, mjam, mjam :||
    Weich gekochte Eier :||
    Osterei :||
    Für mehr Strophen die dritte Zeile ersetzen (hart gekochte Eier / Käse, Speck und Rührei / Spiegelei mit Pfeffer usw.)
  • Oster-ABCs schreiben lassen
  • Spiele (s.u.)

Spiele

  • Das große Osterhüpfen (s.o.)
  • Bierblatteln, nur mit Ostereiern, natürlich
  • Evolution, Ostervariante:
    Ei=zusammenrollen
    Küken=in der Hocke gehen
    Huhn=aufrecht gehen, mit Flügeln schlagen
  • Wäscheklammern-Diebstahl, Wäscheklammern vorher mit Ostereiern (Osterhase) oder Federn (Huhn) bekleben
  • Rückenmalen-Fax, vereinfachte Variante für jüngere Spieler: nur Ostereier malen und gespannt sein, welche Muster sich auf den Eiern ergeben
  • Über das hohe Gras:
    Die kleinen Osterhäschen kommen nicht durch das dicke, hohe Gras. Aber gemeinsam schaffen sie es, wenn sie sich auf die großen Ostereier stellen.
    Auf A4-Blätter ein großes Oval/Ei zeichnen. Man benötigt ein Blatt mehr als man Kinder hat. Die Kinder müssen es schaffen, zum Ziel zu gelangen, indem sie nur auf den Blättern stehen – und es passt nur ein Osterhäschen auf ein Osterei. Dazu muss der letzte in der Mannschaft das Blatt hinter sich nach vorne geben.
    Kann auch als Wettrennen zwischen 2 oder mehr Gruppen klappen.
  • Wörter-Spiele mit Osterbegriffen (Hangman, Flüsterpost, etc.)
  • Oster-Memory (entweder selbst malen oder die Bilder vom großen Osterhüpfen ausmalen oder Vorlagen aus dem Internet drucken
  • Oster-Bingo
  • Heißes Ei – bei Musik im Sitzkreis ein Ei (oder ein Ball) herumgeben – wer bei Musikstopp das Ei in der Hand hat, hat verloren und muss aus dem Kreis aussteigen. Steigerung: mehr Eier im Kreis
  • Eierlauf

Es sollte also den nächsten Frühlingsthemenstunden nichts mehr im Wege stehen!

Ret

{Elefantöses Kamishibai} Elefanten im Haus

Viele Elefanten vor dem Kamishibai
Viele Elefanten

Wisst ihr was ich so besonders spannend beim Vorlesen finde? Man hat diese ganz unterschiedlichen Möglichkeiten wie man eine Geschichte präsentieren möchte. Ganz zu schweigen davon, wie viel Abwechslung alleine schon bei der Auswahl von den Geschichten auf dem Büchermarkt herrscht.

Ich lese sehr gerne aus Büchern vor oder erarbeite sie auch dialogisch mit meinen Leseratten. Aber auch Bilderbuchapps, Bilderbuchkinos mag ich sehr gerne weil sie Abwechslung in die Gruppenstunden bringen. Für das herrliche Kinderbuch „Elefanten im Haus“ habe ich mein Kamishibai wieder einmal zum Einsatz gebracht. Dieses japanische „Bilderbuchkino“ blickt auf eine lange Erzähltradition zurück und wurde in Japan von Märchenerzählern von Dorf zu Dorf transportiert. Mit Scherenschnitten oder Bildern lies der Märchenerzähler dann im Holzrahmen Geschichten lebendig werden und verdiente sich damit seinen Lebensunterhalt.

Heute gibt es fertige Bildkarten zu zahlreichen Geschichten. Besonders viele findet man im donBosco-Verlag, dort auch zu religiösen Festen oder jahreszeitlichen Themen. Aber auch der Beltz-Verlag hat mittlerweile Klassiker wie den Grüffelo im Format für Kamishibais aufgelegt.

Diese fertigen Bildkarten haben auf der Rückseite den zu lesenden oder erzählenden Text und auf der Vorderseite ganz groß die Bilder zur Geschichte.

In der Geschichte „Elefanten im Haus“ geht es um ein Kind, das mit seinem Vater in einem Mehrfamilienhaus lebt – leider ganz ohne Kinder. Als neue Nachbarn einziehen, ist die Stimmung im Haus erst einmal sehr bedenklich: die sind ganz anders. Die essen andere Sachen, die riechen anders, sehen anders aus. Und laut sind sie auch noch. Naja, es sind eben Elefanten.

