… „Grünes Ei mit Speck“ aus einer Wette entstanden ist? Für 50 Dollar hat Dr. Seuss gewettet, dass er ein Buch mit nur 50 verschiedenen Wörtern schreiben kann. Er hat die Wette gewonnen.

… „Charlie und die Schokoladenfabrik“ nicht völlig frei erfunden ist?
Schokoladen-Spionage gab es wirklich, mit 13 war Roald Dahl Schokoladentester, Schokoladenläden und -fabriken gibt es natürlich auch und von 1971 bis 2015 hat Nestlé offiziell Willi Wonkas Süßwaren und köstliche Erfindungen verkauft.
… Bücher gut riechen? Es gibt eine unglaubliche Vielfalt and Gerüchen! Durch den Langsamen Verfall von Papier und Bindestoffe setzen alte Bücher alle möglichen Chemikalien frei. Sie können süß, holzig, nach Vanille, grasig oder blumig, nach Mandeln, schokoladig, erdig und mehr riechen. In neuen Büchern ist es eine Mischung der Tinte, des Leims und den Stoffen in der Papierproduktion, die den Weg in unsere Nasen findet.
Und natürlich kann man den Geruch nach Büchern als Parfüm kaufen.
… die deutsche Sprache wächst? Genau wie jede andere Sprache verändert sich Deutsch laufend, und eines der Hinweise dafür ist, wie viele neue Wörter es gibt. Im Durchschnitt wurden von 1996 bis 2017 mehr als zweieinhalb Wörter pro Tag in den Duden aufgenommen.
… das Internet ca. 50 Gramm wiegt? Die größte Ansammlung von Wissen auf diesen Planeten speichert ihre Informationen digital. Das bedeutet, dass kleinste Teilchen, Elektronen, diese Informationen übermitteln. Elektronen wiegen sehr, sehr, sehr wenig, aber das Internet ist so massig, dass es sogar auf das Gewicht einer Erdbeere kommt. Und es wächst…
… viele Designer und Herausgeber Unsinn schreiben und drucken? „Lorem ipsum“ ein bedeutungsloser Platzhalter-Text, der mittlerweile schon ein wenig berühmt geworden ist. Es klingt zwar nach Latein, ist aber so zerhackstückelt, dass es völlig sinnlos ist. Dafür sieht die lange Version aus wie richtiger Text, was bei der Gestaltung hilft.