Schlagwort-Archive: daten

Wusstest du, dass…

… das Internet ca. 50 Gramm wiegt? Die größte Ansammlung von Wissen auf diesen Planeten speichert ihre Informationen digital. Das bedeutet, dass kleinste Teilchen, Elektronen, diese Informationen übermitteln. Elektronen wiegen sehr, sehr, sehr wenig, aber das Internet ist so massig, dass es sogar auf das Gewicht einer Erdbeere kommt. Und es wächst…

Wusstest du, dass…

… viele Designer und Herausgeber Unsinn schreiben und drucken? „Lorem ipsum“ ein bedeutungsloser Platzhalter-Text, der mittlerweile schon ein wenig berühmt geworden ist. Es klingt zwar nach Latein, ist aber so zerhackstückelt, dass es völlig sinnlos ist. Dafür sieht die lange Version aus wie richtiger Text, was bei der Gestaltung hilft.

Wusstest du, dass…

… es ein japanisches Wort für den SuB (Stapel ungelesener Bücher) gibt? 積ん読 tsundoku bedeutet so viel wie „Bücher kaufen und ungelesen stapeln“ und wird auch für Bücher verwendet, die man für später auf das Regal legt.

Wusstest du, dass…

… es ein völlig mysteriöses Buch gibt? Das Voynich-Manuskript besteht aus 116 Blättern und es stammt aus dem frühen 15. Jhd. Viel mehr weiß man nicht. Im Buch gibt es detaillierte Zeichnungen von unbekannten Pflanzen, merkwürdige Diagramme und eine Schrift, die niemand übersetzen kann. Erklärungen reichen von Paralleluniversen bis ausgeklügelter Schabernack.

Wusstest du, dass…

… Bücher sich selbst zerstören? Papier hält sich natürlich nicht ewig, aber einige ältere Bücher gehen über den normalen Zerfall hinaus. Zum einen ist säurehaltiges Papier Schuld: Die Blätter werden oft von außen nach innen erst gelb und dann braun. Zum anderen frisst sich über die Jahre die Eisengallustinte durch mehrere Blätter. Betroffen sind v. a. Werke von 1860 bis 1970.

Wusstest du, dass…

… Autoren und ihre Erfindungen völlig gegensätzlich sein können? Sherlock Holmes ist bekannt für seine geradezu wissenschaftliche Skepsis. Währenddessen war sein Erfinder Sir Arthur Conan Doyle Mitglied der Geisterjäger „Ghost Club“ (seine Frau war ein Medium), er glaubte an Feen und nicht einmal Houdini selbst konnte ihn davon überzeugen, dass seine Zauberei nur Show war.

Wusstest du, dass…

… man versucht, alle Laute in allen Sprachen zu erfassen? Diese Laute lassen sich mit den Zeichen im Internationalen Phonethischen Alphabet wiedergeben. Hier ein paar interessante und ungewöhnliche Beispiele:

  • [ ʔ ] Glottisschlag, der Laut vor dem A im Apfel oder der Laut zwischen E und A in beachten oder in der Mitte von oh-oh
  • [ ǂ ] Klicklaut
  • [ ʘ ] Kuss
  • [ m̥ ] durch die Nase ausatmen
  • [ ʙ̥ ] Pferdeschnauben

Wusstest du, dass…

… Krimis 152 Jahre alt sind? Der allererste Krimi erschien 1863: Das Mysterium von Nottinghill von Charles Felix (Charles Warren Adams) dreht sich natürlich um Mord; ein genialer Chemiker soll seine Frau vergiftet haben, aber das ist gar nicht so einfach zu beweisen.

Wusstest du, dass… (Thema: Freundschaft)

… man laut dem Freundschaftsparadox fast nur mit Freunden befreundet ist, die mehr Freunde haben als man selbst?

Vielen Dank für’s Lesen! Das war leider der letzte Beitrag aus der Reihe „Wusstest du, dass…“. Ab nächster Woche startet eine ganz neue Reihe. Mehr dazu im nächsten Beitrag.