Für die Protagonistin ist das alles ganz egal: hier ist nur eine Frage wichtig! Haben die Kinder? Ja, das haben sie und so, wie Kinder auch im wirklichen Leben schnell neue Freundschaften schließen, finden sich auch hier die Kinder schnell zusammen und sehen das „Anderssein“ einfach auch ein wenig als exotisches Abenteuer.

Und am Ende erfahren die anderen Hausbewohner auch, dass es durchaus Vorteile hat „Elefanten im Haus“ zu haben.

Elefanten – auch in unserem Haus!

Die Geschichte eignet sich herrlich um über Fremdsein, Anderssein, Ausländerfeindlichkeit oder auch positiv über Toleranz zu sprechen. Uns hat es sehr viel Freude gemacht über die Geschichte zu diskutieren.

Losgebastelt!

Und dann wurde es richtig bunt: wir hatten verschiedene Elefantenstationen und die Kinder konnten unterschiedliche Elefanten basteln – mit Luftballon-Rüssel, als Origami oder auch zum Aufstellen – so bunt und einzigartig wie wir Menschen eben sind. Und jeder ganz anders und ganz besonders.

Die Elefanten als Fingerpuppen oder mit Hexentreppe hatten wir schon einmal in einer Gruppenstunde zum Thema Elefanten.

[Druckvorlage als PDF]

Besonders schön und vielfältig waren unsere Luftballon-Elefanten:

Aus den Aufstell-Elefanten hatten wir am Ende eine ganze Herde!

[Bastelvorlage als PDF]

Ich wünsche euch viel Erfolg beim Kennenlernen der Elefanten um euch herum
Christine

{Bienenwochen} – Bienenstockgeschichten

Dass wir Leseratten auch fleißige Bienchen sein können, beweisen wir jedes Mal, wenn wir eine Schreibstunde einplanen. Was sich gut trifft, denn in den nächsten Wochen dreht sich in unserem Themenblock alles um die Blütenbestäuber und Honigerzeuger.
Navigation:

Vorlage

Dafür haben wir eine Druckvorlage erstellt, die ihr euch hier herunterladen könnt:


Bienenstock-Vorlage als PDF

Schreibauftrag

Variante 1

  • Jeder bastelt sich einen Bienenstock: ein Unterblatt (ohne Eingangsloch) wird nicht ausgeschnitten, dann wird das ausgeschnittene Deckblatt (und beliebig viele Unterblätter zwischen Deckblatt und Unterblatt) mit fast gänzlich eingeschnittenen Rillen an der Seite, an der nicht eingeschnitten wurde, auf das Unterblatt geklebt.
  • Jeder schreibt auf die oberste Rille den Anfangssatz einer Geschichte.
  • Jetzt werden die Plätze gewechselt. Jeder geht einen Sitz im Uhrzeigersinn weiter. Die Bienenstöcke bleiben am Platz.
  • Jeder schreibt den nächsten Satz auf die nächste freie Rille. Die vorherige Rille wird durch die darüberliegende Rille zugeklappt, damit man nur den zuletzt geschriebenen Satz lesen kann.
  • Dann werden wieder die Plätze gewechselt. Das Ganze wiederholt sich, bis die letzte Rille auf dem Unterblatt (oder den Unterblättern) gefüllt ist. Der letzte versucht, passend zum vorherigen Satz einen Schlusssatz zu schreiben.
  • Sammelt die Bienenkörbe ein und lest sie in der Gruppe vor. Da werden ganz lustige und merkwürdige dabei sein.

Variante 2

  • Jeder bastelt sich einen Bienenstock. Das Deckblatt wird noch nicht draufgeklebt.
  • Jeder schreibt eine bienenhafte Geschichte auf einem Schmierblatt vor.
  • Jeder schreibt die Geschichte auf die Rillen der Bienenstöcke. Reicht der Platz für die Geschichte nicht aus, wird einfach ein weiteres Unterblatt an der Seite draufgeklebt.
  • Wenn die Geschichte fertig ist, wird das Deckblatt an der Seite draufgeklebt.

Fertig ist euer eigenes Bienenstock-Buch.

Basteln


Hier ein paar Tipps zum Basteln:

  • Die Bienenstöcke mit Wachsmalstiften zu bemalen ist verlockend. Für das Deckblatt eignet sich das auf jeden Fall, aber für die anderen Blätter solltet ihr beachten, dass sich auf der bemalten Fläche mit den meisten Stiften schlecht schreiben lässt. Schreibt deswegen lieber mit einem gut durchwirkenden Stift, bevor ihr es mit Wachsmalstiften ausmalt.
  • Denkt daran, dass die linke Seite beklebt wird. Lasst beim Schreiben eine Lücke oder klebt, bevor ihr schreibt.
  • Wenn ihr Variante 1 wählt, ist manchmal das Wegräumen von Stühlen empfehlenswert. Die stehen meistens nur im Weg und ein Satz ist schnell genug geschrieben, dass man bald auf und davon ist.

Am besten sehen die Bienenstöcke aus, wenn sie auf ein Stück buntes Papier geklebt werden. Da kann man auch Bienen, Blumen oder Wolken und Vögel draufmalen.

Stück für Stück tragen sie die Früchte der Arbeit zum Bienenkorb und schreiben die vorgeschriebene Geschichte sauber auf.

Die Deckblätter werden besonders schön ausgemalt.

Dabei sind wirklich schöne Bienenstöcke mit Geschichten herausgekommen. Wir waren sehr stolz, wie fleißig und konzentriert unsere Bienchen waren.


Da fragt man sich, wie so ein richtiger Bienenstock aussieht. Hm… das wäre doch mal eine Idee… Ja, das wird eingeplant! Wir schauen uns demnächst echte Bienen und echte Bienenstöcke an!

Summ, summ. Bis bald.

Ret

{Klappwürfel} Lieselotte-Versteckbox

Warnung: Dieses Bastelprojekt war zeitintensiver als geplant. Man sollte mindestens zwei Stunden  und etwas Gedult dafür vorsehen.

Lieselotte lauert – damit hat eine der besten Bilderbuchreihen angefangen. Von den Zeichnungen, über den Humor und den Running Gags, bis hin zu den genialen Geschichten, Lieselotte ist bei vielen Kindern einfach die Nummer 1. In diesem ersten Band lauert unsere Lieblingskuh in den besten Verstecken auf den Postboten.

Also haben wir Lieselotte und mehr auch versteckt: in einem Würfel.


Farbwürfel


Lieselotte-Würfel

In diesen Würfeln steckt viel Arbeit. Wer das nachvollziehen möchte und seinen eigenen Klappwürfel basteln will, kann das mit dieser Vorlage machen (oder mit dieser Vorlage ohne schwarze Flächen).

Ein Klappwürfel besteht aus insgesamt 8 kleineren Würfeln. Bevor es ans Basteln geht, kann man die weißen Flächen bemalen. Sobald diese kleineren Würfel ausgeschnitten, gefaltet und mit Klebestreifen zusammengeklebt sind, stellt man alle 8 Würfel zu einem großen Würfel auf. Dabei ist wichtig, dass entweder nur weiße Flächen oder nur schwarze Flächen von allen Seiten zu sehen ist.

Als letzter Schritt müssen die Würfel mit Scharnieren versehen werden. Wo die Klebestreifen befestigt werden müssen, sieht man in dieser Animation:

Wichtig ist, dass der Würfel dann vorsichtig aufgeklappt wird, damit die Scharniere auch von der Innenseite mit Klebestreifen nachbefestigt werden, sonst fällt der Würfel schnell auseinander.


Zahlenwürfel

Insgesamt hat unsere Gruppenstunde eigentlich gar nicht dafür gereicht. Trotzdem haben es einige Kinder geschafft, ihre Versteckwürfel fertig zu bekommen – unterstützt von Christines leckeren Nussecken!

Und doch: Für viele war es etwas frustrierend, dass die Zeit einfach nicht gereicht hat. Als Wiedergutmachung bringe ich den Kindern nächste Woche etwas zu Naschen mit. Versprochen!


Buchstabenwürfel

Zuhause weitergebastelt – es klappt!

Die Würfel, die fertig geworden sind, finde ich aber sehr gelungen und ich mag die Idee. Man muss nur besser planen können!

Was ich mir vornehme.

Ret